Künstliche Intelligenz
Start-up S.A.M: Innovative 3D-Druck-Lösungen für mehr Datensicherheit
Samuel Kenzari (CNRS) und Sylvain Lefebvre (INRIA) gründeten Ende 2022 das Unternehmen S.A.M. Basis waren die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung im Bereich Authentifizierung. Das Start-up S.A.M (Signature & Authentification des Matériaux) soll neue Ansätze für den Datenschutz bieten, indem es die Möglichkeiten der 3D-Druck-Technologie nutzt. Das Kernstück der neuen Lösungen sind 3D-gedruckte physische Token, die als Schlüssel sensible Daten wie Eigentumsnachweise, Seriennummern oder sichere Zugangscodes speichern. Mit diesem Ansatz soll es möglich sein, individuellen Schutz einfach, unabhängig und offline anzubieten.
Die Forscher bezeichnen das, was S.A.M. bietet, als „phygitale“ Lösung, die physische und digitale Elemente vereint, um einzigartige 3D-gedruckte Token zu schaffen. Diese Token fungieren als physische Schlüssel, mit denen Nutzer vertrauliche Echtheitszertifikate, Eigentumsnachweise oder sichere Zugangsberechtigungen erstellen. Die Technologie arbeitet offline ohne Datenbank, wodurch sie höchste Sicherheit für sensible Informationen wie Seriennummern, URL-Links oder Eigentumsbestätigungen bieten soll. So verifizieren die Token den Besitz eines Originalprodukts oder gewähren Zugang zu geschützten Bereichen und Funktionen.
Vom G-Code zum gedruckten Token
Dabei kodieren Nutzer Daten, Befehle oder Funktionen zunächst und wandeln sie in G-Code um, der den 3D-Druck eines Tokens steuert. Dieser G-Code enthält die Anweisungen, um einen 3D-gedruckten Token zu erzeugen, der die vertraulichen Informationen direkt über sein Volumen und die Oberfläche speichert. Der fertige Token enthält dann die vertraulichen Informationen in der individuellen Struktur. Diese zweigeteilte Speicherform über Volumen und Oberfläche ermöglicht die sichere Authentifizierung und Datenverwaltung. Mit der mobilen App von S.A.M entschlüsseln Nutzer den Oberflächencode flexibel mit einem privaten oder öffentlichen Schlüssel, vergleichbar mit anderen asymmetrischen Kryptografieverfahren.
Sylvain Lefebvre als Leiter des Projektteams ist von der neuen Technologie überzeugt. „Dieser Token, der als Fälschungsschutz, Sicherheitsschlüssel oder Echtheitszertifikat verwendet werden kann, sieht aus wie ein Plastikquadrat mit einem geprägten Labyrinth auf einer Seite. Alles, was Sie tun müssen, ist, es auf das von uns entworfene Lesegerät zu legen, um an die enthaltenen Informationen beziehungsweise die Signatur zu kommen. Da der Entschlüsselungskey vollständig passiv im Token gespeichert wird, sendet er kein Signal aus, was bedeutet, dass er resistent gegen Cyberangriffe ist. Darüber hinaus verfügt die Lösung, die wir auf dieser Grundlage entwickelt haben, über eine astronomische Anzahl möglicher Labyrinthe, bei denen das Risiko einer Entschlüsselung praktisch gleich Null ist“, so Lefebvre.
„Einer der Vorteile dieser Technologie ist die einfache Handhabung. Alles, was du brauchst, ist ein 3D-Drucker, eine S.A.M.-Kodierspule, eine spezielle Anwendung zur Generierung der G-Codes und ein physischer Decoder für 3D-Token. Das Verfahren lässt sich einfach für unterschiedliche Kundenbedürfnisse anpassen und individuell in Herstellungs- und Serviceprozesse integrieren. Dies gilt auch für die Kunden, die bei der Produktion von Token völlig autonom sein möchten“, meinen die Forscher. Dabei lassen sich derartige Token auch in Alltagsgegenstände wie Armbänder integrieren. Weiterführende Infos bietet die Webseite von S.A.M.
(usz)