Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

SSD-Zustand bei 0 %?: Das könnte ein Fehler in CrystalDiskInfo sein


SSD-Zustand bei 0 %?: Das könnte ein Fehler in CrystalDiskInfo sein

Das beliebte SSD-Tool CrystalDiskInfo hat ein Update erhalten. Laut den Release Notes wird mit dem Patch 9.7.1 ein Problem behoben, das so manchen Anwender grundlos in Panik versetzen konnte: Bei einigen SATA-SSDs wurde nämlich die verbleibende Lebensdauer fälschlicherweise mit 0 % ausgelesen.

Dieser Fehler soll nun behoben sein, verspricht der Entwickler in den Release Notes. Außerdem soll es mit dem jüngsten Update Verbesserungen für die Unterstützung von SSDs von Lexar und SanDisk sowie der aigo PSSD P6 geben.

  • Fixed the problem that some SATA SSDs misjudged the remaining life as 0%.
  • Improved support for aigo PSSD P6
  • Improved support for Lexar SSD
  • Improved support for SanDisk SSDs
  • Updated language file (Traditional Chinese, Korean, Dutch)

Mit dem Mitte Juni veröffentlichten größeren Update 9.7.0 wurde unter anderem ein Problem bei der Unterstützung des Bridge-Chips Realtek RTL9220DP behoben und die Kernbibliothek aktualisiert.

CrystalDiskInfo dient primär zum Auslesen der S.M.A.R.T.-Parameter, mit denen der Zustand von Datenträgern wie HDDs und SSDs überwacht wird. Dazu zählen neben der Betriebstemperatur Werte, die auf einen bevorstehenden Ausfall hinweisen können. Zudem erlaubt das kostenlose Tool das Auslesen der jeweiligen Firmware-Version und der Seriennummer des Massenspeichers.

Downloads

  • CrystalDiskInfo

    4,9 Sterne

    CrystalDiskInfo ist ein umfangreiches Analyse-Tool für Festplatten und SSDs sämtlicher Hersteller.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Im Schwarm laden: Stabile Netze dank E-Autos?



Erneuerbare Energien sind eine Herausforderung für die Stabilität der Netze. Diese wollen Forscher mit Hilfe einer speziellen Software erhöhen – und dabei auf weitere Technik zur Steuerung verzichten. 

Der Klimawandel verlangt nach einer weltweiten Verringerung des CO2-Ausstoßes, und eine Elektrifizierung des Verkehrs soll daran einen großen Anteil haben. Der Anteil der E-Autos im Bestand nimmt zu. Allerdings wirft dieser Wandel neue Fragen auf: Wo kommt all der grüne Strom her, der künftig in den Autos landet. Für die Produktion der CO2-freien Energie sollen Solaranlagen und Windräder sorgen – nicht wenige Experten blicken inzwischen jedoch sorgenvoll auf die weitere Infrastruktur. 

Insbesondere an Tagen mit viel Wind und Sonne sorgen die Anlagen für ein so großes Angebot an Strom im Netz, das nur noch schwer Abnehmer findet und zu einer Gefahr für die Netze wird. Um eine Überlastung zu vermeiden, setzen nun Wissenschaftler der TH Köln auf E-Autos. Diese sollen künftig viel stärker mit Blick auf die Situation im Stromnetz beladen werden, wie der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, hervorhebt. “Wir verfolgen einen einfacheren Weg, um die Ladevorgänge untereinander koordiniert und netzdienlich zu steuern“. 

Software übernimmt die Zuteilung des Stroms bei E-Autos

Die Kölner Forscher haben eine spezielle Software zur Steuerung entwickelt, mit der die Bewertung des Netzzustands mit Hilfe von Daten von bereits in Gebäuden bestehenden Ladestationen vorgenommen wird. Mit Hilfe dieser Messdaten wird die Belastung von Verteilnetzen und Transformatoren abgeschätzt und ein Über- bzw. Unterschreiten des jeweiligen Spannungsbandes verhindert. Weitere Komponenten, etwa weitere Steuergeräte in den Fahrzeugen sind demnach nicht nötig. Auch eine Verbindung an die Leitwarte des Netzbetreibers muss demnach nicht aufgebaut werden.

Bisher wurde die Software allerdings nur im Labor getestet. Die Forscher entwickelten einen Versuchsaufbau, der den Verbrauch von sechs Haushalten simulierte. In einem lokalen Netz aus mehreren hundert Metern an Kabeln wurden entsprechende Wechselrichter, Mess- und Speichertechnik sowie drei Wallboxen integriert. Zur Ermittlung des Stromverbrauchs insgesamt, der auch von Geräten wie Backöfen und Waschmaschinen maßgeblich bestimmt wird, wurden auf Standardlastprofile genutzt. 

Mit Hilfe der Verbrauchsdaten sowie der Informationen zur Beschaffenheit des jeweiligen Netzes kann der im Rahmen des Projektes entwickelte Algorithmus die optimale Betriebsweise für das gesamte System ermitteln. Im Anschluss werden die darüber hinaus bestehenden Kapazitäten flexibel an die zu ladenden Fahrzeuge verteilen. 

Dabei wurde bereits auf die jeweiligen Anforderungen der künftigen Nutzer nicht außer Acht gelassen. Diese können in ihren Wallbox einstellen, bis zu welchem Zeitpunkt ein gewünschter Ladezustand des Akkus ihrer E-Autos erreicht werden soll.

Weitere Verbraucher im nächsten Schritt

Im nächsten Schritt soll der bisherige Versuch vergrößert werden. Die Forscher der TH Köln wollen die Last im Netz und damit für ihre Software durch das Hinzufügen weiterer steuerbarer Verbraucher wie etwa einer Wärmepumpe erhöhen.

Bei Versuchen im Labor soll es allerdings nicht bleiben. Auch ein Test unter realen Bedingungen mit einem nicht näher genannten Netzbetreiber soll bereits in Planung sein. Im Anschluss könnte die Software der Hochschule zu einer besseren Verteilung von Strom gerade bei Peaks – positiven wie negativen – beitragen und damit letztlich sogar zur Stabilisierung der Kosten beitragen, die bei der Produktion des Stroms entstehen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

AMD Ryzen 9000F/G: Eine CPU ist neu, die andere nur ein Refresh


AMD Ryzen 9000F/G: Eine CPU ist neu, die andere nur ein Refresh

Bereits seit Wochen wird über den nahenden Start der Ryzen 9000F spekuliert, nun steht er an. Auch Ryzen 9000G kommt, aber anders als gedacht. Denn dahinter soll kein Ableger von AMD Strix Point respektive AMD Krackan Point für den Desktop stecken, sondern ein Rebrand der 8000G-Serie.

Zen 4 plus RDNA 3 lebt weiter

Im bekannten chinesischen Chiphell-Forum wird berichtet, dass die kommenden Desktop-APUs der Serie 9000G keine neuen Modelle sind. Stattdessen sollen dies bekannte 8000G-Lösungen in neuem Gewand sein und keine echten neuen Lösungen wie AMD Strix Point.

Die darunterliegende Familie wird bei AMD weiterhin breit im Markt eingesetzt. Als Phoenix sowie Ryzen 7000 gestartet und zuerst ins Notebook gesetzt, entwickelte sich daraus Ryzen 8000 in Form von Hawk Point – auch ein Refresh mit etwas stärkerer NPU. Im Notebook ist der Chip wiederum beispielsweise als Ryzen 7 250 dieses Jahr neu benannt worden – Zen 4 plus RDNA 3 findet so weiterhin Verwendung in günstigen Notebooks.

Was an den Gerüchten dran ist und wann die AMD Ryzen 9000G im Desktop erscheinen werden, bleibt bis dato aber unklar.

AMD Ryzen 7 9700F in Supportlisten

Wie Bits and Chips aufgefallen ist, hat Asus den neuen AMD Ryzen 7 9700F in den Supportlisten aufgeführt und zeigt erste Hauptplatinen, die die neue CPU unterstützen. Das Prozedere beim 9700F ist denkbar einfach und aus der Vergangenheit bekannt: Man nehme den Ryzen 7 9700X und deaktiviere die integrierte Grafik, fertig ist die neue Lösung. Der Basistakt von 3,8 GHz ist schon einmal identisch, auch der 40 MByte kombinierte Cache und die 65 Watt TDP. Einzig der Boost-Takt und der Preis bleiben unbekannt.

AMD Ryzen 7 9700F
AMD Ryzen 7 9700F (Bild: Asus)

Der AMD Ryzen 7 9700X ist als Tray-Lösung ab 270 Euro verfügbar. Da F-CPUs zuerst auch gern als Tray-Lösung erscheinen, dürfte sich der Preis des Ryzen 7 9700F auf rund 250 Euro belaufen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Micron 6600 ION und 7600: SSD-Serien mit Potenzial für 245 TB und PCIe-5.0-Mainstream


Micron präsentiert neben den ersten PCIe-6.0-SSDs auch neue Modelle mit PCIe 5.0. Die Micron 6600 ION bietet dabei besonders viel Speicherplatz mit zunächst bis zu 122 TB und später 245 TB. Die Micron 7600 gilt wiederum als neuer Mainstream für Rechenzentren.

Micron 6600 ION mit G9 QLC

Mit den vor gut einem Monat vorgestellten QLC-Speicherchips der Generation G9 mit 2 Tbit pro Die stattet Micron die neue Server-SSD-Serie 6600 ION entsprechend aus. Die hohe Speicherkapazität pro Chip, die nun auf Augenhöhe mit dem BiCS8 QLC von Kioxia und SanDisk liegt, schafft neue Möglichkeiten. Und so will auch Micron künftig eine Enterprise-SSD mit fast 250 TB (245,76 TB) nutzbarem Speicherplatz anbieten, doch wird diese erst nächstes Jahr erscheinen, während Kioxia schon jetzt bemustern lässt.

Noch im laufenden Quartal will Micron zunächst Muster der 6600 ION mit 122,88 TB ausliefern. Es sind also halb so viele Speicherchips wie beim kommenden Flaggschiff verbaut. Außerdem wird es im Formfaktor 2,5″ mit U.2 (15 mm) sowie E3.S (7,5 mm) auch kleinere Modelle mit 30,72 TB und 61,44 TB geben.

Höchstleistung steht dabei nicht im Fokus, kein Wunder, ist QLC-Speicher doch trotz vieler Fortschritte immer noch deutlich langsamer als TLC. Lesend wird die Schnittstelle (PCIe 5.0 x4) aber mit bis zu 14 GB/s nahezu ausgereizt. Die sequenziellen Schreibraten liegen mit höchstens 3.000 MB/s aber weit zurück. Dass Micron die Leselatenz mit 70 µs angibt, aber keinen Wert zur Schreiblatenz nennt, gibt zu denken.

Spezifikationen der Micron 6600 ION SSD
Spezifikationen der Micron 6600 ION SSD (Bild: Micron)
Micron 6600 ION SSD
Micron 6600 ION SSD (Bild: Micron)

Doch ist die Serie ohnehin eher für den Bereich Cold Storage gedacht und soll dort den mechanischen Festplatten Konkurrenz machen. Micron rechnet hier die bekannten Vorteile der SSD-Technik in puncto Energieeffizienz und Platzbedarf vor. So würde etwa ein 2U-Rack mit 40 SSDs zu je 122,88 TB auf gleicher Fläche 3,4 Mal mehr Speicherplatz bieten als ein Rack aus 40 HDDs zu je 36 TB, was das aktuelle Maximum bei Festplatten darstellt.

122-TB-SSDs im Vergleich mit 36-TB-HDDs
122-TB-SSDs im Vergleich mit 36-TB-HDDs (Bild: Micron)

Zudem wird in Relation zum Speicherplatz weniger Energie benötigt, was sich in großem Maßstab rechnen kann. Was allerdings nicht erwähnt wird, sind die weitaus höheren Anschaffungskosten, denn eine 122-TB-SSD wird ein Vielfaches von drei 36-TB-HDDs kosten, auch wenn Micron keine Preise nennt.

Micron 7600 macht PCIe 5.0 zum „Mainstream“

Auch für Rechenzentren werden SSDs mit PCIe 5.0 sparsamer und erschwinglicher. Und so soll die Micron 7600 die neue Mainstream-Klasse darstellen. Mit maximal 12 GB/s beim Lesen und 2,1 Millionen IOPS ist das Maximum der Schnittstelle nicht das Ziel, aber gegenüber PCIe-4.0-SSDs gibt es einen Vorsprung. Mit TLC-NAND (ebenfalls Micron G) bestückt, erreichen die Schreibraten immerhin 7 GB/s und die Schreiblatenz 15 µs.

Spezifikationen der Micron 7600 SSD
Spezifikationen der Micron 7600 SSD (Bild: Micron)
Micron 7600 SSD
Micron 7600 SSD (Bild: Micron)

Die Serie teilt sich in Micron 7600 Pro mit 1 DPWD und 1,92 TB bis 15,36 TB sowie Micron 7600 Max mit 3 DWPD und 1,6 TB bis 12,8 TB auf. Mit gleich drei Formfaktoren (E3.S, E1.S und U.2) ist die Modellauswahl sehr groß. Wie auch bei den anderen Neuvorstellungen von Micron stammen Controller, NAND-Flash, DRAM und Firmware aus eigenem Hause.

Zunächst gibt es Muster

Muster der 7600 werden laut Micron ab sofort an Kunden ausgeliefert. Die Muster der 6600 ION mit 122 TB sollen später im dritten Quartal 2025 in den Formfaktoren E3.S und U.2 ausgeliefert werden. Die 245-TB-Version der 6600 ION soll erst in der ersten Hälfte des Jahres 2026 verfügbar sein.

Auf der Fachkonferenz Future of Memory and Storage 2025 will Micron die Neuheiten ausstellen. Dazu zählt auch die parallel vorgestellte erste PCIe-6.0-SSD: die Micron 9650 mit bis zu 28 GB/s und 5,5 Millionen IOPS.



Source link

Weiterlesen

Beliebt