Künstliche Intelligenz
So richten Sie lokale LLMs gratis als Schreibhilfe für Geschichten und Co. ein
Keine Cloud, keine Gebühren, keine Zensur: Mit diesen Vorzügen punkten lokale KI-Modelle. Sie lassen sich einfach installieren und auf Wunsch ohne Programmieraufwand nutzen. Dabei bleiben Ihre Daten auf dem eigenen Rechner. Egal ob Sie Geschichten erfinden, Kampagnen für Pen-and-Paper-Rollenspiele entwerfen oder fix Ihre nächste E-Mail formulieren wollen: Die Technik vereinfacht viele Schreibaufgaben und gibt Denkimpulse.
Wir zeigen, wie Sie lokale KI-Modelle in kurzer Zeit ohne Vorwissen mit der Software LM Studio verwenden. Das kostenlose Programm hat mehrere Stärken: Es erlaubt Nutzern eine Vielzahl von LLMs (Large Language Models) herunterzuladen und ermöglicht es ihnen, bequem verschiedene System-Prompts zu speichern. Damit weisen Sie Ihren KIs bestimmte Rollen und Antwortregeln zu. Eingesetzt haben wir LM Studio auf einem Rechner mit Windows 11 und einer Nvidia 3070 Ti mit 8 GByte VRAM.
- Keine Cloud, keine Gebühren und auf Wunsch keine Zensur: Mit lokalen LLMs (Large Language Models) holen sie sich künstliche Intelligenz auf den eigenen Rechner.
- Die kostenlose Software LM Studio macht Installation und Verwendung lokaler KIs sehr einfach. Programmierkenntnisse sind überhaupt keine nötig.
- Wir zeigen, wie man lokale LLMs als kreative Schreibhilfe einsetzt. Dabei machen wir uns einige Stärken von LM Studio zu nutze.
Im Artikel erstellen wir mithilfe eines lokalen LLM eine Szene für eine Cyberpunk-Geschichte. Hier ein Vorgeschmack auf das Ergebnis: „Der Konferenzraum war ein Käfig aus Licht und Stille. Dr. Elias Varek stand am Rand des Panoramafensters, das sich über die gesamte Stirnwand spannte wie eine geschmolzene Fläche aus halbtransparentem Chrom. Unter ihm: Neonova – ein Atemzug aus tausend Leuchtreklamen.“
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „So richten Sie lokale LLMs gratis als Schreibhilfe für Geschichten und Co. ein“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.