Online Marketing & SEO

So reduzierst du AI Content in deinem TikTok Feed


Endlich kannst du selbst bestimmen, wie viel KI-generierter Content auf deiner For You Page erscheint. Denn TikTok testet ein neues Tool, mit dem du die Menge von AI-Inhalten im Feed per Schieberegler kontrollieren kannst.

Von AI Endings auf YouTube über Metas KI-Feed Vibes bis zu OpenAIs KI-only Social App: Immer mehr Plattformen setzen auf AI-generierten Content, um die User in der App zu halten. Es handelt sich um eine Entwicklung, die vielen Usern ein Dorn im Auge ist. Doch Unternehmen wie Meta bescheren die KI-Inhalte ein Millionenwachstum.


Vibes oder AI Slop?
Metas KI-Feed kommt nach Deutschland

© Meta via Canva

Nutzer:innen, die lieber Content von echten Menschen anschauen wollen, dürfen sich jetzt freuen. Denn TikTok testet ein neues Tool, mit dem du die Menge an KI-generiertem Content (AI Generated Content, kurz AIGC) im Feed selbst steuern kannst. Mithilfe eines Schiebereglers kannst du wählen, weniger oder bei Bedarf auch mehr mit KI erstellte Inhalte auf deiner For You Page zu sehen. Die Funktion wird testweise im Laufe der kommenden Wochen ausgerollt. Navigiere über die Einstellungen zu den Inhaltspräferenzen und wähle „Themen verwalten“ aus, um die Menge an AI Content in deinem Feed zu kontrollieren.

Menge an AIGC auf TikTok selbst steuern, © TikTok

Über die Themenverwaltung kannst du auch bestimmen, wie oft oder selten du Content aus über zehn beliebten Kategorien (wie Mode und Beauty, Essen und Trinken oder Gesundheit und Fitness) sehen möchtest. Mit der Ergänzung der AIGC-Option bietet TikTok den Usern nun eine weitere Möglichkeit, ihre Content-Präferenzen auf der Plattform zu steuern. Die KI-generierten Inhalte vollständig aus dem eigenen Feed zu verbannen, wird vermutlich jedoch nicht möglich sein.

Robuste KI-Label, Bildungsfond und
eigener Gen AI Push

Zusätzlich zum neuen Schieberegler führt TikTok unsichtbare Wasserzeichen für KI-Content ein. Zwar verfügt die Plattform bereits über Maßnahmen für die Kennzeichnung KI-generierter Inhalte, doch wenn Content per Reupload veröffentlicht oder extern bearbeitet wird, werden AI Label oftmals entfernt. Die unsichtbaren Wasserzeichen, welche nur von TikTok selbst erkannt werden, sollen dieses Problem umgehen. Darüber hinaus hat die Plattform Investitionen in Höhe von zwei Millionen US-Dollar für einen Bildungsfond im Bereich Künstliche Intelligenz angekündigt und launcht zudem eine neue Wellbeing-Seite.

Trotz der verkündeten Features und Initiativen betont TikTok den kreativen Wert KI-generierter Inhalte für Creator und User, insofern diese transparent und verantwortlich erstellt und konsumiert werden. Kein Wunder, schließlich profitiert TikTok von der Fülle an Content, die dank AI-gestützter Tools auf der Plattform landen. Auch TikTok selbst bietet mittlerweile diverse KI-basierte Features an, darunter Image-to-Video, Text-to-Video und AI Transitions.

Eine weitere Plattform, die ihren Usern neuerdings mehr Kontrolle über die Menge an AI Content im Feed bietet, ist Pinterest. Die User der Inspirations-App können nun selbst entscheiden, in welchen Bereichen sie KI-Inhalte sehen möchten. Wie das geht, liest du im Artikel.


Pinterest lässt dich kontrollieren, wie viel AI Content du siehst

© Pinterest via Canva





Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen