Apps & Mobile Entwicklung
Tineco-Sauger mit Turbo-Power jetzt stark reduziert!
Der Amazon Prime Day ist in vollem Gange und Ihr sucht noch den passenden Sauger? Dann solltet Ihr einmal in das Portfolio von Tineco reinschnuppern. Wir haben zwei besonders spannende Deals für Euch herausgesucht und verraten Euch, warum sich ausgerechnet diese beiden Modelle gerade besonders lohnen.
Euch sind Saugroboter zu ungenau und Euer alter Staubsauger gibt langsam den Geist auf? Dann solltet Ihr Euch schleunigst um ein Upgrade bemühen. Glücklicherweise findet gerade der Prime Day von Amazon statt. Denn hier findet Ihr allerhand Akku- und Nasssauger von Tineco mit starken Rabatten. Vor allem zwei ganz spezielle Modelle haben es uns hier angetan.
Tineco Pure One Station 5 Plus: Der Alleskönner
Der Tineco Pure One Station 5 Plus kommt im Gesamtpaket mit einer vollautomatischen Absaug- und Reinigungsstation zu Euch nach Hause. Anders, als bei einem Saugroboter, legt Ihr hier selbst Hand an und habt die volle Kontrolle. Glänzt Eure Wohnung nach der Reinigung wieder, genügt es, den Akkusauger einfach in die Station zurückzustellen. Dort werden sowohl der Schmutzbehälter automatisch entleert als auch die Bürsten gründlich gereinigt – ganz ohne manuelles Ausleeren. Habt Ihr nicht so viel Zeit für die Hausarbeit, ist dieses Feature wirklich Gold wert.

Richtig spannend ist auch die intelligente Sensorik des Tineco Pure One Station 5 Plus. Der integrierte „iLoop Smart Sensor“ analysiert während des Saugvorgangs kontinuierlich den Verschmutzungsgrad des Bodens und passt die Saugleistung in Echtzeit automatisch an. Das sorgt nicht nur für eine deutlich effizientere Reinigung, sondern schont auch noch den Akku. Dieser verspricht übrigens eine Laufzeit von 40 bis 70 Minuten. Vor allem größere Wohnungen sind somit kein Problem.
Mit einer Leistung von 175 Watt liefert der Sauger starke Performance auf Hartböden wie Parkett und Fliesen, kann aber auch auf Teppichen glänzen. Die mitgelieferte ZeroTangle-Bürste verhindert zudem zuverlässig, dass sich Haare, Staub oder das Fell von Eurem Vierbeiner in der Bürstenrolle verheddern.
Jetzt mit mehr als 20 Prozent Rabatt sichern
Aktuell erhaltet Ihr den Tineco Pure One Station 5 Plus bei Amazon zum attraktiven Prime-Day-Preis von nur 359 Euro* statt dem regulären UVP von 459 Euro. Das entspricht einem Rabatt von 22 Prozent. Mit dem Gutscheincode „TINPRIME25“ lassen sich zusätzlich weitere 6 Prozent sparen. Dadurch fällt der Preis auf gerade einmal 337,46 Euro*.
Wer auf smarte Reinigung mit hohem Bedienkomfort, starker Saugleistung und minimalem Wartungsaufwand setzt, sollte sich dieses Angebot nicht entgehen lassen. Gerade in Kombination mit der Reinigungsstation ist der Tineco Pure One Station 5 eine echte Alternative zu Saugrobotern. Mit dem großen Unterschied, dass Ihr hier noch die volle Kontrolle behaltet.
Perfekt für Teppiche: Tineco Carpet One Cruiser im Amazon-Deal
Falls Ihr in Eurem Zuhause zahlreiche Teppiche habt, lohnt es sich, das Angebot zum Tineco Carpet One Cruiser am Amazon Prime Day näher unter die Lupe zu nehmen. Mit einer Saugkraft von bis zu 130 Watt reinigt der Putzteufel Eure Teppiche und sorgt gleichzeitig für eine Nassreinigung der Vorleger. Aber keine Sorge, Ihr müsst hier nicht mit Überflutungen kämpfen.
Der Carpet One Cruiser trocknet die Teppiche nämlich auch mit 75 °C heißer Luft. Laut Tineco soll dieser Vorgang nur wenige Minuten dauern. Während des Waschsaugens stehen Euch drei verschiedene Stufen zur Auswahl – je nachdem, welche Art von Teppich Ihr besitzt. Etwas einschüchternd ist das hohe Gewicht von 10 kg. Aber keine Sorge, denn der Teppichsauger ist mit einer intelligenten Bewegungserkennung ausgestattet, die das Schieben und Ziehen beim Reinigen zum Kinderspiel machen.
Zum Prime Day spart Ihr Euch bei Amazon 20 Prozent auf die UVP des Tineco Carpet One Cruisers*. Ihr zahlt somit 559 Euro. Nicht vergessen: Auch hier spart Ihr mit dem Code „TINPRIME25“ nochmal 6 Prozent extra. Die Angebote gelten nur noch bis zum 11. Juli. Wenn Ihr Eurem Hausputz ein Upgrade verleihen möchtet, solltet Ihr also nicht allzu lange warten.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Nutzt Ihr lieber einen Akkusauger oder greift Ihr doch lieber zum Saugroboter? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Galaxy Z Fold7 ausprobiert: Überzeugt Samsungs neustes Falt-Smartphone?
Mit dem Galaxy Z Fold7 macht Samsung sein Falt-Smartphone endlich alltagstauglich: Durch ein komplett überarbeitetes Scharnier ist das Fold7 deutlich dünner, leichter und erstmals auch im geschlossenen Zustand ohne größere Kompromisse wie ein reguläres Smartphone nutzbar. Wir durften das neue Smartphone vor Marktstart ausprobieren.
Kompakteres Design & neue Scharniertechnik
Dank des überarbeiteten Scharniers schließt das Fold7 nun bündig und misst im geschlossenen Zustand nur noch 8,9 Millimeter – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Vorgänger und auf einem Niveau mit konventionellen Smartphones. Mit 215 Gramm unterscheidet sich das Gewicht zudem nicht vom Galaxy S25 Ultra. Das Außendisplay im 21:9-Format misst 6,5 Zoll und erlaubt eine vollwertige Nutzung – ganz wie ein konventionelles Smartphone.
Das Gerät erscheint in vier Farben: Blue Shadow, Silver Shadow, Jet Black sowie exklusiv im Samsung-Store in Mint. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, das Gehäuse liegt durch die kantige Form angenehm in der Hand.

Großes Innen-Display & angepasste Software
Im aufgeklappten Zustand bietet das Fold7 ein 8 Zoll großes AMOLED-Display mit schmalen Rändern. Nur die S Pen Unterstützung entfällt leider in diesem Jahr. Das nahezu quadratische Format eignet sich besonders gut fürs Multitasking – etwa durch geteilte Fenster oder frei verschiebbare App-Ansichten. Die Software bietet hier viele Möglichkeiten die Fenster anzuordnen und bietet in einigen Apps sogar extra Anpassungen für faltbare Smartphones. Etwa in YouTube oder bei Google Meet.
Stichwort Software: Erstmals bei Samsung kommt hier Android 16 zusammen mit der eigenen Oberfläche One UI 8.0 zum Einsatz. Samsung garantiert dem Smartphone 7 Jahre Updates, sowohl was neue Android-Versionen als auch Sicherheitspatches angeht.

Kamera & Leistung auf Flaggschiff-Niveau
Erstmals übernimmt Samsung die 200-Megapixel-Hauptkamera aus dem Galaxy S25 Ultra. Auch die 3-fach-Zoom-Kamera mit 10 Megapixeln ist identisch. Auf die zusätzliche 5-fach-Zoom-Optik des Ultra-Modells muss das Fold7 allerdings verzichten – vermutlich, da das Gehäuse schlichtweg nicht genug Platz für die Periskop-Kamera bieten würde.
Im Inneren arbeitet der Snapdragon 8 Elite mit wahlweise 12 oder 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Benchmark-Tests durften wir auf dem Event vor Ort nicht durchführen. Doch in ersten Eindrücken zeigte sich das System auch vor Marktstart bereits reaktionsschnell und gut optimiert.

Preise & Verfügbarkeit
Das Galaxy Z Fold7 ist ab sofort in zwei Speicher-Ausstattungen erhältlich:
- 12 GB RAM / 512 GB Speicher – 2.099 €
- 16 GB RAM / 1 TB Speicher – 2.519 €
Vorbesteller profitieren bis zum 24. Juli von einem kostenlosen Speicher-Upgrade. So kannst du dir das besser ausgestattete Modell zum Preis der Basis-Version sichern. Das Angebot ist bei Samsung selbst und vielen teilnehmenden Händlern verfügbar.
Apps & Mobile Entwicklung
Apple Vision Pro: Zwischen-Update mit M4 und neuem Band noch dieses Jahr
Noch vor der leichteren und mit dem bevorstehenden M5 bestückten „Apple Vision Pro 2“ soll dieses Jahr ein Zwischen-Update mit M4 und neuem Kopfband auf den Markt kommen, das Apples Mixed-Reality-Brille mit mehr Leistung und Tragekomfort versehen soll. Laut Bloomberg seien bislang Hunderttausende Vision Pro verkauft worden.
Das Wirtschaftsmagazin geht in einem aktuellen Bericht davon aus, dass die Apple Vision Pro selbst nach dem noch für dieses Jahr erwarteten Zwischen-Update kein Verkaufserfolg wird. Die Brille sei weit entfernt von den Millionenabsätzen, die Apple mit Smartphones erreiche. Die aktuelle Brille sei zu schwer, langfristig nicht komfortabel zu tragen und es mangele an exklusiven und vor allem verlockenden Anwendungen.
Neuer M4 soll alten M2 ablösen
Das Zwischen-Update soll die Vision Pro zumindest etwas attraktiver für Kaufinteressenten machen. Die Brille soll noch dieses Jahr den aus Mac und iPad bekannten M4 erhalten und damit den mittlerweile veralteten M2 ablösen. Der neue Chip würde für deutlich mehr CPU- und GPU-Leistung sorgen, dank 3-nm-Fertigung effizienter laufen und auch bei der KI-Leistung nachlegen. Intern würden auch Tests mit einem angepassten Chip laufen, der mehr als die standardmäßig 16 NPU-Kerne biete.
Neues Kopfband mit mehr Tragekomfort geplant
Im Zuge der Überarbeitung sei auch ein neues Kopfband geplant, das für einen höheren Tragekomfort sorge. Die Vision Pro soll damit vor allem bei längerer Nutzung angenehmer auf dem Kopf sitzen. Das Gewicht der aktuellen Vision Pro liegt je nach Lichtdichtung und Kopfband bei 600 bis 650 Gramm. Das machte sich im Hands-on nach wenigen Minuten bemerkbar. Die Vorderseite aus viel Glas und Aluminium führt zu einer frontlastigen Passform, selbst wenn das über den Kopf verlaufende Dual Loop Band zum Einsatz kommt. Zum Vergleich: Eine Meta Quest 3 (Test) wiegt 515 Gramm.
Leichter und günstiger erst 2027
Ein wirklich leichteres und günstigeres Nachfolgemodell soll erst in zwei Jahren auf den Markt kommen, berichtet Bloomberg. Entsprechende Pläne sind seit April bekannt. Die übernächste Vision Pro werde intern unter dem Codenamen N100 entwickelt, der Designprozess soll im Verlauf des nächsten Jahres abgeschlossen werden.

Darüber hinaus soll Apple unter der internen Bezeichnung N107 an einer Variante für die kabelgebundene Verbindung mit einem Mac arbeiten, die das Streaming mit besonders niedriger Latenz ermöglicht. Auch die aktuelle Vision Pro lässt sich mit einem Mac verbinden, um ein virtuelles Mac-Display zu erhalten, die Verbindung erfolgt aber drahtlos im selben WLAN beider Systeme. Die neue Version richte sich laut Bloomberg an professionelle Anwender und das Enterprise-Segment. Einsatzgebiete seien in der Chirurgie oder bei Flugsimulatoren zu finden. Hier soll die kabelgebundene Variante ihre Vorteile gegenüber dem drahtlosen Modell ausspielen können.
AR-Brille als langfristiges Ziel
Eine echte AR-Brille sei das langfristige Ziel von Apple, beim Konkurrenten Meta soll ein entsprechendes Produkt bis 2027 marktreif sein. Für Apple-CEO Tim Cook habe eine AR-Brille oberste Priorität. Er sei Bloomberg zufolge ganz versessen darauf, noch vor Meta ein industrieweit führendes Produkt in diesem Segment auf den Markt zu bringen. Cook sei derzeit nichts wichtiger als die AR-Brille. Es sei das einzige Apple-Vorhaben, für das auch der CEO bei der Entwicklung wirklich Zeit aufwende.
Apps & Mobile Entwicklung
Hier gibt’s das Pixel 9a zum Spitzenpreis
Man würde meinen, preislich kann aufgrund des Prime Days aktuell keiner Amazon das Wasser reichen. Doch das muss nicht unbedingt so sein! Zum Pixel 9a liefert Amazon zwar einen Top-Preis, doch auch ein anderer Händler kann hier mithalten – und das ganz ohne kostenpflichtige Prime-Mitgliedschaft.
Wer im Netz derzeit auf Schnäppchensuche ist, kommt um den Amazon Prime Day nicht herum. Auch hier auf nextpit berichten wir selbstverständlich viel über das große Shopping-Event, immerhin sorgt Amazon für zahlreiche tolle Angebote. Doch was ist mit denen unter Euch, die gar kein Prime-Abo haben oder den Händler gar generell meiden? Zumindest beim Pixel 9a müsst Ihr nicht in die Röhre gucken – MediaMarkt sei Dank!
Pixel 9a: Auch ohne Prime-Abo so günstig wie sonst nie
Das Google Pixel 9a ist aktuell nicht nur bei Amazon zum Top-Preis zu haben – auch MediaMarkt bietet das Smartphone derzeit für lediglich 428,90 Euro an. Je nach Farbvariante liegt Amazon zwar minimal darunter, aber der Unterschied von 10 Cent ist praktisch vernachlässigbar, insbesondere, wenn Ihr kein Prime-Abo habt und daher bei Amazon ohnehin nicht zuschlagen könnt. Beide Händler liefern zudem versandkostenfrei, wodurch die Angebote nahezu gleichauf liegen. Die Stückzahl bei Amazon scheint obendrein stark limitiert. Farblich habt Ihr bei MediaMarkt außerdem freie Auswahl.
Und das Wichtigste an der ganzen Sache: So günstig wie jetzt war das Pixel 9a bisher noch nie – ein Blick auf den Preisverlauf* bestätigt das eindeutig.
Darum ist das Google-Phone zu dem Preis eine tolle Wahl
Falls Ihr Euch vor dem Kauf noch einen besseren Eindruck vom Gerät verschaffen möchtet, haben wir zum Abschluss die wichtigsten Infos zum Pixel 9a für Euch zusammengefasst. Direkt ins Auge fällt das 6,3 Zoll große OLED-Display – kompakt und handlich, perfekt für alle unter Euch, denen viele aktuelle Smartphones einfach zu groß geworden sind. Gleichzeitig überzeugt der Bildschirm auch technisch mit bis zu 120 Hz für flüssige Darstellungen.
Im Inneren arbeitet der Google Tensor G4 Prozessor in Kombination mit 8 GB RAM – damit seid Ihr flott und zuverlässig unterwegs. Wie bei Google-Smartphones üblich läuft auf dem Pixel 9a pures Android, was für ein besonders flüssiges und aufgeräumtes Nutzererlebnis sorgt. Der Akku mit 5.100 mAh bringt Euch zuverlässig durch den Tag – und zählte in unserem Test daher auch zu den Highlights des Smartphones.
Weitere Pluspunkte sind das vielseitige Kamera-Setup, sieben Jahre Update-Support sowie der Schutz gegen Wasser nach IP68. Kurz gesagt: Mit dem Pixel 9a bekommt Ihr ein rundum starkes Smartphone – und das aktuell zum besten Preis, den es je gab.
Jetzt seid Ihr gefragt: Was haltet Ihr vom Pixel 9a zum aktuellen Preis? Schlagt Ihr zu? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 4 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?