Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

So verbessert Peloton IQ mit KI und Computer Vision Euer Heimtraining


Nachdem ich jahrelang Fitnessgeräte und Apps getestet habe, ist mir eines klar geworden: Zu Hause zu trainieren hat seine Vorteile, birgt aber auch ein großes Risiko: Verletzungen. Fitnessstudios sind auch nicht perfekt, aber wenigstens gibt es dort normalerweise einen Trainer oder eine Person, die Eure Form korrigieren kann. Studien zeigen, dass die meisten Verletzungen beim Training zu Hause passieren, weil es kein Echtzeit-Feedback oder keine Aufsicht gibt, vor allem, wenn Anfänger die gleichen Übungen wiederholen oder sich zu sehr anstrengen. Überlastung und schlechte Form sind die üblichen Verdächtigen, und wenn das bei älteren Erwachsenen passiert, kann das ernste Folgen haben. Als ich also von Pelotons neuestem Versuch hörte, die Fitness zu Hause zu verbessern, war ich nicht nur neugierig, sondern auch hoffnungsvoll.

Peloton hat gerade seine neue Cross-Trainings-Serie auf den Markt gebracht, eine komplette Erneuerung der Hardware, die das Bike, Bike+, Tread, Tread+ und Row+ umfasst. Das Besondere an dieser Reihe ist Peloton IQ, ein KI- und Computer-Vision-System, das personalisiertes Coaching und Form-Feedback in Echtzeit für das gesamte Ökosystem bietet.

Die Funktion, die meine Aufmerksamkeit erregt hat, ist die Bewegungsverfolgung mithilfe der eingebauten Kamera in den neuen Plus-Modellen. Mit dieser Kamera kann Peloton IQ Eure Form analysieren, Wiederholungen zählen und sofort Gewichtsanpassungen vorschlagen, während Ihr trainiert. In Kombination mit der Sprachsteuerung durch „Ok Peloton“ gibt das System Euch auf dem Bildschirm oder per Sprache Hinweise wie „Senke Eure Kniebeuge“ oder „Zeit, das Gewicht zu erhöhen“.

Ein Fitnessinstruktor demonstriert eine Goblet Squat in einem Peloton-Workout, mit Übungsdetails auf dem Bildschirm.
Mit der Sprachsteuerung könnt ihr Peloton IQ freihändig bedienen – ihr könnt Einstellungen vornehmen oder den Trainer bitten, während des Trainings lauter zu sprechen. / © Peloton

Wenn Euch das bekannt vorkommt, liegt das daran, dass Peloton 2022 mit dem Peloton Guide, einer externen Kamera für Krafttrainings, etwas Ähnliches eingeführt hat. Der Unterschied ist, dass die Technologie jetzt verfeinert und vollständig in die Hardware integriert wurde. Die neue Modellreihe umfasst außerdem schwenkbare Bildschirme für den einfachen Wechsel zwischen Cardio- und Bodentraining, einen verbesserten Klang mit Sonos-Lautsprechern bei den Plus-Modellen, schnellere Verbindungsmöglichkeiten und kleine, aber bedeutsame Designverbesserungen wie einen besser gepolsterten Sitz.

Peloton IQ wird auch auf alle Peloton-Geräte, einschließlich älterer Fahrräder und Laufbänder, ausgeweitet. Allerdings verfügt nur die neue Hardware über die eingebaute Kamera und die Sensoren, die für fortschrittliche Funktionen wie Wiederholungsmessung und Formkorrektur benötigt werden.

Meine Demo-Erfahrung: Wie es sich in Aktion anfühlt

Ich habe eine Demo des neuen Cross Training Bike+ mit aktiviertem Peloton IQ ausprobiert. Von Anfang an fiel mir eines auf: Ich musste die Wiederholungen nicht zählen. Die KI hat die Wiederholungen für mich erfasst, und die Hinweise des Trainers wurden durch Echtzeit-Feedback ergänzt. Das System schlug mir zum Beispiel vor, etwas tiefer zu gehen oder das Gewicht zu erhöhen, wenn es mir zu leicht erschien. Da die Analyse in Echtzeit erfolgte, konnte ich mich voll und ganz auf mein Training konzentrieren.

Person führt eine Goblet Squat in einem Fitnesskurs durch, mit Workout-Statistiken auf dem Bildschirm.
Peloton IQ gibt während des Trainings Echtzeit-Feedback zur Form und hilft den Nutzern, Haltung und Bewegung sofort zu korrigieren. / © Peloton

Meine Demo beschränkte sich auf Krafttraining, aber Peloton sagt, dass dasselbe Computer Vision System plattformübergreifend funktioniert und sich an verschiedene Trainingsarten in der Bibliothek anpasst. Es scheint, als hätte Peloton die Erkenntnisse aus dem Guide genutzt und die Formkorrektur in Echtzeit zu einem Kernstück des Trainings gemacht, anstatt sie als Zusatz zu integrieren.

Warum es wichtig ist und wogegen es ankämpft

Mir war nicht klar, wie sehr ich Echtzeit-Formfeedback brauche, bis ich es ausprobiert habe. Es verändert die Art und Weise, wie ihr zu Hause trainiert, völlig. Es wirkt wie ein eingebautes Sicherheitsnetz, wie es Trainer im Fitnessstudio anbieten. Durch die KI, die Euch Tipps zu Gewichten, Wiederholungen und zur Strukturierung Eures Trainings gibt, fühlt sich Peloton wirklich mehr wie ein persönlicher Coach als eine weitere Fitnessmarke an.

Ein Fitnessinstruktor demonstriert Goblet Squats auf einem Peloton-Bildschirm mit Trainingsstatistiken und Rangliste.
Das System schlägt Gewichtsanpassungen vor, die auf Eurer Leistung basieren und macht das Krafttraining individueller und anpassungsfähiger. / © Peloton

Natürlich ist Peloton in diesem Bereich nicht allein. Unternehmen wie Tonal und Speediance bieten bereits kompakte Kraftsysteme an, die Gewichte anpassen, Wiederholungen verfolgen und KI-Feedback geben. Ich hatte dieses Jahr auf der IFA die Gelegenheit, das Gym Monster 2 von Speediance zu sehen, und es war beeindruckend, wie es den Widerstand und die Bewegungen mithilfe von KI anpasst. Der Vorteil von Peloton liegt jedoch in der umfangreichen Inhaltsbibliothek, der großen Community und der nahtlosen Verbindung von Hardware und Software. Leider ist Tonal in Deutschland, wo ich lebe, nicht erhältlich.

Ehrlich gesagt überrascht es mich, dass Apple Fitness+ die Kamera von iPhone oder iPad noch nicht für Echtzeit-Formfeedback nutzt, zumal Apple bei Computer Vision bereits führend ist. Die Verarbeitung auf dem Gerät ist absolut möglich, und der Fokus auf den Datenschutz macht es zu einer natürlichen Lösung. Vielleicht wartet Apple auf die richtige Hardware, z. B. ein zukünftiges Apple TV oder sogar eine Vision Pro-Integration, aber im Moment sieht es nach einer verpassten Chance aus.

Der neue Ansatz von Peloton scheint ein mutiger Schritt in die richtige Richtung für das Training zu Hause zu sein. Ob es erfolgreich ist, wird davon abhängen, wie gut das System unter realen Bedingungen funktioniert und wie bereit die Menschen sind, in intelligentere Geräte zu investieren. Aber zum ersten Mal bin ich wirklich versucht, meine Skepsis beiseitezuschieben und mir ein Bike+ nach Hause zu holen.

Das neue Cross-Training Bike+ kostet 2.899 Euro bei Amazon*. Die All-Access-Mitgliedschaft liegt in Deutschland aktuell bei 45 Euro pro Monat. Peloton verspricht mit dem Update mehr Mehrwert durch KI-gestütztes Coaching und neue Inhalte. Zum Schutz der Privatsphäre werden Bewegungs- und Sprachdaten lokal verarbeitet. Nutzer können KI-Funktionen wie Form-Feedback, Rep-Tracking oder Insights jederzeit deaktivieren.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Project Moohan: Samsung Galaxy XR bietet 4K pro Auge und wiegt 545 Gramm


Das Project Moohan von Samsung soll Gerüchten zufolge Ende Oktober unter der Bezeichnung Galaxy XR auf den Markt kommen. Die XR-Brille hat Samsung schon des Öfteren gezeigt, die meisten Details standen aber noch aus. Jetzt liegen erste technische Daten etwa zur Auflösung und zum Gewicht vor. Die Brille läuft mit Android XR.

Samsung und Google hatten die gemeinsamen Mixed-Reality-Bestrebungen Ende letzten Jahres angekündigt. Im Nachgang der Keynote zur Galaxy-S25-Serie ließ sich das Headset im Januar dieses Jahres dann erstmals aus nächster Nähe betrachten. Alle Details wollte Samsung bislang allerdings noch nicht offenlegen, obwohl die vollständige Ankündigung Gerüchten zufolge noch diesen Monat erfolgen soll.

26 Prozent mehr Pixel als bei Apple

Bei Android Headlines gibt es weitere Einblicke in das Headset, darunter auch Angaben zur technischen Ausstattung. Demnach verbaut Samsung zwei Micro-OLED-Displays mit einer Auflösung von 4K pro Auge und insgesamt 29 Millionen Pixeln. Zum Vergleich: Apple nennt für die Vision Pro insgesamt 23 Millionen Pixel.

Für die All-in-One-Lösung setzt Samsung der Webseite zufolge auf den Qualcomm Snapdragon XR2+ Gen 2, das aktuelle Flaggschiff-SoC von Qualcomm für XR-Produkte. War das eine Stufe kleinere Modell Snapdragon XR2 Gen 2 noch für 3K-Auflösung pro Auge ausgelegt, kann der Snapdragon XR2+ Gen 2 mit bis zu 4,3K-Auflösung umgehen. 4,3K × 4,3K lassen sich dabei mit bis zu 90 FPS pro Auge ausgeben. Von der gleichen GPU und CPU wurden dafür die Taktraten um 15 Prozent respektive 20 Prozent angehoben.

Samsung Project Moohan

Android XR mit One UI XR

Das von Google entwickelte Android XR soll bei der Galaxy XR um den von Samsung entwickelten Aufsatz One UI XR ergänzt werden. Android Headlines liegen Screenshots der Benutzeroberfläche vor, die bekannte Apps wie etwa Kamera, Galerie, Browser, Netflix, Chrome, Google Maps, Google Fotos, YouTube und den Play Store zeigen.

Leichter als die Apple Vision Pro

Wichtig für All-in-One-Headsets ist auch, dass sie sich komfortabel tragen lassen, was ein entsprechend niedriges Gewicht und sinnvoll gestaltete Haltebügel bedingt. Die Samsung Galaxy XR wird mit 545 Gramm angegeben, was rund 10 Prozent leichter wäre als die 600 bis 650 Gramm schwere Apple Vision Pro – das Gewicht variiert abhängig von Lichtdichtung und Kopfband. Auch bei Samsung kommt eine externe Batterie zum Einsatz, um das Gewicht direkt am Kopf zu minimieren. Für das externe Modul, das linksseitig mit der Brille verbunden wird, liegt noch kein Gewicht vor. Bei Apple wiegt die Batterie 353 Gramm.

Samsung, Apple und Meta mit gleicher Laufzeit

Bei der Laufzeit dürften Samsung Galaxy XR und Apple Vision Pro gleichauf liegen. Denn exakt wie bei Apple soll auch das Samsung-Pendant auf 2 Stunden für die allgemeine Nutzung und 2,5 Stunden rein für die Video­wiedergabe kommen. Die Meta Quest 3 (Test) liegt mit durchschnittlich 2,2 Stunden ebenfalls auf ähnlichem Niveau. Bei Meta ist der Akku hingegen integriert und die gesamte Quest 3 wiegt lediglich 515 Gramm.

Die Galaxy XR soll wie die Quest 3 mit eigenen Controllern auf den Markt kommen. Apple setzt vollständig auf das Hand-Tracking, sofern man nicht zu einem Drittanbieter greift. Das Hand- und Eye-Tracking ermöglicht auch die Galaxy XR, wie die Sensoren für das Inside-Out-Tracking an der Unter-, Vorder- und Innenseite der Brille verdeutlichen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Mit Spezial-Funktionen fürs Homeoffce: 4K-Webcams im Angebot


Habt Ihr vor, Eure Streaming-Karriere aufzupolieren, oder möchtet Ihr gestochen scharf im Meeting zu sehen sein, solltet Ihr Euch die aktuelle Herbstaktion von Insta360 nicht entgehenlassen. Vor allem drei 4K-Webcams sind aktuell deutlich reduziert erhältlich. Für wen sich die Angebote zur Insta360 Link, Link 2 und Link 2C besonders lohnen, verraten wir Euch in diesem Artikel.

In Zeiten des Homeoffice und der Vlogger sind Webcams kaum noch wegzudenken. Während alte Kameras mit Pixel-Auflösung längst nicht mehr interessant zu sein scheinen, sind es vor allem Modelle mit einer 4K-Auflösung, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Bekannter Hersteller ist hier Insta360. Mit der Link-Serie* erwarten Euch nicht nur richtig leistungsstarke Modelle, sondern auch zahlreiche spannende KI-Funktionen. Das Beste: Die Profi-Webcams bekommt Ihr aktuell mit einem satten Rabatt geboten.

Insta360 Link 2 & Link 2C: 4K-Webcams mit Profi-Sound

Ein gutes Beispiel sind die beiden Link-2-Varianten. Diese bieten eine 4K-UHD-Auflösung bei 30 fps und liefern ein gestochen scharfes Bild, das durch eine gute Schärfentiefe unterstützt wird. Ein 1/2″-Sensor sorgt dabei zudem für eine gute Darstellung – selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Beide Modelle verfügen zudem über zahlreiche KI-Funktionen, wie etwa das automatische Tracking, das Euch immer im Fokus behält. Zusätzlich erkennt die Webcam auch Whiteboards und stellt Euch die Inhalte dar.

Zwei Insta360 Link 2-Webcams, eine schwarze und eine weiße, auf hellem Hintergrund.
Die Insta360 Link 2 und Link 2C bieten zahlreiche KI-Funktionen. / © Insta360

Insta 360 wirbt zudem mit einem Profi-Ton. Dieser kommt unter anderem durch die KI-gestützte Rauschunterdrückung, die Hintergrundgeräusche effektiv herausfiltern soll. In Verbindung mit fortschrittlicher Audio-Technologie wird zudem der Aufnahmesound verbessert. Die Hauptunterschiede beider Modelle liegen im Gimbal und im Fokus. Während die Link 2* auf einen 2-Achsen-Gimbal und PDAF setzt, bekommt Ihr bei der Link 2C einen Autofokus geboten. Auf den Gimbal müsst Ihr hier komplett verzichten. Das zeigt sich allerdings auch im Preis.

Starke Rabatte auf Insta360-Webcams – aber nur für kurze Zeit

Regulär zahlt Ihr für die Insta360 Link 2 nämlich 229,99 Euro. Hier zieht der Hersteller aktuell jedoch 60,99 Euro ab, wodurch Ihr nur noch 169 Euro* auf den Tresen legen müsst. Könnt Ihr auf den Gimbal und PDAF verzichten, kostet Euch die Link 2C sogar nur 109 Euro* (statt 169,99 Euro). In beiden Fällen erhaltet Ihr professionelle 4K-Webcams zum richtig guten Kurs.

Insta360 Link: Das perfekte Mittelmaß

Ein weiteres Modell der Aktion ist die Insta360 Link. Hierbei erwartet Euch ebenfalls ein 1/2″-Sensor, eine 4K-UHD-Auflösung bei 30 fps und PDAF. Weiterhin sind KI-Tracking und Gestenerkennung mit an Bord. Die Link-Webcam setzt zudem auf einen 3-Achsen-Gimbal. Preislich wird Euch hier ein guter Mittelwert geboten. Denn die Insta360 Link bekommt Ihr für 135 Euro* bei Amazon. Hier liegt die UVP eigentlich bei 219,99 Euro. Seid Ihr auf der Suche nach echten Profi-Webcams, sind alle drei Modelle eine Empfehlung wert.

Was haltet Ihr von den Angeboten? Sind die Webcams interessant für Euch? Fehlt Euch ein Feature? Lasst es uns wissen!


Dieser Artikel ist aus einer Kooperation von Insta360 und nextpit entstanden. Diese Zusammenarbeit hatte keinen Einfluss auf die redaktionelle Meinung von nextpit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Nach Asus und MSI: ASRock bestätigt Zen 6 auf AM5-Mainboards


Nach Asus und MSI: ASRock bestätigt Zen 6 auf AM5-Mainboards

Schlag auf Schlag geht es nun: ASRock hat in einem Video offiziell Zen 6 auf ihrem B850-Board bestätigt und folgt damit Asus und MSI. Dabei scheint sich die Geschichte des Sockel AM4 zu wiederholen: Theoretisch lauffähig ist alles, es könnte jedoch die BIOS-Baustein-Kapazität im Weg stehen.

Wiederholt sich der Schritt von Ryzen 3000 auf Ryzen 5000?

Der AMD-Sockel AM4 hatte es vorgelebt: Platinen können über zehn Jahre mit CPUs unterstützt werden, jedoch versehen mit einem Sternchen. Der Sockel AM4 wurde seinerzeit bekanntlich bereits vor Zen für die letzten Erben der Bulldozer-Architektur im Jahr 2016 gestartet, entsprechend groß waren nach vielen Generationen an Ryzen-CPUs die Altlasten.

Die letzten Ryzen für den Sockel AM4 konnten auf gewissen Mainboards deshalb nur verbaut werden, wenn der Hersteller entsprechende ältere CPUs aus dem Support warf. Einige nutzten dabei auch Tricks wie ein abgespecktes BIOS. Jedes eingesparte Kilobyte half, eventuell noch einige CPUs mehr zu unterstützen. Oder es gab neue Platinen mit größerem BIOS (damals 32 statt 16 MB).

Asus-Marketing erklärt B850-Platine fit für Zen 6

Genau in diese Richtung entwickelt es sich dem Anschein nach nun beim Sockel AM5. Die Branchenriesen kommen plötzlich im Gleichschritt mit neuen Mainboards auf den Markt, bei denen die Kapazität des BIOS-Bausteins von 32 auf 64 MByte verdoppelt wurde. Was bisher schon vermutet wurde, erfährt durch Asus nun Bestätigung: Die Platinen sind für Zen 6 gedacht – aber fassen natürlich auch alle bisherigen Lösungen im Sockel AM5.

Zen-6-Support bei Asus
Zen-6-Support bei Asus (Bild: IThome)

Ähnlich hatte sich zuvor MSI geäußert, wenngleich dort nie der Name Zen 6 fiel, sondern stets nur von „zukünftigen CPUs“ gesprochen wurde, die mit den neuen Platinen unterstützt werden. Auch bei Gigabyte gibt es Indizien, verbesserte Speicherunterstützung und auch eine Revision an einigen bisherigen Boards sprechen hier für eine entsprechende Vorbereitung auf wirklich neue Prozessoren. Das Problem an Revisionen: Nutzer der ersten Version haben mitunter mit Herausforderungen zu kämpfen.

ASRock bestätigt Zen 6 für B850-Board

ASRock wiederum geht ebenfalls heute den Weg von Asus. In einem Firmenvideo wird ganz klar die Zen-6-Unterstützung für eine aktuelle B850-Platine, das Steel Legend mit Wi-Fi 7, bestätigt. Diese Platine setzt nach wie vor auf einen 32-MByte-BIOS-Baustein, ist aber bereits ab 164 Euro verfügbar.

Zen 6 auf ASRocks aktuell B850-Board
Zen 6 auf ASRocks aktuell B850-Board (Bild: Bilibili)

Die „zufällige“ Häufung der Meldungen dürfte dem beginnenden Weihnachtsgeschäft geschuldet sein. Potenzielle Kunden sollen doch bitte direkt ein Mainboard kaufen, welches im kommenden Jahr neueste Prozessoren unterstützt. Wann dies soweit sein wird, erklärt heute aber noch kein Unternehmen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt