Digital Business & Startups
Sunhat sammelt 9,2 Millionen ein – Futurail erhält 7,5 Millionen – Veezoo bekommt 6 Millionen
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Kölner ClimateTech Sunhat sammelt 9,2 Millionen ein +++ Mobility-Startup Futurail erhält 7,5 Millionen +++ Agentic Analytics-Startup Veezoo bekommt 6 Millionen +++ Forgent streicht 4,3 Millionen ein +++ DHDL: Vlippy – kniti +++

Im #DealMonitor für den 23. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
Sunhat
+++ CommerzVentures, Capnamic, EnBW New Ventures, xdeck und Wepa Ventures investieren 9,2 Millionen Euro in Sunhat. Das Kölner Startup, 2022 von Lukas Vogt, Alexander Behr und Ali Kamalizade gegründet, “ermöglicht es Unternehmen aller Branchen, ESG- und regulatorische Daten für Kunden, Aufsichtsbehörden und Investoren unmittelbar zu verifizieren”. EnBW New Ventures und die Altinvestoren Capnamic Ventures, Wepa Ventures und xdeck ventures investierten bereits rund 5 Millionen in das Unternehmen. Sunhat wird nach eigenen Angaben derzeit von “Tausenden von Nutzern in über zwanzig Ländern genutzt”. Capnamic hielt zuletzt rund 20 % an Sunhat. Mehr über Sunhat
Futurail
+++ Der französische Investor Asterion Ventures, Leap435 aus München, EIT Urban Mobility, Zero Infinity Partners und Heroic Ventures investieren 7,5 Millionen Euro in Futurail. Das deutsch-französisches Startup, 2023 von Alex Haag, Patrick Dendorfer und Maximilian Schöffer gegründet, entwickelt “eine Autonomie-Plattform für selbstfahrende Züge”. Mit dem frischen Kapital, aus einer “5,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung, 1 Million Euro öffentlicher Zuschüsse und 1 Million Euro aus einer Pre-Seed-Umwandlung” besteht, möchte das Team “den Ausbau seines Teams beschleunigen, wichtige Projekte mit führenden Zugherstellern und -betreibern vorantreiben und die behördliche Genehmigung für seinen ersten Anwendungsfall erhalten”. Mehr über Futurail
Veezoo
+++ Der Schweizer Early Stage-Investor ACE Ventures und Co. investieren 6 Millionen US-Dollar in Veezoo. Das Startup aus Zürich, 2016 von Marcos Monteiro , Till Haug und Joao Pedro Monteiro gegründet, positioniert sich als “Agentic Analytics Platform”. Zum Konzept heißt es: “Veezoo is a chat-based data analytics solution that empowers anyone to find actionable insights from data by literally just asking their questions in plain English.” Mehr über Veezoo
Forgent
+++ Der Berliner Frühphasen-Investor Cherry Ventures sowie Business Angels wie Charlie Songhurst und Katrin Suder investieren 4,3 Millionen Euro in Forgent – siehe Linkedin. Das Startup aus Berlin, das vom Seriengründer Erik Heinelt (askCharlie, Tirendo), Timo Kuschma und Leonard Wossnig gegründet wurde, unterstützt Unternehmen bei der Suche, dem Abschluss und der Durchführung von Verträgen im öffentlichen Sektor. “We build and deploy AI agents that automate the most time-consuming and high-friction parts of the process, so teams can focus on execution, not paperwork”, heißt es zur Idee. Mehr über Forgent
DIE HÖHLE DER LÖWEN
Vlippy
+++ Regal-Löwe Ralf Dümmel investiert in der achtzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 25.000 Euro in Vlippy und sichert sich dabei 20 % am Unternehmen. Das Startup aus Hamburg setzt auf einen Tür- und Fensterstopper mit Klemmschutz. Mehr über Vlippy
kniti
+++ Beauty-Löwin Judith Williams investiert in der achtzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 400.000 Euro in kniti und sichert sich dabei 15 % am Unternehmen. Das Startup aus Pliezhausen setzt auf Windeln. Der Deal platzte nach der Show. Mehr über kniti
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
5 neue Startups: Remove.tech, tenitt, Beawear, dittert, Genow
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Remove.tech, tenitt, Beawear, dittert und Genow.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
Remove.tech
Das Wiener Unternehmen Remove.tech kümmert sich um Markenverletzungen im Internet. “Mit KI-Software und menschlichem Fachwissen findet und entfernt Remove.tech rechtswidrige Aktivitäten in Suchmaschinen, auf Marktplätzen und sozialen Plattformen”, heißt es zum Konzept der von Roland Götz und Thomas Kohler gegründeten Firma.
tenitt
Die Berliner Jungfirma tenitt, von Philipp Syrianos und Jon Sigurd Svenningsen an den Start gebracht, setzt auf “möblierte Wohnungen in erstklassigen Lagen”. Zielgruppe sind dabei vorwiegend Unternehmen. Gegenüber Vermieterinnen und Vermietern möchte das Team sich dabei als “zuverlässige Immobilienverwaltung” etablieren – samt “garantierten Mieteinnahmen”.
Beawear
Beawear aus Kaiserslautern, von Christian Lott ins Leben gerufen, bietet eine KI-basierte Körpervermessung. Das Team möchte konkret “hochpräzise, benutzerfreundliche Lösungen entwickeln, um die Passform in der Modewelt neu zu denken – für weniger Retouren, mehr Komfort und eine zukunftsfähige Produktion”.
dittert
Bei dittert aus Augsburg geht es um “Küchengeräte, die Design und Funktionalität auf den Punkt bringen”. “Inspiriert von deutschem Industriedesign schaffen wir zeitlose Produkte, die den Alltag erleichtern und dabei ästhetisch sind”, erläutert das von Moritz Schüller und Leonard Lorin Schüller auf die Beine gestellte Unternehmen.
Genow
Im Darmstädter DeepTech Genow steckt Wissensmanagement. “Mit der Knowledge Operations KI-Plattform Wingman werden Wissensprozesse nicht nur effizienter, sondern auch erfolgreicher durch die Sicherung und den Aufbau von neuem Wissen”, heißt es erklärend vom Team der Gründer:innen Timo Koppe, Adrian Glauben, Sara Jourdan und Peter Buxmann .
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
+++ mymuesli-Mafia +++ Sentryc +++ Luqom Group +++ Calm/Storm +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Das mymuesli-Gründertrio gründet immer weiter +++ Brand Protection-Startup Sentryc ist insolvent +++ Luqom Group wächst auf 400 Millionen Umsatz +++ Playbrush-Gründer Paul Varga heuert bei Calm/Storm an +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 23. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
mymuesli-Mafia
+++ Seriengründer hoch drei! Die drei mymuesli-Gründer Hubertus Bessau, Philipp Kraiss und Max Wittrock sind seit dem Jahre 2007 ein fester Bestandteil der deutschen Startup-Szene. Und auch nachdem sie das Kapitel mymuesli operativ beendet haben, sorgen sie weiter für Gesprächsstoff. mymuesli-Macher Bessau gründete gerade das Unternehmen RSN8. Das Berliner Startup, das er gemeinsam mit Leonard von Lojewski aufzieht, tritt an, um die “Resonanz von Marketing-Touchpoints schon vor deren Start zu prognostizieren”. Zuvor schob Bessau das Unternehmen Project Eaden an. Das Berliner Startup, das auf “Fleisch aus Pflanzen” setzt, gründete Bessau 2022 gemeinsam mit den Upper Hand-Machern David Schmelzeisen (Materialwissenschaftler) und Jan Wilmking. mymuesli-Gründer Philipp Kraiss gründete zuletzt gemeinsam mit dem ehemaligen mymuesli-Mitarbeiter Christian Mahler die Passauer Pizza-Marke Freda. mymuesli-Gründer Wittrock hat zuletzt das Münchner Food-Startup zeroLabs an den Start gebracht, das auf alkoholfreies Bier setzt. Zuvor gründete er gemeinsam mit Joko Winterscheidt das Food-Startup Jokolade (wo er 2023 ausgestiegen ist). Eine schöne Ansammlung leckerer Startups. Und Bessau dringt nun zudem mit RSN8 in andere Sphären vor. Das mymuesli-Trio zeigt damit eindrucksvoll, wie wichtig erfolgreiche Gründerinnen und Gründer für das gesamte Ökosystem sind. Mehr über mymuesli
Sentryc
+++ Offline! Das Berliner Startup Sentryc ist insolvent. Zum Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Sascha Feies bestellt. Bei der Jungfirma, 2019 von Nicole Jasmin Hofmann gegründet, dreht sich alles um automatisierten Produkt- und Markenschutz. “Dazu durchsucht die Software Online-Marktplätze und das Social Web nach potentiellen Fälschungen, meldet Vorfälle und unterstützt IT-basiert beim Entfernen aus dem Netz”, heißt es zum Konzept. Der französische Investor Seventure Partners investierte zuletzt 5 Millionen Euro in Sentryc. Insgesamt flossen wohl rund 6,5 Millionen in das Unternehmen. Der Aufbau von Sentryc kostete bis Ende 2022 bereits rund 6 Millionen. Aktuelle Zahlen liegen nicht vor. Denkbar, dass die Jungfirma zuletzt auf der Suche nach weiterem Kapital war. Mehr in unserer Offline-Rubrik
Luqom Group
+++ Zahlencheck samt Bewertung. Die LUQOM Group (unter anderem Lampenwelt) verkündet einen Umsatz “von mehr als 400 Millionen Euro, von dem mittlerweile die Hälfte auf Märkte außerhalb der DACH-Region zurückzuführen ist”. In der Presseaussendung heißt es weiter: “LUQOM konnte in den letzten 18 Monaten ein überdurchschnittliches, profitables Wachstum vorweisen: Trotz eines herausfordernden Marktumfelds erzielte das Unternehmen im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum von acht Prozent und konnte gleichzeitig das EBITDA um 54 % steigern. Das profitable Wachstum setzte sich auch im ersten Halbjahr 2025 mit einem erneut hohen einstelligen Umsatzwachstum und einer nochmals um mehr als 50 % gesteigerten Profitabilität fort.” Die Lampen-Gruppe, die von 3i und Project A finanziell unterstützt wird, steht somit gut dar. 3i bewertete das Berliner Unternehmen zuletzt mit rund 250 Millionen Euro. (PM, Exciting Commerce) Mehr über Luqom
Calm/Storm Ventures – Paul Varga
+++ Verstärkung: Playbrush-Gründer Paul Varga heuert als Venture Partner beim Wiener Investor Calm/Storm Ventures an. “Bereits davor war der Unternehmer als Business Angel im Bereich Digital Health & Consumer Tech tätig”, berichtet Brutkasten. Calm/Storm investierte hierzulande zuletzt in Startups wie aiomics, ein KI-gestütztes Betriebssystem für das Gesundheitswesen (Brutkasten) Mehr über Calm/Storm Ventures
NewLifeJobs
+++ Im Battle setzte NewLifeJobs gegen die Schwimm-Lern-App Swimpal durch, doch die Löwen machten es dem Gründerteam anschließend nicht einfach. Überraschenderweise prägte ein Aspekt den Pitch, der in Deutschland normalerweise leider totgeschwiegen wird. Mehr über NewLifeJobs
Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Starflight Dynamics, TrustPath, Droidrun, PflegeABC und Sitegeist. Mehr im Startup-Radar
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ Climate Investment investiert Millionen in Anybotics +++ Unbound Potential aus Zürich sammelt 14,4 Millionen ein +++ OMMM aus Leverkusen erhält 3,6 Millionen. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Regpit – und Geldwäscheprävention wird digital
#Interview
„Wir haben eine einfache zugängliche Software entwickelt, wo alle Prozesse nach dem Geldwäschegesetz durchgeführt werden können“, sagt Jacob Wende, Gründer von Regpit. Die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries investierte bereits in das RegTech.

Das Berliner RegTech Regpit, 2021 von Jacob Wende, Louisa Marie Lippold und Alexander Reimche gegründet, möchte sich als “Cockpit für eine effektive Geldwäsche-Compliance” etablieren. “Wir setzen komplizierte Gesetze und Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche in einfache technische Prozesse um. Da zahlreiche Unternehmen verpflichtet sind die Anforderungen des Geldwäschegesetzes einzuhalten, spart das sehr viel Zeit und Geld, da die Unternehmen das sonst alles händischen machen müssten”, sagt Gründer Wende.
Business Angels wie die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, Michael Bartsch, ehemals Goldman Sachs, und der ehemalige Telekom-Manager Ben Broshi investierten zuletzt 1,7 Millionen Euro in das RegTech. “Wir haben bisher großartige Business Angels gewinnen können. Oft kannten unsere Investoren die Probleme in der Praxis. Die passenden Business Angels zu finden, ist aber gar nicht so leicht”, führt er weiter aus.
Im Interview mit deutsche-startups.de stellt Regpit-Macher Wende sein Unternehmen einmal ganz ausführlich vor.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Regpit erklären?
Wir setzen komplizierte Gesetze und Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche und im Sanktionsbereich in einfache technische Prozesse um. Da zahlreiche Unternehmen verpflichtet sind die Anforderungen des Geldwäschegesetzes einzuhalten, spart das sehr viel Zeit und Geld, da die Unternehmen das sonst alles händischen machen müssten. Der Druck die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten wird immer größer und viele Banken und Unternehmen wurden bereits schon mit hohen Bußgeldern belegt, da sie die Vorgaben nicht ausreichend eingehalten haben.
Wie wollt Ihr Geld verdienen, also wie genau funktioniert euer Geschäftsmodell?
Wir haben eine einfache zugängliche Software entwickelt, wo alle Prozesse nach dem Geldwäschegesetz durchgeführt werden können. Wir nehmen je nach Größe des Unternehmens und Anzahl der Verfahren geringe Gebühren. Wir wollen für alle Unternehmen effektive Geldwäschecompliance leistbar machen.
Wie ist die Idee zu Regpit entstanden?
Wir hatten festgestellt, dass die Anti-Geldwäsche-Software am Markt immer nur auf große Banken und einzelne Teilprozesse abzielen. Kleinere Banken und die vielen anderen Unternehmen im Finanzsektor sowie Kanzleien, Immobilienmakler erwarten eine Lösung, die die vielen gesetzlichen Anforderungen ganzheitlich umsetzt und die Prozesse insgesamt durchdenkt. Daher haben wir das Cockpit für Geldwäschecompliance und Sanktionsmanagement entwickelt.
Ihr konntet bereits Investorengelder einsammeln. Wie seid ihr mit euren Geldgebern in Kontakt gekommen?
Wir haben bisher großartige Business Angels gewinnen können. Oft kannten unsere Investoren die Probleme in der Praxis, wie der ehemalige Geldwäschebeauftragte von der Goldman Sachs European SE, und sind überzeugt von unserem Ansatz. Die passenden Business Angels zu finden, ist aber gar nicht so leicht. Während man die VCs im Internet schnell zusammensuchen kann, kommen Business Angels eher über Kontakte, weil jemand einen kennt, der wieder einen kennt. Dann muss die Idee überzeugen. Wir sind sehr happy über unsere Business Angels, die uns nicht nur Geld gegeben haben, sondern uns auch inhaltlich unterstützen können.
Wie oder wo hast Du Deinen Mitgründer:innen kennengelernt?
Ich war lange Zeit im Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) engagiert. Louisa und Alexander habe ich beide in den Börsenvereinen kennengelernt. Der BVH ist eine super Initiative, wo sich zahlreiche tolle Freundschaften und Kontakte entwickeln konnten und wie sich bei uns zeigt, auch eine gemeinsame Geschäftsidee.
Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr bisher überwinden musstet?
Es gibt so viele tägliche Herausforderungen bei einem Unternehmensaufbau. Ob es darum geht, ein innovatives Produkt auf den Markt zu bringen, Kunden zu überzeugen, ein Team aufzubauen und zusammenzuhalten, die ständige körperliche und emotionale Belastung. Es hängt alles eng miteinander zusammen und es gibt immer kleine und große Baustellen. Jede Woche ist eine Achterbahnfahrt, aber das macht das Gründen auch so spannend – man lernt so viel in so kurzer Zeit!
Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf eurer Agenda?
Die gesamte Geldwäscheregulatorik ändert sich gerade fundamental in Europa. Die noch heutigen länderspezifischen Gesetze werden europaweit einheitlich angepasst. Diese Umbruchphase ist natürlich aus unserer Sicht super, da sich gerade jetzt die Möglichkeit anbietet, die vielen neuen Prozesse digital umzusetzen. Wir sind gerade zur richtigen Zeit, am richtigen Ort mit einem innovativen Produkt.
Wo steht Regpit in einem Jahr?
Wir wollen mit Regpit der Anbieter für das Thema Geldwäschecompliance und Sanktionsmanagement in Europa werden. In einem Jahr werden wir da einen großen Schritt in diese Richtung gemacht haben und schon in unterschiedlichen Ländern aktiv sein.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Regpit
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier