Digital Business & Startups
Sonic Branding: So geben Startups ihrer Marke einen Sound
In den letzten Jahren hat das Konzept des Sonic Branding die Marketing- und PR-Welt im Sturm erobert. Sonic Branding, auch bekannt als Audio Branding, ist zum Buzzword der Stunde geworden, wenn es darum geht, als junges Startup seine Markenidentität akustisch aufzubauen. Ein guter Sound bezieht sich auf die Verwendung von unverwechselbaren Audioelementen, um eine einzigartige DNA für eine Marke zu schaffen. Doch wie können ein paar akustische Töne tatsächlich eine Audio-Identität schaffen, die die Erinnerung an die eigene Marke weckt?
Auditive Reize werden sekundenschnell verarbeitet
Die Marken von heute sind überall: Ob Apps, intelligente Geräte, Podcasts, Social Media, Warteschleifen – alles Orte, an denen es neben visuellen und auch hörbare Elemente gibt. Fakt ist: Ein Ton kann den Lärm durchbrechen, sofortige Wiedererkennung auslösen und eine Marke in Sekundenschnelle lebendig machen. Wenn der Klang eines Unternehmens gehört und erkannt wird, bedeutet dies die Chance, emotionale Reaktionen zu triggern oder kurzum gesagt eine positive Kaufentscheidung zu bewirken. Der sofortige Wiedererkennungswert ist natürlich ein mittelfristiger Prozess, aber wichtig, damit diese Erinnerungsauslöser während einer Kaufentscheidung zum Tragen kommen. Ob man nun ein Auto oder einen Schokoriegel kauft, es gibt einen gewissen emotionalen Impuls, der dafür sorgt, dass sich die Wahl für die Person richtig anfühlt.
Audio Branding als Marketing-Instrument
Ob man es bemerkt oder nicht, nahezu jede bekannte Marke auf der Welt hat einen charakteristischen Klang, der mit ihr verbunden ist. Dass es sich teilweise um ein subtiles Geräusch wie den einzelnen Akkord handelt, den man hört, wenn ein Mac-Produkt eingeschaltet wird, oder um die sehr deutliche Melodie, die man als Teil von McDonald’s “I’m lovin’ it”-Jingle hört, zeigt die Vielfalt beim Audio Branding. Doch so verbreitet diese Form des Marketings auch ist, so wenig bekannt oder diskutiert wird das Sonic Branding im Vergleich zu anderen Formen des Brandings wie beispielsweise das visuelle Branding.
Akustisches Logo als Startpunkt
Für Startups gilt: Man muss keine große Marke sein, um Lärm zu machen. Während bekannte Unternehmen schon seit langem auf Sonic Branding setzen, erkennen nun auch kleinere Unternehmen den Wert und integrieren einzigartige Audioelemente in ihre Markenstrategien. Mit geringen Einstiegshürden und nachweislichem Erfolg ist es besonders für junge aufstrebende Unternehmen an der Zeit, ihr klangliches Zeichen zu setzen. Oft fangen Gründer:innen mit einem akustischen Logo an, einer Kurzform der Markenhymne für soziale Netzwerke oder mit einem Audio-Styleguide, um ihre Musikauswahl konsistent zu halten. Sicher ist: Kleine Marken sind in diesem Jahr hörbar bereit, die Lautstärke zu erhöhen.
Hörbares Branding in Zeiten der neuen Medien
Doch wo kommt die Idee des Sonic Branding eigentlich her? Die Verwendung von Klängen als Teil des Brandings gibt es schon seit vielen Jahren. Sie geht auf einprägsame Jingles zurück, die im Radio und später im Fernsehen verwendet wurden. Im Laufe der Zeit wurde die Verwendung verschiedener Klänge wie Intels fünfstimmiger “Bong”-Sound oder Microsofts “The Wave”-Startup-Sound jedoch Teil umfassenderer Sonic Branding-Strategien. Dennoch ist es aufgrund des intensiven Wettbewerbs und der Fragmentierung der Medien schwieriger geworden, über reine Werbung und Verkaufsförderung die Bekanntheit und Markenassoziationen aufzubauen. Mit der Entwicklung der neuen Medien wird die Bedeutung des Tons weiter zunehmen. Die Nutzer:innen erwarten immersive und multisensorische Erlebnisse, und Sound bietet eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen.
KI im Bereich des Sonic Brandings
Fest steht: Der Wert von Sonic Branding liegt in seiner Fähigkeit, Markenbewusstsein, -wert und -authentizität zu steigern. Er dient als starker Emotionstreiber und ermöglicht es Marken, ihre Identität auf eine eindringlichere und emotionalere Weise zu vermitteln. Der Prozess erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen, um sicherzustellen, dass der Sound mit dem Wesen der Marke und den Erwartungen des Publikums übereinstimmt.
Der Weg zu einem effektiven Sonic Branding birgt einige Fallstricke. Eine unangemessene klangliche Identität kann zu Unstimmigkeiten bei den Verbrauchern führen und die Markenwahrnehmung beeinträchtigen. Daher ist ein sorgfältiger, bedachter Ansatz bei der Entwicklung einer klanglichen Identität von entscheidender Bedeutung. Das Aufkommen der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich des Sonic Branding eröffnet Gründer:innen derzeit neue Möglichkeiten, Authentizität und Effizienz mit geringerem Aufwand zu erreichen. KI kann die Erstellung von Markenmusik beschleunigen, Klangstimmungen auf Authentizität analysieren und sogar dabei helfen, immersive Klanglandschaften zu konstruieren, um den kreativen Prozess zu verbessern und gleichzeitig die Markenkonsistenz zu gewährleisten.
Doch welche konkreten Praxis-Schritte können unterstützen, um ein umfassenderes Markenerlebnis durch Sound zu schaffen?
Hier 5 wichtige Zutaten für erfolgreiches Sonic Branding:
- Eigene Marke unter die Lupe nehmen
Der erste Schritt bei der Entwicklung der eigenen Klangmarke besteht darin, sich ein wenig Zeit zu nehmen, um über die Marke in ihrer jetzigen Form nachzudenken. Es ist wichtig, zu definieren, wofür die Marke stehen soll, und den allgemeinen Ton, das Aussehen, das Gefühl und letztendlich den Klang, den sie vermitteln soll, darauf auszulegen.
- Leitfaden der Marken-DNA kreieren
Marken-Styleguides wie Richtlinien und Regeln legen fest, wie Kreative bei der Verwendung von visuellen Markenwerten vorgehen sollen. Durch die Erstellung von Tipps zur Verwendung von Markensounds werden sowohl Vermarkter:innen als auch Kreative bei der Erstellung ihrer Kommunikation unterstützt.
- Verschiedene Musikstile und Genres recherchieren
Bei der Suche nach akustischen Branding-Optionen für das eigene Unternehmen die verschiedenen Musikstile und -genres einmal testen.
- Stimmung
- Charakteristik
- Genre
- Energie
- Instrument
- Tonart
- Künstler
- Gesang oder Instrumental
- Dauer
- Tempo
- Akustische Marke als Bibliothek zusammenstellen
Sobald man die besten lizenzfreien Musiktitel und Soundeffekte für das eigene Startup ausgewählt hat, kann die akustische Marke aufgebaut werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine Bibliothek mit Musiktiteln und Soundeffekten zusammenzustellen, die dem Marketingteam und allen externen Auftragnehmer:innen oder Entwickler:innenn zur Verfügung gestellt werden kann, damit alle Marketingmaßnahmen einheitlich sind und der gleichen Klangmarke entsprechen.
- Eigene Klangmarke in den Kanälen teilen
Wenn die akustische Marke aufgebaut, entwickelt und fertiggestellt ist, kann sie mit der Welt geteilt werden. In einer Welt, die von visuellen Medien dominiert wird, spielt Klang eine wachsende Rolle. Plattformen wie TikTok und Instagram haben den Ton zu einem Instrument für das Engagement gemacht, das die Nutzer:innen ermutigt, Inhalte zu erstellen und zu teilen. Der Erfolg der Plattformen liegt in ihrer Fähigkeit, Audio in ihre Kernfunktionen zu integrieren und Musik und Soundeffekte zu einem integralen Bestandteil des Nutzer:innenerlebnisses zu machen.
Fazit: Audio Branding ist zwar nicht neu, aber das klassische Klanglogo weicht immer mehr einer breiteren Klanglandschaft, die die tieferen emotionalen Erfahrungen anspricht. Letzten Endes sollte die eigene Klangmarke wirklich ein ganzheitlicher Teil der gesamten Markenidentität und ein fester Bestandteil des Markenkerns sein.
Über die Autorin
Deborah Klein fungiert seit über zehn Jahren als freie PR-Beraterin und Kommunikationsexpertin mit Sitz in Hamburg. Zu ihren Schwerpunkten gehören die klassische Pressearbeit sowie die Konzeption und Beratung von audiovisuellen PR-Maßnahmen. Zuvor war sie als PR-Consultant in diversen Agenturen und Unternehmen tätig, darunter die Verlagsgruppe Holtzbrinck, die PR-Agentur PUBLICIS und die Self-Publishing-Plattform Books on Demand (libri). Zu ihren Kunden zählen nationale wie internationale Unternehmen, darunter etablierte Größen wie auch junge Startups und Einzelunternehmer:innen.
WELCOME TO STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
Wer gegen LAP Coffee ist, hat keine Ahnung von Startups
Boykott-Schmierereien, Empörung, Moralpanik – nur weil zwei Gründer tun, was Gründer tun sollten: ein Problem lösen und damit Geld verdienen.
In Deutschland kann man anscheinend alles gründen – außer eine günstige Kaffeemarke.
LAP Coffee, das neue Startup von Ralph Hage und Tonalli Arreola, verkauft Espresso für 1,50 Euro, Cappuccino für 2,50 Euro – und triggert damit halb Deutschland, als ginge es um Waffenexporte statt um Kaffee. Jetzt wurde eine Filiale in Berlin sogar mit einem Boykott-Slogan beschmiert (Rechtschreibfehler inklusive).
Neben ihrem Kaffee – Vollautomat, nicht mal Siebträger – ist ihr eigentliches Produkt vor allem eins: eine Lifestyle-Brand für Young Professionals, die nicht nur Heißgetränke verkauft, sondern einen Vibe. So etwas baut man nicht mit ein paar Tausend Euro.
Aber genau das scheint viele zu provozieren. Denn plötzlich ist der blaue stilvolle Becher kein Stück Pappe mehr, sondern das Symbol der eiskalten Marktwirtschaft. „Das setzt kleine Cafés unter Druck!“, heißt es. „Das zerstört unsere Kaffeekultur!“ Quatsch.
LAP macht Kaffee bezahlbar
Wer Lust auf einen schnellen, günstigen Kaffee hat, geht zu LAP. Wer lieber fünf Euro für den Cappuccino zahlt, um die Atmosphäre seines romantischen Lieblingscafés zu genießen, macht eben das. Beides darf existieren. Und mal ehrlich: Nicht jeder kann sich jeden Tag einen Flat White im Bio-Drittgenerationen-Café leisten. LAP macht Kaffee bezahlbar.
Der eigentliche Skandal scheint auch zu sein, dass hinter LAP Investoren stehen. Als wäre es moralisch verwerflich, Geld für eine Idee zu bekommen, um damit Geld zu verdienen.
Die beiden Gründer denken ans Geld? Gut so!
Zur Erinnerung: So entstehen Startups. Man hat eine Idee, braucht Kapital, überzeugt Investoren, baut das Produkt. Und wenn es läuft, profitieren alle. Übrigens fließt ein Großteil der Gewinne dann wieder in neue Startups. Ohne Venture Capital gäbe es keine neuen Medikamente, keine Raketenstarts, keine großen Innovationen. Aber wehe, jemand baut eine Kaffeekette mit VC-Geld. Lieber „ehrlich“ aus eigenem Erspartem oder einem Bankkredit? Fun Fact: Den LAP-Gründern wurde ein Bankkredit verwehrt.
Noch diese Kritik: „LAP will doch nur Geld verdienen.“ Ich hoffe doch! LAP Coffee ist ein Unternehmen. Wenn ein Unternehmen nicht ans Geldverdienen denkt, kann es gleich dichtmachen. Und dann gibt es auch einen neuen Grund zum Meckern. Zum Beispiel, dass der Kaffee überall so teuer ist.
Digital Business & Startups
So teuer ist der Weg zum Milliarden-Unternehmen – laut neuer Studie
Stanford-Professor Ilya Strebulaev hat 1500 US-Unicorns untersucht – und zeigt, wie viel Geld es wirklich braucht, um den Sprung in die Milliardenliga zu schaffen.
Wie viel Kapital steckt eigentlich in einem Einhorn? Genau das hat sich der Stanford-Professor Ilya Strebulaev gefragt – und über 1500 US-Unicorns samt ihrer Investoren unter die Lupe genommen. Strebulaev gilt als einer der führenden Experten für Venture Capital und berät internationale Konzerne sowie Private-Equity-Investoren.
Seine zentrale Erkenntnis aus dem im Oktober 2025 veröffentlichten „Unicorn Investors Report“:
„Der Weg zum Einhorn-Status hängt grundlegend von einem erfolgreichen Fundraising ab.“
Klingt banal, ist aber messbar. Denn Strebulaev zeigt, wie viel Kapital Startups typischerweise einsammeln, bis sie die magische Milliardenbewertung knacken.
Der Durchschnitt braucht 340 Millionen Dollar
Im Schnitt sammeln Unicorns laut Strebulaev 340 Millionen US-Dollar an Eigenkapital – inklusive der Runde, in der sie offiziell zu Einhörnern werden.
Das Median-Unicorn kommt auf 250 Millionen US-Dollar. Die größte Gruppe in der Analyse umfasst 367 Unternehmen, die zwischen 200 und 300 Millionen Dollar eingesammelt haben. Dazu zählt etwa Peloton Interactive, bekannt für seine vernetzten Fitnessgeräte.
Die Sparfüchse unter den Einhörnern
Geht es auch günstiger? Ja. 347 Unternehmen, darunter Snap Inc., erreichten den Unicorn-Status nach Frühphasenfinanzierungen von 100 bis 200 Millionen US-Dollar. Und immerhin 186 Startups schafften es sogar mit unter 100 Millionen Dollar – darunter NetSuite, die Cloud-Business-Suite, die später von Oracle übernommen wurde.
Am anderen Ende der Skala stehen die kapitalintensiven Fälle. 215 Unternehmen, etwa Neuralink von Elon Musk, sammelten 300 bis 400 Millionen US-Dollar ein. Im Bereich 400 bis 500 Millionen Dollar finden sich 138 Startups, darunter Databricks. Und 70 Unternehmen, wie Deem, Inc. (Reisemanagement in der Cloud), brauchten bis zu 600 Millionen Dollar, um über die Unicorn-Schwelle zu springen. Selbst im Bereich 600 bis 700 Millionen Dollar tauchen noch 38 Fälle auf – etwa Interxion, Spezialist für Rechenzentrumsdienstleistungen.
Die Extremfälle: Milliarden vor der Milliarde
Und dann gibt’s die Ausreißer: 26 Unternehmen brauchten zwischen 700 und 800 Millionen Dollar, zum Beispiel ChargePoint, Anbieter von Ladeinfrastruktur für E-Autos. 20 Startups erreichten 800 bis 900 Millionen Dollar, darunter Redwood Software, spezialisiert auf Low-Code-Automatisierung. 12 weitere lagen zwischen 900 Millionen und 1 Milliarde Dollar, etwa Relay Therapeutics.
Den Vogel schießen 54 Unternehmen ab: Sie sammelten über eine Milliarde US-Dollar ein, bevor sie überhaupt zu Unicorns wurden – darunter das ehemalige Kabbage, heute Teil von American Express.
Digital Business & Startups
Die gefährlichste Fundraising-Falle: Warum Gründer steckenbleiben
Als ich neulich mit einem Gründer sprach, erzählte er mir frustriert, dass er seit sechs Monaten versucht, Geld für sein Startup zu raisen. Immer nebenbei zwischen Produktentwicklung und Vertrieb. Ein paar Intros hier, ein paar Gespräche da. Doch am Ende: kein Ergebnis. „Ich geb’s auf“, sagte er. „Wir versuchen erstmal weiter zu bootstrappen.“ Seine Situation ist kein Einzelfall.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 7 TagenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?
