Künstliche Intelligenz
Sol: Google will mit Unterseekabel Florida mit Nordspanien verbinden
Google hat den Bau eines weiteren Unterseekabels zwischen Nordamerika und Europa angekündigt. Das geplante Leitungssystem soll Palm Coast in Florida über Bermuda und die Azoren mit Santander an der Nordküste Spaniens verbinden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die Entfernung zwischen beiden Endpunkten beträgt per Luftlinie 6840 Kilometer. Die konkrete Strecke dürfte sich aufgrund des Einbezug der beiden Inseln und des Schwenks nach Norden zum Erreichen der spanischen Region Kantabrien aber verlängern. Der US-Internetkonzern hat das Projekt Sol getauft. Das steht auf Spanisch und Portugiesisch für Sonne, was eine Anspielung auf die Landepunkte des Kabelsystems in wärmeren Klimazonen sein soll.
Viel hat Brian Quigley, Vizepräsident für die globale Netzwerkinfrastruktur bei Googles Cloud-Abteilung, noch nicht über das Vorhaben verraten. Er betont in einem Blogeintrag aber etwa, das Kabel „wird in den USA hergestellt“. Der Hyperscaler will damit offenbar dem Anspruch von US-Präsident Trump auf Fertigungen „made in USA“ entsprechen. Laut Quigley soll Sol „nach seiner Inbetriebnahme die Kapazität und Zuverlässigkeit unseres wachsenden Netzwerks aus 42 Google-Cloud-Regionen weltweit“ stärken. Treiber sei angesichts des aktuellen Hypes rund um Künstliche Intelligenz „die steigende Kundennachfrage“ in den USA, Europa „und darüber hinaus“ nach Diensten rund um KI und Cloud Computing, die viel Rechenkraft und große Datentransfers benötigen.
In Palm Coast wird Google Quigley zufolge mit dem digitalen Infrastrukturprovider DC Blox zusammenarbeiten, um das Kabel zu verlegen und einen neuen Konnektivitätsknotenpunkt im Sunshine State zu errichten. Parallel werde das Unternehmen eine terrestrische Route entwickeln, die Palm Coast mit der eigenen Cloud-Region in South Carolina verbindet. Von dortigem Myrtle Beach aus spannt Google gerade schon eine Unterseeverbindung namens Nuvem (portugiesisch für Wolke) nach Sines in Portugal, die ebenfalls über Bermuda und die Azoren verlaufen soll.
Nuvem-Kabel verläuft fast parallel
Die Inbetriebnahme des im September 2023 vorgestellten Nuvem-Kabels ist für 2026 vorgesehen. Die teilweisen Doppelstrukturen begründet Quigley mit der nötigen „Investition in transatlantische Resilienz“. Beide Systeme stellten eine wichtige terrestrische Verbindung zwischen den USA und der Iberischen Halbinsel her.
Nach seiner Fertigstellung, für die noch kein Datum bekannt ist, werde Sol „das einzige in Betrieb befindliche Glasfaserkabel zwischen Florida und Europa sein“, heißt es weiter. In Spanien will der Tech-Riese mit Telxius zusammenarbeiten, um die notwendige Infrastruktur für die Verlegung des Kabels in Santander bereitzustellen und so die Cloud-Region in Madrid besser in sein globales Netzwerk zu integrieren. Zu den Kosten machte Google keine Angaben, sie dürften aber in die Milliarden gehen.
Der portugiesische Infrastrukturminister Miguel Pinto Luz begrüßte die Initiative, da sie das Potenzial habe, Redundanz zu Nuvem bereitzustellen. Er ließ durchblicken, dass Kabel mit 16 Glasfaserpaaren zum Einsatz kommen sollen. Das ist gehobener Standard. Zum Vergleich: Das von Meta geplante 50.000 Kilometer lange Seekabelnetz Waterworth soll mit 24 Glasfaserpaaren auftrumpfen.
(nen)
Künstliche Intelligenz
Auch für den Katastrophenfall: Meshfähiges Chatnetzwerk im Eigenbau
Fällt die Elektrizität großflächig aus, wie Ende April 2025 zuletzt in Spanien und Portugal, sind nach kurzer Zeit auch Telekommunikationsnetze betroffen. Große Verteilerzentren fangen sich zwar mit USVs und Generatoren ab, doch für Mobilfunk und Festnetz gilt dies oft nicht. Die Schnittstellen für Smartphones, Notebooks und andere Endgeräte sind meist nach Minuten ausgefallen, und plötzlich wird die Kommunikationsreichweite von der Lautstärke der eigenen Stimme begrenzt.
Wer für so einen Fall vorsorgen will, muss sich um netzunabhängige Kommunikationskanäle kümmern. Eine Möglichkeit: Meshtastic. Das quelloffene und kostenfreie Softwareprojekt ermöglicht mithilfe günstiger LoRa-Bastelplatinchen verschlüsselte Chats und Telemetrie, also etwa Positions- und Temperaturdaten. Durch Sichtverbindungen, oder „Hops“ über weitere Meshtastic-Nodes kann die Reichweite dutzende Kilometer betragen. Bedient wird es unter Anderem per Smartphone-App, die über Bluetooth mit dem Meshtastic-Platinchen alias Node spricht. Eine Lizenz braucht man nicht, denn LoRa nutzt in der Europäischen Union allgemein zugeteilte Frequenzbänder bei 868 MHz und 433 MHz; in Deutschland hat sich 868 MHz als Standard etabliert.
- Meshtastic läuft auf günstigen Bastelplatinen; Gehäuse kann man in 3D drucken.
- Unser Bauvorschlag nutzt das Heltec-LoRa32-v3-Board mit dem Mikrocontroller ESP32.
- Auf Sicht haben wir bei Tests bis zu 18 Kilometer Reichweite erzielt.
Seitdem wir 2022 das erste Mal über Meshtastic geschrieben haben, hat sich Einiges getan: Die Software ist erwachsener geworden und es gibt mittlerweile fertige Nodes im Handel. Doch wer ein Gerät mit großem Akku und vernünftiger Rundstrahlantenne möchte, muss dafür über 100 Euro auf den Tisch legen. In diesem Artikel zeigen wir deshalb, wie Sie mithilfe eines 3D-Druckers und wenig weiterem Material für die Hälfte des Preises selbst ein Node-Paar konstruieren können. Wenn Sie jedoch zuerst mehr über Meshtastic erfahren wollen, lesen Sie unseren Beitrag mit den technischen Details zum Thema.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Auch für den Katastrophenfall: Meshfähiges Chatnetzwerk im Eigenbau“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Weitere AirPorts angekündigt, doch arbeitet Apple an einem neuen Router?
Apple hat in der vergangenen Woche eine Reihe einst beliebter Modelle der WLAN-Router-Reihe AirPort aus dem Support genommen. In der Liste sogenannter obsoleter Produkte sind nun die zweite Generation der kompakten Basisstation AirPort Express, die AirPort-Time-Capsule-Modelle mit 2 und 3 TByte sowie der WLAN-Router AirPort Extreme mit 802.11ac enthalten.
Keine Hilfe von Apple mehr
„Obsolet“ bedeutet, dass Apple keinerlei Unterstützung mehr leistet – auch nicht gegen Geld und gute Worte. Weder Apple selbst noch seine Authorized Service Provider (ASPs) halten noch Ersatzteile vor oder können diese noch bestellen. Zudem gibt es keine Reparaturen mehr. Ausnahme sind manche MacBooks, bei denen zumindest noch der Akku ausgetauscht werden kann.
Mit der Aktualisierung der Liste sind alle jüngsten AirPort-Produkte nun aus dem Support gefallen – merkwürdigerweise ist allerdings die erste Generation des AirPort Express mit 802.11n momentan noch „vintage“, wird also, bei Vorhandensein von Ersatzteilen, noch gewartet. Welchen Grund es dafür gibt, blieb zunächst unklar. Alle nun auf „obsolet“ gestellten AirPort-Produkte wurden von Apple im Frühjahr 2018 vom Markt genommen. Seither gab es aber einen schwunghaften Handel mit den Produkten auf Gebrauchtbörsen, denn die Hardware an sich gilt als beliebt und haltbar.
Sicherheitslücken – und die Frage nach dem Nachfolger
Es ist derzeit allerdings nicht mehr ratsam, die AirPort-Produkte zu verwenden. Der Grund sind massive Sicherheitslücken im AirPlay-Protokoll der Geräte, die Apple nicht mehr stopfen will – obwohl dies Nutzer fordern. Forscher hatten herausgefunden, dass sich Geräte über AirPlay vollständig übernehmen lassen. Ältere Hardware erhält allerdings keine Updates mehr, während Apple iPhone & Co. längst gepatcht hat.
Die Gerüchteküche vermutet unterdessen seit längerem, dass Apple sich für neue WLAN-Geräte interessiert – oder zumindest eine Routerfunktionalität in neue Modelle wie den geplanten „Home-Hub“ integriert. Der Hersteller plant seit längerem einen eigenen Kombinationschip aus Bluetooth und WLAN, der sich dann auch als Access-Point nutzen ließe, zumindest theoretisch. Ob es auch nochmals vollwertige Router im Stil der AirPort-Geräte geben wird, bleibt unklar.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Gericht: Apple hat sich nicht illegal mit Visa und Mastercard abgesprochen
Apple hat einen US-Rechtsstreit um Kreditkartengebühren für Apple-Pay-Zahlungen zunächst gewonnen. Das U.S.-Distriktsgericht in Illinois urteilte in der vergangenen Woche, dass eine Gruppe von Händlern, darunter der Getränkeverkäufer Mirage Wine & Spirits und andere Läden, nicht genügend Beweise für ihre Klage geliefert hätten.
Apple Pay nutzt die großen Kreditkartennetzwerke
Richter David Dugan entschied daher, den Rechtsstreit zu beenden. In der Klage, die nun abgewiesen wurde, waren neben Apple auch die Kreditkartenausgeber Visa und Mastercard als Prozessgegner aufgeführt. Die Unternehmen sollen illegal kooperiert haben, um den Aufbau konkurrierender Zahlungssysteme zu unterdrücken, so die Kläger. Zudem hätten sie ihre Transaktionsgebühren illegal „aufgeblasen“. All das stelle einen Wettbewerbsverstoß dar. Richter Dugan sah hingegen „zahlreiche Umstandsbeweise“, jedoch keine konkreten Klagepunkte. Allerdings erlaubte Dugan den Klägern, weitere Beweise hinzuzufügen, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters.
Apple verlangt laut Klage aktuell für Apple-Pay-Zahlungen 0,15 Prozent Provision für Kreditkartenzahlungen. 0,5 Cent werden für Debitkartenzahlungen fällig. Beides gilt, wenn das Visa- oder Mastercard-Bezahlnetzwerk verwendet wird. Das Arrangement unterbinde Innovationen, so die Kläger und führe dazu, dass es keine konkurrierenden Systeme gebe. Apple nutzt allerdings alle großen Bezahlanbieter für Apple Pay, darunter Visa, Mastercard, Diners Club und American Express (Amex). Für andere Dienste wie die hauseigene US-Kreditkarte Apple Card wird Mastercard verwendet, der Apple-Cash-Bezahldienst für Zahlungen zwischen Nutzern soll intern Visa nutzen. Die Kläger wollen nun, dass Apple Pay auch andere – nicht näher aufgeführte – Netzwerke verwendet.
In der EU gibt es eine NFC-Öffnung
Apple hatte in der Europäischen Union zuletzt NFC-Zahlungen öffnen müssen. Dies erlaubt es Banken und Fintech-Unternehmen, Apple Pay gänzlich zu umgehen. Sie können dann in ihre eigenen Apps Debit- und Kreditkartenzahlungen integrieren sowie eine eigene Wallet aufsetzen. Allerdings ist unklar, wie gut dies bei Nutzern ankommt, da diese dann ständig zwischen Apple Pay und den proprietären Wallets wechseln müssen.
Das Verfahren in Illinois geht jetzt wohl weiter: Zumindest erlaubte Richter Dugan den Klägern, ihre Klage um weitere Beweise zu ergänzen. Die Gruppe strebt an, eine Sammelklage gegen Apple zu etablieren. Wenn neue Beweise nicht innerhalb von 30 Tagen vorgelegt werden, wird die Klage gänzlich abgewiesen.
(bsc)
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 2 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 4 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 1 Monat
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen