Connect with us

Entwicklung & Code

Software Testing: Praxisnahes Softwaretesten mit Java


In seinem Podcast spricht Richard Seidl in dieser Folge mit dem freiberuflichen Berater Pascal Moll, seit 2024 zudem Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für die Vorlesung „Software Testing“, über die Grundlagen von Softwaretests und Testautomatisierung in Java. Anlass ist Pascal Molls Buch „Software Testing Kompakt“, das Einsteigern praxisnahen Zugang zu Testarten, Automatisierung und Tools wie JUnit, Wiremock und Selenium bietet. Wie er im Podcast mitteilt, wurde er in seinen Vorlesungen und Vorträgen bereits häufig gefragt, wie man denn anfangen würde, wenn man ins Testing einsteigen will.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die beiden sprechen darüber, wie wichtig Basiswissen für Entwicklerinnen und Entwickler sowie Tester ist, welchen Stellenwert Testdaten und Nachhaltigkeit haben und worauf man bei Java-spezifischen Eigenheiten achten sollte.

Bei diesem Podcast dreht sich alles um Softwarequalität: Ob Testautomatisierung, Qualität in agilen Projekten, Testdaten oder Testteams – Richard Seidl und seine Gäste schauen sich Dinge an, die mehr Qualität in die Softwareentwicklung bringen.

Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Praxisnahes Softwaretesten mit Java – Pascal Moll“ und steht auf YouTube bereit.


(mai)



Source link

Entwicklung & Code

Browser-Engine Servo veröffentlicht erstes offizielle Release 0.0.1


Das Servo-Projekt hat mit Version 0.0.1 erstmals ein offiziell getaggtes Release der Rust-basierten Browser-Engine veröffentlicht. Allerdings betont das Entwicklerteam, dass es sich dabei im Wesentlichen um einen Nightly-Build vom 19. Oktober 2025 handelt, der zusätzlichen manuellen Tests unterzogen wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige

Servo ist eine quelloffene Web-Rendering-Engine, die ursprünglich von Mozilla initiiert wurde und heute unter dem Dach der Linux Foundation Europe weiterentwickelt wird. Die Engine setzt konsequent auf die Programmiersprache Rust und zielt darauf ab, Web-Technologien in verschiedene Anwendungen einbettbar zu machen. Seit dem überraschenden Comeback 2023 arbeitet das Projekt kontinuierlich an der Verbesserung der Kompatibilität mit aktuellen Web-Anwendungen.

Die aktuelle Version 0.0.1 bringt keine grundlegend neuen Funktionen im Vergleich zu den bisherigen Nightly-Builds. Der Hauptunterschied liegt im Release-Prozess selbst: Das Team führt ab sofort zusätzliche manuelle Tests durch, bevor eine Version offiziell getaggt wird. Künftig soll monatlich ein so getesteter Release erscheinen, um Nutzern einen zuverlässigeren Referenzpunkt als die täglichen Nightly-Builds zu bieten.

Eine technische Neuerung gibt es dennoch: Erstmals stellt das Projekt vorkompilierte Binaries für ARM-basierte Macs bereit. Damit erweitert Servo seine Plattformunterstützung, die neben den Desktop-Systemen macOS (x86-64 und ARM), Linux und Windows auch die mobilen Plattformen Android und OpenHarmony umfasst. Die Downloads umfassen servoshell, einen einfachen Demo-Browser, der die Rendering-Fähigkeiten der Engine demonstriert.

Das Servo-Team verfolgt mit seinen Releases einen unkonventionellen Ansatz. Es gibt derzeit keine Pläne, die Versionen zum Beispiel auf Crates.io oder in plattformspezifischen App-Stores zu veröffentlichen. Stattdessen beschränkt sich die Distribution auf getaggte Releases auf GitHub. Damit wollen die Entwickler den noch experimentellen Charakter des Projekts deutlich machen, das sich aktuell primär an Entwickler richtet, die Web-Rendering in eigene Anwendungen integrieren möchten. Dafür bietet Servo eine dedizierte WebView API, die sich aktuell noch im Aufbau befindet. Für Endanwender ist Servo noch nicht gedacht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Dennoch hat Servo in den vergangenen Monaten deutliche Fortschritte bei der Web-Kompatibilität gemacht. Seit Mai kann die Engine zum Beispiel komplexe Webanwendungen wie Gmail darstellen. Die Unterstützung für moderne Web-Standards wie CSS-Nesting, Shadow DOM und verschiedene Web-APIs haben die Entwickler kontinuierlich ausgebaut. Allerdings befinden sich viele dieser Funktionen noch im experimentellen Stadium und müssen über spezielle Optionen aktiviert werden.

Für die Zukunft plant das Servo-Team, im monatlichen Rhythmus neue getaggte Versionen zu veröffentlichen. Der Prozess soll dabei relativ simpel bleiben: Ein aktueller Nightly-Build wird ausgewählt, manuell getestet und bei erfolgreicher Validierung als offizieller Release markiert. Die Servo-Website bietet einen Troubleshooting-Guide für häufige Probleme.

Alle Informationen zum Release 0.0.1 finden sich im Blog. Die Binaries stehen ab sofort auf GitHub zum Download bereit.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Apple: KI-Modell erkennt Softwarefehler mit 98 Prozent Genauigkeit


Apple hat ein neues Machine-Learning-Modell zur Vorhersage von Softwarefehlern vorgestellt. Wie der iPhone-Hersteller auf seiner Blogseite zur Machine-Learning-Forschung mitteilt, kombiniert das als ADE-QVAET bezeichnete System verschiedene KI-Techniken und erreichte in Tests eine Genauigkeit von 98,08 Prozent. Das Modell könnte die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung erheblich verbessern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Entwickelt haben ADE-QVAET die Apple-Forscher Seshu Barma, Mohanakrishnan Hariharan und Satish Arvapalli. Die Abkürzung steht für Adaptive Differential Evolution based Quantum Variational Autoencoder-Transformer Model. Das System soll bestehende Probleme bei der automatischen Fehlererkennung lösen.

Die Besonderheit des Systems liegt in der Kombination mehrerer fortschrittlicher Machine-Learning-Ansätze: Der Quantum Variational Autoencoder (QVAE) ist auf Mustererkennung in den Daten spezialisiert, die Transformer-Komponente kann Code-Zusammenhänge verstehen und die Adaptive Differential Evolution (ADE) dient zur automatischen Optimierung während des Lernens.

In praktischen Tests zeigte ADE-QVAET gute Ergebnisse: Bei einem Trainingsanteil von 90 Prozent erreichte das Modell eine Genauigkeit von 98,08 Prozent, eine Präzision von 92,45 Prozent, einen Recall-Wert von 94,67 Prozent und einen F1-Score von 98,12 Prozent. Diese Werte liegen deutlich über denen herkömmlicher Differential-Evolution-Modelle, die Apple zum Vergleich heranzog.

Das ADE-QVAET-Modell nutzt einen Trick: Es verwendet Ideen aus der Quantencomputer-Forschung, läuft aber auf klassischen Computern. Dadurch kann es Muster in Daten besser erkennen. Die Transformer-Architektur, die ursprünglich für die Verarbeitung natürlicher Sprache entwickelt wurde, kann Abhängigkeiten über längere Code-Sequenzen hinweg erfassen. Auf diese Weise kann sie typische Fehlermuster erkennen, die bei isolierter Betrachtung einzelner Code-Zeilen leicht zu übersehen sind.

Weiterlesen nach der Anzeige

Für Softwareentwickler und Qualitätssicherungsteams könnte ADE-QVAET erhebliche Effizienzgewinne bringen. Normalerweise erfordert die Fehlersuche in großen Codebases viel manuelle Arbeit und Expertise. Ein KI-System, das potenzielle Fehlerquellen mit hoher Genauigkeit identifiziert, würde es Entwicklern ermöglichen, ihre Ressourcen gezielter einzusetzen und kritische Probleme frühzeitig zu erkennen.

Ob und wann Apples Forschung aber in die Entwicklungsumgebung Xcode einfließt, ist noch unklar. Bislang hat sich Apple dazu nicht geäußert. Die Veröffentlichung als Research-Paper deutet jedoch darauf hin, dass Apple aktiv an der Verbesserung von Entwicklerwerkzeugen durch Machine Learning arbeitet.

Trotz der guten Ergebnisse bleiben Herausforderungen bestehen. Laut Apple Research kämpfen ML-Modelle trotz der Fortschritte durch das ADE-QVAET-Modell weiterhin mit verschiedenen Datentypen und der Generalisierung auf unbekannte Codebases. Vereinfacht gesagt: Das Modell wird unsicher, wenn es Code analysieren soll, der ganz anders aufgebaut ist, als es dies von seinen Trainingsdaten kennt. Aus diesem Grund komme es darauf an, dass die KI mit qualitativ hochwertigen Daten trainiert wird.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

GitLab 18.5: GitLab Duo Planner unterstützt Product Manager mit KI


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mit 57 Neuerungen ist GitLab 18.5 erschienen. Die Entwicklungsplattform bietet unter anderem den KI-Agenten GitLab Duo Planner als Beta-Version – um Produktmanager mithilfe künstlicher Intelligenz bei ihrer Planung zu unterstützen. Auch Beta-Releases des GitLab Security Analyst sowie des Maven Virtual Registry UI und eine neue persönliche Homepage für GitLab-User sind enthalten.

Weiterlesen nach der Anzeige


Product Owner AI Day, Online-Konferenz am 6. November 2025

Product Owner AI Day, Online-Konferenz am 6. November 2025

(Bild: ipopba/stock.adobe.com)

Der Product Owner AI Day von iX und dpunkt.verlag zeigt dir am 6. November 2025, wie du als Product Owner, Produktmanagerin oder mit deinem Team KI konkret in deine Arbeit integrieren kannst – von der Discovery bis zum Rollout.

Der GitLab Duo Planner ist ein spezialisierter KI-Agent, mit dem Product Manager laut GitLab-Ankündigung im Sinne eines „proaktiven Teammitglieds“ zusammenarbeiten können. Dadurch müssen Product Manager einige Aufgaben nicht mehr manuell erledigen, etwa das Priorisieren von Arbeit oder das Zusammenfassen von Planungsdaten. Der Planner kann unter anderem beim Analysieren von Backlogs helfen sowie Priorisierungsframeworks wie RICE (Reach, Impact, Confidence, Effort) oder MoSCoW (Must have, Should have, Could have, Won’t have) anwenden.

Derzeit befindet sich der GitLab Duo Planner in der Beta-Phase und ist auf GitLab.com in allen bezahlpflichtigen GitLab-Editionen verfügbar. Zu den Limitierungen der Beta zählt, dass der Planner lediglich read-only auf Daten zugreifen, keine projektübergreifende Dependency-Analyse durchführen kann und benutzerdefinierte Workflows möglicherweise nicht versteht.


GitLab 18.5 präsentiert den GitLab Duo Planner.

GitLab 18.5 präsentiert den GitLab Duo Planner.

GitLab 18.5 präsentiert den GitLab Duo Planner.

(Bild: GitLab)

Als weiterer KI-Agent im Beta-Status steht der GitLab Security Analyst auf GitLab.com bereit – jedoch nur für User der Editionen Duo Core, Duo Pro und Duo Enterprise sowie Ultimate mit Add-on für GitLab Duo. Das Security-Tool kann unter anderem alle Sicherheitslücken in einem Projekt auflisten, detaillierte Informationen dazu liefern, die Schweregrade von Sicherheitslücken aktualisieren oder Issues für Sicherheitslücken erstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Laut dem GitLab-Team lassen sich somit mühsame, repetitive Sicherheitsworkflows durch KI-gestützte Automatisierung und intelligente Analyse umsetzen, während Entwicklerinnen und Entwickler sich auf konkrete Sicherheitsbedrohungen konzentrieren können.

Zu den Highlights in GitLab 18.5 zählt darüber hinaus eine persönliche Homepage für alle GitLab-Nutzerinnen und -Nutzer. Diese soll als zentraler Überblick über To-Do-Items, zugewiesene Issues, Merge und Review Requests und zuletzt angesehene Inhalte dienen:


Persönliche Homepage für GitLab-User

Persönliche Homepage für GitLab-User

Persönliche Homepage für GitLab-User

(Bild: GitLab)

Weitere Details zu allen größeren Neuerungen in Version 18.5 bietet der GitLab-Blog.


(mai)



Source link

Weiterlesen

Beliebt