Connect with us

Künstliche Intelligenz

Tool verrät, welche KI-Skills im Arbeitsmarkt wirklich gefragt sind


Künstliche Intelligenz dürfte bei Fortbildungen ganz oben auf der Wunschliste stehen – sowohl bei den Unternehmen als auch bei Arbeitnehmern, die sich für eine regelmäßige Weiterbildung entscheiden, und nicht zuletzt auch bei Bewerbern, die beruflich weiterkommen wollen. Doch was genau suchen die Unternehmen und was sind die gefragtesten Skills in diesem Kontext? Um diese Fragen zu klären, hat das Berliner Unternehmen für Personalmarktforschung Index Research den KI-Kompetenzmonitor vorgestellt.

Profitieren können von dem übersichtlichen Dashboard, das zu „Zahlenspielen“ geradezu einlädt, aber auch weitere Gruppen – Weiterbildungsanbieter, die ihre Programme an die gefragtesten KI-Skills anpassen wollen, aber auch Fachkräfteinitiativen und Personalberater. Der Kompetenzmonitor listet die gefragtesten KI-Skills am deutschen Arbeitsmarkt auf der Basis von Stellenangeboten auf und zeigt, in wie vielen Stellenanzeigen Unternehmen Kenntnisse rund um Künstliche Intelligenz fordern.

Die Marktforscher scannen dazu regelmäßig knapp 200 Printmedien, über 300 Online-Jobbörsen sowie die Unternehmensseiten von 880.000 deutschen Unternehmen sowie die Datenbank der Arbeitsagentur. Man habe damit, erklärt das Unternehmen, die größte Stellenanzeigen-Datenbank Deutschlands. Die KI-Bezüge in Stellenanzeigen identifiziert Index Research über eine kontinuierlich aktualisierte Schlagwortliste zu relevanten Technologien. Alleine im Jahr 2024 kamen dabei 25,8 Millionen Anzeigen von über 643.000 Unternehmen zusammen.

Mit Hilfe eines interaktiven Dashboards können Interessierte so gezielt nach Branchen, Berufen, Regionen und Unternehmen filtern. Aufschlussreich ist es zudem, sich die am häufigsten genannten Technologien anzeigen zu lassen.

Hilfreich sind vor allem die Filtermöglichkeiten, die beispielsweise Angehörigen bestimmter Branchen ermöglichen, zu erkennen, welche KI-Skills und Technologiethemen in ihrem beruflichen Umfeld besonders gesucht sind. Wenig überraschend ist, dass die meisten Stellen mit KI-Skills in der IT-Branche zu finden sind (knapp 10.900 Stellen). Überraschender ist da schon der zweite Platz, die Personaldienstleister mit fast 9.000 ausgeschriebenen Positionen: „Wenn Unternehmen Personaldienstleister einschalten, haben sie meist einen hohen Besetzungsdruck. Das heißt: KI-Experten sind derzeit besonders stark nachgefragt“, betont Index-CEO Jürgen Grenz.

Die Zahlen gehen dabei bis 2020 zurück – und zeigen erwartungsgemäß erste Peaks 2023, als ChatGPT und Co. in der Berufswelt zum Breitenthema wurden. „Wir analysieren die in Stellenanzeigen genannten KI-Skills quartalsweise und vergleichen sie mit den Vorquartalen, rückwirkend vom Q1/2020 bis zum Q2/2025“, erklärt Olga Golubchykova, Leiterin der Personalmarktforschung Index Research.

Aufschlussreich ist beispielsweise, dass Bayern zwar die meisten Stellenangebote mit einem KI-Bezug bietet, jedoch Berlin das Bundesland mit der höchsten Durchdringung ist, wenn man es auf die jeweilige Gesamtzahl der Stellenangebote hochrechnet. Generell dominieren die südlichen Bundesländer sowie Nordrhein-Westfalen bei der Nachfrage nach KI-Skills. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Berufsgruppen: Am häufigsten standen KI-Kompetenzen in Stellenangeboten für Informatiker und andere IKT-Berufe (über 20.300 Stellen), gefolgt von Fachkräften in den Bereichen technische Entwicklung, Konstruktion und Produktionssteuerung (mehr als 10.800 Stellen).

Unter den Unternehmen fällt auf, dass gleich mehrere Unternehmensberatungen auf den vorderen Plätzen zu finden sind, wenn’s um Stellenbesetzungen mit KI-Kontext geht. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte schrieb im zweiten Quartal dieses Jahres beispielsweise fast 2.900 KI-Stellen aus, was einem Plus von 58 Prozent gegenüber Q1/2025 entspricht. Dahinter folgen Amazon (868 Stellen) und Siemens (764 Stellen).

Aufschlussreich ist hierbei auch die Trendbetrachtung, die Veränderungen und Auffälligkeiten in einem bestimmten Quartal hervorhebt. So lassen sich bestimmte Tools oder Skills ausmachen, was gerade für Bewerber ein guter Ansatz sein kann, wenn man sehen will, welche Kompetenzen man sich aneignen sollte.

Aktuell gilt etwa, dass Docker die einschlägigen KI-Buzzwords schlägt: Kenntnisse zu dieser Software wurden im zweiten Quartal dieses Jahres am häufigsten gefordert (14.500 Stellen), gefolgt von den eher allgemeinen Begriffen Maschinelles Lernen (über 8.800 Stellen) und Künstliche Intelligenz (fast 6.000 Stellen) selbst.

Nicht übersehen werden sollte aber ein Sachverhalt, der der Datenlage geschuldet ist: Denn bekanntermaßen werden Stellenangebote gerade in großen Unternehmen mit mehreren Standorten in verschiedenen Varianten ausgeschrieben. Auch sagt die Zahl der Ausschreibungen wenig über die tatsächlich besetzten Stellen aus. Dennoch ist der KI-Kompetenzmonitor ein spannendes Tool, um insbesondere Unterschiede in verschiedenen Branchen, Berufsfeldern und Quartalen einschätzen zu können.

Dieser Beitrag ist zuerst auf t3n.de erschienen.


(jle)



Source link

Künstliche Intelligenz

iPhone 17, Apple Watch Series 11, AirPods Pro 3: Verkaufsstart der neuen Geräte


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Alle Jahre wieder: Apple hat mit dem Verkauf seiner neuen iPhones begonnen. Zusätzlich sind auch neue Apple-Watch-Modelle und neue AirPods Pro verfügbar. Die Vorbestellungsphase begann bereits vor einer Woche.

Die neuen Geräte werden sowohl bei Apple in den hiesigen Ladengeschäften des Konzerns als auch bei Mobilfunkanbietern und Einzelhändlern geführt. Ob es einzelne Geräte auch ohne Vorbestellung gibt, hängt jeweils von der Filiale ab. Üblich ist es, dass zunächst Apple und die großen Carrier-Läden versorgt werden, später (oder nur mit kleineren Stückzahlen) dann die Reseller. Geräte, die vorbestellt wurden, trafen heute via UPS und DHL Express bei den Bestellern ein. Bei UPS kam es verschiedentlich zu Schwierigkeiten, wenn Kunden nicht persönlich vor Ort waren: Die Zusteller verlangen nun einen Ausweis, bevor sie zustellen – aufgrund des Wertes der Pakete eigentlich verständlich. Manche Sendung, die sonst beim Nachbarn oder einer Rezeption gelandet wäre, dürfte also zurückgegangen sein.

Verfügbar sind seit heute iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max, außerdem Apple Watch Series 11, Ultra 3 und SE 3 sowie die AirPods Pro 3. Hinzu kommt viel Zubehör von Apple und seiner Tochterfirma Beats, darunter Akkus, Lanyards und diverse Hüllen. Bei Apple gibt es die Geräte standardmäßig auch ohne Mobilfunkvertrag – sie können zudem auch per Ratenkauf erworben werden. Wer das Gerät mit Mobilfunkvertrag, bei dem man es dann gegebenenfalls monatsweise abstottert, erwerben möchte, wendet sich an die jeweiligen Carrier:

Die Wartezeiten bei den iPhones gingen nach dem Start der Vorbestellphase schnell hoch – insbesondere bei den Standard- und Pro-Modellen. Beim iPhone Air kann man hingegen recht schnell Glück haben: So gibt es verschiedene Varianten bereits bis zum 23. September ausgeliefert, in Berlin konnte man sogar bereits für den morgigen Tag im Apple-Laden abholen.

Wer ein bestimmtes Modell möchte, kann dies auf der Apple-Website durchprüfen und dort dann auch die Postleitzahl eingeben. Gibt es etwa ein Gerät in Hannover nicht, liegt es vielleicht in Frankfurt vor – oder die Dresdner werden besser versorgt als die Berliner. Rabatte bekommt man derzeit noch keine. Das wird vermutlich gut ein halbes Jahr dauern. Bei den AirPods Pro 3 (ab 243,90 €) kann man teilweise wenige Euro sparen.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iX-Workshop: Erfolgreiche Umsetzung der E-Rechnungspflicht in Deutschland


Seit 2025 gilt in Deutschland die gesetzliche Verpflichtung zur strukturierten E-Rechnung im B2B-Bereich. Das betrifft insbesondere Softwareentwickler und Hersteller von Faktura- oder ERP-Software, die nun ihre Produkte entsprechend anpassen müssen.

Unser Workshop E-Rechnungspflicht: Software richtig implementieren bietet Ihnen eine praxisnahe Anleitung, wie Sie die neuen XML-Formate des europäischen Rechnungsstandards EN16931, wie Cross Industry Invoice (CII), Universal Business Language (UBL), Factur-X und ZUGFeRD, sowie XRechnung im B2G-Bereich, unterstützen, prüfen und umwandeln können. Sie beschäftigen sich mit den Rollen, den Darstellungsdetails, der Umwandlung, der Prüfung und Umsetzung der X(ML)-Rechnung. Dazu gehören praktische Übungen, in denen Sie die verschiedenen XML-Formate kennen und anwenden lernen.

Der nächste Workshop findet vom 06. bis 10. Oktober 2025 statt und richtet sich an Softwareentwickler und Projektleiter, die Software herstellen, Rechnungen erstellen oder einlesen, sowie an ERP-Softwarehersteller und Data Scientists, die Auswertungen erstellen. An drei Vormittagen (06., 08. und 10. Oktober) treffen Sie sich online in der Gruppe mit dem Trainer. Für den zweiten und vierten Tag nehmen Sie Aufgaben mit, die Sie selbstständig lösen und am Folgetag in der Gruppe besprechen können.

Durch den Workshop führen Andreas Pelekies, technischer Erfinder des ZUGFeRD-Standards und (Co-)Autor verschiedener internationaler Standards, sowie Jochen Stärk, Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Backend-Entwickler. Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung und haben sich auf Themen rund um die E-Rechnung spezialisiert.


Softwareentwicklung-Workshops

Softwareentwicklung-Workshops


(ilk)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

E-Autos second: Porsche setzt zunächst wieder auf Verbrenner first


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Porsche verfolgt den seit einigen Monaten eingeleiteten, vorläufigen Kurswechsel weg von E-Autos zurück zum röhrenden Verbrenner konsequenter. Der Luxusautohersteller kündigte am Freitag an, die geplante vollelektrische SUV-Baureihe oberhalb des Cayenne bei der Markteinführung nun doch primär als Verbrenner und Plug-in-Hybrid anzubieten. Ferner will der zum Volkswagen-Konzern gehörende Fahrzeugbauer Modelle wie den Panamera und den Cayenne mit diesen traditionelleren Antriebsarten bis weit in die 2030er-Jahre hinein verfügbar halten. Für diese Marken sind auch noch einmal Nachfolgemodelle geplant.

Im Gegenzug verschiebt das Unternehmen „aufgrund des verzögerten Hochlaufs der Elektromobilität“ die Einführung bestimmter rein elektrischer Modelle. Die Entwicklung einer neuen E-Auto-Plattform, die für die 2030er-Jahre vorgesehen war, soll später erfolgen und technologisch in Abstimmung mit dem Mutterkonzern neu aufgesetzt werden.

„Wir gehen den finalen Schritt in der Neuausrichtung unserer Produktstrategie“, erklärte der Porsche-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume. Er beschreibt die Kehrtwende als Anpassung an die Marktvolatilität und betont, dass das Unternehmen weiterhin eine überzeugende Mischung aus Verbrennern, Plug-in-Hybriden und vollständig batteriebetriebenen Sportwagen (BEVs) anbieten werde. Es gelte, die gesamte Bandbreite der Kundenwünsche abzudecken. Bestehende vollelektrische Modelle wie der Taycan, Macan und der künftige zweitürige Sportwagen der 718-Reihe würden weiterentwickelt und vertrieben.

Die strategische Neuausrichtung zieht erhebliche finanzielle Belastungen nach sich. Neben externen Faktoren wie höheren US-Importzöllen und dem Marktrückgang in China tragen vor allem Abschreibungen und Rückstellungen im Zusammenhang mit der neu terminierten Elektro-Plattform zur finanziellen Mehrbelastung bei.

Allein im Geschäftsjahr 2025 erwartet Porsche Belastungen von bis zu 1,8 Milliarden Euro aus diesem Grund. Insgesamt rechnen die Zuffenhausener im laufenden Finanzjahr mit außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von rund 3,1 Milliarden Euro im Zusammenhang mit der Modellanpassung. Der Preis für die alt-neue „Technologieoffenheit“ dürfte sich so allein in diesem Jahr auf knapp 5 Milliarden Euro summieren.

Der Umschwung hat auch eine Anpassung der Prognose fürs Geschäftsjahr 2025 zur Folge. Während der erwartete Umsatz mit 37 bis 38 Milliarden Euro konstant bleibt, sinken die Schätzungen für die Rentabilität deutlich: Die operative Umsatzrendite werde nun bei bis zu 2 Prozent erwartet, verglichen mit der früheren Prognose von 5 bis 7 Prozent, warnte das Unternehmen. Aufgrund der geringeren Rentabilität werde die vorgeschlagene Dividende für 2025 erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr, obwohl sie prozentual über der mittelfristigen Ausschüttungsquote von 50 Prozent liegen soll.

Porsche-Finanzvorstand Jochen Breckner bezeichnete die „strategischen Investitionen“ als notwendig, um die Traditionsfirma langfristig zu stärken und die Marke widerstandsfähiger zu machen, auch wenn sie kurzfristig die Finanzergebnisse belasteten.

Die Ankündigung hat die Aktien von Porsche und VW stark unter Druck gesetzt. Im Frankfurter Späthandel fielen die Porsche-Papiere um rund 2,5 Prozent, auf der Handelsplattform Tradegate sogar um 4,1 Prozent. Auch Volkswagen verzeichnete deutliche Kursverluste, da der Konzern eine Belastung von 5,1 Milliarden Euro auf das operative Ergebnis erwartet. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der gesenkten Prognose von Porsche und der damit verbundenen Abschreibung auf die Beteiligung.

Keine andere Marke bei VW hatte sich die Ziele für die Elektromobilität so hoch gesteckt wie Porsche. Doch von diesem Ansatz ist nicht mehr viel übrig. Das Unternehmen hat sich nicht nur von seinen ambitionierten E-Zielen distanziert, sondern auch bereits die Pläne für eine eigene Batteriefertigung aufgegeben. Für den Rest von VW gelten andere Spielregeln. Audi-Chef Gernot Döllner etwa hob jüngst hervor: Das E-Auto sei „einfach die bessere Technik“. Ihm gehöre die Zukunft.


(nen)



Source link

Weiterlesen

Beliebt