Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Selbst schuld? Diese Angestellten drohen den Anschluss zu verlieren



Die Nutzung von KI sagt einiges über den Bildungsstand sowie den Arbeitsbereich aus, wie Forscher der Universität Konstanz in ihrer KI-Studie zeigen. Sie befürchten, dass Teile der Gesellschaft abgehängt werden können und fordern ein politisches Eingreifen.

Die Digitalisierung hat in der Arbeitswelt bereits zu massiven Umbrüchen geführt. Und mit jeder weiteren Entwicklung werden neue Änderungsprozesse in Gang gesetzt. Dabei könnte insbesondere der Einzug der Künstlichen Intelligenz ins Arbeitsleben drastische Konsequenzen nach sich ziehen, wie Forscher der Universität Konstanz in der KI-Studie 2025 nahelegen.

Denn die Nutzung der künstlichen Intelligenz nimmt bei der Arbeit nicht nur insgesamt zu. Im Vergleich zum letzten Jahr stieg sie um elf Prozent. Damit greifen nun etwa 35 Prozent der Beschäftigten auf KI-Werkzeuge bei der Arbeit zurück. Der größte Anteil entfällt dabei auf die Nutzung von ChatGPT und damit das automatische Generieren von Texten. Doch auch spezialisierte Anwendungen, etwa in der Robotik, sind auf dem Vormarsch.

Bestimmte Berufsgruppen werden bei KI abgehängt

Das deutet bereits auf das große Problem hin, das mit dem Einzug der Technologie in die Arbeitswelt verbunden ist. Die größten Zuwächse bei der Nutzung von KI werden in Arbeitsgebieten verzeichnet, die ein hohes Maß an Wissen erfordern. In der Forschung, der IT und der Verwaltung wurde etwa ein Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr ermittelt. Rund 45 Prozent der Beschäftigten greifen in diesen Bereichen bereits auf Künstliche Intelligenz zurück, um sich die Arbeit zu erleichtern. Handwerkliche Berufe fallen im Vergleich dazu zurück. Hier stieg die KI-Nutzung im Laufe eines Jahres um lediglich vier auf nun 21 Prozent.

In dieser Entwicklung sehen die Konstanzer Wissenschaftler ein großes Problem. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass Beschäftigte, die bereits Künstliche Intelligenz bei der Arbeit nutzen, auch die damit verbundenen Chancen eher optimistisch bewerten. Rund 43 Prozent der Angestellten in Büros erwarten demnach von KI positive Effekte auf ihre Arbeit. Bei Beschäftigten, die vorrangig händischen Tätigkeiten nachgehen, folgen lediglich 24 Prozent dieser Auffassung.

Werden bildungsferne Schichten abgehängt?

Mit Blick auf die Höhe des Bildungsabschlusses lassen sich ähnliche Tendenzen erkennen. Schon bei der im letzten Jahr durchgeführten KI-Studie zeigte sich, dass Absolventen einer Hochschule rund dreimal häufiger auf KI-Anwendungen bei der Arbeit zurückgreifen als Angestellte mit einem niedrigen Schulabschluss.

Die Forscher, die die KI-Studie erstellt haben, warnen dementsprechend davor, dass bereits Privilegierte viel stärker von den Chancen profitieren, die die neuen Technologien bieten. Insbesondere Angestellte im handwerklichen Bereich könnten dagegen von aktuellen Entwicklungen dauerhaft abgehängt werden. Diese Tendenz wird durch weitere Faktoren verstärkt. So ist die Bereitschaft, in entsprechende Stellen zu investieren, bei kleineren Unternehmen deutlich geringer als bei großen.

Nach Auffassung der Autoren der Studie besteht die Gefahr, dass so ganze Organisationen entstehen, die vom technologischen Wandel mehr und mehr abgekoppelt werden. Sie bieten ihren Beschäftigten dauerhaft schlechtere Chancen bei der individuellen Entwicklung, was letztlich zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen führen kann.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Epic-CEO Sweeney: Entwickler sind für UE5-Performance verantwortlich


Die Unreal Engine 5 fällt in diversen Titeln immer wieder durch eine schlechte Performance auf und ist deshalb trotz fortschrittlicher Technologie und schöner Grafik zunehmend unbeliebt bei Spielern. Tim Sweeney, CEO von Epic Games, dem Entwickler der Engine, sieht jedoch vor allem die Spiele-Entwickler in der Verantwortung.

Schlechte Performance = Schlechtes Image

Die Unreal Engine 5 hat ein Imageproblem. Während sie zum Start noch aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologien (Lumen, Nanite) und der möglichen Grafikpracht viel Beachtung fand, hat sie mittlerweile den Ruf eines schlecht optimierten Hardwarefressers inne. Zu viele Titel, die auf die Engine setzen, laufen nur auf absoluter High‑End-Hardware wirklich rund.

Die Liste solcher Spiele ist lang und schließt auch viele Hochkaräter mit ein. So mussten zum Beispiel S.T.A.L.K.E.R. 2, Mafia: The Old Country und zuletzt vor allem Metal Gear Solid Delta einiges an Kritik einstecken, weil die gestellten Anforderungen an die Hardware durch die Bank weg sehr hoch sind.

Ein Stück weit ist die Unreal Engine 5 ein Opfer ihres eigenen Erfolgs: Zahlreiche Entwicklerstudios lizenzieren die Engine für ihre Spiele, anstatt auf aufwändige und kostspielige eigene Unterbauten zu setzen. Der Schritt ist nachvollziehbar: Grundsätzlich bekommen Entwicklerstudios eine mächtige Engine mit zahlreichen Eingriffsmöglichkeiten, moderner Technologie und einer Vielzahl von Plugins geboten. Die Entwicklung einer eigenen Engine hingegen ist kostspielig, langwierig und risikobehaftet.

Offensichtlich verlassen sich aber zu viele Entwickler auf die Unreal Engine, wie sie sie „out of the box“ von Epic vorgesetzt bekommen, ohne selbst Hand anzulegen und Performance-Optimierungen vorzunehmen.

Sweeney: Falsche Entwicklungsreihenfolge ist schuld

Dass die Engine an sich auch gut auf Einsteiger- und Mittelklasse-Hardware laufen kann, zeigen beispielhaft die Multiplayer-Titel Valorant und auch das von Epic Games selbst entwickelte Fortnite. Beide Titel bekommt man mit Abstrichen bei der optischen Präsentation „auf jedem Toaster“ zum laufen.

So sieht es auch Epic-CEO Tim Sweeney im Interview mit dem koreanischen Magazin ThisIsGame. Auf die immer wieder negativ auffallenden Titel auf Basis der Unreal Engine 5 angesprochen erwidert er, dass das Problem bei vielen Entwicklern das Resultat einer falschen Reihenfolge im Entwicklungsprozess wäre. Oftmals würde zunächst auf und für High-End-Hardware entwickelt und erst während der letzten Entwicklungsschritte geschaut, wie das Spiel auf schwächerer Hardware lauffähig gemacht werden könne.

Die Komplexität der Spieleentwicklung habe laut Sweeney verglichen mit dem Stand von vor 10 Jahren massiv zugenommen, daher sei es heute schwierig, Optimierungen auf Engine-Ebene vorzunehmen. Diese wären nie einfach und in jedem Fall ein schwierig anzugehendes Problem, müssten aber bereits in frühen Entwicklungsstadien beachtet und mitgedacht werden, idealerweise schon bevor die Spielinhalte vollständig stehen, so Sweeney.

Auch Epic ist gefragt

Die Unreal Engine 5 steht in den Augen vieler Spieler mittlerweile sinnbildlich für eine branchenweite Entwicklung in die falsche Richtung, in der immer mehr Spiele unoptimiert auf den Markt kommen. Epic Games kann nicht an einer solchen Wahrnehmung gelegen sein und müsste eigentlich Gegenmaßnahmen ergreifen, die über das Zeigen mit dem Finger auf die Entwickler hinaus gehen. Allein schon aus Marketinggründen sollte Epic Games ein Interesse daran haben, den Ruf ihrer Spiele-Engine zu schützen.

Angesichts der unterirdischen Performance von Metal Gear Solid Delta und des schwer zu erklärenden Fehlens der modernen Upscaler DLSS 4 und FSR 4 sinnieren in der aktuellen Episode des CB‑Funk-Podcasts passend zum Interview auch Jan und Fabian darüber, ob Epic Games als Entwickler der Unreal Engine nicht eventuell den Studios, die die Engine lizenzieren, mit mehr technischer Hilfe zur Seite stehen sollte. Die entsprechende Passage findet sich im Podcast im Kapitel zum Technik-Test des Spiels.

Und tatsächlich sieht es so aus, als könnte Epic den Studios in Zukunft stärker unter die Arme greifen. Im Interview spricht Sweeney zwei Maßnahmen an, die das Problem schlecht laufender Spiele auf Unreal Engine 5 zukünftig aus der Welt schaffen sollen:

Einerseits soll der Support für die Engine verbessert und diese mit automatisierten Optimierungsfunktionen für eine Vielzahl von Geräten versehen werden, die Entwicklern zumindest teilweise die Arbeit des händischen Optimierens abnimmt.

Und andererseits sollen Spieleentwickler zukünftig besser im Umgang mit der Engine geschult werden. Dabei soll der gesamte Prozess des Testens und Optimierens vermittelt und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass frühzeitige Optimierungsmaßnahmen wichtig sind. Weiterhin könnten Ingeneure von Epic Games bei Bedarf auch selbst tätig werden, um den Lizenznehmern technische Unterstützung zu liefern.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Genialer Deal zu beliebten Android-Handy aufgetaucht


Ein Smartphone unter 300 Euro gefällig? Dann könnte der Händler Proshop mit seiner Geburtstagsaktion genau das passende Gerät für Euch auf Lager haben. Mit 12 GB RAM, einem hellen 120-Hz-Display und 512 GB Flash-Speicher kann das Gerät definitiv überzeugen. Wir haben uns den Deal näher für Euch angeschaut.

Müsst Ihr nicht immer das neueste Smartphone in den Händen halten, sind Mittelklasse-Modelle eine richtig gute Wahl. Die Geräte haben sich in den letzten Jahren zu echten Kassenschlagern gemausert und bieten längst mehr, als nur einen einfachen Kompromiss. Ein gutes Beispiel ist hier auch das Motorola Edge 50. Das Smartphone bekommt Ihr gerade bei Proshop ohne Vertrag* oder ähnliche versteckte Kosten für deutlich weniger als 300 Euro.

Motorola Edge 50: Mittelklasse oder doch mehr?

Solange ich zurückdenken kann, hat Motorola immer eine Rolle auf dem Mobilfunk-Markt gespielt. Noch zu Zeiten des Klapp-Handys galt das Motorola v3 als eines der wohl beliebtesten Vertreter. Mit den Smartphones ist der Hersteller allerdings immer weiter in den Hintergrund gerückt, bietet aber dennoch richtig spannende Geräte an. Hierzu zählt auch das Motorola Edge 50.

Das Gerät bewegt sich im Mittelklasse-Segment und bietet ein 6,67 Zoll großes Display, das mit 2.712 x 1.220 Pixel auflöst. Eine Bildwiederholrate von 120 Hz und eine maximale Helligkeit über 1.600 Nits sind ebenfalls mit dabei. Damit zählt es definitiv zu den helleren Smartphones in dieser Preisklasse. Beim Prozessor hat sich Motorola für einen Snapdragon 7 Gen 1 entschieden, der mit 12 GB RAM und 512 GB Flash-Speicher aufwartet. Ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben ist also vorhanden.

Motorola Edge 50 Smartphone auf einer Ladestation, zeigt Batteriestand bei 100% und 15W Ladeleistung.
Das Motorola Edge 50 lässt sich kabellos mit bis zu 15 Watt aufladen! / © Motorola

Auf der Rückseite findet sich ein Triple-Kamera-Modul, das aus einer 50-MP-Haupt-, einer 13-MP-Ultraweitwinkelund einer 10-MP-Telekamera besteht. Der 5.000-mAh-Akku bringt Euch problemlos durch den Tag und lässt sich recht flott mit 68 Watt wieder betanken. Selbst kabelloses Laden ist mit bis zu 15 Watt möglich.

Schönheitsfehler in der B-Note

Natürlich könnt Ihr für den Preis nicht erwarten, dass Ihr ein Smartphone erhaltet, dass mit dem neuen Google Pixel 10 Pro (Test) oder vergleichbaren Geräten mithält. Ein Beispiel findet sich bereits in der Speicherkonfiguration. Hier gibt’s nämlich „nur“ LPDDR4-RAM, der langsamer arbeitet, als die neuere Speichervariante. Außerdem ist die Telekamera zwar „nice to have“, mehr aber eben nicht. Obwohl das Smartphone schon etwas älter ist, lohnt es sich im aktuellen Proshop-Deal* definitiv.

Smartphone unter 300 Euro: Darum solltet Ihr hier zugreifen

Der Grund ist der geringe Preis. Ihr bekommt das Motorola Edge 50 jetzt nämlich für gerade einmal 249 Euro*. Proshop selbst gibt hier einen Rabatt von 350 Euro an, der jedoch deutlich von der Realität entfernt liegt. Denn der nächstbeste Preis im Netz ist mit 274,94 Euro nur etwas höher. Dennoch gab es das Motorola Edge 50 in der Vergangenheit nur einmal für weniger als 250 Euro. Anfang August konntet Ihr Euch das angebotene Gerät in grauer Farbausgabe für 229 Euro schießen.

Möchtet Ihr Euch ein Zweit- beziehungsweise Ersatzhandy zulegen oder seid auf der Suche nach einem alltagstauglichen Gerät zum kleinen Preis, macht Ihr bei diesem Deal nichts verkehrt. Das Motorola Edge 50 ist sicherlich der Stern am Smartphone-Himmel, bietet aber dennoch ausreichend Leistung und kann vor allem in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Bedenkt allerdings, dass die ganze Aktion bis maximal zum 07. September läuft. Sind die Geräte vorher ausverkauft, endet sie natürlich früher.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Motorola Edge 50 eine interessante Wahl als Ersatz- oder Einsteigerhandy? Oder greift Ihr dann doch lieber zu etwas teureren Geräten? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Sapphire: AMD-Mainboards sind in Deutschland angekommen


Sapphire: AMD-Mainboards sind in Deutschland angekommen

Bild: Sapphire

Hierzulande verkauft Sapphire vor allem Radeon-Grafikkarten, in Asien aber auch nach langer Pause wieder Mainboards. Auf der Computex hatte Sapphire schon angekündigt, dass künftig auch der Westen inklusive Deutschland bedient wird. Dass es bald soweit ist, verraten Homepage und Händler.

Auch auf der deutschsprachigen Ausgabe von Sapphire.com findet sich seit kurzem die Kategorie „Motherboard“ wie heute entdeckt wurde. Dass Sapphire die zur Computex gezeigten Mainboards auch in Deutschland anbieten will, war bereits bekannt. Einen Hinweis zum kurz bevorstehenden globalen Marktstart liefern auch Einträge bei einem australischen Online-Shop. Dort werden aktuell fünf Modelle aufgeführt, doch fehlt noch ein Liefertermin.

Sapphire-Mainboards bei deutschen Shops

Relevanter für unsere Region sind da aber die deutschen Shops, bei denen die Redaktion nach kurzer Suche fündig wurde. So führt zum Beispiel Alternate erste Modelle samt Preisen auf. Zur Verfügbarkeit wird dort angegeben, dass die Ware „neu eingetroffen“ ist und „in Kürze versandfertig“ sein soll.

Bei Alternate sind in Kürze Sapphire-Mainboards lieferbar
Bei Alternate sind in Kürze Sapphire-Mainboards lieferbar

Die aktuelle Produktpalette von Sapphire-Mainboards für AMD Ryzen lautet wie folgt:

Wie bei den Grafikkarten hält Sapphire (zumindest bisher) auch bei den Mainboards allein AMD die Treue. Vier Hauptplatinen bedienen den aktuellen Sockel AM5, eine den älteren Sockel AM4. Allesamt entsprechen dem Micro-ATX-Format, dessen Größe zwischen ATX und Mini-ITX liegt.

Sofern die ersten Preise stimmen, wird das untere Preissegment bedient. Das „teuerste“ Modell ist das Sapphire Nitro+ B850M WiFi, das Alternate mit 156 Euro veranschlagt. Rund 10 Euro günstiger wird es beim Shop Conrad angeboten, bei dem sich auch weitere Modelle finden lassen.

Auch bei Conrad finden sich Sapphire-Mainboards ein
Auch bei Conrad finden sich Sapphire-Mainboards ein



Source link

Weiterlesen

Beliebt