Datenschutz & Sicherheit
Schwachstellenforschung: Zero Day Initiative feiert 20. Geburtstag
Die Zero Day Initiative (ZDI) von Trend Micro ist 20 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums verweist das Cybersicherheits-Unternehmen auf den eigenen Erfolg: Es hat sich in dieser Zeit zum größten herstellerübergreifenden Programm zur koordinierten Offenlegung (Coordinated Disclosure) von Schwachstellen in Software entwickelt. Seit zwei Jahrzehnten vermittelt Trend Micro die Ausschüttung von Prämien („Bug Bounty“) für entdeckte Sicherheitslücken.
Trend Micro erinnert daran, dass das Programm 2005 eher bescheiden angefangen hat. Ins Leben gerufen hat es die Cybersecurity-Firma Tipping Point. Ziel war es, Sicherheitsforscher finanziell zu belohnen, wenn sie bis dato unbekannte Sicherheitslücken an die jeweiligen Hersteller melden. Erst nachdem diese die Fehler beseitigt haben, veröffentlicht ZDI Details der Lücken. So sollen keine Attacken motiviert werden, bevor die Sicherheitslücken geschlossen sind.
Pwn2Own eng verbandelt
Auch der Exploit-Wettbewerb Pwn2Own, der dieses Jahr erstmals in Berlin stattfand und einige der weltbesten Finder von Schwachstellen anzog, ist seit seiner Erfindung im Jahr 2007 eng mit der Zero Day Initiative verbunden. 2015 hat Trend Micro dann Tipping Point für 300 Millionen US-Dollar gekauft und damit auch die Verantwortung für die ZDI übernommen.
Laut einer von Trend Micro zitierten Zählung verantwortungsvoll offengelegter Sicherheitslücken wurden allein im Vorjahr 73 Prozent über die Zero Day Initiative weitergegeben. Trend Micro erklärt, dass sie ihre Kunden im Schnitt zwei Monate eher vor darüber gemeldeten Sicherheitslücken schützen können als die betroffenen Softwarehersteller.
Mittlerweile arbeiten in dem Unternehmen über 450 Forschende in 14 sogenannten Threat Centern. Außerdem tragen 19.000 unabhängige Forschende ihre Ergebnisse bei.
(mma)
Datenschutz & Sicherheit
KI-Quellen sicher einbinden – JFrog kündigt MCP Registry an
JFrog hat auf der Kundenkonferenz SwampUp Europe in Berlin (12. bis 14. November 2025) eine MCP Registry gezeigt, mit der Entwicklungsteams KI-Quellen über das Model Context Protocol (MCP) sicher in ihre Developer- und Build-Umgebung einbinden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit der Registry, die im ersten Quartal des nächsten Jahres verfügbar sein soll, lassen sich lokale und externe MCP-Quellen an zentraler Stelle in der JFrog-Plattform verwalten, hinzufügen oder sperren. Dabei können Admis Richtlinien aufstellen, nach denen Entwicklerinnen und Entwickler Quellen einbinden und verwenden dürfen. Das geht hin, bis zu einzelnen Funktionen eines Servers: Im auf der Konferenz von JFrog gezeigten Beispiel konnte ein Admin beim MCP-Server von GitHub den Entwicklern beispielsweise verbieten, Repositories anzulegen oder zu löschen.
Die Registry blockiert nicht nur bekannte schädliche Quellen, sondern Admins können Meta-Bedingungen festlegen, beispielsweise, dass eine Quelle nur Open Source sein darf oder einen bestimmten Reifegrad erreicht haben muss: Developer dürfen dementsprechend einen Server erst dann verwenden, wenn er beispielsweise bereits seit vierzehn Tagen verfügbar ist. Letzteres sorgt dafür, dass kurzfristig gehackte und hochgeladene Versionen blockiert sind.
JFrog prüft auch sämtliche Abhängigkeiten von Servern in Containern oder Paketen wie npm. Darüber hinaus dient die Registry als MCP-Gateway, das den Austausch zwischen den IDEs der Entwicklerinnen und Entwicklern sowie der externen Quelle kontrolliert. Die Policies können unternehmensweite Geltung besitzen oder einzelnen Projekten zugeordnet sein.
MCP bedeutet für Unternehmen ein Sicherheitsrisiko, weil Antworten der angebundenen Server lokale Aktionen über KI-Agenten anstoßen können – auch solche mit Lösch-, Spionage- und sonstigem Schadpotenzial.
Schatten-KI finden und regulieren
Weiterlesen nach der Anzeige
MCP Registry funktioniert ähnlich wie der von JFrog im September vorgestellte AI Catalog für KI-Modelle. Auch für diesen gab es auf der SwampUp eine Neuankündigung: Das Tool sucht nun gezielt KI-Modelle und -Komponenten im Repository sowie auch in den abhängigen Paketen und Bibliotheken. Diese Modelle sind dann den gleichen Richtlinien unterworfen, die die Verwalter im AI Catalog festgelegt haben. Der AI Catalog dient ebenfalls als Proxy und bietet Monitoring über die KI-Nutzung.
(who)
Datenschutz & Sicherheit
Sicherheitslücken gefährden IBM AIX und QRadar SIEM
IBMs IT-Schutzlösung QRadar SIEM und das Serverbetriebssystem AIX sind verwundbar. Die Entwickler haben unter anderem eine „kritische“ Sicherheitslücke mit Höchstwertung geschlossen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Bislang gibt es keine Berichte, dass Angreifer die Lücken bereits ausnutzen. Um Systeme vor möglichen Attacken zu schützen, sollten Admins die verfügbaren Sicherheitspatches jedoch zeitnah installieren.
Verschiedene Gefahren
In einer Warnmeldung listen die Entwickler vier Schwachstellen in AIX und VIOS auf. Eine davon (CVE-2025-36250) ist mit dem höchstmöglichen CVSS Score 10 von 10 eingestuft. Die Schwachstelle betrifft konkret NIM Server und erlaubt es entfernten Angreifern, eigene Befehle auszuführen. Aufgrund der kritischen Einstufung ist davon auszugehen, dass Systeme nach einer erfolgreichen Attacke als vollständig kompromittiert gelten.
Zwei weitere „kritische“ Schwachstellen (CVE-2025-36251, CVE-2025-36096) erlauben Schadcode-Attacken oder den Zugriff auf private Schlüssel. Setzen Angreifer an einer weiteren Lücke (CVE-2025-36236 „hoch„) an, können sie Dateien ins System schreiben. Die dagegen gerüsteten Versionen sind in der Warnmeldung aufgeführt.
Eine „kritische“ Schwachstelle (CVE-2025-16971) betrifft die Azure-SDK-for-Java-Komponente von QRadar SIEM. Darüber können Angreifer Sicherheitsfeatures umgehen. Was das konkret bedeutet und wie so ein Angriff ablaufen könnte, führen die Entwickler derzeit nicht aus.
Eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-33119 „mittel) betrifft die Anmeldung. Sind Angreifer authentifiziert, können sie in Konfigurationsdateien auf Zugangsdaten zugreifen. Die Entwickler geben an, die Sicherheitsprobleme in QRadar 7.5.0 UP14 IF01 gelöst zu haben.
Zuletzt haben die Entwickler eine Root-Sicherheitslücke in IBM Db2 geschlossen.
Weiterlesen nach der Anzeige
(des)
Datenschutz & Sicherheit
Auslegungssache 147: Ein Bus durch den Regel-Dschungel
Holger Bleich, Joerg Heidrich und Falk Steiner bilden in Episode 147 des c’t-Datenschutz-Podcasts ironisch eine „Selbsthilfegruppe der Überforderten“. Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten – vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte.
Weiterlesen nach der Anzeige

Journalist und heise-online-Autor Falk Steiner beim Podcasten in der „Selbsthilfegruppe“
Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem „hohen Risiko“ greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert.
Bahn frei fürs KI-Training?
Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge sollen angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein „berechtigtes Interesse“ ausreichen, statt einer Einwilligung. Steiner und Bleich befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden.
Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen – und diese Entscheidung muss dem Entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Steiner fasst das Dilemma trocken zusammen: „Man kann’s einfacher machen – oder komplizierter. Die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden.“
Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange, neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.
Episode 147:
Weiterlesen nach der Anzeige
Hier geht es zu allen bisherigen Folgen:
(hob)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
