Connect with us

UX/UI & Webdesign

Sylwia Kubus › PAGE online


PAGE gefällt …: Illustrationen und Animationen von Sylwia Kubus aus Berlin, die vom Sommer und vom Lesen in Wolken erzählt, die Namibia in 3D festhält und ganz besondere Tapeten entwirft – und das in schönsten Formen und umwerfenden Farben.

Sylwia Kubus › PAGE online

Name Sylwia Kubus

Location Berlin

Web www.sylwiakubus.com
Instagram @sylwiakubus.illustration

Start Mit 18 Jahren entdeckte ich meine Leidenschaft für die Kunst und wollte zunächst Malerei studieren. Durch einen Zufall stieß ich auf die Werke polnischer Animationsmeister, was mein Interesse für Animationsfilm weckte. Ich studierte Animationsregie an der polnischen Filmhochschule und später an der Filmakademie Baden-Württemberg, wo ich meinen Abschlussfilm realisierte. 2005 zog ich nach Berlin und arbeite seitdem als Illustratorin und Animatorin.

Stil Mein digitaler Stil ist farbenfroh, flächig und hat eine gewisse Naivität. Durch den Einsatz unterschiedlicher Texturen wirkt er oft haptisch und fast analog.

Lieblingsmotive Ich porträtiere gerne Menschen und die Natur, besonders inspiriert mich mein Garten.

Technik Digital (After Effects, Adobe Fresco, Procreate)

Inspiration Für meine Illustrationen finde ich Anregungen in der Malerei der Moderne, im Sozialrealismus sowie den Arbeiten zeitgenössischer Illustratoren und Animationskünstler wie Christopher DeLorenzo, Sara Andreasson oder Gaia Alari. Auch Reisen, Filme und zwischenmenschliche Begegnungen beeinflussen meine Kreativität.

Kunden WARNER BROS/ UFA/ Word und Bild Verlag/ Funke Mediengruppe/Auswärtiges Amt/ ARTE/ ZDF/ Quarks /3 Sat/ Dior/ Tafel Deutschland/ Les Echos /Deutsche Filmakademie/ UNHCR/ Jüdisches Museum Frankfurt

Agent:in Kombinatrotweiss GmbH

 

Sylwia Kubus, Animierte Illustration, zwei pinke Füße vor einer bunten Blumenwiese
Blumenwiese barfuß
Sylwia Kubus, Animierte Illustration, das Gesicht einer Frau blickt nach oben, im Hintergrund Bäume
Im Park
Sylwia Kubus, Illustration, Botanischer Garten
Botanischer Garten
Sylwia Kubus, Illustrierte Tapete mit Speisen für die Küche
Leckere Tapete

 

Das könnte dich auch interessieren





Source link

UX/UI & Webdesign

Was bedeutet das für die Kreativbranche? › PAGE online


»Die Generation Z lehnt Arbeit nicht ab, sie definiert sie neu.« Dabei setzen junge Menschen auf mehrere Einkommensquellen und aufs Freelancing. Das und mehr zeigen Gespräche mit der Branche und eine aktuelle Studie.

Was bedeutet das für die Kreativbranche? › PAGE online

Traditionelle Festanstellungen werden für junge Kreative immer weniger interessant. Nebenjobs sind gefragt – oder gleich mehrere Jobs gleichzeitig. Diese Aussagen sind von Gesprächen in der Branche und einer Studie gestützt.

Davon einmal abgesehen, dass viele Kreative sowieso aufs Arbeiten als Freelancer:innen setzen, weil sie dort mehr Freiheiten und generell Flexibilität haben, zeigt sich immer häufiger, dass die jungen Generationen eher keine traditionellen Karrierewege gehen möchten.

Stattdessen setzen viele auf mehrere Jobs, also auch mehrere Einkommen. In unsicheren Zeiten, Agentur-Insolvenzen, Inflation und teuren Lebenshaltungskosten scheint das nur logisch.

Trend oder nötige Entwicklung? Income Stacking

Hört man sich in der Kreativbranche zu dieser Thematik um, wird das in Gesprächen bestätigt. Nur ein Einkommen scheint vielen zu unsicher, das Ganze hat sogar mittlerweile einen Namen: Income Stacking. Und das bedeutet, dass das gesamte Einkommen auf mehrere Pfeiler gestützt ist. Für Freelancer:innen ist das prinzipiell nichts Neues, aber manche fahren auch damit gut, dass sie nicht nur freie Tätigkeiten ausüben, sondern sich auch in Teilzeit etwas Festes suchen – ein Hybrid-Modell.

Zum Income Stacking gab es kürzlich eine Studie »Next Gen of Work-Umfrage« von der Freelancer-Plattform Fiverr* zusammen mit Censuswide, die offenlegt, dass 60 % der Gen Z und Gen Alpha der Meinung sind, dass traditionelle Karrieren aussterben.

Ihr Wunsch nach Flexibilität ist allgemein sehr ausgeprägt. Und knapp mehr als die Hälfte meint, dass mehrere Einkommensquellen notwendig sind, um eine gewisse finanzielle Sicherheit zu haben.

Und nur 21 % sehen langfristige Karrieren bei nur einem Arbeitgeber als zukunftsträchtig.

Die Ängste der jungen Menschen vor der Karrierewelt

Man kann es sogar Karriereängste nennen, die sich bei jungen Menschen breit machen. Kein Wunder, wenn ständig News zu lesen sind, die die nächste Insolvenz ankündigen.

Aber Geld ist nicht die einzige Sorge, die die Gen Z und die Gen Alpha umtreibt. Es geht auch darum, dass viele Ängste haben, dass sie in Jobs landen, die sie nicht erfüllen können. Circa ein Viertel der Befragten gab das an.

»Die Generation Z lehnt Arbeit nicht ab, sie definiert sie neu.«

Das kommentiert Michelle Baltrusitis, stellvertretende Direktorin für Community & Social Impact. Und das sei als Single-Paycheck-Panik zu bezeichnen. Den meisten scheint es einfach zu riskant, nur eine Einnahmequelle zu haben. Und das Freelancing bedeutet in diesem Zusammenhang auch, dass man verstärkt auf die eigenen Kompetenzen setzt, nicht auf die sichere Gemeinschaft einer Agentur oder eines Unternehmens.

Hier ist das Vertrauen also nicht besonders groß. Ein anderer Punkt, der herausgekommen ist: 27 % finden, dass es ein sehr großes Missverständnis sei, dass junge Menschen faul seien und nur Influencer:innen werden wollen.

KI einsetzen? Kein Problem

Besonders spannend ist es, wenn man sich die Jüngsten, also die Gen Alpha anschaut. Denn die sind nicht nur sehr bereitwillig, sich mit KI auseinanderzusetzen, sondern sie vertrauen KI – 61 % -, dass sie Aufgaben gut übernehmen kann. Am meisten komme KI für Ideenfindung, Content-Erstellung und Optimierung kreativer Projekte zum Einsatz.

Die Studie wurde mit 12.000 Befragten der Generation Z und der Generation Alpha durchgeführt, darunter 1.000 Personen aus Deutschland.

*(bekannt für vielfältige Dienstleistungen und Outsourcing, aber auch in der Kritik unter anderem wegen hoher Provisionsgebühren)



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Base branded erstes Craft Beer Vietnams – und das ist nicht zu übersehen! › PAGE online


Rooster Beers möchte Ungewöhnliches schaffen: Weg vom Touri-Image, das in Vietnam Craft Biere haben und hin zu einer Marke für Einheimische – und das mit einem Branding von Base Design in einer besonderen, neuen Kollaboration.

Base branded erstes Craft Beer Vietnams – und das ist nicht zu übersehen! › PAGE online

Sie wollen »Craft Beer aus den klimatisierten Bars holen und zurück auf die Straße bringen«, sagt Base Saigon, kurz BaseSGN, über ihr Rebranding von Phat Rooster Ales, das eigentlich ein Branding ist.

Denn die Biermarke hat sich neu erfunden. Einen neuen Namen inklusive.

Als Rooster Beers möchte es vor allem auch die Einheimischen begeistern, die die teuren Craft Biere den Touristen und Expats überlassen haben und selbst lieber mit einem einheimischen Lagerbier in der Hand auf der Straße stehen und das Miteinander feiern.

Doch Rooster Beers möchte so laut krähen, dass auch sie es nicht überhören können und sich auf eigene Weise nähern.



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online


I Love New York – und das auf ganz eigene Weise: Der Wiener Illustrator Dominik Schubert ist erstmals nach NYC gereist und hält das in seiner neuen Publikation »Monsters« fest.

Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online

»Es hat 37 Jahre gedauert, bis ich diese Reise erleben konnte«, sagt der Wiener Illustrator Dominik Schubert über seinen Trip nach New York City. Und sie habe alle seine Erwartungen übertroffen!

Als monströs beschreibt er die Stadt. So gewaltig wie ihre Größe ist, seien auch die Wolkenkratzer – und ist es auch die »vielfältige, coole und manchmal chaotische Gemeinschaft.«

New York City habe sich für ihn wie ein Zuhause angefühlt, wie ein Ort, an dem alles möglich sei, aber immer auch ein apokalyptischer Untergang bevorzustehen scheint.

Das alles hat Dominik Schubert, der auch als Konzepter, als Art Director und Grafikdesigner, arbeitet, in seiner neuesten Publikation festgehalten.

Es ist eins seiner zahlreichen persönlichen Projekte, in denen er seine Experimentierfreude auslebt – und seine Liebe zur analogen Fotografie.

Seit er 2021 das Fotografieren mit einer Leica C2 entdeckt hat, sind diese Bilder der Ausgangspunkt seiner Illustrationen, sind Inspiration und Hintergrund, auf dem etwas Neues entsteht und der Blick sich vertieft.

Von Monstern und Momenten

Die Illustrationen sind nie geplant. Dominik Schubert schaut sich die entwickelten Filme an, trifft eine grobe Auswahl und lässt sich anschließend von seiner Fantasie und seinen Erlebnissen treiben. Das alles passiere sehr spontan, und sei sehr unverfälscht und ehrlich. Und so entstehen die Collagen spielerisch und aus dem Moment heraus.

In »Monsters«, wie er seine Publikation über New York City betitelt hat, steht das Empire State Building Kopf, leuchten die Hochhausschluchten als wenn dort eine künstliche Sonne scheinen würde – und immer wieder sind auch haarige Gestalten unterwegs.

Man sieht ihre Pranken mitten auf der Avenue oder sie ziehen wie kunterbunte Würmer durch die Stadt während UFOs über die Szenerie fliegen, ein Selfie King durch die Straßen zieht oder ein Smartphone alle Viere von sich streckt.

Denn so faszinierend die Zeit in New York war, hat sie auch gezeigt, »wie oberflächlich und getrieben viele heute ihren Alltag leben«. Kaum jemand scheine den Moment noch bewusst mit den eigenen Sinnen zu erleben, stattdessen werde fast instinktiv das Handy gezückt – um etwas festzuhalten oder sich selbst in Szene zu setzen.

Auf 48 Seiten, gedruckt auf Recyclingpapier und 29,7 x 21 Zentimeter groß, hält er das alles fest und nach und nach werden weitere limitierte Publikationen über diese Reise erscheinen. Auch »Monsters« ist auf 60 Exemplare reduziert, in ausgewählten Buchhandlungen in Europa und auf Dominik Schuberts Website The Great Creative Shark für 30 Euro erhältlich.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt