Künstliche Intelligenz
„Splinter Cell: Deathwatch“ auf Netflix: Nostalgisches Blutbad
Weiterlesen nach der Anzeige
Spielefans der frühen 2000er Jahre schauen in jedem engen Flur prüfend nach oben: Vielleicht lauert dort ein dreiäugiger Froschmann im Spagat. „Splinter Cell“ hat die Perspektive auf Videospiele verändert. Es ist ein heimlicher, halb vergessener Meilenstein der Spielegeschichte. Kein Spiel sah 2002 auf der ersten Xbox so gut aus, kein Titel erzählte derart finstere Spionagethriller, und kein Sprecher konnte so fies knurren wie Michael Ironside als Sam Fisher.
Geschlichen wird in vielen Spielen, aber keine Serie fing die Vorstellung eines tödlichen Schattenspiels so gut ein. Als athletischer Superspion mit Nachtsichtgerät und High-Tech-Gadgets durch Botschaften, Banken und Büros zu schleichen, fühlte sich gefährlich an. Drei Spiele lang war die Serie richtig gut, überzeugte mit kniffligen Missionen und beeindruckend realistischer Grafik. Damit waren Fishers beste Zeiten aber auch schon vorbei. Auf den Höhepunkt „Splinter Cell: Chaos Theory“ folgten technische Probleme, unfokussierte Action und schließlich ein anderer Sprecher, mit dem der Veteran Fisher plötzlich wieder jünger klang.
Michael Ironside ist zu alt für diesen Mist
Und nun erscheint über ein Jahrzehnt nach dem letzten Spiel mit „Splinter Cell: Deathwatch“ eine lange angekündigte Fortsetzung der Geschichte als Zeichentrickserie auf Netflix. Der inzwischen 75-jährige Ironside hat in einem Podcast selbst eingeschätzt, dass er für die Rolle „auf keinen Fall“ mehr geeignet sei. Und so spricht der 58 Jahre junge Liev Schreiber einen gealterten, bärtigen Fisher, der zu Beginn der Serie Holz hackt und Kühe hält.
Fisher ist noch im Training, meidet aber den Friseur.
(Bild: Netflix)
Anfangs sieht es noch so aus, als müsste er nur einen Staffelstab weitergeben, doch das ändert sich schnell. Die neue Protagonistin Zinnia McKenna (Kirby Howell-Baptiste) ist jung, kann ebenfalls gut schleichen, erlebt aber gleich zu Beginn der Serie eine Katastrophe, die Motivation für mindestens eine Staffel voll mörderischer Rache liefert. Das ist nicht subtil, aber durchaus typisch für „Splinter Cell“.
Und dann tritt auch noch Familie Shetland auf und mit ihr das private Militärunternehmen Displace International. Das ist ein fast schon anbiedernder Rückgriff auf gute, alte Zeiten. Denn was Sam und sein alter Kumpel Douglas Shetland 2005 in „Chaos Theory“ erlebten, wird in „Deathwatch“ zu einem Knackpunkt. Um den Plot dieses Achtteilers zu verstehen, muss man das alte Spiel aber nicht auspacken.
Weiterlesen nach der Anzeige
Wer bei den alten „Splinter Cell“-Spielen immer so unsichtbar wie möglich unterwegs war, der erlebt allerdings ein anderes Genre. Sam und Zinnia fangen jede Mission leise an, doch in jeder der acht ca. 25-minütigen Folgen muss es auch mal richtig krachen. Öffnet sich plötzlich die falsche Tür, lädt Sam nicht den letzten Checkpunkt, sondern wechselt den Modus. Über weite Strecken ist der Stil eher James Bond als Stealth Action; die junge Frau und der alte Mann beseitigen zahllose Schergen.
Ostsee-Exotik
Der globetrottende Plot spielt über weite Strecken in Europa, auch wenn die optische Abwechslung etwas im Dunkelgrau der Spionage absäuft; in Gdansk liegt Schnee, in Hamburg hat die Autobahn kein Tempolimit. Dazu gibt es die eine oder andere Gebäudesilhouette zum Wiedererkennen.
Die Actionszenen nehmen es mit dem Realismus nicht so genau.
(Bild: Netflix)
Das kann man enttäuschend finden. Doch wer von der Geschichte zuviel erwartet, der ist hier so falsch wie in einem B-Movie. Schrecklich viel Sinn ergibt der doppelbödige Verschwörungsplot nie, und wenn ein geheimnisvolles Projekt „Xanadu“ heißt, ist womöglich ein Augenzwinkern der Autoren erkennbar. Die kryptischen Untertitel und Codenamen von „Splinter Cell“ haben spätestens seit dem zweiten Spiel „Pandora Tomorrow“ immer auch Spott auf sich gezogen. In dieser Spionagewelt gibt es immer noch einen Schnörkel, noch eine mögliche Überraschung, mit der Dinge noch einmal in einem neuen Licht erscheinen. Das war in den Spielen schon so und ist auch hier nicht anders.
Dazu passen auch Schusswechsel in klassischer Actionfilmlogik. Sam und Zinnia erleiden eher symbolische Fleischwunden, es sei denn ein gefährlicher Endboss greift zur Waffe. Auch der Plot hält sich nicht lange mit Sam als väterlichem Freund der verbissenen Zinnia auf. Ein bisschen Charakterentwicklung muss reichen, dann geht es weiter zum nächsten Einsatz, der höchstwahrscheinlich wieder eskaliert.
Optisch bleibt die Serie eher nüchtern. Einerseits passt der realistische Stil gut zu den „Splinter-Cell“-Spielen, andererseits geht damit ein Reiz von früher verloren. Ein technisches Schaustück waren die Spiele, dieser Zeichentrick dagegen geht im animierten Netflix-Programm unter. Die Regie ist effektiv, die Geschichte kommt immer schnell zur Sache, doch sie greift ständig auf dramaturgische und visuelle Klischees zurück. Das Ziel ist gute Unterhaltung, nicht irgendetwas Originelles oder Neues.
Zinnia ist ungefähr so zynisch und verbissen wie Sam.
(Bild: Netflix)
Nostalgisches Entertainment
Immerhin steht am Ende auch wirklich kurzweilige Unterhaltung. Nach mehr als einem enttäuschenden Spiel und diversen abgebrochenen Folgeprojekten ist das durchaus eine Überraschung. In dieselbe Kategorie gehört auch die Performance von Liev Schreiber: Er spricht seinen älteren Fisher so überzeugend, dass nur Ironside-Ultras enttäuscht sein dürften. Die deutsche Synchronisation wirkt ebenfalls sauber.
Schreiber funktioniert als Fisher, und „Deathwatch“ funktioniert als eine Fortsetzung von „Splinter Cell“. Klein und bescheiden fällt die Zeichentrickserie aus, mit einem linearen Plot und einer Lauflänge für ein bis zwei Fernsehabende. Doch immerhin ist „Splinter Cell: Deathwatch“ ein Lebenszeichen.
(dahe)
Künstliche Intelligenz
Strauchelnder Elektrofahrzeugmarkt: GM muss Milliardenbetrag abschreiben
Der US-Autohersteller General Motors (GM) muss im dritten Quartal – die Zahlen werden in der kommenden Woche veröffentlicht – aufgrund der nicht wie erwartet verlaufenen Pläne für vollelektrische Fahrzeuge Kosten in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar abschreiben. Das gab der Detroiter Autokonzern am Dienstag in einer öffentlichen Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) bekannt. Die Kosten umfassen demnach eine nicht zahlungswirksame Wertminderung in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit Kapazitätsanpassungen bei Elektrofahrzeugen (EV) sowie 400 Millionen US-Dollar für Vertragsstornierungsgebühren. Die Abschreibung ist in erster Linie eine Reaktion auf das Auslaufen der Steueranreize in den USA für Elektroautos und die Lockerung der Emissionsvorschriften.
Weiterlesen nach der Anzeige
Streichung staatlicher Förderung
Der Markt für Elektrofahrzeuge in den Vereinigten Staaten ist unter Druck geraten, nachdem die US-Regierung von Präsident Donald Trump Steuergutschriften für EVs in Höhe von 7.500 US-Dollar auf Bundesebene hat auslaufen lassen. „Angesichts der jüngsten politischen Kursänderungen der US-Regierung, darunter die Streichung bestimmter Steuervergünstigungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen und die Lockerung der Emissionsvorschriften, rechnen wir mit einem Rückgang der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen“, erklärte GM in der Meldung.
Nach der Streichung der staatlichen Förderung wird GM seine Strategie für Elektrofahrzeuge neu ausrichten. GM hat Milliarden von US-Dollar in den Markt für Elektroautos investiert. Laut dem US-Nachrichtensender CNBC plante das Unternehmen, bis zu diesem Jahr 30 Milliarden US-Dollar in Elektrofahrzeuge zu investieren, darunter Dutzende neue Modelle und Kapazitäten für die Batterieproduktion. Dies steht nun auf dem Prüfstand. Die Neubewertung seiner EV-Kapazitäten und seiner Produktionsstandorte dauert noch an, erklärte der Autohersteller. Das deute darauf hin, so CNBC, dass für zukünftige Quartale weitere Kosten bekannt gegeben werden könnten.
Ford mit Milliardenabschreibung in 2024
Die Abschreibungen von GM für Elektrofahrzeuge kommen etwas mehr als ein Jahr, nachdem der Konkurrent Ford seine Pläne für ein Elektro-SUV mit drei Sitzreihen eingemottet und ebenfalls einen Milliardenbetrag abgeschrieben hat. Ford schrieb 400 Millionen US-Dollar auf produktspezifische Anlagen und Materialien direkt ab und kalkulierte darüber hinaus mit weiteren Abschreibungen und Kosten in Höhe von bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar in den folgenden Quartalen.
General Motors, das in den USA die meisten EV-Modelle anbietet, hat zuletzt erhebliche Zuwächse bei den EV-Verkäufen erzielt, aber bereits im vergangenen Jahr wuchs der EV-Markt in den USA langsamer als der Nicht-Elektro-Markt. Dieser Trend dürfte sich nach Trumps Politik-Schwenk noch verstärken. Kurzfristig erwarten Branchenbeobachter einen starken Rückgang der Verkäufe von Elektroautos, bevor es schließlich zu einer Erholung kommen wird.
Weiterlesen nach der Anzeige
(akn)
Künstliche Intelligenz
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Ezviz Elife 2K+
Die Ezviz Elife 2K+ verspricht eine farbige Nachtsicht und eine Auflösung von 2K. Sie lässt sich dank einer magnetischen Halterung flexibel positionieren. Und Strom tankt sie per Solarpanel. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigt der TechStage-Test.
- Solarpanel mit relativ hoher Ladeleistung
- 2K-Auflösung mit farbiger Nachtsicht
- Ohne Cloud vollständig nutzbar, Cloudspeicherung optional
- Unterstützung für Amazon Alexa und Google Assistant
- Keine manuelle Kontrolle über LED-Beleuchtung
- Keine Integration in gängige Smart-Home-Systeme
- Unterstützt nur 2,4-GHz-Band
- Betriebsmodi schlecht erklärt
Ezviz Elife 2K+ im Test
Die Ezviz Elife 2K+ verspricht eine farbige Nachtsicht und eine Auflösung von 2K. Sie lässt sich dank einer magnetischen Halterung flexibel positionieren. Und Strom tankt sie per Solarpanel. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigt der TechStage-Test.
Ezviz bietet mit der Überwachungskameras (Themenwelt) Elife 2K+ (BC1C) ein Modell, das mit WLAN, einem Akku und einem Solarpanel ausgestattet ist. Damit arbeitet die Elife 2K+, die dank Spotlight auch eine farbige Nachtsicht bietet, nahezu energieautark. Videos speichert sie auf einem internen Speicher mit 32 GByte Kapazität. Optional können Anwender auch ein Cloud-Abo abschließen.
Lieferumfang und weitere Ausstattungsmerkmale
Die 365 Gramm schwere Ezviz Elife 2K+ (BC1C) misst 104,7 × 62,8 × 62,8 mm und ist laut Hersteller im Temperaturbereich zwischen -20 und 50 Grad Celsius bei einer Luftfeuchte von bis zu 95 Prozent einsatzbereit. Gegen das Eindringen von Wasser und Staub ist sie nach IP66 geschützt. Im Lieferumfang ist eine Montageplatte enthalten, an die man die Kamera mit einer verschraubbaren und einer magnetischen Halterung befestigen kann. Eine Bohrschablone und ein Schraubensatz sind ebenfalls enthalten. Die Kurzanleitung, die auch in deutscher Sprache vorliegt, enthält nur wenige Informationen zur Inbetriebnahme. Über den dort aufgedruckten QR-Code können Anwender das vollständige Handbuch herunterladen (PDF), das in allen relevanten Sprachen vorliegt und auf insgesamt neun Seiten ausführlich die Funktionen der Kamera erklärt. Den 10.400 mAh starken Akku können Anwender entweder mit dem mitgelieferten 10-Watt-Netzteil inklusive Micro-USB-Kabel oder mit dem mitgelieferten Solarpanel laden. Es misst 222,6 × 155,9 × 14,9 mm und ist damit deutlich größer als etwa Varianten von Eufy oder Reolink. Das macht sich auch in einer unterschiedlichen Ladeleistung bemerkbar. Das Ezviz-Panel bietet eine Leistung von bis zu 4,2 Watt, während die Modelle von Eufy und Reolink nur 2,6 Watt respektive 3,2 Watt erreichen.
An der Vorderseite des zylinderförmigen und stabilen Gehäuses befindet sich das Objektiv, das Bilddaten auf einem 1/2,8“ Zoll großen CMOS-Sensor mit 4 Megapixel-Auflösung (2560 × 1440 Pixel, 2K) aufnimmt. Unter der Frontabdeckung befinden sich links und rechts neben dem Objektiv zwei weiße LED-Lichter, die bei Dunkelheit mittels eines Lichtsensors mit einem wahrnehmbaren Klacken aktiv werden und für die Nachtsichtfähigkeit in Farbe sorgen. Alternativ können für die Nachtsicht auch die zwei IR-LEDs verwendet werden. Dann liegt das Bild allerdings nur in Schwarzweiß vor, dafür sieht man den Lichtschein der Kamera nicht. Oberhalb des Objektivs informiert eine LED über den Betriebszustand. Sie leuchtet unter anderem blau, wenn der Livestream in der App angezeigt wird oder grün, wenn der Akku vollständig geladen ist. Zudem befinden sich an der Frontseite noch ein Mikrofon sowie ein PIR-Sensor zur Erfassung von Bewegungen.
Im vorderen Bereich des Gehäuses befindet sich auf der Unterseite eine Reset-Taste, die auch als Ein- und Ausschalter fungiert. Fürs Einschalten drückt man die Taste etwa zwei Sekunden lang und fürs Ausschalten muss man sie dreimal innerhalb einer Sekunde drücken. Um ein Werksreset durchzuführen, der leider auch beim Wechsel des WLANs – die Kamera unterstützt nur das 2,4-GHz-Band – erfolgen muss, muss die Taste fünf Sekunden lang gedrückt werden. In der Mitte ist ein Lautsprecher, der verschiedene, auch personalisierte und bis zu 10 Sekunden lange Töne von sich gibt. Trotz der relativ kompakten Abmessungen sind diese deutlich wahrnehmbar und durchaus geeignet, ungebetene Gäste zu erschrecken. Außerdem lassen sich Warntöne je nach Tageszeit und Wochentag konfigurieren. Im hinteren Bereich der Unterseite gibt es noch einen Micro-USB-Stromanschluss, über den Anwender das vier Meter lange Verbindungskabel des Solarpanels oder das Ladekabel des Netzteils zum Aufladen des 10.400 mAh starken Akkus anschließen können.
Zur Speicherung von Videos integriert Ezviz in der Elife 2k+ einen 32 GByte großen eMMC-Speicher. Optional können Anwender auch ein Cloud-Abo abschließen, das sie zuvor bis zu 30 Tage lang kostenlos testen können. Für einen siebentägigen Ereignis-basierenden Videoverlauf für eine Kamera sind monatlich 4,99 Euro fällig, 30 Tage kosten 9,99 Euro. Hat man mehrere Ezviz-Kameras im Einsatz, erhöhen sich die Kosten auf 7,49 Euro respektive 14,99 Euro. Allerdings umfassen die höherpreisigen Tarife nur bis zu vier Kameras.
Der im Gehäuse integrierte 10.400 mAh starke Akku soll laut Hersteller bei einer täglichen Nutzungsdauer von fünf Minuten einen Betrieb von bis zu 270 Tage gewährleisten. Die Laufzeit ist natürlich abhängig von der Anzahl der Alarme und der Wetterbedingungen. Im Test zeigt der Akku nach drei Tagen intensiver Nutzung mit über 200 aufgenommenen Videos noch eine Kapazität von über 90 Prozent an. Das mitgelieferte Solarpanel lädt an einem bewölkten Juni-Tag den Akku innerhalb von gut drei Stunden von 72 auf 89 Prozent. Dabei ist es im Test nicht einmal optimal ausgerichtet, sondern liegt auf einer der Sonne zugewandten, ebenen Fläche. Damit reicht die Ladeleistung des Solarpanels in Verbindung mit dem 10.400 mAh Akku für einen kontinuierlichen Betrieb der Kamera aus, ohne dass sie manuell geladen werden muss.
Positionierung der Kamera
Mit der mitgelieferten magnetischen Halterung können Anwender die Kamera relativ flexibel ausrichten. Natürlich kann sie nur im Empfangsbereich eines WLANs positioniert werden. Die WLAN-Empfangsstärke können Anwender in der App unter Netzwerk überprüfen. Ezviz empfiehlt, die Kamera drei Meter über dem Boden mit einem Neigungswinkel von 15° nach unten zu montieren. Da Überwachungskameras Bewegungen am besten erkennen, wenn Objekte das Sichtfeld der Kamera durchkreuzen, sollte sie dementsprechend ausgerichtet werden. Objekte, die sich auf die Kamera zubewegen, werden deutlich schlechter erkannt. Das Prinzip gilt aber für sämtliche Überwachungskameras.
Inbetriebnahme der Ezviz Elife
Die Inbetriebnahme der Ezviz Life 2K+ ist prinzipiell einfach, setzt aber ein Nutzerkonto bei Ezviz voraus. Dafür muss man mindestens eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Anschließend erhält man einen Bestätigungscode, der zur Authentifizierung in der App eingegeben wird. Der Zugang zur App kann zusätzlich mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert werden. Statt sich jedes Mal an der App manuell mit Eingabe von Benutzer-ID und Kennwort anzumelden, können Anwender dafür auch im Smartphone integrierte biometrische Authentifizierung wie Face ID oder den Fingerabdruck nutzen.
Nach der Anmeldung erfolgt die Koppelung der Ezviz Life 2K+ mit der App. Hierfür klickt man in der App auf das Plus-Symbol und wählt Gerät hinzufügen und dann Kamera aus. Anschließend öffnet sich ein QR-Code-Reader, mit dem der QR-Code auf der Unterseite der Kamera eingescannt wird. Nun ist die Kamera einsatzbereit und per Smartphone-App steuerbar. Zusätzlich zur App können Anwender die Kamera mit der für macOS und Windows vorliegenden Ezviz-Desktop-Anwendung steuern.
Mobile App und Desktop-Anwendung unterscheiden sich allerdings in den Möglichkeiten zur Darstellung der Live-Bilder sowie in der Konfiguration der Kamera. Die Desktop-Anwendung unterstützt lediglich die Änderung der Auflösung und ist ansonsten für die Darstellung des Livestreams interessant. Wer mehrere Ezviz-Kameras im Einsatz hat, kann mit der Desktop-App bis zu 25 Livestreams gleichzeitig darstellen. Prinzipiell beherrscht auch die mobile Anwendung die gleichzeitige Darstellung von mehreren Streams, doch ist das auf dem Smartphone wegen des kleineren Bildschirms nicht so interessant. Zudem gibt es noch eine für Tablets optimierte App.
Nach dem Start der App werden die verbundenen Kameras mit dem zuletzt aufgenommenen Live-Bild angezeigt. Über die große runde und weiß-blaue Schaltfläche am unteren Rand können Anwender die Alarmfunktion ein- und ausschalten. Der Klick auf Bibliothek rechts unten öffnet die Verlaufsansicht bisheriger Warnungen inklusive der dazugehörigen aufgenommenen Videos. Die Schaltfläche Geräte aktiviert wieder die Startseite. Mit einem Klick auf das zuletzt aufgenommene Bild der Kamera gelangt man zur Live-Ansicht. Am unteren Bildschirmrand stehen die Optionen Play/Pause, Lautstärke, Schnappschuss, Aufnehmen, Sprechen, Auflösung, Alarm zur Verfügung. Klickt man ins Live-Bild, zeigen sich dort weitere Einstellmöglichkeiten. So kann man das Video anhalten, die Tonübertragung ausschalten oder die Gegensprechfunktion nutzen. Über das Symbol rechts oben gelangt man zu den Einstellungen. Hier können Anwender den Betriebsmodus, die intelligente Erkennung, Benachrichtigungen, Audio- und Bildeinstellungen sowie die Statusleuchte (Licht) konfigurieren.
Etwas verwirrend sind die verschiedenen Betriebsmodi der Kamera. Hier müsste Ezviz die Übersetzung anpassen und auch mehr Details der einzelnen Betriebsarten in der App nennen. Der Aufnahmemodus wird mit „Die Kamera nimmt weiterhin auf. Schließen Sie die Kamera an.“ erläutert. Vermutlich ist gemeint, dass die Kamera kontinuierlich aufnimmt und man das Gerät besser an eine Stromquelle anschließt, da dieser Modus sehr viel Energie benötigt. Auf Rückfrage bestätigt Ezviz und nennt Details zu den anderen Modi. Im Leistungsmodus dauert die Videoaufnahme so lange, bis das erkannte Objekt aus dem Sichtfeld der Kamera verschwindet. Bei aktiviertem Energiesparmodus nimmt das Gerät Videos mit einer Dauer von 30 Sekunden auf und pausiert anschließend für zehn Sekunden, bevor es bei einer Bewegungserfassung wieder aufnimmt. Im Modus Extrem Stromsparen verbleibt die Kamera so lange im Ruhezustand, bis sie per Live-Ansicht aktiviert wird.
Ezviz Elife 2K+: Produktbilder
Alarm-Zonen und -Einstellungen
Alarmmeldungen übermittelt die Kamera per E-Mail oder Pushnachrichten an den Nutzer. E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren Anwender in der App unter Allgemeine Einstellungen, während sie Push-Alarme unter Einstellungen der jeweiligen Kamera einstellen. Dort können sie unter Intelligente Erkennung außerdem festlegen, ob die Kamera den Nutzer bei sämtlichen Bewegungen (PIR) oder nur bei Erkennung von Menschen warnt. Im Test funktioniert das einwandfrei. Ist die Erkennung auf Menschen eingeschränkt, erfolgt bei Haustieren wie einer Katze kein Alarm.
Für beide Fälle lassen sich unter Erkennungsbereich Zonen für die Bewegungserkennung sowie die Erkennungsempfindlichkeit definieren. Bei Bewegungen außerhalb dieser Zone sendet die Kamera keine Benachrichtigung. Diese Einschränkungsmöglichkeit ist ebenso Voraussetzung, um die Kamera datenschutzkonform zu betreiben, wenn sie auf ein fremdes Grundstück oder einen öffentlichen Bereich ausgerichtet ist. Darüber hinaus können Anwender unter Einstellungen – Sicherheitseinstellungen – Privatsphäre-Bereich anpassen noch bestimmte Teile des Sichtfelds schwärzen, sodass in diesen Bereichen keine Personen oder andere Objekte auf dem aufgezeichneten Video zu sehen ist.
Ebenso können Nutzer festlegen, wie der Gerätealarm arbeiten soll. Zur Auswahl stehen die Optionen Audio Aus, Intensiv, Schwach und Benutzerdefinierter Ton, die sich nach Wochentagen und Zeiten unter Akustische Warnungen konfigurieren festlegen lassen. Die Option Intensiv hat zur Folge, dass die Sirene über den in der Kamera integrierten Lautsprecher ertönt, wenn die Kamera einen Bewegungsalarm erkannt hat. Mit der Option Schwach wird ein kurzer Piepton abgespielt. Zudem ist es möglich, über Benutzerdefinierter Ton personalisierte Sprachaufnahmen, mit einer Länge von bis zu 10 Sekunden, als Warnmeldung zu konfigurieren. Während die Sirene trotz der kompakten Abmessungen laut ertönt, muss man aber bei der personalisierten Sprachnachricht schon genau hinhören, um sie wahrzunehmen. Hier sollte Ezviz die Software für die Aufnahme optimieren, zumal die Gegensprechfunktion mit ausreichender Lautstärke funktioniert.
Ezviz Elife 2K+: App
Ezviz Elife 2K+ (BC1C): Livestream auf Amazon Echo Show
Ezviz Elife 2K+ (BC1C): Livestream auf Amazon Echo Show
Ezviz Elife 2K+ (BC1C): Livestream auf Amazon Echo Show
Ezviz Elife 2K+ (BC1C): Livestream auf Amazon Echo Show
Praxiseinsatz und Videoqualität
Der in der Kamera integrierte CMOS-Sensor nimmt Videos maximal mit einer Auflösung von 2560 × 1440 Pixel und bis zu 15 Bildern pro Sekunde auf. Die Aufnahmequalität entspricht den Erwartungen, die man an eine Überwachungskamera mit Spotlight und 4-Megapixel-Sensor knüpft. Sie bietet eine farbige Nachtsicht, wobei die Ausleuchtung nicht ganz so gleichmäßig ist wie bei der Eufy Solocam S40 (siehe auch Bildergalerie). Die Aufnahmen sind detailreich und die Farbwiedergabe ist in der Grundeinstellung neutral. Wem die Farbdarstellung nicht zusagt, kann auch eine niedrigere (Schwach) oder höhere Farbsättigung (Lebendig) wählen.
Für die Aufnahme soll die Kamera den datensparsamen Codec HEVC alias H.265 verwenden. Im Test klappt das zunächst nicht. Stattdessen nimmt sie Videos unabhängig von der gewählten Auflösung (Ultra-HD mit 2560 × 1440, Full-HD mit 1920 × 1088 und Hi-Def mit 1280 × 720) mit H.264-Codec auf. Erst nach einem Reset zeichnet die Ezviz Elife 2K+ Videos mit HEVC alias H.265 auf. Der Vorteil: HEVC-Videos benötigen nur die Hälfte des Speicherplatzes gegenüber Aufnahmen mit H.264.
Die Datenrate der Videos beträgt dabei 2,14 MBit/s (Ultra-HD) 1,14 MBit/s (Full-HD) und 0,8 MBit/s (Hi-Def). Sie kann wie bei fast allen anderen Überwachungskameras nicht vom Anwender angepasst werden. Es gibt aber auch Ausnahmen: Reolink erlaubt eine Anpassung der Datenrate, etwa bei der Argus 3 Pro (Testbericht).
Das Sichtfeld der Ezviz Elife 2K+ entspricht in etwa dem anderer, vergleichbarer Kameras wie Eufy Solocam S40 (Testbericht) oder Reolink Argus 3 Pro (Testbericht). Nutzer können mit dem achtfachen Digital-Zoom Objekte näher betrachten. Bis zu einer Zoom-Stufe von etwa vier bis fünf ist die Bildqualität dank der hohen Auflösung zufriedenstellend.
Die App bietet im Wesentlichen eine leichte Bedienung der Kamera: Die Videoauflösung lässt sich verändern, was etwa bei einem schwachen WLAN-Signal von der App auch empfohlen wird. Anwender können Videoaufnahmen direkt im Livestream starten oder die Gegensprechfunktion nutzen. Allerdings gibt es auch Verbesserungspotenzial: Die Helligkeitssteuerung der LED-Beleuchtung ist nur unter Einstellungen – Bild zugänglich. Wünschenswert wäre aber eine Möglichkeit direkt im Livestream die Helligkeit steuern zu können, wie das etwa bei der Arlo Ultra 2 (Testbericht) der Fall ist. Auch können Anwender nicht einfach die LEDs manuell aktivieren. Stattdessen schalten sie sich bei Dunkelheit bei aktivierter, farbiger Nachtsicht automatisch dauerhaft ein. Im Schwarz-Weiß-Modus, wenn nur die IR-LEDs zur Aufhellung genutzt werden, blinken sie bei einer aktivierten Erkennung zur Abschreckung.
Der Ladevorgang mit dem Solarpanel wird in der App zwar mit einem Sonnensymbol signalisiert, doch die Ladekapazität aktualisiert sich nur nach einem Neustart der App.
Ansonsten stellt die App den Livestream mit etwa ein bis zwei Sekunden Verzögerung dar, was aber bei anderen Modellen mit WLAN und Akku ebenfalls der Fall ist.
Smart-Home: Google Assistant und Amazon Alexa
Die Ezviz Elife 2K+ ist kompatibel zu den Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa. In Verbindung mit einem smarten Display (Ratgeber) können Anwender den Kamera-Livestream auch an ein kompatibles Gerät wie Nest Hub oder Echo Show ausgeben. Allerdings funktioniert im Test die Ausgabe an einen Echo Show 8 und Google Nest Hub nicht, wenn die Videoverschlüsselung aktiviert ist.
Aussehen und Preis
Die Ezviz Elife 2K+ (BC1C) hinterlässt optisch und haptisch einen guten Eindruck. Der UVP liegt bei knapp 170 Euro. Aktuell gibt es einen Rabatt in Höhe von 25 Euro, sodass sie für 145 Euro den Besitzer wechselt.
Fazit
Insgesamt bietet Ezviz mit der Elife 2k+ (BC1C) eine gute Überwachungskamera, die mit 2K-Auflösung und farbiger Nachtsicht in puncto Bildqualität zu überzeugen weiß. Positiv ist auch, dass sie sich dank einer magnetischen Halterung, Akku und WLAN relativ flexibel positionieren lässt. Das Solarpanel, welches bereits mit wenigen Stunden Sonnenschein den Akku mit genügend Energie versorgt, ohne dass Anwender manuell eingreifen müssen, ist ein weiteres Highlight. Mit der Möglichkeit zur lokalen Speicherung von Videos benötigen Anwender kein kostenpflichtiges Cloud-Abo. Wer daran interessiert ist, kann es trotzdem hinzubuchen.
Dank der Möglichkeit, zwischen Bewegungen aller Art und Menschen zu unterscheiden, sind Fehlalarme nahezu ausgeschlossen. Um den Livestream zu verfolgen, kann man auch auf die Desktop-Anwendung oder auf ein smartes Display wie Amazon Echo Show ausweichen. Hierfür muss man allerdings die Videoverschlüsselung deaktivieren. Die Zwei-Wege-Audiokommunikation entspricht dem branchenüblichen Standard.
Doch es gibt auch Verbesserungspotenzial: Eine manuelle Kontrolle der LEDs in Sachen Helligkeit und Aktivierung wäre wünschenswert. Der fehlende Support für 5-GHz-WLANs schränkt das Gerät ein wenig ein. Mit der rudimentären Smart-Home-Unterstützung teilt sie leider das Schicksal vieler anderer Überwachungskameras. Immerhin bietet Ezviz für die Elife 2K+ (BC1C) Support für IFTTT.
Künstliche Intelligenz
Hamburg führt probehalber flexible Taxi-Tarife ein
Vor drei Monaten hat Hamburg einen Taxi-Tarif mit Festpreisen eingeführt. Ab morgen beginnt die Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, den bislang statischen Tarif für die Personenbeförderung per Taxi probehalber zu flexibilisieren. Mit den Taxivermittlern Bolt, Freenow und Uber wird ab 15. Oktober ein neues Preismodell erprobt. Für die Fahrgäste bedeutet das zunächst die Wahl zwischen fixem Tarif und flexiblem Preis. Der Versuch wird unter anderem vom Statistikamt Nord und einem Mobilitätsforscher ausgewertet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Einen Festpreis innerhalb bestimmter Grenzen in der Stadt festzulegen, soll Vermittlern und angeschlossenen Taxiunternehmen ermöglichen, ihre Kostendeckung zu verbessern und „das Produkt Taxi attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten“, wie die Pressestelle der Stadt schreibt. Eine generelle Tariferhöhung aufgrund des steigenden Mindestlohns und höherer Betriebskosten wird daher zunächst aufgeschoben.
Für die Dauer dieses Versuchs sollen flexible Preise nur für bestellte Fahrten erlaubt sein, nicht aber für am Taxistand oder auf der Straße einsteigende Fahrgäste. Für diese gilt weiterhin der vom Taxameter ermittelte Fahrpreis. Vermittler dürfen darüber hinaus auch weiterhin Fahrten zum Tarif anbieten. In der ersten Phase bis 14. Februar 2026 dürfen Festpreise für bestellte Fahrten um maximal 20 Prozent erhöht werden. Ab 15. Februar 2026 gilt dann ein Korridor von minus 20 Prozent bis plus 20 Prozent gegenüber dem aktuellen Festpreis. Nach Abschluss der Testphase soll bis Februar 2027 eine langfristige Regelung in der Taxiordnung erfolgen. Fahrgäste kennen bei bestellten Fahrten den Preis vor Fahrtantritt und können zwischen verschiedenen Angeboten wählen.
Hamburg will das Taxi attraktiver machen
Für die Fahrgäste bedeuten die Änderungen, dass in den ersten vier Monaten der Festpreis für die bei einem Vermittler bestellten Fahrt gerade bei hoher Nachfrage höher sein kann. Ab 15. Februar 2026 kann er bei schwacher Auslastung um bis zu 20 Prozent günstiger sein als heute.
Fahrgäste können den Fahrpreis erfragen und dann entscheiden, ob sie die Fahrt bestellen oder zum nächsten Taxenstand gehen oder ein Taxi auf der Straße anhalten. Denn ohne Vermittlung bleibt es bei der Preisermittlung durch das Taxameter. Über den Fortgang des Versuchs schreibt Hamburgs Kommunikationsabteilung: „Nach der Erprobung dieser beiden Korridormodelle gilt bis zum 31. Januar 2027 die heutige Festpreisregelung ohne flexible Preismodelle. Zum Februar 2027 muss eine langfristige Regelung in der Taxenordnung erfolgen.“
Hamburgs größte Taxivermittlung „Hansafunk“ hat sich gegen eine Teilnahme entschieden. Dem Branchenblatt Taxi Times gegenüber äußerte sich Jan Weber, Vorstand bei Hansataxi, mit folgenden Bedenken: „Wir wollen einen verlässlichen Preis und keine Tagesschwankungen, die sich vom Wetter abhängig machen“. So seien Fahrpreise 20 Prozent über Tarif in der ersten Erprobungsphase seien den Kunden seiner Zentrale nicht vermittelbar. Weber befürchtet, dass dadurch zu viele Fahrgäste verloren gehen. Die zweite Phase mit der 20-prozentigen Preisreduktion hält Weber für nicht kostendeckend und daher für gefährlich für finanziell schlecht gepolsterte Betriebe, die Mindestlohn zahlen müssen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die wissenschaftliche Auswertung übernehmen das Statistikamt Nord und der Mobilitätsforscher Knie aus Berlin. Die Ergebnisse der Initiative werden im zweiten Halbjahr 2026 erwartet.
(fpi)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows