Künstliche Intelligenz
Softbank verkauft Millionen Nvidia- und Telekom-Aktien für neue KI-Investitionen
Nvidias Aktienkurs ist gestern um knapp drei Prozent gefallen, nachdem Softbank all seine Aktien des GPU-Herstellers verkauft hat. Dass sich der japanische Konzern und Großinvestor etlicher KI-Firmen von den Nvidia-Wertpapieren trennt, weckt erneute Befürchtungen um ein mögliches Platzen der KI-Blase. Doch offenbar benötigt Softbank lediglich neues Geld für OpenAI und den Prozessorhersteller Ampere. Zumal die Japaner auch Millionen Aktien von T-Mobile und der Deutschen Telekom verkauft haben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Durch diese Aktienverkäufe hat Softbank im letzten Quartal insgesamt 12,1 Milliarden US-Dollar eingenommen. Die Nvidia-Aktien hatten einen Wert von 5,8 Milliarden Dollar, die Wertpapiere von T-Mobile erzielten 4,4 Milliarden Dollar. Hier hat der japanische Konzern nicht all seine Aktien verkauft, was auch für die Deutsche Telekom gilt. Letztere Transaktion spülte 1,9 Milliarden Dollar in Softbanks Kasse.
Diese Aktienverkäufe reichen für die neuen Beteiligungen an der KI-Firma und dem CPU-Hersteller allerdings nicht aus. Für die im April dieses Jahres angekündigte größte private Finanzierungsrunde der Tech-Branche, durch die OpenAI 40 Milliarden bekommt, steuert Softbank 30 Milliarden Dollar bei. Daneben wird der Kaufpreis von 6,5 Milliarden Dollar bis Ende des Jahres fällig für die Übernahme von Ampere Computing, die damit wie ARM und Graphcore zu Softbank gehört. Zudem wird der japanische Tech-Konzern auch Milliarden in das Project Stargate stecken, eine KI-Infrastruktur mit Rechenzentren in den USA.
Softbank: Nettogewinn verdoppelt, Aktienkurs vervierfacht
Doch Softbank kann es sich wohl leisten, hat sich der Nettogewinn der letzten sechs Monate im Jahresvergleich doch zuletzt nahezu verdoppelt auf umgerechnet fast 19 Milliarden Dollar. Dabei ist der Umsatz des japanischen Konzerns gleichzeitig um lediglich 7,7 Prozent auf umgerechnet 24,2 Milliarden Dollar gestiegen, wie Softbank meldet.
Da sich der Aktienkurs Softbanks in den letzten sechs Monaten nahezu vervierfacht hat, kündigt der japanische Tech-Konzern jetzt an, zum Jahreswechsel seine Aktien zu vierteln. Durch diesen Aktien-Split werden aus einer Aktie vier. Letzte Woche bereits hat Softbank gemeinsam mit OpenAI ein Joint-Venture namens „SB OAI Japan“ gegründet. Das soll japanische Unternehmen zum vermehrten Einsatz Künstlicher Intelligenz bewegen.
Softbanks schlechte Erfahrungen mit Nvidia-Verkäufen
Weiterlesen nach der Anzeige
Softbank hatte in der Vergangenheit jedoch wenig Glück mit dem Verkauf von Nvidia-Aktien, wie Reuters anmerkt. Zwar ist der Börsenwert des GPU-Herstellers innerhalb der letzten drei Jahre um mehr als das Zwölffache gestiegen, sodass jetzt kein schlechter Zeitpunkt zum Verkauf der Wertpapiere ist. Allerdings hat der japanische Konzern 2019 bereits viele Nvidia-Aktien verkauft, bevor der KI-Boom begann, nur um später wieder bei Nvidia einzusteigen – zu höheren Preisen.
Lesen Sie auch
Damit verpasste Softbank die Kursrallye und dem von Gründer Masayoshi Son geleiteten Konzern entgingen potenzielle Milliardengewinne. „Was das Timing angeht, kann man nicht behaupten, dass Masayoshi Son beim Handel mit Nvidia-Aktien ein gutes Händchen bewiesen hat“, sagt C.J. Muse, leitender Manager eines US-Finanzdienstleiters. „Es scheint sich lediglich um Ressourcenallokation zu handeln – um die Beschaffung von Mitteln, um anderswo Wetten abzuschließen.“
(fds)