Connect with us

Künstliche Intelligenz

Steam nativ für Apple Silicon: Besser zocken auf dem Mac


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Im November ist es so weit: Dann feiert Apple Silicon auf dem Mac seinen fünften Geburtstag. Gleichzeitig geht absehbar das Intel-Zeitalter bei Apple zu Ende: macOS 26 wird die letzte Version des Mac-Betriebssystems sein, die noch auf Rechnern mit dem alten Chip läuft. Umso verwunderlicher ist die Tatsache, dass der bekanntermaßen nicht kleine Softwarehersteller Valve es bislang nicht geschafft hat, seinen Gaming-Client Steam auf die ARM-Rechner von Apple zu portieren. Stattdessen verwendet dessen macOS-App seit Jahr und Tag immer noch Apples hauseigene x86-Übersetzungsschicht Rosetta 2. Doch auch bei der Valve Corporation ist man nun fortschrittsgläubig: Der Spielekonzern aus Bellevue, Washington, arbeitet an einer Apple-Silicon-Version von Steam für macOS.

Die frohe Kunde verbreitet Valve auf seiner offiziellen Beta-Website. Denn noch ist der brandneue Client nicht final, sondern nur in einer Vorabversion erhältlich. Die erste Version des Steam-Clients, die nativ unter Apple Silicon läuft, erschien am 12. Juni. Wirklich stabil war die allerdings nicht: In der darauffolgenden Beta vom 16. Juni musste gleich ein erster Crash-Bug behoben werden, zwei Betas weiter dann (am 18. Juni, also gestern) eine Regression, die Updates verunmöglichte. Einzige Lösung dafür: App-Beendigung erzwingen und App neu starten.

Wann der Steam-Client final Apple-Silicon-nativ erscheint, ist bis dato nicht bekannt. Vorteile hat aber bereits die Beta: Sie startet deutlich schneller und selbst die Navigation durch die Anwendung, also Bibliothek und Valve-Store, ist responsiver. Intern handelt es sich übrigens um Chromium-Code, was die Portierung von x86 auf ARM eigentlich hätte erleichtern sollen, doch das war hier augenscheinlich nicht der Fall.

Der Steam-Client dient nur dazu, neue Spiele zu finden und zu erwerben sowie dann zu installieren (gegebenenfalls extern) und zu verwalten. Die eigentlichen Games können wiederum ihre eigene Architektur nutzen.

Entsprechend sind glücklicherweise zahlreiche über Steam verfügbare Titel längst für Apple Silicon angepasst. Damit man den neuen Client einmal ausprobieren kann, muss man zunächst Teil des Betaprogramms werden. Das geht über die Einstellungen. Aber Obacht: Der Download ist über 200 MByte groß.


(bsc)



Source link

Künstliche Intelligenz

Microsoft zeigt das „leistungsstärkste Rechenzentrum der Welt“


Microsoft zeigt die Blaupause für seine nächste Generation an KI-Rechenzentren. Der erste Standort entsteht im US-amerikanischen Mount Pleasant, Wisconsin, wo Microsoft Anfang 2026 Hunderttausende Nvidia-Blackwell-Beschleuniger in Betrieb nehmen will. Die Kosten sollen sich auf 3,3 Milliarden US-Dollar belaufen.

Laut eigenen Angaben soll das Fairwater getaufte Rechenzentrum in Wisconsin zur Fertigstellung 10-mal mehr Rechenleistung bereitstellen als das heute am besten ausgestattete Rechenzentrum der Welt. Welcher Hyperscaler das betreibt, ist nicht klar – private Unternehmen melden ihre Systeme nicht in der Top500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer an.

Da unter anderem Microsoft, Meta, Amazon und Google schon Rechenzentren mit mehr als 100.000 Beschleunigern betreiben, könnte Microsofts Neubau auf die Million GPUs zugehen. Zur elektrischen Leistungsaufnahme äußert sich der Konzern nicht – sie dürfte sich auf Hunderte Megawatt belaufen. Der Fokus soll auf Energie aus erneuerbaren Quellen liegen.



Server-Racks in Microsofts Fairwater-Rechenzentrum.

(Bild: Microsoft)

In Wisconsin setzt Microsoft auf Nvidias GB200-Boards mit ARM-Prozessoren (Grace) und B200-GPUs. Der Konzern will weitere nahezu identische Rechenzentren bauen, die auch Nvidias verbessertes Beschleuniger-Topmodell GB300 alias Blackwell Ultra verwenden. Letzterer nutzt 288 statt 192 GByte HBM3e pro GPU.

Zum Einsatz kommt Nvidias Serverblaupause basierend auf dem GB200 NVL72 mit 72 Boards in einem Rack. Nvlink-Switches schalten die Beschleuniger zusammen. Laut CEO Satya Nadella würde die eingesetzte Glasfaser reichen, um die Erde 4,5-mal zu umkreisen.

Im Blog gibt Microsoft zum Besten: „Das neue Fairwater-KI-Rechenzentrum in Wisconsin ist eine bemerkenswerte technische Meisterleistung. Es erstreckt sich über eine Fläche von [1,3 Quadratkilometern] und umfasst drei riesige Gebäude mit einer Gesamtfläche von [111.000 Quadratmetern] unter Dach. Für den Bau dieser Anlage wurden [75 km] Tiefgründungspfähle, [12 Millionen kg] Baustahl, [193 km] Mittelspannungs-Erdkabel und [117 km] mechanische Rohrleitungen benötigt.“

Beinahe so viel Fläche wie die Hardware nehmen die Kühlanlagen an den Seiten des Rechenzentrums ein. Wie mittlerweile gängig, setzt Microsoft auf eine Wasserkühlung. Unter den Turbinen befinden sich die Wasserrohre mit unzähligen Kühllamellen, die die Abwärme an die Umgebungsluft abgeben.



Die Kühlanlage von oben mit Dutzenden Turbinen.

(Bild: Microsoft)


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Online-Banking: Was sich aus dem PayPal-Vorfall lernen lässt


In der letzten Augustwoche erhielten zahlreiche PayPal-Kunden Mails vom Zahlungsdienst mit dem Hinweis, dass eine Lastschrift mangels Kontodeckung nicht habe eingelöst werden können. PayPal werde innerhalb von vier Tagen einen erneuten Versuch starten und seinen Kunden Entgelte für die Rücklastschrift in Rechnung stellen.

Loggte man sich als Betroffener in sein PayPal-Konto ein, klang die Sache etwas anders: „Ein vorübergehendes Problem bei der Abbuchung von Lastschriften“ könne dazu führen, dass das Konto einen ausstehenden Betrag anzeigt. PayPal kümmere sich um das Problem, die Nutzer müssten nicht tätig werden. Viele Kunden mussten feststellen, dass ihr PayPal-Konto im Minus stand und für Zahlungen gesperrt war. Erst in der zweiten Septemberwoche konnten auch die letzten Betroffenen PayPal wieder uneingeschränkt nutzen, nachdem der Dienst die Sperrungen nach und nach aufhob.

Wir haben uns die Störung genauer angesehen und erklären, weshalb der Vorfall zwar ein Sicherheitssystem betraf, aber letztlich keine Gefahr bestand. Außerdem geben wir Tipps, wie man in solchen Fällen reagiert und weshalb weiterhin Aufmerksamkeit geboten ist.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Online-Banking: Was sich aus dem PayPal-Vorfall lernen lässt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

#TGIQF: Das Quiz rund um Smileys und Emojis


Als Scott E. Fahlman am 19. September 1982 die Smileys 🙂 und 🙁 in einem wissenschaftlichen Bulletin-Board vorschlug, ahnte er mit Sicherheit nicht, was er da lostrat. 43 Jahre später sind Smileys und Emojis aus der Netzkommunikation nicht mehr wegzudenken, auch wenn manche es immer gern mal übertreiben mit den kleinen Figuren.

Im Jahr 1999 entwarf der japanische Designer Shigetaka Kurita Mobilfunkanbieters NTT DoCoMo eine ganze Palette an Smileys und kleinen Grafiken, um die Netzkommunikation zu erleichtern. Zwar waren Smileys nicht ungewöhnlich, insbesondere in der Forenkultur, aber die 12 × 12 Pixel großen Emojis brachten einheitliche Darstellungen bei sehr geringem Speicherverbrauch. Da sie aufgrund der geringen Schöpfungshöhe auch nicht urheberrechtlich geschützt werden konnten, breiteten sie sich rasch auch über andere Mobilfunklösungen aus und entwickelten sich zum Standard.

Mittlerweile sind mehrere Tausend Emojis in verschiedenen Geschlechtern und Hautfarben auswählbar, sodass man sich auf vielfältige Weise ausdrücken kann. Doch was war der Anlass dafür, dass man sich über Ausdrucksweisen im Netz Gedanken machte? Das und mehr wollen wir von Ihnen wissen.


#TGIQF: Das heise-online-Quiz

#TGIQF: Das heise-online-Quiz

„Thank God It’s Quiz Friday!“ Jeden Freitag gibts ein neues Quiz aus den Themenbereichen IT, Technik, Entertainment oder Nerd-Wissen:

In der heiseshow gab Quizmaster Markus Will wieder Moderator Malte Kirchner sowie Dr. Volker Zota drei nerdige Smiley-Fragen vorab. Sie reagierten angesichts des enormen Grads an Nerdigkeit eher 🙁 .

Schnellrater haben wieder die Chance, die volle Punktzahl abzuräumen. Mit 10 Fragen können Sie satte 200 Punkte erreichen. Die Punktzahl kann gern im Forum mit anderen Mitspielern verglichen werden. Halten Sie sich dabei aber bitte mit Spoilern zurück, um anderen Teilnehmern nicht die Freude am Quiz zu verhageln. Lob und Kritik sind wie immer gern genommen.

Bleiben Sie zudem auf dem Laufenden und erfahren Sie das Neueste aus der IT-Welt: Folgen Sie uns auf den Kurznachrichten-Netzwerken Bluesky und Mastodon und auf den Meta-Ebenen Facebook oder Instagram. Falls Sie eigene Ideen oder Fragen für ein neues Quiz haben, dann schreiben Sie einfach dem Quizmaster.


(mawi)





Source link

Weiterlesen

Beliebt