Datenschutz & Sicherheit
Sonicwall warnt vor mit Schadcode verseuchter Fake-NetExtender-App
Angreifer haben eine mit Schadcode präparierte Windowsversion von Sonicwalls VPN-Software NetExtender veröffentlicht. Darüber schneiden sie VPN-Zugangsdaten mit.
Hintergründe
Davor warnt das IT-Unternehmen in einem aktuellen Beitrag. Über NetExtender stellen etwa Firmenmitarbeiter eine VPN-Verbindung ins Unternehmensnetzwerk her, um unter anderem auf Netzwerklaufwerke zuzugreifen.
In Zusammenarbeit mit Sicherheitsforschern von Microsoft ist Sonicwall nun auf eine mit Schadcode versehene Variante der VPN-Software gestoßen. Sie wurde auf einer Website angeboten, die wie die legitime NetExtender-Seite gestaltet war. Mittlerweile wurde die Website offline genommen und Windows stuft das Zertifikat, mit der die Fake-App signiert wurde, als nicht vertrauenswürdig ein. In welchem Umfang die Anwendung in Umlauf ist, ist derzeit nicht bekannt. Inzwischen sollten Virenscanner den Schadcode erkennen und Alarm schlagen.
Um zu erkennen, ob man die Fake-Version installiert hat, muss man die Eigenschaften der ausführbaren NetExtender-Datei öffnen und die „Digitale Signatur“ prüfen. Steht dort „CITYLIGHT MEDIA PRIVATE LIMITED“, handelt es sich um die verseuchte Version und Admins sollten sie umgehend löschen. Im Beitrag von Sonicwall findet man auch die Prüfsummen betroffener Dateien.
Einblicke
Sonicwall gibt an, dass die Cyberkriminellen die Dateien NEService.exe und NetExtender.exe mit Schadcode manipuliert haben. In der erstgenannten Datei haben die Angreifer die Validierung des Zertifikats entfernt, sodass die Datei starten kann, auch wenn die Signatur ungültig ist. In NetExtender.exe steckt Code, um VPN-Zugangsdaten inklusive Passwort zu kopieren und an einen Server der Angreifer zu schicken.
Dieser Fall zeigt abermals, dass man Software und Tools ausschließlich von den Herstellerwebsites oder verlässlichen Downloadportalen wie heise Download herunterladen sollte. Erschwerend kommt hinzu, dass immer wieder Fake-Websites ganz oben in den Ergebnissen einer Internetsuche landen. Neuerdings passiert das auch in Googles neuer KI-gestützter Suche.
(des)
Datenschutz & Sicherheit
Degitalisierung: Vom Fach
In der heutigen Degitalisierung geht es um eines der am langweiligsten scheinenden Themengebiete der Informationstechnik: Fachanwendungen. Oder genauer gesagt: Um die teils sehr schräge Beziehung, die Staat und Politik zu eben diesen Fachanwendungen haben. Denn auf der einen Seite sind Fachanwendungen eigentlich viel zu wichtig, um sie zu vernachlässigen. Auf der anderen Seite sind sie aber wiederum auch nicht so wichtig, dass im politischen Diskurs um sie gleich alle Grundrechte aufgegeben werden müssten. Aber der Reihe nach.
Die wundersame Welt der Spezialanwendungen
Fachwendungen sind, vereinfacht gesagt, individuelle Softwarelösungen, die auf die Bedürfnisse einer einzelnen Kund*in maßgeschneidert werden, nicht immer neu entwickelt, manchmal auch sehr individuell aus bestehenden Lösungen konfiguriert. Es gibt Fachanwendungen nicht nur in der Verwaltung oder im Gesundheitswesen, sondern auch im Maschinenbau oder in anderen produzierenden Branchen.
Was macht so eine Fachanwendung? Mindestens Daten verarbeiten, oft auch irgendwie bei der Datenverwaltung helfen, teils auch auf bestehende Datenbanken zugreifen, diese visualisieren oder entsprechende spezifische Berechnungen oder Plausibilisierung durchführen. Mit etwas Feenstaub vermarktet, könnte die schon länger stattfindende Automatisierung in mancher Fachanwendung neudeutsch auch als „Künstliche Intelligenz“ bezeichnet werden, wenngleich Fachanwendungen schon seit Jahrzehnten irgendwelche Arten von Berechnungen in Form von Algorithmen auf Daten durchgeführt haben.
So weit, so theoretisch. In der Praxis des Verwaltungshandelns fällt bei vielen dieser Fachanwendungen oftmals ein Hang zum Scheitern auf.
Der wundersame Lehrerschwund
Im vergangenen Monat fiel eine Fachanwendung aus dem Land Baden-Württemberg durch einen sonderbaren, langanhaltenden Schwund an reell nicht besetzten Stellen von Lehrer*innen auf. Wegen einer Softwarepanne wurden 1440 Stellen jahrelang nicht besetzt. Ein Softwarefehler im Personal- und Stellenprogramm der Landesverwaltung, der über 20 Jahre lang unbemerkt blieb. Weder im Finanz- noch im Kultusministerium ist klar, wie es dazu kommen konnte.
Bemerkenswert ist dann aber auch die teilweise Beschwichtigung des Problems: Mehr Stellen könnten jetzt auch nicht besetzt werden, weil die bestehenden ja schon nicht besetzt werden konnten. Es sei auch kein Schaden an den Steuerzahlenden entstanden, zur Freude der sprichwörtlich sparsamen schwäbischen Hausfrau, denn das Geld sei ja nicht im Haushalt verplant gewesen. So groß sei der Schaden nun auch wieder nicht, es betreffe ja nur 1,5 Prozent der gesamten Stellen für Lehrpersonal im Lande. Was für ein Glück, nicht?
Die Verniedlichung des datenbasierten Bildungsproblems verkennt dabei eines vollkommen: Durch auch nur ein paar betroffene Schüler*innen entstehen große Schäden im Bereich einer ausbleibenden Bildungsrendite, die in Deutschland laut OECD immerhin bei 6 bis 10 Prozent liegen. Durch die Ungerechtigkeit des deutschen Bildungssystems, die sich oft über Generationen durchzieht, reduzieren sich Chancen auf einen sozialen Aufstieg der potenziell betroffenen Schüler*innen wahrscheinlich sogar noch weiter. Kleiner Fehler, große unentdeckte Wirkung.
Fachanwendungen und ihre korrekte Funktion sind eigentlich immens wichtig für die Gesamtgesellschaft und die Daseinsvorsorge. Das scheint nur nicht immer verstanden zu werden. Die Betreuung und kritische Begleitung von Fachanwendungen braucht kontinuierliche fachliche Begleitung und konstante IT-Expertise, nicht nur vom klischeehaften Mathelehrer, der in seiner Freizeit mal ein Programm geschrieben hat. Es braucht Menschen, die Software und deren Entwicklung wirklich vom Fach her verstehen.
Die wundersame Langsamkeit der Anpassung
Die Wichtigkeit von Fachanwendungen und ihrem Ökosystem für das Vertrauen in den Staat scheint ohnehin seit längerem konstant heruntergespielt zu werden. Nur ist das bei manchen dadurch verschleppten politischen Wirkungen bisher vielleicht nicht so stark aufgefallen wie bei einem wundersamen Stellenschwund auf Landesebene. Und keine Sorge, die Beispiele verwenden jetzt explizit keine faxenden Gesundheitsämter in der Pandemie.
Beispiel 1 wäre da die Ehe für alle von 2017. Die Möglichkeit, dass gleichgeschlechtliche Paare zum Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Oktober 2017 auch wirklich in allen staatlichen Datenbanken offiziell heiraten konnten, gab es durch Verzögerungen in der Anpassung der dahinterliegenden Personendatenstandards nicht. Die Standesamtsoftware könne das, klar, das Register dahinter aber, na ja. Dass eine daraus resultierende Softwareanpassung schon mal neun Monate dauern könnte, sei ein „normaler administrativer Prozess“.
Beispiel 2 wäre da das Selbstbestimmungsgesetz, das wegen Änderungen an den technischen Verfahren erst später in Kraft treten konnte – so die Aussage des Bundesrates:
Da die Änderungen, die zum 1. November in Kraft treten, bereits zum 31. Januar des Jahres fertiggestellt sein müssen, damit die Verfahrenshersteller für das Fach- und das Registerverfahren ausreichend Zeit für die technische Umsetzung haben, kann das Gesetz frühestens zum 1. November 2025 in Kraft treten.
Langsamkeit in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben als „normaler administrativer Prozess“ eben.
Beispiel 3 wäre da die Ersatzfreiheitsstrafe. Die Strafen also, bei der Menschen, die zum Beispiel wegen Fahrens ohne Fahrschein und dem darauffolgenden Nichtzahlen von Geldstrafen ersatzweise eine Freiheitsstrafe absitzen. Wurde von der abzusitzenden Zeit eigentlich halbiert, sollte eigentlich am 1. Oktober 2023 in Kraft treten. Ging aber nicht, die Softwareanpassung der Justizsoftware brauchte länger. Kannste nichts machen, steht halt weiter so im Computer.
Die wundersame Schnelligkeit für innere Sicherheit
Es ist aber nicht alles mit Software so langsam ablaufend und finanziell schlecht ausgestattet. Es kommt nur auf den Verwendungszweck eben dieser Software an. In der Diskussion um die Ausstattung von Sicherheitsbehörden und Polizei mit einer Softwareplattform wie Palantirs Gotham kann es oft gar nicht schnell genug gehen, Millionenbeträge für Lizenzen sind auch kein Thema. Weil durch Knausrigkeit, übertrieben gewissenhafte Prüfung einer Software im Bereich innere Sicherheit auf rechtliche Probleme und Langsamkeit bei der Umsetzung ja quasi morgen schon die innere Ordnung komplett zusammenbrechen würde, so wirkt es. Gotham sei dabei konkurrenzlos.
Es tut der aktuellen Diskussion um Palantir durchaus gut, hier auch das eher sehr nüchterne Wort einer Fachanwendung zu verwenden beziehungsweise einer Plattform für Fachanwendungen. Denn letztendlich ist auch die scheinbar allmächtige Intelligence-Plattform Gotham im Kern auch das: Software, die Daten entsprechend aggregieren, visualisieren und automatisch analysieren kann. Kein mythischer sehender Stein, sondern vor allem Software und Algorithmen.
Der Knackpunkt bei Gotham ist aber nun, welche Automatismen, welche Ontologien und welche Technikfolgen sich Staaten dadurch einkaufen. Wir wissen es quasi nicht, weil alles um Gotham eher intransparent ist. Gerade im Bereich der inneren Sicherheit, bei dem es sehr schnell um sehr intensive Grundrechtseingriffe gehen kann, ist Software wie Gotham und die mit ihr verbundenen Algorithmen oder neudeutsch KI als eine potenzielle „Weapon of Math Destruction“ zu sehen – um den Titel eines Buches von Cathy O’Neil aufzugreifen.
Mit möglichen Vorurteilen behaftete allumfassende automatisierte Datenauswertung auf immer mehr bisher getrennten Daten, wie sie sich gerade in der aktuellen politischen Entwicklung zeigt, ist eben ein Thema, das in seinen Folgen gesamtgesellschaftlich betrachtet werden müsste – in der Diskussion um Palantir politisch aber nicht wird, wie die überhastete, heimliche Beschaffung in Baden-Württemberg zeigt.
Der wundersame Umgang mit Software in der politischen Diskussion
Die Welt der Fachanwendungen mag erst mal langweilig klingen, wir sollten diese Welt aber als Gesellschaft immer kritisch begleiten. Die Spannweite reicht vom schlecht rechnenden Dialogisierten Integrierten Personalverwaltungssystem „DIPSY-Lehrer“ in Baden-Württemberg zu Palantirs Gotham.
Bei Fachanwendungen gilt unabhängig von ihrem Zweck: Nicht alle sind in ihrer Wirkung bekannt, sollten es aber sein. Nicht alle sind transparent, sollten es aber sein. Nicht alle ihre Fehler und Vorurteile sind bekannt, sollten es aber sein. Nicht alle Nutzungen von Fachanwendungen sind ihrer Rechtmäßigkeit vollkommen klar umrissen und begrenzt, sollten es aber sein. Nicht alle ermöglichen eine zügige Anpassung an das freiheitlich demokratisch abgestimmte Handeln, sollten es aber ermöglichen. Keine Anwendung sollte antidemokratische Techmogule in irgendeiner Form unterstützen, ein paar tun es aber.
Dass es hier so eklatante Unterschiede gibt, zeigt, dass wir immer noch nicht verstanden haben, dass Software und ihre Wirkung inzwischen als Teil der Daseinsvorsorge und Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens gesehen werden muss – ob wir das wollen oder nicht. Wir sollten entsprechend verantwortlich mit dieser Erkenntnis umgehen.
Datenschutz & Sicherheit
Cyberangriff: Kundendaten von Air France und KLM entwendet
Wer kürzlich mit dem Kundenservice der Fluggesellschaften KLM oder Air France zu tun hatte, könnte in Zukunft unerfreuliche E-Mails erhalten. Entweder solche, in denen die Airlines davor warnen, dass die eigenen Daten von Cyberkriminellen entwendet wurden. Oder aber Phishing-Mails der letzteren, auf die auch in den Warnungen der Airlines hingewiesen wird.
Hintergrund: Bei einem Drittanbieter, der im Bereich Kundensupport für die beiden Airlines und ihre Tochtergesellschaften tätig ist, wurden persönliche Daten der Kunden gestohlen. Genauere Angaben macht KLM in seiner Pressemitteilung dazu nicht. Air France wird jedoch explizit auch erwähnt. KLM und Air France gehören beide zur selben Holdinggesellschaft Air France-KLM, was den Zusammenhang erklären dürfte.
KLM versichert: Keine sensiblen Daten betroffen
Die internen Systeme von Air France und KLM sind demnach nicht betroffen. Auch wurden keine sensiblen Daten wie Passwörter, Reisedaten, Meilen aus dem Vielfliegerprogramm Fying Blue, Pass- oder Kreditkartendaten gestohlen, versichert KLM. Das Tech-Portal Bleeping Computer berichtet derweil unter Berufung auf die beiden Fluggesellschaften, dass Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Informationen zum Prämienprogramm und zu jüngsten Transaktionen entwendet wurden.
KLM hat nach eigenen Angaben die niederländische Datenschutzbehörde informiert, Air France die französische. Das eigene IT-Sicherheitsteam habe sofort Maßnahmen ergriffen, um den unerlaubten Zugriff auf die Daten zu unterbinden und auch in Zukunft zu verhindern. Betroffene Kunden sollen nun informiert werden.
(nen)
Datenschutz & Sicherheit
Die Woche, als kein Sommerloch in Sicht war
Liebe Leser*innen,
nächste Woche endet unsere kleine Sommer-Spendenkampagne. Unser Ziel: Innerhalb von 30 Tagen möchten wir 300 Dauerspender*innen finden, um insgesamt 3.000 Euro zu sammeln (das macht im Durchschnitt 10 Euro monatlich pro Nase). Warum das ganze? Um unseren Kampf für digitale Freiheitsrechte auf eine stabile Grundlage zu stellen.
Ihr könnt euch das so vorstellen: Unser größter Posten jeden Monat sind die Personalkosten. 11 Monate im Jahr leben wir quasi über unsere Verhältnisse. Es kommen also 11 Monate im Jahr weniger Spenden neu herein, als wir Geld ausgeben. Erst im letzten zwölften Monat erhalten wir – wenn’s gut läuft – den erhofften und ersehnten Schub, damit der Laden weiterläuft.
Was würde mir (und uns allen im Team!) ein Stein vom Herzen fallen, wenn das etwas ausgeglichener wäre. Deshalb der Wunsch nach Dauerspenden. Lieber zwölf kleinere, monatliche Dosen übers Jahr verteilt als ein riskantes Spendenfinale zum Schluss.
Seit dem Start unserer Sommerkampagne sind schon mehr als 100 neue Dauerspender*innen hinzugekommen. Schön, dass ihr dabei seid und allerbesten Dank an Euch!!
Sprudelnde Nachrichten
Aber: Rund 1.700 Euro fehlen noch. Ihr könnt das jederzeit mit dem Counter auf unserer Website verfolgen. Es ist die türkisfarbene Box. Ob das in den verbliebenen Tagen noch zu schaffen ist? Stand Samstag sind es noch fünf Tage. Ich hoffe ja auf einen Last-Minute-Effekt! Wenn ihr was übrig habt: Helft uns dabei, diesen Counter nach unten zu treiben, und macht hier mit.
Letztes Jahr um die Zeit war der Sommer irgendwie anders. Es war heißer, und es war weniger los. Sommerloch, sagen Journalist*innen dazu. Dieses Jahr sprudeln die netzpolitischen Nachrichten munter weiter. Leider tritt dabei auch eine Menge Schmodder zutage.
Als hätte die EU mit der KI-Verordnung nicht längst klare Leitplanken gezogen, um biometrische Überwachung einzudämmen, hat das Haus von CSU-Innenminister Alexander Dobrindt eine Salve an Überwachungsvorhaben auf den Tisch geklatscht. Biometrische Suche nach Menschen im offenen Netz, sogar nach Zeug*innen? Was für eine furchtbare Idee.
Das finden auch mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen, die diese Vorhaben in einem offenen Brief abwatschen. Lest hier die Zusammenfassung meiner Kollegin Chris.
Lasst euch nicht unterkriegen
Sebastian
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken