Künstliche Intelligenz
#TGIQF: Das Quiz rund um Zurück in die Zukunft
Vor 40 Jahren kam der erste Teil der Zurück-in-die-Zukunft-Filmreihe in die US-Kinos. Der Film um die irrwitzigen Zeitreiseabenteuer mit Doc Brown (Christopher Lloyd) und Marty McFly (Michael J. Fox) erschien am 3. Juli 1985 in den USA und begeisterte auf den Tag genau drei Monate später auch bundesdeutsche Zuschauer.
Der erste Teil, bei dem Robert Zemeckis Regie führte, Robert Gale für das Drehbuch verantwortlich war und ein gewisser Steven Spielberg auch seine Finger im Spiel hatte, spielte bei rund 19 Millionen US-Dollar Produktionskosten weltweit über 381 Millionen US-Dollar ein.
„Thank God It’s Quiz Friday!“ Jeden Freitag gibts ein neues Quiz aus den Themenbereichen IT, Technik, Entertainment oder Nerd-Wissen:
Es folgten zwei ebenfalls witzige und actionreiche Nachfolgefilme. Stets dabei: der DeLorean DMC 12 als coolste Zeitmaschine seit der Erfindung der Tardis. Ein großer Faktor für den Kult ist wohl auch die Entscheidung der Macher, dass die Geschichte nach dem dritten Teil auserzählt war und sie sich bis heute strickt weigern, weitere Filme zu drehen.
Doch wie sollte der Film denn ursprünglich heißen? Das wollen wir von Ihnen wissen in unserem 1.21-Gigawatt-Nerdquiz. Wie immer stellte zur dieswöchigen heiseshow die Moderatorin Anna Bicker drei Fragen des Quiz‘ vorab: Dabei hätte man die Stammbesatzung auch lassen können, welche Fragen überhaupt gestellt werden: Doc ‚Emmett‘ Volker Zota sowie Malte ‚Marty‘ Kirchner beantworteten die Fragen nicht nur souverän, sondern hatten sogar Nerdwissen parat.
Schnellrater können wie immer mehr Punkte abräumen. Mit schnellen Antworten können Sie in 15 Fragen satte 300 Punkte erreichen. Die Punktzahl kann gerne im Forum mit anderen Mitspielern verglichen werden. Halten Sie sich dabei aber bitte mit Spoilern zurück, um anderen Teilnehmern nicht die Freude am Quiz zu verhageln. Lob und Kritik sind wie immer gerne genommen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Tipp vom Chef: Nicht nur Dr. Volker Zota, sondern auch der Quizmaster empfiehlt zum Quiz den Song zu spielen.
Bleiben Sie zudem auf dem Laufenden und erfahren Sie das Neueste aus der IT-Welt: Folgen Sie uns auf den Kurznachrichten-Netzwerken Bluesky und Mastodon und auf den Meta-Ebenen Facebook oder Instagram. Falls Sie eigene Ideen oder Fragen für ein neues Quiz haben, dann schreiben Sie einfach dem Quizmaster.
(mawi)
Künstliche Intelligenz
U-Boot-Drohne für Drogenschmuggel mit Starlink-Antenne
In dieser Woche hat die kolumbianische Marine vor der Küste des Landes ein unbemanntes U-Boot aufgebracht, das mutmaßlich für den Drogenschmuggel gebaut wurde. Dies berichten mehrere Nachrichtenagenturen und US-Fernsehsender unter Berufung auf die Marine. Das Besondere an dieser U-Boot-Drohne: Auf ihrem Deck war eine Starlink-Antenne montiert.
Wie die Seestreitkräfte Kolumbiens CBS News sagten, liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine neue Strategie der Drogenkartelle handelt. Weil der private Bau und Betrieb von U-Booten in dem Land wegen des Drogenhandels mit bis zu 14 Jahren Haft bestraft wird, sollen die Kartelle sich zunehmend auf unbemannte Boote konzentrieren. Diese, bisher ohne große Fernsteuerung, werden in regelrechten Werften im Dschungel gebaut. An Bord des nun entdeckten Bootes fanden sich jedoch keine Drogen, die Behörden vermuten, dass es sich um eine Erprobungsfahrt handelte. Rund 1,5 Tonnen Zuladung soll die Konstruktion erlaubt haben.
Keine U-Boote im herkömmlichen Sinn
Bei diesen „Narco Subs“ handelt es sich in der Regel nicht um vollständig tauchfähige Boote, vielmehr liegen sie je nach Ladung nur sehr tief im Wasser. Das reicht oft aus, um in den Wellen nicht von jedem Radar erfasst zu werden. Daher erscheint es auch machbar, die Starlink-Antenne zumindest zeitweise so trocken zu halten, dass der Empfang gesichert ist. Wetterfest sind die Geräte ohnehin, und Verschleiß durch Salzwasser dürfte bei den Profiten im Drogenhandel keine Rolle spielen.
Ob die neue Drohne zumindest zeitweise tauchfähig war, was bei Narco-Subs auch schon der Fall war, geht aus den Berichten nicht hervor. Ebenso ist noch unbekannt, wie die Ansteuerung des Bootes über das Internet erfolgen sollte. Mit bemannten U-Booten haben die mittelamerikanischen Drogenkartelle in den vergangenen Jahren auch schon den Pazifik und den Atlantik überquert. Die erste per Starlink gesteuerte Schmuggel-Drohne ist das kolumbianische Boot nicht. Wie France24 berichtet, hatten indische Behörden im November vor der Inselgruppe der Andamanen und Nikobaren ein Schiff aufgebracht, das ebenfalls unbemannt und per Starlink gesteuert wurde.
(nie)
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: Fortgeschrittene Administration von Kubernetes
In der modernen IT-Landschaft sind Containerisierung und deren Automatisierung mittels Kubernetes unverzichtbar. Dabei ist die Einrichtung eines Kubernetes-Clusters nur der erste Schritt. Um die komplexe Umgebung effizient und sicher zu verwalten, sind spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich.
Ein tiefer Blick in den Maschinenraum
Im iX-Workshop Fortgeschrittene Kubernetes-Administration werden Sie in die Feinheiten des fortgeschrittenen Applikationsmanagements eingeführt und lernen, wie Sie Service-Mesh-Technologien implementieren und verwalten können. Zudem lernen Sie Methoden und Techniken für den nachhaltigen und sicheren Betrieb von Kubernetes-Clustern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den neuesten Sicherheitstechnologien und Best Practices, die dazu beitragen, Kubernetes-Umgebungen gegen potenzielle Bedrohungen abzusichern, sowie auf dem sicheren Umgang mit sensiblen Informationen, den sogenannten Secrets.
August 18.08. – 22.08.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 20. Jul. 2025 |
Der Workshop ist interaktiv gestaltet. In zahlreichen Übungen können Sie die vorgestellten Konzepte und Techniken anwenden und vertiefen. Dabei geht es unter anderem um die Bereitstellung von Applikationen im Container, Zugriffsberechtigungen auf die Kubernetes API, Sicherheitseinstellungen für den Kubernetes-Cluster und den Einsatz von Service Mesh in Projekten.
Von diesem Workshop profitieren vor allem IT-Profis, die tiefer in die Administration und Konfiguration von Kubernetes einsteigen und ihre Kubernetes-Umgebung stabil und sicher betreiben möchten. Er baut auf den Grundlagen auf und ist die ideale Ergänzung für alle, die Kubernetes bereits im Einsatz haben und an ihre Grenzen stoßen.
(ilk)
Künstliche Intelligenz
Neues Kompakt-MacBook: Das konnte das alte, das erwarten wir vom neuen
Apple scheint, so zumindest ernst zu nehmende Quellen aus der Gerüchteküche, endlich wieder ein (sehr) kompaktes MacBook zu planen. Demnach könnte das Modell bereits im vierten Quartal in die Massenproduktion gehen. Die Idee scheint zu sein, das Format des MacBook mit 12 Zoll wiederzubeleben, das Apple von 2015 bis 2019 im Programm hatte. Eigentlich galt dieses als idealer Kandidat für ein erstes Portables mit Apple-Silicon-Chip. Doch Apple hat die Idee nie umgesetzt.
Das war das MacBook mit 12 Zoll
Das MacBook mit 12 Zoll war ein ultrakompaktes und leichtes Gerät, das unter einem Kilo wog und nahezu nur aus Tastatur und Bildschirm bestand. Besonders für Reisende war es ideal: Der Bildschirm war groß genug und die Tastatur ausreichend dimensioniert, um zumindest Büroarbeiten zu erledigen. Einzig störend war der vergleichsweise langsame Intel-Chip ohne Lüfter. Videoschnitt oder andere intensivere Anwendungen wollte man mit der Maschine also nicht erledigen. Apple entwickelte in den vier Jahren der Existenz mehrere Generationen, die dann jeweils schnellere Prozessoren erhielten.
Perfekt war das MacBook mit 12 Zoll allerdings auch nicht. Neben besagtem Leistungsproblem verbaute Apple auch seine problematische Butterfly-Tastatur, was zu vielen Ausfällen führte. Einen echten Nachfolger hatte das Gerät nicht – das MacBook Air mit 13 Zoll, das jedoch deutlich schwerer und voluminöser ist, gilt als Ersatz. Warum Apple nie einen echten Nachfolger seines Kompakt-MacBooks auf den Markt brachte, ist unklar.
Geplante Hardware laut Gerüchteküche
Das neue MacBook soll nun mit 13 statt mit 12 Zoll großem Bildschirm ausgestattet sein. Es bleibt zu hoffen, dass die zusätzliche Fläche nicht dazu führt, dass die Hardware (viel) schwerer und größer wird als die alte Intel-Variante, denn dann würde es auch weniger ins Programm passen. Die Hoffnung ist ein besonders dünnes und leichtes Gerät. Ming-Chi Kuo, Analyst bei TF International Securities mit guten Kontakten in Apples Lieferkette, hatte die Spekulationen aufgebracht. Laut seinen Informationen wird das neue Modell keinen M-Chip erhalten, wie Apple sie sonst in Macs verbaut, sondern den A18 Pro aus dem iPhone 16 Pro. Gänzlich neu wäre diese Taktik nicht: Das allererste Apple-Silicon-Gerät, ein Mac mini speziell für Entwickler, kam mit dem iPad-Pro-Chip A12Z. Der A18 Pro soll gut 40 Prozent langsamer (insgesamt gerechnet) als der M4 sein. Das Niveau dürfte insgesamt etwa auf dem M1 liegen – jedoch mit besserer Grafikleistung. Das war, als Apple Silicon vor fünf Jahren eingeführt wurde, absolut ausreichend. Heutzutage würde man sich schnellere Hardware wünschen.
Allerdings soll das neue Kompakt-MacBook auch recht günstig sein, eventuell bereits bei 700 US-Dollar losgehen. Damit würde es dem MacBook Air M1 Konkurrenz machen, das bei einzelnen Händlern unter diesem Preis angeboten wird, offiziell aber von Apple nicht mehr gelistet wird. Interessant werden noch RAM-Ausstattung und SSD. Der A18 Pro nutzt aktuell im iPhone 8 GByte, doch Macs werden von Apple nun stets mit 16 GByte RAM ausgestattet. Bei der SSD könnte Apple hingegen – wie leider üblich – knausern. Das alte MacBook mit 12 Zoll war vor allem für mobile Anwender gedacht, die Büroanwendungen und Web-Apps nutzen – das dürfte auch hier so bleiben. Nur eben deutlich performanter als damals.
(bsc)
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?