Connect with us

Online Marketing & SEO

Sportbusiness: Was der Frauenfußball Marken heute wirklich bieten kann


Nach dem Abschluss der europäischen Fußball-Ligen richtet sich der Blick auf die Schweiz, wo im Juli die UEFA Women’s EURO 2025 stattfindet. Sie wird nicht nur die Bühne für die besten europäischen Spielerinnen sein, sondern auch für zahlreiche prominente Marken, die den Frauenfußball als Marketing-Plattform bereits für sich entdeckt haben. Es ist ein perfekter Zeitpunkt für alle Markenverantwortlichen, sich zu fragen: Welche Potenziale bietet der Frauenfußball für eine Marke? Und wie lassen sich diese erfolgreich nutzen?

Bereits vor dem Anpfiff des Eröffnungsspiels in Basel ist klar: Die UEFA Women’s EURO 2025 wird ein Rekordturnier. Im Vergleich zum Vorturnier in England rechnet der europäische Fußballverband mit einer Verdopplung der Einnahmen – ein deutliches Signal, dass der Frauenfußball aktuell eines der dynamischsten Sportumfelder für Markenwerbung ist.

Globale Marken wie Carlsberg, Unilever und PepsiCo nutzen diese Entwicklung. Sie haben jüngst ihren Einstieg oder langfristige Verlängerungen bekannt gegeben. Das wachsende Markeninteresse beschränkt sich nicht allein auf die Turniere der Frauen-Nationalteams. Auf europäischer Clubebene prognostiziert die UEFA eine Vervierfachung der Sponsoring-Einnahmen über die nächste Dekade bis ins Jahr 2033.

Was macht den Frauenfußball als Marketing-Plattform so attraktiv?
Drei Faktoren stechen heraus:

• Erstens: Die Erschließung neuer Zielgruppen
• Zweitens: Das Hohe Impacts-Potenzial durch überdurchschnittliche Sponsoring-Akzeptanz
• Drittens: Das Storytelling mit Relevanz, Glaubwürdigkeit und Emotionalität

Dies lässt sich exemplarisch anhand der Google Pixel Frauen-Bundesliga demonstrieren. Das Fanpotenzial in Deutschland umfasst rund 7,9 Millionen Personen (16 bis 69 Jahre), die ein starkes Interesse an der Frauen-Bundesliga bekunden. Bemerkenswert: die Gleichverteilung zwischen weiblichen (47 Prozent) und männlichen Fans (53 Prozent) – ein signifikanter Unterschied zur Herren-Bundesliga, deren Fanstruktur deutlich unausgewogener ist (nur 33 Prozent weiblich). Auffällig ist auch der vergleichsweise hohe Anteil junger weiblicher Fans unter den sehr stark Interessierten.

Insgesamt ist festzustellen, dass es sich bei der Anspruchsgruppe des Frauenfußballs um ein progressives Publikum handelt – also eine attraktive Markenzielgruppe, die über anderweitige Werbeformen schwerer zu adressieren ist.

Ein weiterer Pluspunkt für Marken: Sponsoring im Frauenfußball genießt eine deutlich erhöhte Akzeptanz bei den Rezipienten. In der Frauen-Bundesliga liegt sie bei 52 Prozent – deutlich mehr als bei den Fans der Herren-Bundesliga.

Das Engagement im Frauensport ist Ausdruck werteorientierter Markenführung – und weit mehr
Nutzt man diese Potenziale über gutes Storytelling, so bieten sich laut der Analysen des Sport- und Entertainment-Marketing-Unternehmens Two Circles sehr gute Chancen, die eigene Marke positiv aufzuladen.

TWO CIRCLES

Two Circles ist ein weltweit führendes Sport- und Entertainment-Marketing-Unternehmen. Es unterstützt Sportorganisationen und werbungtreibende Marken dabei, ihre Reichweite und Zielgruppen systematisch zu vergrößern (Audience Growth) und ihren kommerziellen Erfolg nachhaltig zu steigern (Commercial Growth). Mit über 1.000 Mitarbeitenden an 13 Standorten in Europa, Nordamerika und Australien betreut Two Circles mehr als 1.000 Kunden in über 100 Ländern, darunter Rechtehalter, Marken sowie Veranstalter und Betreiber von Events und Venues im Sport- und Entertainmentbereich. Bereits seit über einer Dekade begleitet und gestaltet Two Circles aktiv die Entwicklung des Frauensports – sowohl auf Seiten der Rechtehalter als auch der Marken. Im Frauenfußball zählen zu den Kunden unter anderem Verbände wie UEFA, DFB und FA, Ligen wie die Women’s Super League und die National Women’s Soccer League, Clubs wie der aktuelle UEFA Women’s Champions League-Sieger Arsenal FC sowie Marken wie Amazon, EA Sports, PepsiCo, Unilever und Visa.

Somit ist das Engagement im Frauensport nicht nur Ausdruck moderner, werteorientierter Markenführung – es bietet auch konkrete Handlungsspielräume zur effektiven Erreichung von Markenzielen.

Noch nicht überzeugt? Immer noch zu nieschig für das Marketing? Ein Blick auf die Marketable Audience – am Beispiel der Branche Gesundheit und Wellness – könnte zum Umdenken anregen.

Die untenstehende Grafik verdeutlicht den erheblichen Unterschied im reinen Interessenspotenzial zwischen der Männer- und der Frauen-Bundesliga. Doch wenn zusätzlich Kriterien wie regelmäßige Rezipienz, Sponsoring-Akzeptanz und spezifisches Brancheninteresse in einem Audience-Breakdown berücksichtigt werden, zeigt sich: Die Frauen-Bundesliga erreicht in diesem spezifischen Fall eine nahezu gleich große Marketable Audience. Das ist ein klarer Beleg dafür, dass es mehr braucht als nur das reine Interessenspotenzial, um die Effizienz von Sponsoringplattformen zur Zielgruppenansprache zu bewerten.



Seit über einem Jahrzehnt unterstützt Two Circles Marken dabei, ihr Engagement im Frauensport strategisch zu prüfen, gezielt auszubauen und wirkungsvoll umzusetzen – entlang des gesamten Sponsoring-Lifecycles: von der Entwicklung maßgeschneiderter Strategien über die Auswahl passender Assets und kreative Aktivierungskonzepte bis hin zur fundierten Erfolgskontrolle.

Two Circles: „We know fans best“

Im planerischen Mittelpunkt steht dabei stets das tiefe Verständnis von Fans und Zielgruppen – gewonnen durch eine Vielzahl an Datenquellen und modernsten Analysemethoden.



Sie möchten mehr zu den Insights erfahren, über Potenziale der Marketing-Plattform Frauenfußball diskutieren oder erwägen einen Einstieg in den Frauensport?

Wir freuen uns auf den Austausch

Dr. Jan Dreisbach

Director Two Circles
jan.dreisbach@twocircles.com
+49 176 610 20 863
LinkedIn



Source link

Online Marketing & SEO

Top 20 Werbespender im August: Volkswagen meldet sich auf der Werbebühne zurück, der Handel spart


Volkswagen gibt wieder mehr für Werbung aus

Mit dem deutschen Werbemarkt ging es zuletzt bergab. Um fast sieben Prozent sind die Brutto-Werbeausgaben im August eingebrochen. Dennoch gibt es einige Unternehmen, die die Konjunkturdelle als Chance begreifen und mit antizyklischer Werbung Impulse setzen. Aufs Gaspedal tritt derzeit vor allem Volkswagen.

Fast 19 Millionen Euro hat Volkswagen im August in Werbekampagnen für seine Kernmarke investiert. Wie aus einer Exklusiv-Au

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Sora 2 im Anflug? OpenAI plant große neue Features


OpenAIs CEO Sam Altman kündigt neue Features mit sehr hoher Rechenleistung an. Das könnte ein Videomodell wie Sora 2 als Antwort auf Googles Veo 3 sein. Auch Zusatzkosten für neue Lösungen sollen dem Unternehmen künftig mehr Geld einbringen, um noch mehr AI Power zu generieren.

Was hat der nächste große OpenAI Launch zu bieten? Im Sommer veröffentlichte das KI-Unternehmen endlich das heiß ersehnte und hochleistungsfähige Modell GPT-5 als Basis für ChatGPT und Co. Dem folgt jüngst zum Beispiel auch das für Developer relevante GPT-5-Codex-Modell. Und nach etlichen Updates für das Vorzeige-Tool ChatGPT, für das OpenAI kürzlich die bisher größte Nutzungsstudie bisher herausgebracht hat, möchte sich das Unternehmen auf neue Ziele konzentrieren. Dazu gehört unweigerlich die Umsatzsteigerung. Für diesen Zweck hat das Unternehmen kürzlich im Wachstumsmarkt Indien bereits das vergünstigte Abonnement ChatGPT Go eingeführt. Aber auch große neue Tools und Modell sollen OpenAI künftig Einnahmen und neue User verschaffen. Neben der eigenen AI Hardware, die mit Ex-Apple-Designchef Jony Ive entwickelt werden könnte, und einem möglichen Browser als Chrome-Konkurrenz stehen vor allem Optionen zur Content-Optimierung im Vordergrund. Sam Altmans jüngste Ankündigung könnte auf den Start von Sora 2 abzielen. Doch User dürfen sich durchaus auf noch mehr Neuerungen freuen.


Wer nutzt ChatGPT wofür?

Studie bietet Insights aus Millionen Chats

Smartphone in Hand mit ChatGPT-Schriftzug, OpenAI-Grafik im Hintergrund
© Mojahid Mottakin – Unsplash

Was Sam Altman für OpenAI angekündigt hat

Auf X gab Sam Altman bekannt, dass OpenAI in den kommenden Wochen einige neue Features herausbringen wird. Diese sollen besonders rechenintensiv sein, also für das Unternehmen ebenso hohe Kosten verursachen. Deshalb werden sie zunächst nur für Pro User verfügbar gemacht. Darüber hinaus sollen für manche der Features oder Dienste Zusatzkosten für Nutzer:innen entstehen.

Während Altman nicht offenbart hat, um welche neuen Lösungen es sich im Detail handelt, spekulieren auf X viele User über den Start von Sora 2. Spekulationen darüber gab es in den vergangenen Wochen und Monaten bereits mehrfach. OpenAI hielt sich aber bedeckt. Allerdings würde der Start von Sora 2 zur Beschreibung einer Lösung passen, die viel Rechenleistung fordert. Zudem war Sora als KI-Videomodell nach dem Start zunächst ebenfalls nur für zahlende User verfügbar. Inzwischen können es auch Free User nutzen und in Deutschland ist das Modell ebenfalls angekommen. Doch während Sora 2024 für Aufsehen und innovative KI-Video-Cases sorgte, haben andere Modelle wie Kling AI, Midjourney V1 und insbesondere Googles Veo 3 neue Maßstäbe gesetzt. Dabei wird Veo 3 auch in YouTube für Shorts integriert, ist bei Whisk und Google Photos verfügbar.

Möglicherweise können sich also Creator und Brands bald auf Sora 2 als neue Alternative im KI-Videowettbewerb freuen. Doch vorstellbar ist ebenso ein anderes neues OpenAI-Modell, das mehr User in die kostenpflichtigen Abonnements locken soll. Die Nutzung der Dienste OpenAIs nimmt in vielen Kontexten zu, doch gleichzeitig gewinnt die Konkurrenz im Wettbewerb um Nutzungsszenarien für generative KI an Einfluss, allen voran Meta und Google.


Gemini toppt ChatGPT in App Store Charts:

Der Aufstieg der Google-KI

Screenshot der App Store Charts fürs iPhone am 15. September 2025, App Icons vor weißem Hintergrund
Screenshot der App Store Charts fürs iPhone am 15. September 2025, © Apple via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Mit bekanntem Claim: So sieht Lidls erste internationale Werbekampagne aus


Lidl Werbespot

Lidl gibt werblich Vollgas und startet erstmals eine europaweite Kampagne. Unter dem bekannten Claim „Lidl lohnt sich“ betont der Discounter nicht nur günstige Preise, sondern zeigt sich auch als Partner für Qualität, Nachhaltigkeit und Karriere.



Source link

Weiterlesen

Beliebt