Connect with us

Künstliche Intelligenz

Snapchat verlangt Geld für das Bewahren von „Memories“


Der Messenger Snapchat ist einst damit angetreten, dass einmal angesehene Darstellungen von alleine verschwinden. 2016 kam die Möglichkeit hinzu, eigene Aufnahmen doch dauerhaft zu speichern: Die sogenannten Memories wandern in einen durchsuchbaren Cloudspeicher. Wer das intensiv beansprucht, muss bald dafür zahlen.

Die gute Nachricht: bis fünf GByte gespeicherter Memories bleiben sie gebührenfrei. Damit werde das Angebot für die weitaus überwiegende Zahl der Snapchat-User (Snapchatter) gebührenfrei bleiben, sagt Betreiber Snap, Inc. Über 5 GByte hinausgehendes Speichervolumen bleibe für zwölf Monate unangetastet. Ansonsten müssen Snapchatter bezahlen.

In den USA sind für bis zu 100 GB Memories zwei US-Dollar pro Monat fällig. Es gibt laut Mitteilung noch zwei größere Pakete: Bis zu 250 GByte kostet es das Doppelte. Wer damit kein Auslangen findet, muss ein echter Enthusiast sein, der 16 Dollar monatlich dafür springen lassen muss.

Snapchat reagierte mit der Einführung der Memories 2016 darauf, dass viele Nutzer die App auch als Kamera-Anwendung einsetzen. Seither sind mehr als eine Billion „Memories“ hochgeladen worden. Mit diesem Erfolg habe er nicht gerechnet, sagt Betreiber Snap. Leider gehen so große Cloudspeicher mit der Zeit richtig ins Geld.

Mit dem Preis von zwei Dollar für bis zu 100 GByte orientiert sich Snap am Preis Signals. Der ende-zu-ende-verschlüsselte Messenger bietet seit kurzem verschlüsselte Online-Backups als Beta-Feature in Signal an. Die jüngsten 45 Tage des Chatverlaufs samt Dateien hochzuladen ist gratis, ansonsten werden zwei Dollar für bis zu 100 GByte fällig. Zu Beginn muss das ganze Archiv hochgeladen werden, dann folgen täglich inkrementelle Uploads.

Bald möchte der nicht gewinnorientierte Signal-Betreiber zudem ermöglichen, Speicher am eigenen Handy freizugeben und durch scrollen stückweise auf das Online-Backup zuzugreifen. Das dürfte besonders Ursula von der Leyen (CDU) freuen, weil sie dann nicht mehr auf die Selbstlösch-Funktion Signals zurückgreifen muss, um zu verhindern, dass ihrem Handy der Speicherplatz ausgeht. Damit wird die Präsidenten der Europäischen Kommission endlich jene Transparenz gewähren können, nach der sie sicherlich strebt.


(ds)



Source link

Künstliche Intelligenz

Apples erste Bugfix-Welle für 26er-Betriebssysteme ist da


Bugfix für alle: iOS 26.0.1, iPadOS 26.0.1, macOS 26.0.1, visionOS 26.0.1, tvOS 26.0.1 und watchOS 26.0.2 stehen nun zum Download bereit. Apple behebt damit erste aufgetretene Fehler seiner neuen Betriebssysteme.

So teilt Apple mit, dass iOS 26.0.1 Probleme im Zusammenhang mit WLAN- und Bluetooth-Verbindungen bei iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und Air behebt. Dabei ging es offenbar um Inkompatibilitäten und/oder den Stromsparmodus des neuen Apple-Funkchips N1. Fotos, die unter bestimmten Lichtbedingungen mit den vier neuen iPhones aufgenommen wurden, enthielten teils schwarze Artefakte, die nicht mehr vorkommen sollen.

„Einige“ iPhones konnten sich zudem nach dem Upgrade auf Version 26 nicht mehr mit dem Mobilfunknetz verbinden. Schließlich wurden noch Bugs bei der Icon-Darstellung (die nach Veränderung der Farbeinstellung leer blieben) und der Sprachsteuerung VoiceOver gefixt – letzteres war potenziell ein schwerwiegendes Problem für sehbehinderte Menschen. iPadOS 26.0.1 behebt das VoiceOver-Problem, eventuell auch den eigen Fehler sowie einen Bug, bei dem die Bildschirmtastatur sich an unerwartete Stellen bewegt hat. Unklar ist noch, ob Apple auch ein Problem im Zusammenhang mit dem Download von Apple-Intelligence-Grundmodellen auf den neuen iPhones behebt.

macOS 26.0.1 fixt einen Bug, der dazu führte, dass das Betriebssystem nicht auf Mac-Studio-M3-Ultra-Maschinen installieren weden konnte. Auch weitere Fehlerbehebungen sollten enthalten sein. watchOS 26.0.2 (das auf watchOS 26.0.1 folgt, das Satelliten-Funktionen der Apple Watch Ultra 3 für Mexiko freischaltete) enthält ebenfalls Fehlerbehebungen, genauso wie visionOS 26.0.1, tvOS 26.0.1 und die HomePod-Software 26.0.1.

Zudem werden Sicherheitslöcher gestopft. In iOS 26.0.1 und iPadOS 26.0.1 ist dies ein Bug im FontParser, der Apps zum Absturz bringen konnte und Prozessspeicher korrumpierte. Dieser Fehler steckte auch in macOS 26.0 und ist in macOS 26.0.1 behoben. Fixes dafür stecken ebenfalls in visionOS 26.0.1, nicht hingegen in watchOS 26.0.2 und tvOS 26.0.1, die laut Apple keine Sicherheitsverbesserungen enthalten. Die FontParser-Lücke wird übrigens auch in macOS 14.8.1 (Sonoma), macOS 15.7.1 (Sequoia) und iOS 18.7.1 und iPadOS 18.8.1 gestopft.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Starkes Wachstum: Deutschlands Rechenzentren drohen, zum Flaschenhals zu werden


KI und Digitalisierung treiben die Branche, doch Deutschlands Rechenzentren drohen, zum Flaschenhals zu werden. Nach einer Studie kann das sogar Folgen für die digitale Souveränität haben.

Die deutsche Internetwirtschaft soll in den kommenden fünf Jahren jährlich um durchschnittlich 9,7 Prozent wachsen. Das ergab eine Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little im Auftrag des Branchenverbandes eco. Der Umsatz der Branche wird demnach von 245 Milliarden Euro im Jahr 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 steigen.

Die Studie nennt zwei Hauptursachen für das Wachstum. Zum einen durchdringe die Digitalisierung sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche. Zum anderen würden Unternehmen und Verbraucher zunehmend KI-Technologien nutzen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bilde die Grundlage der aktuellen Dynamik und schaffe neue Geschäftsmodelle.

Die Studienautoren prognostizieren, dass die IT-Anschlussleistung von Rechenzentren in Deutschland bis 2030 um rund 50 Prozent steigen wird, von 2,4 auf 3,7 Gigawatt. Sie berechnen jedoch gleichzeitig, dass die Nachfrage der Wirtschaft dann mindestens dreimal bis zu fünfmal so hoch sein wird, nämlich bis zu 12 Gigawatt. Damit droht Deutschland, im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen. Die USA verfügen bereits heute über die 20-fache Kapazität Deutschlands.

Ohne zusätzliche Kapazitäten werden der Studie zufolge Rechenlasten ins Ausland verlagert, was die digitale Souveränität Deutschlands gefährden würde. Der eco-Verband macht für die Infrastrukturlücken vor allem einen schleppenden Glasfaserausbau, eine zögerliche Digitalisierung im Mittelstand und fehlende Plattformkompetenz verantwortlich.

Der Vorstandsvorsitzende des eco-Verbandes, Oliver Süme, warnte, ohne entschlossenes politisches Handeln könnte der Wachstumsboom ins Leere laufen. „KI und Automatisierung lassen die Nachfrage nach Rechenleistung und schnellen Netzen explodieren. Die aktuellen Bedingungen am Standort Deutschland erlauben es uns aber gar nicht, die entsprechenden Kapazitäten zeitgerecht dem Markt zur Verfügung zu stellen.“ Dies habe auch mit politischen Versäumnissen zu tun, sagte Süme.

Konkret fordert der Verband von der Politik, den Zugang zu bezahlbarem, grundlastfähigem Strom sicherzustellen. Die hohen Industriestrompreise in Deutschland lägen mit rund 23 Cent pro Kilowattstunde 25 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Dies stelle ein gravierendes Standortproblem dar und mindere die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Betreiber.


(aki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Vivo X200 Pro im Test: Der Geheimtipp unter den Flagship-Smartphones


Starker Telezoom, helles OLED-Display, kräftiger Akku und starker Antrieb: Das Vivo X200 Pro sieht schick aus und wirkt souverän. Überzeugt es im Test?

Wenn im Jahr 2024 jemand nach dem Smartphone mit dem besten Telezoom fragte, lautete die Antwort nicht selten Vivo X100 Pro – zumindest in Österreich, wo das Smartphone im Gegensatz zu Deutschland verkauft wurde. Auch der Nachfolger X200 Pro ist hierzulande weiterhin nicht offiziell beim Hersteller erhältlich. Das Titanium-Modell lässt sich jedoch momentan noch über Onlineshops wie Amazon, Alza, Ebay oder Galaxus über den Umweg EU-Ausland beziehen.

Das X200 Pro will den Abstand zur Konkurrenz bei der Kamera noch weiter vergrößern. Es bringt ein neu abgestimmtes Kamerapaket mit Zeiss-Know-how, das nicht nur stärker zoomen, sondern auch schärfere Ergebnisse liefern soll. Die Hauptkamera ist angeblich dank besserer Lichtempfindlichkeit bei Low-Light-Aufnahmen leistungsfähiger, und die Tele-Makrofunktion holt selbst winzige Motive ganz nah heran.

Dazu kommt ein strahlend helles OLED-Display, das im Freien deutlich besser ablesbar ist. Außerdem soll das Smartphone länger ohne Steckdose durchhalten. Grund für die höhere Ausdauer ist angeblich der neue Mediatek-Chip, der Leistung und Effizienz vereint. Das Design wirkt erneut schick und beeindruckt zusätzlich mit Schutz gegen Staub und Wasser nach IP69. Nicht zuletzt soll die Nutzeroberfläche Funtouch übersichtlicher geworden sein und eine längere Update-Versorgung versprechen. Klingt nach Fortschritt – wie groß der Schritt wirklich ist, zeigt der Test.

Design

Das Gehäuse des Vivo X200 Pro präsentiert sich schnörkellos und modern. Die Glasrückseite trifft auf einen flachen Metallrahmen, dessen Kanten vorn und hinten sanft abgerundet sind. Das kreisrunde Kameramodul ist riesig und ragt einige Millimeter aus dem Gehäuse heraus. Mit seiner geriffelten Metalleinfassung erinnert es an ein einzelnes, großes Kameraobjektiv. Das wirkt nicht nur etwas übertrieben, sondern bringt auch haptische Nachteile.

Auf dem Tisch liegend kippelt das Smartphone zwar kaum, in der Hand wirkt es jedoch unausgewogen und kopflastig. Für sicheren Halt muss man einen stützenden Finger nicht unter, sondern auf das Kameramodul legen – was zumindest theoretisch zu Verschmierungen führen und dadurch die Bildqualität beeinträchtigen könnte.

Das Display nimmt fast die komplette Front ein. Die Ränder sind schmal und gleichmäßig – so wie es bei einem Spitzenmodell sein sollte. An allen vier Seiten fallen sie sanft gerundet leicht zum Rahmen hin ab, eine spürbare Kante gibt es nicht. Störende Spiegelungen sind aufgrund der engen Radien kaum erkennbar. Je nach Variante wiegt das X200 Pro 223 g oder 228 g. Die Tiefe beträgt 8,5 mm beim Modell in Titanium und Blau sowie 8,2 mm in Black. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, Spaltmaße sind praktisch nicht auszumachen. Die Tasten auf der rechten Seite sitzen fest im Rahmen und bieten einen präzisen Druckpunkt sowie angenehmen Hub. Insgesamt sieht das nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auch so an – abgesehen davon, dass die Rückseite zwar keine Fingerabdrücke anzieht, aber etwas rutschig ist.

Das X200 Pro ist nach IP68 und IP69 gegen Staub und Wasser geschützt. Der höhere Schutz erlaubt zusätzlichen Wasserdruck in Form von Strahlwasser auf das Gehäuse – im Alltag zwar wenig relevant, aber dennoch beruhigend.

Display

Das Display misst knapp 6,8 Zoll und bietet eine Auflösung von 2800 × 1260 Pixeln. Das entspricht einer Pixeldichte von über 450 Pixeln pro Zoll (ppi) und wirkt gestochen scharf. Als Panel-Technik kommt OLED mit LTPO zum Einsatz, was eine variable Bildrate von 0,1 bis 120 Hz erlaubt. Das sorgt sowohl für flüssige Wiedergabe bewegter Inhalte als auch für gute Energieeffizienz. Die Darstellung deckt den P3-Farbraum ab, wirkt insgesamt natürlich und kann auf Wunsch kräftig intensiv erscheinen. Kontraste, Schwarzwert und Blickwinkelstabilität sind ebenfalls vorbildlich. Die Rundungen am Bildschirmrand spiegeln kaum und fallen somit nicht negativ ins Gewicht.

Zur hervorragenden Darstellung trägt auch die hohe Helligkeit des Panels bei. In der Spitze nennt der Hersteller 4500 cd/m² – ein enormer Wert. In unseren Messungen erreichte das Display tatsächlich über 1800 cd/m², was auch abseits von HDR-Inhalten extrem stark ist. Damit bleibt der Bildschirm selbst in direkter Sonne problemlos ablesbar, und HDR-Material profitiert sichtbar – zumal die automatische Helligkeitsregelung schnell reagiert und sich der Umgebung zuverlässig anpasst. Das Schutzglas benennt Vivo zwar nicht konkret, es soll jedoch elfmal widerstandsfähiger sein als beim Vorgänger X100 Pro. Kurzum: Das Panel des X200 Pro überzeugt rundum.

Kamera

Beim X200 Pro kooperiert Vivo erneut mit dem Spezialisten Zeiss. Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 50 Megapixeln und setzt auf den Oberklasse-Sensor Sony LYT-818. Er misst 1/1,28 Zoll und verfügt über eine sehr lichtstarke Blende von f/1.57. Auch die Weitwinkelkamera arbeitet mit 50 Megapixeln. Das Prunkstück ist jedoch die Telekamera mit 200 Megapixeln. Sie basiert auf Samsungs Isocell HP9 und liefert eine 3,7-fache optische Vergrößerung, entsprechend einer Brennweite von 85 mm. Der Sensor misst 1/1,4 Zoll, die Blende beträgt f/2.67. Die Frontkamera bringt 32 Megapixel.

Bei Tageslicht überzeugt die Bildqualität auf ganzer Linie. Die Hauptkamera liefert eine hohe Grundschärfe, natürliche Farben und gute Dynamik. Bildrauschen ist selbst in dunkleren Bereichen kaum sichtbar, und der Autofokus arbeitet zuverlässig. Die Weitwinkelkamera fällt im Vergleich etwas ab: Schärfe und Dynamik sind nicht ganz auf dem Niveau der Hauptkamera, insgesamt bleibt die Qualität aber solide. Besonders stark präsentiert sich das Teleobjektiv. Bei 3,7-facher Vergrößerung liefert es gestochen scharfe Aufnahmen mit vielen Details und toller Bilddynamik. Auch Farben und Kontraste sind hervorragend.

Selbst bei 10-facher Vergrößerung bleiben Aufnahmen plastisch und scharf, und sogar 15- bis 20-fache Vergrößerungen ergeben noch brauchbare Resultate – dann jedoch nur mit ruhiger Hand und bei gutem Licht. Die volle 200-Megapixel-Auflösung steht zur Verfügung, sollte jedoch nur bei guter Beleuchtung genutzt werden – dann überzeugen die Fotos mit beeindruckender Detailfülle. Eine Besonderheit ist die Tele-Makrofunktion: Sie ermöglicht das Fokussieren aus kurzer Distanz bei mittlerer Vergrößerung. So gelingen Nahaufnahmen mit natürlicher Perspektive, ohne dass Nutzer oder Gerät störende Schatten werfen.

Bei schwachem Licht sorgt die große Blendenöffnung für eine verbesserte Lichtausbeute der Hauptkamera. Entsprechend gelingen auch unter schwierigen Bedingungen erstaunlich scharfe Fotos mit vergleichsweise geringem Bildrauschen. Auch die Telekamera überrascht hier positiv, sofern noch ausreichend Restlicht vorhanden ist. In Innenräumen und unter Kunstlicht nimmt sie Details gut auf, Hauttöne wirken überwiegend glaubwürdig. Bildrauschen ist aber stärker sichtbar als bei der Hauptkamera. Das gilt ebenso für die Weitwinkeloptik.

Praktisch: Die HDR-Bildvorschau erleichtert schon vor der Aufnahme die Einschätzung der Bildqualität. Wer mehr Kontrolle wünscht, nutzt den Pro-Modus mit RAW-Aufnahmen bis 14 Bit. Spannend ist auch der zusätzliche Kameramodus namens Humanistic Street Snap Camera. Er wird in der Kamera-App über den kleinen Pfeil rechts neben dem Auslöser gestartet und bietet eine Art vereinfachten Pro-Modus mit Tools für die Straßenfotografie – schnell, aber mit manueller Kontrolle. Der Modus deckt diverse Brennweiten ab, inklusive 85 und 135 Millimetern. Farblooks reichen von neutral mit Zeiss Natural Colour bis kräftig mit Vivid-Filter.

Bei Gegenlicht kann es gelegentlich zu auffälligen Reflexionen kommen – vorwiegend bei der Hauptkamera, wie in Nutzerberichten zu lesen ist. In unseren Tests trat das Phänomen kaum oder nur schwach auf, etwa bei tief stehender Sonne und schrägem Winkel. Laut Hersteller hängt dies mit der großen Blendenöffnung und der Linsenbeschichtung zusammen. Mit etwas Übung kann man solche Effekte auch gezielt als Stilmittel einsetzen. Wer das nicht wünscht, kann ein Galerie-Tool nutzen, das Reflexe per KI reduziert. Das Problem kann auftreten, muss aber nicht – wer häufig bei Gegenlicht fotografiert, sollte es berücksichtigen.

Auch bei Videoaufnahmen überzeugt das X200 Pro: 4K mit 60 Bildern pro Sekunde und Dolby Vision ist mit allen drei Kameras möglich, maximal sind 8K-Aufnahmen mit 30 fps drin. Zeitlupe beherrscht das Gerät in 4K mit 120 fps. Ergänzt wird dies durch einen cineastischen Porträtmodus sowie LOG-Aufzeichnung. Die Stabilisierung ist wirkungsvoll und wirkt dennoch natürlich – Schwenks sind flüssig und ruhig. Auch beim Ton liefert Vivo gute Ergebnisse: Der Klang ist klar, die Windfilter arbeiten dezent und reduzieren Störgeräusche spürbar.

Insgesamt bewegt sich die Kamera des Vivo X200 Pro auf Augenhöhe mit der High-End-Konkurrenz – bei Teleaufnahmen vielleicht sogar leicht darüber, in anderen Bereichen situationsabhängig etwas darunter.

Ausstattung

Im Inneren arbeitet der High-End-Chipsatz Mediatek Dimensity 9400. Er verfügt über acht Kerne mit bis zu 3,62 GHz und wird im 3-nm-Verfahren gefertigt. Als GPU kommt die Immortalis-G925 MC12 zum Einsatz, ergänzt durch eine NPU 890 (Neural Processing Unit) zur Beschleunigung von KI-Aufgaben. In Benchmarks bewegt sich die Leistung auf Flaggschiff-Niveau: Im PCmark Work 3.0 erreicht das X200 Pro 17.100 Punkte, im 3Dmark Wild Life Extreme 6.200 Punkte. Das liegt zwar leicht unter dem Spitzen-Chipsatz Snapdragon 8 Elite von Qualcomm, ist aber dennoch sehr stark.

Im Alltag läuft das Vivo X200 Pro ausgesprochen flüssig. App-Starts, Multitasking, Scrollen durch Menüs oder Gaming – all das meistert das Smartphone ohne Mühe. Unterschiede zu Modellen mit Qualcomm-Chipsätzen sind im praktischen Gebrauch nicht erkennbar. Unter Dauerlast kommt es jedoch zu spürbarem Throttling: Im Stresstest halbierte sich die Performance zeitweise. Relevanz hat das aber höchstens in fordernden Benchmarks, selbst bei AAA-Spielen sind keine nennenswerten Leistungseinbußen zu erwarten.

Als Speicher nutzt das Gerät LPDDR5X-RAM und UFS 4.0. In Europa wird es mit 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB internem Speicher angeboten. Eine Speichererweiterung per Karte ist nicht vorgesehen, stattdessen lassen sich zwei Nano-SIM-Karten einsetzen. Die Konnektivität umfasst Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC und einen Infrarotsender zum Steuern kompatibler Geräte wie Fernseher oder Klimaanlagen. Der USB-C-Port unterstützt den Standard USB 3.2 Gen 1 und gibt auch Bildsignale aus. Zur Standortbestimmung greift das X200 Pro auf GPS, Galileo, Glonass, Beidou, QZSS und Navic zurück.

Die Audiowiedergabe erfolgt über Stereo-Lautsprecher. Sie klingen klar, Stimmen sind gut verständlich. Bei Musik fehlt etwas Bass-Fundament, doch für Serien, Spiele und Videos sind Lautstärke und Klangqualität vollkommen ausreichend. Der Fingerabdrucksensor mit 3D-Ultraschall entsperrt schnell und zuverlässig – auch bei leicht feuchten Händen ist die Erkennungsquote hoch. Zusätzlich gibt es eine Gesichtserkennung, die jedoch nur im weniger sicheren 2D-Verfahren arbeitet.

Software

Ab Werk läuft auf dem Vivo X200 Pro Android 15 mit Funtouch OS 15. Die Oberfläche ist übersichtlich, bietet zahlreiche Funktionen und einige KI-Tools. Dazu gehören eine sehr gute Objektentfernung und Hochskalierung bei Fotos sowie automatische Zusammenfassungen im Recorder. Praktisch ist zudem die neue Option „Reduktion von Glanz“ in der Kamera-App. Damit reagiert Vivo auf das im Kamera-Kapitel erwähnte Gegenlichtproblem. Zusätzlich gibt es in der Galerie das Werkzeug „Glare Reduction“ unter dem Punkt „AI Erase“. Beide Lösungen mindern das Phänomen teilweise, wenn auch nicht in allen Fällen.

Ein Teil der KI-Funktionen arbeitet in der Cloud und setzt daher eine Internetverbindung voraus. In den Tests störten zudem wiederholt Vorschläge für installierbare Zusatz-Apps. Diese lassen sich jedoch überspringen, und bereits installierte Zusatz-Apps können bei Bedarf deinstalliert werden. Insgesamt bleibt Funtouch OS relativ nah an Stock-Android, wirkt aber nicht ganz so schlank wie Googles eigene Software.

Beim Thema Updates bleibt Vivo zurückhaltend. Zwar kursieren im Netz Hinweise auf vier Android-Upgrades und fünf Jahre Sicherheitsupdates für das X200 Pro, eine offizielle Bestätigung des Herstellers steht jedoch noch aus. Verbindlich zugesichert sind bisher lediglich monatliche Sicherheits-Patches.

Akku

Der Akku des in Deutschland erhältlichen Vivo X200 Pro bietet eine Kapazität von 5200 mAh. In einigen Märkten, etwa in Spanien, ist zudem eine Version mit 6000 mAh verfügbar. Im Alltag zeigt sich das X200 Pro sehr ausdauernd und gehört zu den langlebigsten Flaggschiffen seines Jahrgangs. Im PCmark Battery Test erzielte es bei einer Display-Helligkeit von 200 cd/m² eine starke Laufzeit von 14,5 Stunden. Praktisch: Ein kompletter Tag ohne Zwischenladen ist problemlos machbar, und bei moderater Nutzung sind sogar bis zu zwei Tage drin.

Das Aufladen erfolgt kabelgebunden mit bis zu 90 Watt, ein passendes Netzteil liegt dem Gerät jedoch nicht bei. Eine vollständige Ladung dauert deutlich weniger als eine Stunde. Zudem unterstützt das Smartphone kabelloses Laden mit bis zu 30 Watt (abhängig von Markt und Ladegerät). Reverse Charging per Kabel ist ebenfalls möglich.

Preis

Zum Marktstart in Europa lag die unverbindliche Preisempfehlung bei 1299 Euro. In Deutschland beginnt der Straßenpreis für das Modell in Titanium bei rund 1045 Euro (Amazon), Modelle in Cobalt Blue und Carbon Black liegen um 1299 Euro.

Fazit

Das Vivo X200 Pro richtet sich an Interessenten, die beim Fotografieren keine Kompromisse eingehen wollen. Die Telekamera mit 200 Megapixeln liefert absolute Spitzenklasse, selbst bei 10- und 20-facher Vergrößerung sind Aufnahmen hervorragend. Auch die Hauptkamera ist stark, auch wenn sie sich hier von der Konkurrenz nicht absetzen kann und bisweilen leichte Probleme bei Gegenlicht haben soll – im Test war davon aber so gut wie nichts zu bemerken. Die Weitwinkelkamera ist solide.

Das OLED-Display ist exzellent, die Helligkeit spielt ganz oben mit. Auch bei der restlichen Ausstattung gibt es nichts zu meckern. Die Verbindungsstandards liegen auf Spitzenniveau, und der Mediatek-Chip liefert hohes Tempo. Damit kommt das X200 Pro vielleicht nicht ganz an Modelle mit Snapdragon 8 Elite heran, davon ist im Alltag aber nichts zu merken.

Die Software wirkt erwachsen, trägt aber etwas mehr Ballast als die Konkurrenz von Google. Schade: Eine echte Update-Zusage gibt es zudem nicht, auch wenn Gerüchte von konkurrenzfähiger Update-Dauer sprechen. Insgesamt ist das Vivo X200 Pro ein fantastisches Smartphone, das sich nicht hinter der Konkurrenz verstecken muss.



Source link

Weiterlesen

Beliebt