Künstliche Intelligenz
Samsung überholt angeblich TSMC bei 2-Nanometer-Fertigungstechnik
Samsung will als erster Hersteller ein Smartphone mit einem Prozessor der 2-Nanometer-Klasse auf den Markt bringen. Und diese SoCs aus eigener Entwicklung (Exynos 2600) und von Qualcomm (Snapdragon 8 Elite 2) soll auch die Samsung-Fertigungssparte herstellen. Wenn der Plan aufgeht, könnte Samsung Foundry mit der Fertigungstechnik SF2 die N2-Technik des Erzrivalen TSMC überholen.
Intel will mit Intel 18A noch früher starten, allerdings nicht bei Smartphones. Südkoreanischen Brachenblättern zufolge arbeitet Samsung hart daran, die neuen SF2-Chips rechtzeitig für die kommende Smartphone-Generation Galaxy S26 fertigzustellen, die dem bisherigen Jahresrhythmus folgend im Frühjahr 2026 erscheinen dürfte. Das wäre ein wichtiger Erfolg für Samsung Foundry, die mit ihrer SF3-Technik wenig Glück hatte, sodass TSMCs N3 den Markt dominiert.
Schon in bisherigen Galaxy-Smartphones setzt Samsung je nach Marktregion und Geräteklasse sowohl Exynos-SoCs aus eigener Entwicklung und Fertigung ein als auch Snapdragon-SoCs von Qualcomm. New Daily hat vor kurzem berichtet, dass der kommende Exynos 2600 dieser Tage in die „Prototypen-Massenproduktion“ gegangen ist. Damit dürfte gemeint sein, dass Samsung Foundry die Massenproduktion in SF2 anhand des Exynos 2600 testet und optimiert.
Rohr frei!
Prozessorbauer benutzen für diesen Vorgang gerne den Begriff Pipe-Cleaning. Beim ersten Chip in einem neuen Fertigungsprozess läuft noch nicht alles rund. Vor allem das Verhältnis von nutzbaren Chips zu unbrauchbarem Ausschuss, der sogenannte Yield, tendiert anfangs stark hin zu Ausschuss. Im Gegenzug für dieses Risiko beziehungsweise die damit verbundenen höheren Kosten bekommt der Erstkunde vor allen anderen exklusiven Zugriff auf allerneueste Fertigungstechnik.
Bei TSMC war der Pipe-Cleaner bei den letzten Prozesseinführungen immer Apple. Dadurch konnte Apple früher als die Konkurrenz verbesserte Prozessoren verkaufen. Die Familie der M-Prozessoren enteilte auf diese Weise der x86-Konkurrenz.
Apple dürfte künftig weiterhin auf TSMC setzen – mit Folgen. Zwar steht das Hochfahren von TSMC N2 ähnlich wie für Samsung SF2 in der zweiten Jahreshälfte 2025 an. Apple hat jedoch einen anderen Smartphone-Zyklus als Samsung: Das nächste iPhone (iPhone 17) steht voraussichtlich schon im Herbst 2025 an und nicht erst wie das Galaxy S26 im Frühjahr 2026.
Deshalb kommt TSMCs N2 wohl zu spät für die iPhones des Jahres 2025; laut Spekulationen werden Apples A19 und A19 Pro wohl eine verbesserte Version von TSMC N3 nutzen. Vermutlich setzt Apple erst beim A20 für das iPhone 18 (Herbst 2026) auf TSMC N2.
Snapdragon-Sondermodell
Samsung wiederum nutzt in seinen High-End-Galaxy-Smartphones für manche Märkte auch Qualcomms High-End-Snapdragon. Das derzeitige Topmodell Snapdragon 8 Elite wurde Ende 2024 enthüllt und läuft in TSMCs N3-Prozess vom Band. Der Chip war der erste mit Oryon-Kernen in dieser Prozessstufe; der Notebookprozessor Snapdragon X Elite wird noch in N4 gebaut.
Da die Aktualisierung des letzteren viel dringender ist – der Chip wurde schon Ende 2023 vorgestellt – und Qualcomm die Oryon-Kerne auch noch in Server bringen möchte, dürfte der nächste Smartphone-Snapdragon eher einen kleinen Schritt nach vorne machen, er könnte bei einer neueren Version von TSMC N3 bleiben. Das wiederum stellt Samsung vor das Dilemma, dass es ein Galaxy S26 mit 2-Nanometer-CPU (Eyxnos) und eines mit 3-Nanometer-CPU (Snapdragon) geben würde. Der Sachverhalt wäre fürs Marketing unglücklich – erst recht, weil Samsung anno 2026 sicherlich plant, Apple mit Verweis auf 2-Nanometer-Fertigung die Butter vom Brot zu nehmen.
Die angebliche Lösung: Samsung setzt laut Business Post den nächsten Smartphone-Snapdragon, den Qualcomm für TSMC N3 entwickelt (Codename Kaanapali), selbst für den SF2-Prozess um (Kaanapali S). Es liegt die Vermutung nahe, dass Samsung den SF2-Snapdragon dann exklusiv verwenden darf. Schon im Galaxy S25 kommt nicht der Snapdragon 8 Elite von der Stange zum Einsatz, sondern eine Sonderversion namens Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Das erinnert an frühere Zeiten, in denen Microsoft die erste bis dritte Generation des Notebookprozessors Snapdragon 8cx in den exklusiven Varianten SQ1 bis SQ3 für seine Surface-Pro-Tablets verwendete. Wobei damals der Namensunterschied viel mehr suggerierte als auf technischer Basis tatsächlich dahinter steckte …
Samsung gewinnt an Fahrt
Qualcomm scheint nicht nur beim Sonder-Snapdragon mit Samsung als Auftragsfertiger zu liebäugeln. Bei Samsung soll auch ein SF2-Chip mit dem Codename Trailblazer in Auftrag gegeben worden sein, bei dem es sich um eine Automotive-CPU handeln könnte. Glaubt man anderen Gerüchteköchen, so ist auch Nvidia an SF2 interessiert. Nvidia war einer der Kunden, den Samsung bei SF3 verloren hat, weil dieser nicht die nötige Reife erreicht hat. Samsung soll dadurch auch Apple und Google als potenzielle Kunden verloren haben.
Dass sich Samsung wieder erfolgreicher als Silizium-Auftragsfertiger in Szene setzt, hört man dieser Tage auch an anderen Stellen. So soll auch AMD Interesse zeigen, und zwar ganz konkret hinsichtlich des I/O-Chiplets, das ein Teil kommender Ryzen-Prozessoren werden soll. Dafür ist aber nicht SF2 nötig, sondern es genügt SF4. Zum Vergleich: Bei aktuellen Ryzen-CPUs für Desktop-PCs läuft das I/O-Chiplet bei TSMC in N6 vom Band.
(mue)
Künstliche Intelligenz
Add-on in Alu: Zwei Thunderbolt-5-SSDs für Mac Studio und Mac mini M4
Der chinesische IT-Hersteller Beelink ist vor allem für seine Produktion von PC-basierten Mac-mini-Klonen bekannt. Das Unternehmen nutzt diese erworbene Kompetenz aber auch dazu, Zubehörprodukte für Apple-Nutzer herzustellen. Dazu gehören nun zwei neue SSD-basierte Produkte, die den Speicherplatz von Mac mini M4 und Mac Studio M4 Max und M3 Ultra deutlich erweitern können.
Zwei SSDs und Dock für den Mac mini M4
Das Beelink Mate mini ist eine Kombination aus Dock und SSD-Gehäuse. Das System ist (beim Mac mini M4 Pro) mit bis zu 80 Gbps über Thunderbolt 5 ansteuerbar und beinhaltet zwei Slots für M.2-SSDs (2280) samt PCIe-Anbindung (bis 5.0). Somit können bis zu 16 TByte eingebaut werden. Das Dock kommt mit 2,5-Gbps-Ethernet, Audioanschluss (3,5 mm), SD-4.0-Kartenleser und USB-A-3.0-Ports.
Der Preis liegt bei 139 US-Dollar (Direktkauf plus Versand). Ein zweites Modell des Beelink Mate mini kommt mit nur einem SSD-Slot, soll dafür aber „geschwindigkeitsorientiert“ sein und einen höheren Durchsatz bieten. Der Preis ist der gleiche. Das Gerät lässt sich sowohl über als auch unter dem Mac mini M4 betreiben, Luft kommt in beiden Fällen durch. Ein zusätzlicher USB-C-PowerDelivery-Anschluss kann zur Stromversorgung energiehungriger SSDs verwendet werden.
Mac Studio M4 Max und M3 Ultra mit mehr Platz
Das Beelink Mate Studio ist eine Variante des Systems für Apples kleinen Profi-Desktop Mac Studio mit M4 Ultra oder M3 Max. Zum Preis von 129 Dollar (plus Versand) gibt es hier allerdings keine zusätzlichen Ports, sondern allein die Speichererweiterung über zwei SSD-Slots. Auch hier werden M.2-Module unterstützt und bis zu 16 TByte sind drin. Auch hier gibt es einen zusätzlichen Port für eine Stromversorgung (wenn mehr als 15 Watt verlangt werden, gilt das als sinnvoll).
Zwei SSD-Slots im Beelink Mate Studio: Aktuell sind damit 16 TByte drin.
(Bild: Beeklink)
Beide Beelink-Erweiterungen können aktuell vorbestellt werden, die Lieferung dauert allerdings noch einige Monate. Das verwendete Alu soll eine ähnliche Qualität haben wie das Original, ästhetisch fällt die Hardware also nicht aus einem Apple-Setup heraus. Die M.2-Module muss man sich zusätzlich kaufen, wobei Beelink beim Mate mini auch Komplettpakete mit Crucial-SSDs anbieten.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Warten auf neue AirTags: Was die neuen können sollen – aktuelle verbilligt
Gut viereinhalb Jahre nach der Vorstellung der AirTags, Apples sehr populärer Bluetooth- und Ultra-Wideband-Tracker, steht endlich das Release einer zweiten Version an. Davon geht zumindest die Gerüchteküche aus. Denkbar ist, dass Apple die neuen Geräte bereits Anfang September zusammen mit neuen iPhone-17-Modellen präsentiert. Dafür spricht unter anderem, dass große Händler die Tracker zwischenzeitlich deutlich verbilligt hatten. Zudem gibt es Codeleaks in iOS 18.6 und weitere Hinweise.
Amazon und Ceconomy mit Billigpreis
So verkauften sowohl Amazon Deutschland als auch die Elektronikfachmärkte Saturn und MediaMarkt der Ceconomy-Gruppe das Viererpack AirTags bis zum Wochenende für 89 Euro, also 22,25 Euro das Stück. Zwar ist die Kampagne inzwischen abgelaufen und Ceconomy auf den Preis von 107,99 Euro und Amazon auf den Preis von 94 Euro zurückgegangen. Doch eine gleichzeitige Aktion zweier so großer Händler spricht für eine Form von Abverkauf.
Tatsächlich gibt es den Schnäppchenpreis bei einzelnen kleineren Resellern noch, wie der heise-Preisvergleich (ab 88,83 €) zeigt. Apples Originalpreis liegt hingegen weiterhin bei 129 Euro für das Viererpack. Einziger Vorteil beim Kauf beim Hersteller: Dort bekommt man kostenlos eine Gravur dazu, mit der man die AirTags dann leichter unterscheiden kann. Der Handel bietet diese leider nicht an.
Was die AirTags 2 können sollen
Bereits im Juni zeigte sich in einer Beta von iOS 18.6, dass Apple neue AirTags plant. Enthaltener Code besagt, dass das Betriebssystem bereits kompatibel zu dem noch unveröffentlichten Modell ist. Lobenswert: Offenbar plant Apple keinen Zwang zum Upgrade auf iOS 26, um die neuen Tracker verwenden zu können.
Bei den AirTags 2 wird unter anderem eine längere Batterielaufzeit mit früheren Warnungen, eine erhöhte Verbindungsstabilität zum „Wo ist?“-Netzwerk samt UWB-Chip der zweiten Generation mit Präzisionssuche ab 60 Meter (statt 15) sowie Verbesserungen bei Datenschutz und Sicherheit erwartet. Letzteres ist für Menschen, die die Tracker als Diebstahlschutz verwenden, nicht unbedingt gut. So sollen die Geräte „tamper-resistant“ sein, also beispielsweise erkennen, dass der Lautsprecher deaktiviert wurde. Ob die AirTags 2 wiederaufladbar sein werden oder weiter Knopfzellen nutzen, ist ebenso unklar wie der vorgesehene Preis. Der könnte bei 35 Euro pro Stück liegen.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Altersverifizierung für Wikipedia? Beschwerde in Großbritannien abgewiesen
Das oberste Gericht in Großbritannien hat einen Antrag der Wikimedia Foundation gegen Teile des neuen Online Safety Acts abgelehnt. Die Vorgaben könnten nach Überzeugung der Organisation dafür sorgen, dass die Reichweite der beliebten Onlineenzyklopädie massiv eingeschränkt und zentrale Funktionen abgeschaltet werden müssen. Dem folgte der zuständige Richter am High Court nicht. Er stellte aber klar, dass die Regierung „kein grünes Licht“ dafür habe, die neuen Regeln in einer Art umzusetzen, die den Betrieb der Wikipedia signifikant behindern. Noch sei es jedoch verfrüht, darüber zu urteilen. Obendrein habe bislang keine der Konfliktparteien eine Überprüfung beantragt, ob diese strikten Vorgaben für Wikipedia überhaupt gelten.
Besserer Jugendschutz in sozialen Netzwerken
Hintergrund des Rechtsstreits sind Vorgaben des Online Safety Acts, der vor allem Kinder und Jugendliche besser im Internet schützen soll. Dafür werden Onlineportalen Kategorien zugeordnet, die mit unterschiedlich strikten Vorgaben verbunden sind. Die Wikimedia Foundation ist überzeugt, dass die Wikipedia anhand des Gesetzestexts in die Kategorie 1 eingestuft werden müsste, das ist die höchste mit den schärfsten Vorgaben. In dem Fall müsste der Betrieb der Onlineenzyklopädie aber fundamental geändert werden, behauptet die Organisation. So müsste die Zahl der Besucher und Besucherinnen der Wikipedia um etwa drei Viertel verringert werden. Zudem müssten zentrale Funktionen deaktiviert werden, etwa weil Inhalte von verifizierten und von anonymen Usern nicht getrennt werden können.
Solange der Wikipedia aber noch keine Kategorie zugeordnet wurde, könne ein Gericht auch nicht darüber urteilen, ob diese Einteilung gerechtfertigt ist, erklärte nun der High Court. Sollte die zuständige Medienaufsicht Ofcom entscheiden, dass Wikipedia nicht zur höchsten Kategorie gehört, „dann wird es keine weiteren Probleme geben“. Andernfalls stehe der Wikimedia Foundation der Weg zu einer rechtlichen Überprüfung offen. Sollte eine Einstufung der Wikipedia auf Basis des Online Safety Acts zur Folge haben, dass die Wikipedia nicht mehr weiter betrieben werden könne, könnte die Regierung verpflichtet sein, eine Ergänzung des Gesetzes oder eine Ausnahmeregelung zu prüfen. Soweit sei es aber bislang nicht.
Der Online Safety Act sorgt seit Wochen für Aufregung in Großbritannien. Das Gesetz verpflichtet Plattformen mit benutzergenerierten Inhalten zur Verifizierung des Alters der Besuchenden, ganz unterschiedliche soziale Netzwerke haben deshalb bereits eine Altersverifizierung angekündigt. Social Media ist auch das eigentliche Ziel der Gesetzgebung; Wikipedia könnte gewissermaßen versehentlich ins Fadenkreuz gelangt sein. „Die Wikipedia ist aufgrund seiner Größe und der dort von Nutzern erstellten Inhalte in den Geltungsbereich der strengeren Vorschriften geraten, obwohl die Verantwortlichen (überzeugend) argumentiert haben, dass sie sich von anderen User-Zu-User-Plattformen unterscheiden“, zitiert die BBC die Datenschutzexpertin Mona Schroedel.
(mho)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen