Connect with us

Künstliche Intelligenz

Top 10: Die besten Smartphones im Test – Xiaomi ist Testsieger der Bestenliste


Xiaomi 14 Ultra im Test

Nachdem im vergangenen Jahr die Ultra-Serie von Xiaomi hierzulande ein limitiertes Liebhaberstück war, bringt der Hersteller das 14 Ultra im großen Rahmen zurück. Die Grenzen zwischen Kamera mit Handy oder Handy mit Kamera sind dabei fließend.

VORTEILE

  • tolle Rückseite mit Kunstleder
  • super Verarbeitung
  • spitzenmäßige Kamera
  • richtig schnell
  • viel Speicher
  • optionales Photography Kit mit Zusatzakku

NACHTEILE

  • sehr hoher Preis
  • Kameramodul steht sehr weit vor
  • fehlende Standards wie eSIM, UWB und Aura

Nachdem im vergangenen Jahr die Ultra-Serie von Xiaomi hierzulande ein limitiertes Liebhaberstück war, bringt der Hersteller das 14 Ultra im großen Rahmen zurück. Die Grenzen zwischen Kamera mit Handy oder Handy mit Kamera sind dabei fließend.

Das Xiaomi Mi 11 Ultra (Testbericht) war seinerzeit ein herausragendes Smartphone, bei dem schon damals die Kamera im Vordergrund stand. Hinzu kamen Spielereien wie ein kleines Zusatz-Display neben der Kamera auf der Rückseite und natürlich tolle Smartphone-Hardware sowie ein schickes Design. Bei den Quasi-Nachfolgern Xiaomi 12 Pro (Testbericht) und Xiaomi 13 Pro (Testbericht) lag der Fokus neben der Kamera eher auf einem runden Gesamtpaket. Bei letzterem hat der chinesische Konzern bereits mit dem Kameraspezialisten Leica zusammengearbeitet. Das ist auch beim letztjährigen Xiaomi 13 Ultra der Fall, das allerdings erst sehr spät und dann auch nur stark limitiert in Deutschland verfügbar war.

Beim neuen Xiaomi 14 Ultra treibt es der Hersteller auf die Spitze und verpasst dem Gerät nicht nur wieder eine riesige Kameraeinheit auf der Rückseite, sondern packt die Technik in ein Kunstledergewand, das an eine Spiegelreflexkamera erinnert. Gekrönt wird dieser Eindruck vom optionalen Photography Kit, das nicht nur mit einer Schutzhülle, sondern zusätzlich mit Wechsel-Zierringen um die ohnehin schon riesige Kameraeinheit sowie einem Zusatzakku daherkommt, der die typische Form einer Kompaktkamera verstärkt. Eine Trageschlaufe ist natürlich auch dabei. Wir haben uns beides angeschaut und klären im Test, ob das Xiaomi 14 Ultra der neue heilige Gral für Smartphone-Fotografen ist.

Wie sieht das Xiaomi 14 Ultra aus?

Vorne Smartphone, hinten Kamera – das ist die kurze, aber treffende Zusammenfassung des Designs beim Xiaomi 14 Ultra. Das Display ist an den Rändern etwas weniger als bei den Vorgängern gerundet, beim Übergang zum schwarzen Metallrahmen spürt man ausschließlich die ab Werk aufgebrachte Schutzfolie. Die Rückseite bietet zwei Highlights, von denen man eins sieht und eins zusätzlich fühlt. Unübersehbar ist die riesige Kameraeinheit mit Leica-Schriftzug, die satte 7 Millimeter aus dem Gehäuse hervorsteht. Darin integriert sind vier Linsen und einige Sensoren, der gesamte Aufbau der Kameraeinheit erinnert stark an das Objektiv einer „echten“ Kamera. Das fühlbare Highlight der Rückseite ist ihr Material. Denn der weiche und griffige, künstliche Werkstoff erinnert haptisch und optisch an Leder. Solches Kunstleder wird häufig bei klassischen Kameras verwendet.

Auf die Spitze getrieben wird das Auftreten des Xiaomi 14 Ultra als Kamera mit dem optionalen Photography Kit. Das besteht aus einer Schutzhülle, die ebenfalls aus dem griffigen Kunstleder besteht, aber über eine modernere, gleichmäßige Oberflächenstruktur verfügt. Zudem bietet die Hülle die Möglichkeit, einen von zwei enthaltenen Zierringen aus Aluminium zu installieren, von denen einer kupferfarben, der andere hingegen deutlich dicker als das Original ist. Letzterer betont die ohnehin riesige Kameraeinheit zusätzlich. Zusammen mit dem ebenfalls im Kit enthaltenen Zusatzakku, der dem typischen Handgriff einer Kamera nachempfunden ist, wirkt das Xiaomi 14 Ultra dann noch mehr wie eine Bridge- oder Kompaktkamera. Die Verarbeitung ist insgesamt tadellos, lediglich die Schutzhülle des Foto-Kits setzt auf Kunststoff im Metalllook statt echtes Metall – das will nicht so ganz zum hochwertigen Rest passen. Mit dem Kit wiegt das Smartphone dann übrigens satte 323 Gramm, ohne sind es „nur“ 220 Gramm. So oder so: Leicht geht anders.

Ist das Display des Xiaomi 14 Ultra gut?

Knapp über 6,7 Zoll misst der OLED-Screen des Xiaomi 14 Ultra, Schutz bietet Xiaomis eigenes Shield Glass. Dank LTPO-Technik unterstützt der Touchscreen eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz und damit eine gute Mischung aus flüssiger Bewegung, etwa beim Scrolling, und guter Energieeffizienz. Unterstützung für Dolby Vision und HDR10+ sowie entsprechend eine Darstellung von 68 Mrd. Farben ist ebenfalls dabei. Ab Werk ist eine stromsparende Full-HD+-Auflösung eingestellt, die Nutzer aber auf maximale 3200 × 1440 Pixel hochschrauben dürfen. Ohne Lupe sieht man den Unterschied aber so gut wie gar nicht.

Das Display wirkt stets knackig und kontrastreich. Farben werden auf Wunsch intensiv, aber weitestgehend realistisch dargestellt. Wie immer bietet Xiaomi dem Anwender zahllose Einstellmöglichkeiten, um die Wiedergabe noch mehr den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dafür gibt es diverse Vorgaben, unter anderem ein Lesemodus oder eine Anpassung an das Umgebungslicht. Natürlich ist auch eine automatische Helligkeitssteuerung vorhanden, mit der das Panel des Xiaomi 14 Ultra unter Sonnenlicht auf immerhin 985 cd/m² kommt. Das ist vielleicht nicht ganz auf dem Niveau eines Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht), aber trotz allem ziemlich gut und macht selbst bei direkter Sonneneinstrahlung kaum Probleme mit der Ablesbarkeit. Der Screen ist eines Spitzenhandys absolut angemessen. Das muss er für die Paradedisziplin, die Kamera, des 14 Ultra auch sein, schließlich dient er dort als Sucher.

Hat das Xiaomi 14 Ultra die beste Kamera?

Xiaomi verwendet für die Hauptkamera einen Sensor mit 50 Megapixel von Sony. Der LYT 900 bietet eine große Fläche von 1 Zoll, dazu eine variable Blende von Leica mit f/1.63 bis f/4.0. Ein optischer Bildstabilisator (OIS) ist ebenfalls dabei. Hinzu kommen drei weitere Linsen mit je ebenfalls 50 Megapixel: Weitwinkel mit f/1.8 (Sony IMX858), ein Teleobjektiv mit 3facher optischer Vergrößerung, OIS und f/1.8 sowie ein weiteres Teleobjektiv mit 5facher Vergrößerung, OIS und f/2.5.

Das Zusammenspiel von Leica-Optik und Sony-Sensoren liefert erstklassige Resultate. Fotos sehen bei Tag und Nacht mit jeder der vier Linsen richtig gut aus, erstaunlich gelungen ist die Abstimmung der vier Kameras untereinander. So sind Farb- und Helligkeitseinstellungen sehr ähnlich – ein Umstand, der sicherlich auch durch die Wahl von vier Kameras mit identischer Megapixelzahl begünstigt wird. Natürlich gibt es im Detail Qualitätsunterschiede. So sinkt die Qualität der fünffachen Vergrößerung bei sehr wenig Licht stärker als etwa bei der sehr lichtstarken Hauptkamera. Zudem bietet der Ultraweitwinkel die typischen Verzerrungen und weniger scharfen Bereichen an den Rändern, die diese Linsenart fast immer hat. Licht oder dessen Abwesenheit sind wie gewohnt ein grundsätzliches Problem. In Relation zu fast allen anderen Smartphones schlägt sich das Xiaomi 14 Ultra aber hervorragend.

Besonders beeindruckend ist die Hauptlinse. Bildschärfe, Kontraste und Farben gefallen, hinzu kommt ein schön natürlicher Look. So schafft die Linse auch ohne Zusatzeinstellungen ein schön sämiges, natürliches Bokeh im Hintergrund. Wer mehr will, kann eine der zahllosen Zusatzeinstellungen nutzen, die von Leica-Filtern über „Straßenfotografie“ (in der Kamera-App Schnellschuss genannt) bis zu stufenloser Einstellbarkeit der Tiefenschärfe dank der variablen Blende im Porträt-Modus gehen. Nachts knipst die Hauptlinse ebenfalls sehr natürliche Bilder. Hier sorgt der Nachtmodus nicht für übertriebene Aufhellung, sondern zusätzliche Schärfe, sofern die Hand beim Auslösen halbwegs ruhig gehalten wird. Weitwinkel und 5-fach-Zoom lassen gerade bei wenig Licht bei der Bildschärfe in der Vergrößerung erkennbar nach, liegen aber immer noch im Spitzenfeld. Im Vergleich mit Nachtchampion Google Pixel 8 Pro (Testbericht) liegt das Xiaomi 14 Ultra qualitativ mal leicht vorn, mal hinter dem Pixelphone. Die Unterschiede sind aber nicht gravierend.

Bei Tageslicht ist hingegen gerade der 5-fach-Zoom beeindruckend. Details und Kontraste werden scharf abgebildet, ohne zu stark nachbearbeitet zu wirken. Das ist schon fast erschreckend gut. Die Schärfe bleibt auch bei leichtem digitalem Zoom noch ordentlich. Der 120-fache Zoom ist zwar ähnlich wie bei Samsungs 100-fachem Spacezoom beeindruckend, wirklich scharfe Aufnahmen sollte da aber niemand erwarten.

Beeindruckend sind nicht nur Fotos, auch Videos punkten mit toller Qualität und vielen Einstellmöglichkeiten. So sorgt der Master-Cinema-Modus für eine enorme Bildstabilisation und einen besonders großen Dynamikumfang, im normalen Videomodus sind Aufnahmen mit 8K und (spannender) 4K/120 drin. Das bieten kaum andere Smartphones. Der Ton gefällt bei Videos ebenfalls, vier Mikrofone nehmen dabei Surround-Sound und „Aufnahmen in Studioqualität“ auf – das ist natürlich eine Übertreibung des Herstellers, aber der Ton klingt einfach gut.

Fotos mit der Selfiekamera sehen beim Xiaomi 14 Ultra ebenfalls richtig gut aus. Bei halbwegs ordentlichem Licht ist der Detailgrad der Aufnahmen klasse, der Hintergrund geht in ein leichtes Bokeh über, das im Porträt-Modus angepasst und auf Wunsch dramatisch verstärkt werden darf. Im Vergleich zum Xiaomi Mi 11 Ultra (Testbericht) ist das ein großer Schritt nach vorn. Videos nimmt die Frontcam mit 4K/60 auf.

Die Kamera des Xiaomi14 Ultra ist im Hinblick auf Qualität und Funktion vielleicht nicht in allen Bereichen immer zweifelsfrei neue Nummer Eins, insgesamt aber immer ganz oben mit dabei und stellt in einigen Teilbereichen die neue Messlatte dar.

Hardware – wie schnell ist das Xiaomi 14 Ultra?

An der Geschwindigkeit des Xiaomi 14 Ultra wird niemand ernsthaft etwas auszusetzen haben. Denn Antrieb ist der aktuell schnellste Chip für Android-Phones, der Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm. Der ist im Gegensatz zur eigentlich gleichen Lösung im Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) nicht speziell angepasst und erreicht in Benchmarks wie Work 3.0 bei PCmark oder Wildlife bei 3DMark dank Spitzentakt bis 3,3 GHz fast identische Ergebnisse wie der Konkurrent aus Korea. In PCmark sind das 17.650 Punkte, in 3Dmark fast 5000.

Im Zusammenspiel mit dem tollen Display mit 120 Hz ist das Xiaomi 14 Ultra in jeder Lebenslage eine Wucht. Scrolling durch Listen oder Menüs, Multitasking, Browser mit zahllosen offenen Tabs – es gibt nichts, was das 14 Ultra an seine Grenzen bringen könnte. Warm wird das Gerät dabei höchstens in Benchmarks. Anteil an der hohen Leistung hat natürlich auch der schnelle Speicher des Smartphones. Der Hersteller installiert stolze 16 GB DDR5X-RAM und 512 GB UFS-4.0-Speicher für Daten – beides ist ziemlich fix. Die Stereolautsprecher sind insgesamt recht laut und klar, ihnen fehlt es wie immer etwas an Tieftönen. Der Fingerabdrucksensor reagiert schnell und zuverlässig. Weitere Daten lassen sich der Tabelle entnehmen:

Während das Meiste auf höchstem Niveau liegt, überrascht das Gerät an anderer Stelle. Denn es bietet zwar Dual-SIM-Fähigkeit, setzt dabei allerdings auf zwei physische Karten statt wenigstens eine eSIM wie der Rest der Smartphone-Elite. Auch neue Standards wie UWB (Ultra Wide Band) oder Auracast fehlen. UWB dient der präzisen Ortung und schnellen Datenübermittlung im Nahbereich, Auracast ist ein Bluetooth-Standard, der die Kopplung von vielen Geräten gleichzeitig erlaubt. Wie wichtig einem das ist, sollte sich jeder Interessent daher vor dem Kauf gut überlegen.

Grundsätzlich finden wir das Fehlen solcher „Kleinigkeiten“ nicht weiter dramatisch, zumal das im Alltag nur unter ganz speziellen, seltenen Umständen auffallen dürfte. Mit Blick auf die sehr hohe UVP des Gerätes von knapp 1500 Euro und dafür, dass es sich eben um das absolute Spitzenmodell des Herstellers handelt, finden wir es allerdings etwas schade.

Welche Software verwendet Xiaomi im 14 Ultra?

MIUI ist tot, es lebe HyperOS. Genau damit wird das Xiaomi 14 Ultra ausgeliefert und stünde kein anderer Name des auf Android 14 basierenden Betriebssystems in den Einstellungen des Handys, so würden das vermutlich nur die wenigsten bemerken. Denn erwartungsgemäß fallen die vom Hersteller versprochenen Entschlackungen und Beschleunigungen des neuen OS bei der Spitzen-Hardware des Smartphones nicht ins Gewicht, das 14 Ultra rennt ohnehin in jeder Lebenslage.

Nervig sind hingegen die häufigen Werbeeinblendungen von HyperOS (und zuvor MIUI). Wer etwa den Musikplayer von Xiaomi angewählt hat, bekommt ständig Vorschläge für Titel – oben in der Benachrichtigungsleiste, wo eigentlich wichtige Dinge aufploppen sollten. Bisweilen gibt es sogar formatfüllende Werbung, die erst nach Ablauf eines mehrsekündigen Timers weggeklickt werden dürfen – das ist aufdringlich und nervig und sollte dem Käufer eines 1500 Euro teuren Spitzenmodells nicht zugemutet werden. Ein Unding! Immerhin lässt sich die Werbung in den erweiterten Einstellungen der jeweiligen Apps deaktivieren.

Bei Updates hat sich Xiaomi nun auf 5 Jahre neue Android-Versionen und Sicherheitsupdates festgelegt. Das kommt nicht ganz an die 7 Jahre von Google und Samsung heran, ist aber trotzdem ordentlich.

Wie lange hält der Akku des Xiaomi 14 Ultra durch?

Xiaomi baut in das 14 Ultra einen 5000-mAh-Akku ein, der sich mittels des mitgelieferten (!) Netzteils mit 90 Watt per Kabel und satten 80 Watt per Induktion laden lässt. Diese volle Leistung liegt allerdings nur an, wenn der Nutzer im Unterpunkt Akku des Hauptmenüs den Punkt „Ladegeschwindigkeit erhöhen“ aktiviert. Xiaomi spricht hierbei keine Warnung wegen schnellerem Altern des Akkus aus, sondern erwähnt lediglich, dass sich das Smartphone während der Nutzung der vollen Ladegeschwindigkeit erwärmen könnte. Warum ist diese Funktion dann nicht ab Werk aktiviert, wenn es keinen echten Nachteil gibt?

Mit dieser Boostfunktion lädt das Xiaomi 14 Ultra in wenig mehr als einer halben Stunde von null auf 100 Prozent, kabellos dauert es rund eine Dreiviertelstunde. Im Akkutest von PCmark, dem Battery Test, stürzte die Software des Benchmarks leider mehrfach ab, sodass wir an dieser Stelle keinen konkreten Wert nennen können. Während des Tests verhielt sich das Smartphone aber unauffällig, die Akkulaufzeit schien weder besonders hoch, noch schlecht zu sein. Einen typischen Tag übersteht das 14 Ultra problemlos, wer auf ausufernde Fotosessions geht, sollte definitiv über das Photography Kit nachdenken, das einige Extra-Stunden Akkulaufzeit verspricht.

Da wir optisch keinen nennenswerten Unterschied bei der Bildschärfe ausmachen konnten, haben wir die voreingestellte Full-HD+-Auflösung beibehalten. Bei aktivierter 1440p-Auflösung dürfte die Akkuausdauer noch einmal etwas weiter sinken.

Preis

In Deutschland bietet Xiaomi das 14 Ultra in Schwarz und Weiß zur UVP von knapp 1500 Euro an. Im Handel ist es für 1400 Euro erhältlich. Dafür gibt es 16/512 GB Speicher, eine andere Version wird hierzulande nicht angeboten. Das Photography Kit mit integriertem 1500-mAh-Akku gibt es für knapp 200 Euro (Preisvergleich).

Fazit

Das Xiaomi 14 Ultra ist zwar nicht in allen Belangen immer und überall die Nummer eins, aber das Gesamtpaket ist besonders (aber nicht nur) für die Zielgruppe (Hobby)Fotograf einfach klasse. Zu den wenigen Negativpunkten gehören fehlende Standards wie eSIM, UWB und Auracast, außerdem trägt die riesige Kameraeinheit wortwörtlich ziemlich dick auf. Das ist eigentlich alles kein Beinbruch, bei einem Spitzenmodell für stolze 1500 Euro hätte das aber ruhig dabei sein dürfen.

Auf der Habenseite stehen aber nahezu alle anderen Bereiche des Kamera-Smartphones. Dazu gehören schickes Design mit außergewöhnlicher Kunstlederrückseite, tolle Verarbeitung, enorm schnelle Hardware mit viel Speicher und nicht zuletzt die grandiose Kamera. Auch auf sie trifft zwar zu, dass sie nicht in allen Details unangefochten Spitzenreiter ist, insgesamt ist sie aber richtig klasse.

Gute Smartphones gibt es natürlich auch für weniger Geld. Wir haben Bestenlisten für nahezu alle relevanten Preisbereiche, die wir in regelmäßigen Abständen aktualisieren.

Wer zu seinem neuen Smartphone einen passenden Tarif sucht, wird vielleicht im Tarifrechner von heise.de fündig. Hier gibt es verschiedene Vergleichsrechner für Prepaid, monatlich kündbare und sogar kostenlose Tarife. Der Rechner umfasst dabei übergreifend alle Angebote, die derzeit in Deutschland verfügbar sind.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Top 10: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy – Tiere aufspüren & Technik prüfen


Eine Wärmebildkamera findet Wasserlecks und schlechte Isolierungen. Günstiger sind nachrüstbare Dongles. Wir zeigen die besten Wärmebildkameras fürs Handy.

Eine besonders einfache, komfortable und platzsparende Lösung sind kleine Kameras mit Thermolinse zum Anstecken an das Handy. Diese Wärmebildkameras dienen als Dongle für das Smartphone und bieten so eine kompakte und kostengünstige Lösung für die Thermografie. Sie ermöglichen es, Wärmelecks, elektrische Probleme oder undichte Stellen schnell und einfach zu erkennen. Da das Smartphone als Bildschirm und Steuerung fungiert, benötigt man kein separates Gerät. Das spart Platz und vereinfacht die Handhabung.

Im Vergleich zu herkömmlichen Wärmebildkameras sind diese Nachrüstkameras deutlich preiswerter. Sie bieten dennoch eine ausreichend hohe Bildqualität für viele Anwendungsbereiche. Besonders für Heimwerker, Energieberater oder Techniker, die punktuell arbeiten, sind sie ideal. Dank der einfachen Verbindung zum Smartphone wird die thermische Analyse nicht nur günstiger, sondern auch flexibler.

In dieser Bestenliste zeigen wir die besten Wärmebildkameras fürs Handy zum Nachrüsten aus unseren Tests. Zudem gehen wir auf Alternativen in Form von Outdoor-Smartphones (Bestenliste) sowie preiswerten Handheld-Wärmebildkameras ein.

Welche ist die beste Wärmebildkamera für das Handy?

Testsieger ist die Wärmebildkamera Hikmicro Mini 2 V2 Plus ab 258 Euro. Als USB-C-Dongle ist sie schnell installiert und benötigt kaum Platz, zudem bietet sie eine manuell verstellbare Fokuslinse. Preis-Leistungs-Sieger ist Hikmicro Mini 2 für 169 Euro – der Vorgänger der Mini2 V2.

Ein echtes Schnäppchen ist die Hikmicro Mini E ab 125 Euro (10-%-Coupon). Eine besondere Lösung für Baustellen oder Handwerker ist die Flir One Edge Pro ab 400 Euro. Das Modell ist robust, funktioniert kabellos und kommt ohne Smartphone-Anschluss aus.

KURZÜBERSICHT

Testsieger

Hikmicro Mini 2 Plus V2

Hikmicro Mini 2 Plus V2 im Test: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy

Die Hikmicro Mini 2 Plus V2 ist eine leistungsstarke und vielseitige Wärmebildkamera für Smartphones, die mit einem Preis von rund 258 Euro auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Das macht den Adapter zu unserem Testsieger.

Im Vergleich zum Vorgänger punktet sie mit der Kompatibilität zu Android- und iOS-Geräten. Größte Besonderheit ist der manuell verstellbare Fokus der Linse. Das kompakte Design, die intuitive App-Bedienung und die Super-IR-Bildverbesserung machen sie zu einem nützlichen Werkzeug.

VORTEILE

  • kompaktes Design
  • manuell einstellbarer Fokus für präzisere Bilder
  • hohe thermische Empfindlichkeit und Bildqualität
  • Kompatibilität zu iOS und Android

NACHTEILE

  • nur IP40-Zertifizierung (eingeschränkte Robustheit)

Preis-Leistungs-Sieger

Hikimicro Mini 2

Hikimicro Mini 2 im Test: Wärmebildkamera für Android-Smartphones

Die Hikmicro Mini 2 ist eine kompakte Wärmebildkamera für Android mit guter Sensorauflösung (256 × 192 Pixel) und hoher thermischer Empfindlichkeit (<40 mK). Das erlaubt detailreiche Aufnahmen. Sie lässt sich einfach per App bedienen, wird mit praktischem Zubehör geliefert und ist mit einem Preis von 169 Euro eine günstige Option. Auch wenn es mittlerweile ein aktuelleres Modell gibt, bleibt die Mini 2 für Android-Nutzer eine empfehlenswerte und preiswerte Alternative.

VORTEILE

  • kompaktes Format
  • hohe Sensorauflösung (256 × 192)
  • gute Bildqualität 
  • unkomplizierte Bedienung
  • günstiger Preis

NACHTEILE

  • keine Konturen auf Wärmebild sichtbar
  • keine IP-Zertifizierung
  • nur für Android

Ideal für Handwerker

Flir One Edge Pro

Flir One Edge Pro im Test: Kabellose Wärmebildkamera für Smartphones

Die Flir One Edge Pro kombiniert drahtlose Nutzung, robuste Bauweise und MSX-Bildoptimierung für den Baustelleneinsatz. Das abnehmbare Modul ermöglicht Aufnahmen unabhängig vom Smartphone an schwer zugänglichen Stellen. Mit rund zwei Stunden Akkulaufzeit und USB-C-Ladung bleibt die Mobilität begrenzt. Die Auflösung von 160 × 120 Pixeln reicht dennoch für professionelle Anwendungen in Bau und Wartung. Mit einem Preis von 400 Euro ist es für Heimanwender wohl zu teuer.

VORTEILE

  • Konturen dank MSX-Technologie
  • robust und für Baustellen geeignet
  • IP54
  • für iOS und Android

NACHTEILE

  • teuer
  • Verbindung baut langsam auf
  • kurze Akkulaufzeit
  • mäßige Auflösung

Wofür benötigt man eine Wärmebildkamera?

Eine Wärmebildkamera kann im Haushalt vielfältig eingesetzt werden, um verschiedene Aspekte der Gebäude- und Haushaltsüberwachung zu verbessern. Folgende Anwendungsbereiche sind denkbar:

  • Energieeffizienz: Wärmelecks in Wänden, Fenstern und Türen finden.
  • Elektrogeräteüberwachung: Früherkennung von Überhitzung oder Funktionsstörungen in Elektrogeräten.
  • Heizung: Diagnose von Heizungsanlagen für Effizienzsteigerungen und gleichmäßige Wärmeverteilung.
  • Rohrleitungen und Wasserlecks: Aufspüren von undichten Stellen in Rohrleitungen und Identifizierung von Wasserschäden in der Gebäudestruktur.
  • Die Schädlingsbekämpfung: Suche nach Verstecken von Schädlingen, da diese oft als Wärmequellen erscheinen.

Ferner können Infrarot-Kameras interessant sein für Naturfreunde, Jäger oder Förster, die nachts Tiere ausfindig machen wollen.

Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?

Infiray P2 Pro

Eine Wärmebildkamera erfasst die Infrarotstrahlung, die von Objekten emittiert wird. Das Prinzip basiert auf der Tatsache, dass alle Objekte mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (–273 Grad Celsius oder 0 Kelvin) Infrarotstrahlung abgeben. Damit ist es möglich, die Wärme einer Oberfläche zu erkennen. Oft nennt man eine solche Linse einfach nur Infrarot-Kamera. Hier ist aber zu unterscheiden zwischen Wärmebild- sowie Nachtsichtkameras. Letztere nutzen Restlicht oder Infrarotlicht, um das Bild bei Dunkelheit aufzuhellen.

Beide Technologien haben unterschiedliche Anwendungen und ergänzen sich in verschiedenen Szenarien. Eine Wärmebildkamera soll primär Temperaturunterschiede von Oberflächen darstellen, während die Nachtsichtkamera die Sichtbarkeit bei völliger Dunkelheit durch vorhandenes Licht sowie reflektiertes Infrarotlicht gewährleistet. Letzteres kommt bei Überwachungskameras mit Nachtsicht (Bestenliste) zum Einsatz.

Das Bild einer Wärmebildkamera ist farbig dargestellt – man nennt das auch Pseudofarbdarstellung. Da Temperaturen selbst keine Farben haben, hilft die farbige Darstellung dem menschlichen Auge, Unterschiede einfacher zu erkennen. Das erleichtert die schnelle Identifikation von Unterschieden beim Temperaturbereich und Hotspots. Sie ist auch für den Benutzer leichter zu verstehen als eine Darstellung in Graustufen.

Warum ist thermische Empfindlichkeit so wichtig?

Ein zentrales Qualitätsmerkmal von Wärmebildkameras ist die sogenannte thermische Empfindlichkeit, auch bekannt als NETD (Noise Equivalent Temperature Difference). Dieser Wert gibt an, wie klein der Temperaturunterschied sein darf, den die Kamera noch zuverlässig erkennen kann.

Je niedriger der NETD-Wert (z. B. <40 mK), desto empfindlicher ist die Kamera – sie kann also feinere Temperaturunterschiede darstellen. Diesen Wert erreichen alle Adapter aus dieser Bestenliste annähernd. Das ist besonders wichtig bei der Detektion von kleinen Wärmelecks, leichten Überhitzungen oder in der präzisen Energieberatung. Kameras mit höherer thermischer Empfindlichkeit liefern klarere, kontrastreichere Bilder, insbesondere bei geringen Differenzen oder ungünstigen Umgebungsbedingungen.

Je nach Modell liegt der erfassbare Temperaturbereich meist zwischen –20 °C und +400 °C, was für typische Anwendungen im Haushalt, der Gebäudethermografie oder bei technischen Prüfungen vollkommen ausreichend ist. Manche Kameras messen auch darüber hinaus bis über 550 °C, was für industrielle Anwendungen relevant sein kann.

Auflösung und Bildqualität

Die Wärmebildkameras in der Bestenliste bieten Sensorauflösungen von 160 × 120 bis 256 × 192 Pixel. Modelle wie die Infiray P2 Pro oder Topdon TC002C Duo liefern dadurch mehr Details als günstigere Einsteigervarianten. Eine höhere Auflösung erleichtert die Erkennung feiner Temperaturunterschiede, etwa bei der Lecksuche oder Elektrodiagnose.

Einige Geräte werben mit Auflösungen bis zu 512 × 384 Pixel. Dabei handelt es sich jedoch vornehmlich um digital hochgerechnete Werte. Durch Interpolation und digitales Nachschärfen wird das Bild optisch verbessert, die tatsächliche Sensorauflösung bleibt jedoch geringer. Für den Anwender wirkt das Bild dennoch schärfer und detailreicher.

Unterstützende Technologien

Zur weiteren Bildoptimierung setzen Hersteller wie Flir auf Zusatztechnologien wie MSX (Multi-Spectral Dynamic Imaging). Dabei werden sichtbare Konturen aus dem Kamerabild mit dem Wärmebild kombiniert. So erscheinen Gebäudestrukturen, Kanten oder Beschriftungen deutlich klarer, ohne die Temperaturmessung zu beeinflussen.

Solche Technologien sind besonders hilfreich bei geringen Temperaturunterschieden oder schwachem Kontrast – etwa bei schlecht isolierten Fenstern oder verdeckten Leitungen. Sie verbessern die Lesbarkeit des Wärmebildes erheblich, selbst bei begrenzter Auflösung.

Welches Handy hat eine Wärmebildkamera?

Zahlreiche Outdoor-Handys (Bestenliste) verfügen neben einer Nachtsichtkamera auch über eine Wärmebildkamera. Teilweise gilt das auch in Kombination mit einer IR-Linse für Nachtsicht, wie einige der Modelle aus unseren Tests zeigen.

Ulefone Armor 28 Ultra

Fazit

Eine Wärmebildkamera ist sehr praktisch. So erkennt man damit zu Hause schneller eine schwache Isolierung, ein Leck in einer Wasserleitung oder Geräte, die möglicherweise zu überhitzen drohen. Zudem kann man damit in der Dunkelheit Säugetiere aufspüren.

Eine vergleichsweise preiswerte Möglichkeit ergibt sich mit einem Wärmebildkameramodul zum Nachrüsten. Dieses steckt man einfach in das Handy ein und kann es per App nutzen. Diese Lösung ist zudem platzsparend.

Die Hikmicro Mini 2 V2 Plus überzeugt als Testsieger mit platzsparender Bauweise, USB-C-Anschluss und manuell einstellbarem Fokus. Eine günstige Alternative mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Hikmicro Mini 2, während die Hikmicro Mini E als besonders preiswerter Einstieg gilt. Für den robusten Einsatz ohne Smartphone-Anbindung eignet sich die kabellose Flir One Edge Pro.

BESTENLISTE

Testsieger

Hikmicro Mini 2 Plus V2

Hikmicro Mini 2 Plus V2 im Test: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy

Als kompakte Handy-Wärmebildkamera mit manuellem Fokus sowie Kompatibilität zu iOS und Android richtet sich die Hikmicro Mini 2 Plus V2 an Profis und Heimwerker.

VORTEILE

  • kompaktes Design
  • manuell einstellbarer Fokus für präzisere Bilder
  • hohe thermische Empfindlichkeit und Bildqualität
  • Kompatibilität zu iOS und Android

NACHTEILE

  • nur IP40-Zertifizierung (eingeschränkte Robustheit)

Als kompakte Handy-Wärmebildkamera mit manuellem Fokus sowie Kompatibilität zu iOS und Android richtet sich die Hikmicro Mini 2 Plus V2 an Profis und Heimwerker.

Die Hikmicro Mini 2 Plus V2 ist eine kompakte und vielseitige Smartphone-Wärmebildkamera, die als Nachfolger der Mini 2 V2 mit zusätzlichen Funktionen und einem optimierten Design überzeugt. Besonders hervorzuheben ist die manuell einstellbare Fokuslinse.

Die Kamera ist dank eines mitgelieferten Lightning-zu-Typ-C-Adapters sowohl mit der neuesten iPhone-Serie als auch mit älteren iPhone-Modellen und Android-Geräten kompatibel. In diesem Testbericht zeigen wir, ob die Verbesserungen das Gerät zu einer lohnenden Investition machen.

Design & Lieferumfang

Die Hikmicro Mini 2 Plus V2 besticht durch ihr nahezu quadratisches Design, das kompakt und portabel ist und eine hochwertige Verarbeitung bietet. Die Wärmebildkamera wird über USB-C mit Android-Smartphones verbunden, während für iPhones ein USB-C-auf-Lightning-Adapter im Lieferumfang enthalten ist. Zusätzlich werden ein 60 cm langes Verlängerungskabel und eine praktische Aufbewahrungstasche mitgeliefert. Optisch erinnert der Adapter durch die manuell einstellbare Fokuslinse an eine Miniaturkamera. Die Abmessungen betragen kompakte 26,6 × 26,6 × 25 mm bei einem Gewicht von lediglich 24 g.

App & Funktionen

Die Hikmicro-Viewer-App, verfügbar für Android und iOS, ermöglicht eine intuitive Steuerung der Kamera und bietet professionelle Einstellungen wie die Anpassung des Emissionsgrades und der Reichweite. Diese Funktionen erlauben es, präzise Wärmebilder und Temperaturmessungen von verschiedenen Oberflächen aufzunehmen. Nach dem Anschließen startet die App automatisch und bietet Zugriff auf den Auto- und manuellen Modus. Der manuelle Fokus der Plus V2 ist ein entscheidender Vorteil, der exakte Anpassungen erlaubt, um scharfe und detailreiche Wärmebilder zu erhalten.

Die Bildverbesserungstechnologie Super-IR liefert klare und kontrastreiche Aufnahmen in Echtzeit sowie als Fotos und Videos. Konturen mithilfe einer optischen Linse, wie es die MSX-Technologie von Flir bietet, zeigt die Wärmebildkamera leider nicht an. Allerdings kann man ein kleines Vorschaubild der Handykamera einblenden, um besser zu erkennen, welche Bereiche das Wärmebild gerade anzeigt. In der App stehen zudem zahlreiche Farbprofile für die Darstellung der Wärmesignaturen zur Auswahl.

Bildqualität

Mit einer Sensorauflösung von 256 × 192 Pixeln und einer thermischen Empfindlichkeit von unter 40 mK liefert die Mini 2 Plus V2 gestochen scharfe Wärmebilder. Der Temperaturbereich reicht von -20 bis 350 Grad Celsius, und die Genauigkeit liegt bei ±2 °C. Die neue manuelle Fokuslinse verbessert die Detailschärfe erheblich und macht die Kamera ideal für Anwendungen wie HLK-Inspektionen, die Behebung von Isolationsproblemen und Automobiltests. Die Kamera kann Objekte aus einer Entfernung von 7 cm bis 10 m und selbst kleinste Details von nur 0,5 mm Größe erkennen, wie elektronische Bauteile oder mechanische Geräte.

Technische Daten

Auflösung 256 x 192 Pixel
Brennweite 6,9 mm
Sichtfeld 25° x 18,8°
Temperaturbereich -20°C bis 400°C
PCB-Genauigkeit ±2°C
Kompatibilität Android 7.0+ und iOS 14+
Anschlüsse USB-C, Lightning iOS
Maße 26,60 mm x 26,60 mm x 25 mm
Gewicht 24 g

Preis

Am günstigsten ist die Hikmicro Mini 2 Plus V2 derzeit bei Voelkner für rund 258 Euro.

Fazit

Die Hikmicro Mini 2 Plus V2 überzeugt als leistungsstarke und vielseitige Wärmebildkamera für Smartphones. Die Einführung des manuellen Fokus bietet eine deutliche Verbesserung in der Bildqualität, während die Kompatibilität mit Android- und iOS-Geräten die Flexibilität erhöht. Das kompakte Design, die intuitive App-Bedienung und die Super-IR-Bildverbesserung machen die Kamera zu einem praktischen Werkzeug für professionelle und private Anwendungen.

Der geringfügig höhere Preis wird durch die zusätzlichen Funktionen gerechtfertigt, sodass die Mini 2 Plus V2 eine hervorragende Wahl für alle ist, die Wert auf präzise Wärmebildaufnahmen legen.

Hikmicro Mini 2 V2 im Test: Wärmebildkamera für Android und iPhone

Mit der Hikmicro Mini 2 V2 rüsten Android- und iPhone-Nutzer ihre Handys mit einer Wärmebildkamera nach. Wie gut das funktioniert, zeigt der Test.

VORTEILE

  • kompaktes Design
  • hohe Sensorauflösung (256 × 192 Pixel)
  • für Android und iPhone
  • unkomplizierte Bedienung

NACHTEILE

  • keine Konturen auf Wärmebild sichtbar
  • nur IP40-Zertifizierung

Mit der Hikmicro Mini 2 V2 rüsten Android- und iPhone-Nutzer ihre Handys mit einer Wärmebildkamera nach. Wie gut das funktioniert, zeigt der Test.

Die Hikmicro Mini 2 V2 ist eine kompakte und vielseitige Wärmebildkamera, die als Nachfolger der beliebten Hikmicro Mini 2 entwickelt wurde. Sie bietet nun erstmals eine plattformübergreifende Kompatibilität und eignet sich sowohl für Android-Smartphones als auch für iPhones. Mit neuen Funktionen und verbesserter Hardware setzt die Mini 2 V2 neue Maßstäbe in der mobilen Wärmebildtechnologie. In diesem Testbericht untersuchen wir, wie gut sich die Kamera im Alltag schlägt und ob sie die Erwartungen erfüllt.

Design & Lieferumfang

Die Hikmicro Mini 2 V2 bleibt ihrer kompakten Bauweise treu. Als Dongle konzipiert, wird sie über einen USB-C-Anschluss mit Android-Smartphones oder über den mitgelieferten USB-C-auf-Lightning-Adapter mit iPhones verbunden. Die Kamera misst 17,6 × 12,08 × 6,88 cm und ist mit 440 g angenehm leicht und portabel. Zum Lieferumfang gehören die Wärmebildkamera selbst, ein USB-C-auf-Lightning-Adapter, ein 60 cm langes Verlängerungskabel sowie eine praktische Aufbewahrungstasche. Die Verarbeitung der Kamera ist hochwertig, und das mitgelieferte Zubehör sorgt für zusätzliche Flexibilität, insbesondere bei der Nutzung mit unterschiedlichen Geräten.

App & Funktionen

Die Bedienung erfolgt über die Hikmicro Viewer-App, die sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store verfügbar ist. Nach dem Anschluss der Kamera startet die App automatisch und bietet eine intuitive Bedienoberfläche. Der Auto-Modus erleichtert den Einstieg, während der manuelle Modus mit einem Hand-Symbol das Anpassen der Temperaturgrenzwerte erlaubt.

Ein Highlight ist die neue plattformübergreifende Funktionalität, die die Nutzung der Kamera auf verschiedenen Gerätetypen möglich macht. Wie beim Vorgänger fehlt zwar eine optische Kamera für Bildüberlagerungen, doch optional kann das Bild der Smartphone-Kamera eingeblendet werden, das jedoch nicht mit den IR-Aufnahmen gespeichert wird. Fotos und Videos können direkt in der App aufgenommen werden.

Bildqualität

Die Hikmicro Mini 2 V2 überzeugt mit ihrer hohen Sensorauflösung von 256 × 192 Pixeln, die detailreiche Wärmebilder liefert. Der verbaute VOx-Detektor (Vanadium Oxide) deckt einen breiten Temperaturbereich von -20 bis 350 Grad Celsius ab und misst mit einer Genauigkeit von rund 2 Grad Celsius. Die thermische Empfindlichkeit von unter 40 mK (Millikelvin) ermöglicht die Erkennung kleinster Temperaturunterschiede.

In der Praxis punktet die Kamera mit ordentlichen Aufnahmen und einer schnellen Reaktionszeit, was sie ideal für Anwendungen wie die Suche nach Wärmebrücken, Temperaturprüfung und Outdoor-Abenteuer macht.

Technische Daten

Sensorauflösung 256 × 192 Pixel
Temperaturbereich -20 bis 350 °C
Genauigkeit ±2 °C
Thermische Empfindlichkeit <40 mK
Sichtfeld 50° × 37,2°
Produktabmessungen 17,6 × 12,08 × 6,88 cm
Artikelgewicht 440 g
Enthaltene Komponenten USB-C-auf-Lightning-Adapter, Verlängerungskabel, Transport-Case

Preis

Die Hikmicro Mini 2 V2 ist mit einem Preis von 259 Euro etwas teurer als ihr Vorgänger, bietet jedoch durch die erweiterte Kompatibilität und das verbesserte Zubehör ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aktuell kostet das Modell bei Voelkner rund 219 Euro.

Fazit

Die Hikmicro Mini 2 V2 überzeugt mit kompaktem Design, hochwertiger Verarbeitung und Kompatibilität für iOS und Android. Ihre hohe Sensorauflösung und die ausgezeichnete thermische Empfindlichkeit ermöglichen detailreiche und präzise Wärmebilder, was sie zu einer vielseitigen Lösung für Anwendungen wie Lecksuche, Temperaturprüfungen oder Outdoor-Abenteuer macht. Durch das Fehlen einer optischen Kamera gibt es keine Bildüberlagerung wie bei Wärmebildkameras von Flir. Dennoch ist die Mini 2 V2 eine exzellente Wahl für alle, die eine portable und leistungsstarke Wärmebildkamera suchen.

Wärmebildkamera für Handy im Test: Topdon TC002C Duo für iOS & Android

Die Topdon TC002C Duo erhöht per Software die Auflösung und unterstützt Android sowie iOS. Wie sich die Wärmebildkamera in der Praxis schlägt, zeigt der Test.

VORTEILE

  • verbesserte Bildschärfe durch Software
  • kompatibel zu iOS & Android
  • praktisches Case für Transport
  • solide App

NACHTEILE

  • keine zusätzliche optische Linse für Konturen
  • eingeschränkte Kompatibilität mit einigen Samsung-Handys
  • KI-Feature benötigt Registrierung
  • teuer

Die Topdon TC002C Duo erhöht per Software die Auflösung und unterstützt Android sowie iOS. Wie sich die Wärmebildkamera in der Praxis schlägt, zeigt der Test.

Die Wärmebildkamera von Topdon wird als kompakter Adapter über den USB-C-Anschluss direkt mit dem Smartphone verbunden. Über die zugehörige App erscheint das Wärmebild in Echtzeit auf dem Handy. Im Unterschied zur Topdon TC002C unterstützt das Duo-Modell neben iOS auch Android.

Ein Wärmebildkamera-Adapter eignet sich hervorragend, um im Haushalt gezielt nach Wärmeverlusten durch mangelhafte Isolierung oder Kältebrücken zu suchen. Auch Warmwasserleitungen oder Stromkabel lassen sich damit zuverlässig lokalisieren. Für Tierbeobachter und Jäger bietet die Kamera ebenfalls Vorteile – sie hilft dabei, Tiere bei Dunkelheit oder in unübersichtlichem Gelände besser zu erkennen.

Im Vergleich zu klassischen Handheld-Wärmebildkameras ist ein Smartphone-Adapter deutlich kompakter. Aufnahmen lassen sich zudem direkt in der Cloud speichern und einfach weiterverarbeiten.

Die Topdon TC002C Duo bietet dank softwaregestützter Bildverarbeitung eine verbesserte Detaildarstellung über die native Sensorauflösung hinaus. Wie gut der Wärmebildadapter ab 279 Euro (mit 40-Euro-Coupon) abschneidet, zeigt unser Testbericht.

Design & Lieferumfang

Die TC002C Duo präsentiert sich im typischen Topdon-Design: auffällig breit und mit markanten, achteckigen Kanten. Mit Abmessungen von rund 42 × 14 × 71 mm und einem Gewicht von knapp 30 g ist der Adapter etwa so breit wie ein Smartphone mit über 6,4 Zoll Bildschirmdiagonale. Er lässt sich gut an der Unterseite eines Smartphones anbringen, fällt jedoch deutlich größer aus als vergleichbare Adapter der Konkurrenz.

Zum Lieferumfang gehört ein praktisches Case mit Reißverschluss für den sicheren Transport. Darin befinden sich nützliche Extras – etwa ein Verlängerungskabel mit Lightning-Anschluss für ältere iPhones sowie ein USB-C-auf-USB-C-Kabel inklusive Adapter auf USB-A, falls man die Kamera an einen Windows-Laptop anschließen will. Außerdem liegt ein Brillenputztuch bei, um die Linse sauber zu halten.

Bei einigen Geräten von Samsung scheint es Kompatibilitätsprobleme zu geben. Laut der Produktseite auf Amazon betrifft folgende Modelle: Samsung Galaxy A15, Galaxy S23, Galaxy A55 sowie Galaxy S10.

App & Funktionen

Für die Nutzung der TC002C Duo ist die Topinfrared-App von Topdon erforderlich, die sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store verfügbar ist. Nach dem Einstecken des Adapters und dem Starten der App wählt man auf dem Homescreen die Kamera aus und aktiviert anschließend die Wärmebildkamera.

Über den Reiter „Foto machen“ lassen sich direkt Wärmebilder aufnehmen. Standardmäßig erfolgt die Darstellung im Hochformat, das auch für die Temperaturanzeige optimiert ist. Zwar lässt sich das Bild in den Einstellungen drehen, dies betrifft jedoch das gesamte Bild – was in der Praxis wenig hilfreich ist. Auch Videoaufzeichnungen sind mit der App möglich.

Am unteren Bildschirmrand befinden sich mehrere Symbole. Hier lässt sich unter anderem ein Fadenkreuz mit Temperaturanzeige am Messpunkt einblenden. Zudem stehen bis zu zehn verschiedene Farbpaletten zur Auswahl – je nach Anwendungsfall und persönlicher Vorliebe.

Zusätzlich lässt sich die thermische Empfindlichkeit anpassen. Standardmäßig ist der Temperaturbereich auf –20 bis 150 °C eingestellt. Alternativ kann man auf einen erweiterten Bereich von 150 bis 550 °C umschalten oder eine automatische Skalierung aktivieren.

Optional lässt sich das Livebild der Smartphone-Kamera über das Wärmebild legen, um zusätzliche Orientierung zu bieten. Allerdings liegen die beiden Aufnahmen nicht exakt plan übereinander, da die Kamera des Smartphones deutlich höher sitzt als der Wärmebildsensor. Eine zweite optische Linse an der Wärmebildkamera hätte hier helfen können – wie sie etwa einige Konkurrenzmodelle oder die Topdon TC001 Plus bieten. Sie erzeugt Konturen, die eine bessere Ausrichtung ermöglichen.

Der Wärmebildadapter unterstützt auch Windows. Um die Kamera nutzen zu können, benötigt man die passende Software, die bei Topdon heruntergeladen werden kann. In der Anleitung ist zusätzlich ein QR-Code verlinkt.

Ein besonderes Feature ist die integrierte KI-Erkennung, die über einen separaten Reiter neben „Foto machen“ erreichbar ist. Für die Nutzung ist eine Registrierung bei Topdon erforderlich. Die ersten 100 Erkennungen sind kostenlos, danach muss ein Kontingent erworben werden. Derzeit ist das jedoch nicht möglich, da sich die Funktion in einer Testphase befindet.

Die KI soll bei der Erkennung von Schädlingen, Wärmelecks oder besonders heißen Stellen in elektrischen Schaltungen unterstützen. In unserem Test konnte die KI insbesondere ein mögliches Leck in der Küche identifizieren. Beim ersten Versuch erfolgte die Antwort allerdings auf Chinesisch – erst nach Rückfrage erhielten wir eine deutsche Antwort mit dem Hinweis auf ein potenzielles Leck. Der praktische Mehrwert dieser Funktion hält sich derzeit noch in Grenzen.

Bildqualität

Zum Einsatz kommt eine von Topdon entwickelte Technologie namens TISR, die die wahrgenommene Auflösung von Wärmebildern verbessern soll. Die native Sensorauflösung beträgt lediglich 256 × 192 Pixel. Durch die Bildverarbeitung mit Algorithmen zur Kontrastverstärkung und Rauschunterdrückung erzeugt TISR detailreichere Bilder. So entsteht der Eindruck einer Auflösung von 512 × 384 Pixeln – ohne dass sich die physikalische Sensorauflösung ändert.

Die TISR-Funktion lässt sich manuell über ein Symbol oben rechts im Bildschirm aktivieren. Der Mehrwert hielt sich in unseren Augen jedoch in Grenzen. Die Bildqualität ist dennoch ziemlich gut und muss sich vor der Konkurrenz kaum verstecken. In den meisten Fällen lässt sich gut erkennen, was sich vor der Linse befindet.

Lediglich klarere Konturen – wie sie mithilfe einer zweiten optischen Linse eingeblendet werden könnten – haben wir etwas vermisst. Insgesamt eignet sich der Wärmebildadapter aber gut für den Hausgebrauch zur Lecksuche, Prüfung von Schaltkreisen sowie auch zur nächtlichen Tiersuche. Im Test ließ sich damit problemlos eine feuchte Stelle in der Küche aufspüren, die auf ein kleines Wasserleck hingewiesen hat.

Technische Daten

Auflösung 256 x 192 Pixel
Bildfrequenz 25 Hz
Blickfeld 56° × 42°
Temperaturbereich -20 °C bis 550 °C
Genauigkeit ± 2 °C (-20 °C bis 150 °C)
NETD <40 mK
FOV 50 ° x 37,2 °
Kompatibilität Android, iOS, Windows
Anschlüsse USB-C; Adapter für USB-A und Lighnting
Maße 71 × 42 × 14 mm
Gewicht 30 g

Preis

Der Wärmebildadapter Topdon TC002C Duo kostet bei Amazon regulär 310 Euro – mit einem Coupon im Wert von 30 Euro sinkt der Preis aktuell auf 279 Euro.

Fazit

Die Topdon TC002C Duo ist ein kompakter Wärmebildadapter für iOS-, Android- und sogar Windows-Geräte. Die Bildqualität ist ziemlich gut und mit der Konkurrenz vergleichbar. Zwar sorgt die TISR-Technologie für etwas schärfere Bilder, eine spürbare Verdopplung der Auflösung konnten wir im Test jedoch nicht feststellen.

Eine zweite optische Linse zur Konturendarstellung – wie sie das Schwestermodell TC001 Plus bietet – fehlt. Dadurch wirken die Wärmebilder weniger strukturiert. Die integrierte KI zur Erkennung von Lecks oder Schädlingen ist ein spannender Ansatz, wirkt aktuell aber noch unausgereift. Trotz kleiner Schwächen eignet sich die TC002C Duo gut für den Einsatz im Haushalt, im Garten oder zur nächtlichen Tiersuche.

Preis-Leistungs-Sieger

Hikimicro Mini 2

Hikimicro Mini 2 im Test: Wärmebildkamera für Android-Smartphones

Die Hikmicro Mini 2 ist eine kompakte Wärmebildkamera zum Nachrüsten als Adpater für Android-Handys. Im Test prüfen wir die Bildqualität und den Bedienkomfort.

VORTEILE

  • kompaktes Format
  • hohe Sensorauflösung (256 × 192)
  • gute Bildqualität 
  • unkomplizierte Bedienung
  • günstiger Preis

NACHTEILE

  • keine Konturen auf Wärmebild sichtbar
  • keine IP-Zertifizierung
  • nur für Android

Die Hikmicro Mini 2 ist eine kompakte Wärmebildkamera zum Nachrüsten als Adpater für Android-Handys. Im Test prüfen wir die Bildqualität und den Bedienkomfort.

Wärmebildkameras eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von technischen Inspektionen über Outdoor-Aktivitäten bis hin zur einfachen Temperaturmessung. Mit der Hikmicro Mini 2 präsentiert der Hersteller eine besonders kompakte Lösung für Android-Smartphones, die sich durch einfache Handhabung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. In diesem Testbericht prüfen wir, wie gut die Mini 2 in der Praxis abschneidet, welche Funktionen sie bietet und ob sie tatsächlich eine lohnenswerte Erweiterung für Ihr Smartphone ist.

Design & Lieferumfang

Die Hikmicro Mini 2 ist als Dongle konzipiert, der per USB-C an Android-Smartphones angeschlossen wird. Die Abmessungen sind mit 27 × 18 × 9,8 mm sehr kompakt, sodass die Kamera bequem in der Hosentasche transportiert werden kann. Praktisch ist das kleine Transport-Case, das zum Lieferumfang gehört. Ebenfalls dabei ist ein USB-C-Verlängerungskabel, mit dem sich die Kamera auch etwas weiter entfernt vom Smartphone nutzen lässt. Die Verarbeitung der Kamera wirkt hochwertig.

App & Funktionen

Nach dem Anschließen der Kamera an das Smartphone muss die App Hikmicro Viewer aus dem Google Play Store installiert werden. Sobald die IR-Kamera verbunden ist, startet die App automatisch. Standardmäßig ist der Auto-Modus aktiv. Um die Temperaturgrenzwerte anzupassen, wechselt man in den manuellen Modus, der durch ein Hand-Symbol gekennzeichnet ist.

Da die Mini 2 über keine eigene optische Kamera verfügt, werden keine Kanten über das Wärmebild gelegt. Optional lässt sich das Bild der Smartphone-Kamera einblenden, dieses wird aber nicht mit den IR-Aufnahmen gespeichert. Die App ermöglicht ferner das Aufnehmen von Fotos und Videos.

Bildqualität

Die Hikmicro Mini 2 arbeitet mit einem ungekühlten VOx-Sensor mit einer Auflösung von 256 × 192 Pixeln (49.152 Pixel). Das Objektiv hat eine Brennweite von 3,5 mm und eine Blende von f/1.0. Der Fokus ist fest eingestellt ab 0,2 m. Das Sichtfeld beträgt 50° × 37,2°. Die spektrale Bandbreite des Sensors liegt zwischen 7,5 und 14 μm, die Pixelgröße beträgt 12 μm. Die Bildwiederholrate liegt bei 25 Hz.

Trotz der fehlenden Bildüberlagerung liefert die Hikmicro Mini 2 dank der hohen Sensorauflösung von 256 × 192 Pixeln scharfe Wärmebilder. Der verbaute VOx-Detektor deckt einen Temperaturbereich von -20 bis 350 Grad Celsius ab und misst mit einer Genauigkeit von rund 2 Grad Celsius. Die thermische Empfindlichkeit liegt unter 40 mK. In der Praxis überzeugt die Kamera mit detailreichen Aufnahmen und einer schnellen Reaktionszeit.

Technische Daten

IR Auflösung 256 x 192 Pixel
NETD < 40 mK (@ 25°C, F#=1.0)
Bildfrequenz 25 Hz
Sichtfeld (FOV) 50 ° × 37,2 °
Temperaturbereich -20°C bis 350°C
Genauigkeit ± 2 °C / ± 2 %

Preis

Mit einem Preis von 169 Euro ist die Hikmicro Mini 2 eine der günstigeren Wärmebildkameras zum Nachrüsten. Dafür bekommt man ein kompaktes und leistungsstarkes Gerät, das ohne große Einarbeitung sofort einsatzbereit ist. Einziger Nachteil: Die Kamera funktioniert nur mit Android-Smartphones, iPhone-Besitzer gehen leer aus.

Fazit

Die Hikmicro Mini 2 ist eine empfehlenswerte Wahl für alle, die ihr Android-Smartphone um eine kompakte und leistungsstarke Wärmebildkamera erweitern möchten. Die Sensorauflösung von 256 × 192 Pixeln sorgt für detailreiche Aufnahmen, die thermische Empfindlichkeit unter 40 mK ermöglicht die Darstellung kleinster Temperaturunterschiede.

Auch die Bedienung über die App gestaltet sich unkompliziert, auch wenn die Bildüberlagerung fehlt. Praktisch sind das mitgelieferte Transport-Case und das Verlängerungskabel. Mit einem Preis von 199 Euro ist die Hikmicro Mini 2 zudem erschwinglich. Schade ist lediglich die fehlende Kompatibilität zu iPhones.

Insgesamt überzeugt die Hikmicro Mini 2 durch eine gelungene Mischung aus Kompaktheit, guter Bildqualität, einfacher Bedienung und einem attraktiven Preis. Wer eine unkomplizierte Wärmebildlösung für sein Android-Smartphone sucht, liegt mit diesem Gerät richtig.

Topdon TC001 Plus im Test: Schnelle & genaue Wärmebildkamera fürs Android-Handy

Die Topdon TC001 Plus macht aus dem Smartphone eine Wärmebildkamera – mit erstaunlicher Präzision. Ob der Adapter im Alltag überzeugt, zeigt der Test.

VORTEILE

  • gute App
  • ordentliche Bildqualität
  • schnelle Erstellung von Aufnahmen

NACHTEILE

  • nur für Android
  • wuchtiger als Konkurrenzmodelle
  • mäßige Windows-Software

Die Topdon TC001 Plus macht aus dem Smartphone eine Wärmebildkamera – mit erstaunlicher Präzision. Ob der Adapter im Alltag überzeugt, zeigt der Test.

Die Topdon TC001 Plus mit Dual-Objektiv verwandelt ein Android-Smartphone in eine vollwertige Wärmebildkamera. Der kompakte Adapter wird per USB-C angeschlossen und ist ausschließlich mit Android-Geräten kompatibel. Mit einem Preis von rund 330 Euro positioniert sich die TC001 Plus als vergleichsweise günstige Alternative zu klassischen Stand-alone-Wärmebildkameras und verspricht dennoch präzise, schnelle und zuverlässige Messergebnisse.

Wie gut sich der kleine Aufsatz im Alltag schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen, klärt der folgende Testbericht.

Design & Lieferumfang

Der Topdon TC001 Plus ist rechteckig gebaut und misst 71 × 42 × 14 mm – in etwa so breit wie ein Smartphone mit 6,7-Zoll-Display. Die Höhe entspricht etwa zwei Fingerbreiten, die Dicke ungefähr einem Finger. Die Topdon ist damit also kompakt und auch leicht, verglichen mit den Modellen von Hikmicro oder Infiray aber etwas wuchtiger.

Der Anschluss erfolgt über einen USB-C-Stecker. Auf der Rückseite sitzen eine Kameraoptik sowie ein Thermografie-Sensor. Beide Module erzeugen im Zusammenspiel ein überlagertes Bild mit sichtbaren Konturen und farbcodierter Wärmesignatur. Die Verarbeitung wirkt solide und hochwertig.

Zum Lieferumfang zählen ein Hartschalenetui mit Reißverschluss, ein USB-C-Verlängerungskabel sowie ein USB-C-auf-USB-A-Adapter – letzterer ist nützlich, wenn die Wärmebildkamera an einem Windows-Notebook betrieben werden soll. Ein Mikrofasertuch zur Reinigung der Linsen liegt ebenfalls bei.

App & Funktionen

Für die Nutzung der Wärmebildkamera zum Nachrüsten dient die App Topinfrared aus dem Google Play Store. Nach der Installation stöpselt man den Adapter einfach ein und gewährt dem Android-System die Verbindung mit dem USB-Gerät. Die Bedienung der App erfolgt intuitiv. Das TC001 Plus eignet sich nur für Android. Wer ein iPhone nutzen möchte, benötigt das Modell ‎TC002 und TC002C.

Nach dem Einstecken des Kameraadapters startet die App mit der Schaltfläche „Wärmebildkamera aktivieren“. Danach legt der Nutzer die Emissionsparameter fest – etwa die Umgebungstemperatur und die Entfernung zum Messobjekt.

Sobald die Werte eingegeben sind, zeigt die App das Wärmebild an. Über den ersten Reiter können Nutzer direkt ein Foto aufnehmen. Weitere Reiter am unteren Bildschirmrand erlauben feinere Einstellungsmöglichkeiten. Man wählt unter anderem aus, ob das System die höchste und niedrigste Temperatur im Bild anzeigen soll. Zusätzlich stehen mehrere Farbpaletten zur Verfügung, um Temperaturunterschiede unterschiedlich darzustellen.

Der Nutzer entscheidet auch, ob die App ein Overlay aus beiden Linsen erstellt. Man kann das Wärmebild in den Vordergrund rücken und die Konturen aus der normalen Kamera darüberlegen – oder umgekehrt. Auf Wunsch zeigt die App nur das Infrarotbild oder das normale Kamerabild an.

Die App erlaubt außerdem, Temperaturschwellen für Warnmeldungen festzulegen, etwa wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Zusätzlich bietet die Software Feineinstellungen für Kontrast, Bildschärfe und Farbverläufe. Den Temperaturbereich wählt man entweder manuell für die Bereiche –20 bis 150 °C und 150 bis 550 °C oder man aktiviert die automatische Bereichserkennung.

Die TC001 Plus funktioniert nicht nur mit Android-Geräten. Über den mitgelieferten Adapter lässt sich die Kamera auch mit einem Windows-PC verbinden. Die passende Software stellt der Hersteller auf seiner Website bereit. Leider wollte diese in unserem Test aber nicht starten. Nach Rückfrage beim Hersteller wurde uns eine andere Software für die TC004 SE empfohlen (Top View 1.1), mit der es dann funktionierte.

Bildqualität

Die maximale Auflösung des Wärmebilds liegt bei 256 × 192 Pixel – ein Wert, den viele preiswerte Geräte in unseren Tests ebenfalls erreichen. Zwar klingt das zunächst nach wenig, in der Praxis lassen sich damit jedoch problemlos Temperaturunterschiede an verschiedenen Oberflächen erkennen. Dank des Dual-Objektivs bleiben zudem die Konturen der erfassten Objekte gut sichtbar, was die Orientierung im Bild deutlich erleichtert.

Im direkten Vergleich kann das Modell von Topdon mit anderen Adaptern dieser Preisklasse – etwa von Infiray, Hikmicro oder Thermal Master – gut mithalten. Die Bildqualität reicht für typische Anwendungen im Hobby- und Heimwerkbereich völlig aus.

Auch ein Einsatz im professionellen Umfeld ist grundsätzlich möglich – primär aufgrund der umfangreichen Analysefunktionen der zugehörigen App. Sie bietet zahlreiche Werkzeuge zur Temperaturauswertung und erlaubt eine präzise Anpassung an verschiedene Anwendungsszenarien.

Technische Daten

Auflösung 256 x 192 Pixel
Bildfrequenz 25 Hz
Blickfeld 56° × 42°
Temperaturbereich -20 °C bis 550 °C
Genauigkeit ± 1 °C (-20 °C bis 150 °C)
±2 °C (110 °C bis 550 °C)
Kompatibilität Android ab Version 6.0
Anschlüsse USB-C
Maße 71 × 42 × 14 mm
Gewicht 28 g

Preis

Die Topdon TC001 Plus Wärmebildkamera kostet bei Amazon regulär 330 Euro. Aktuell ist die Wärmebildkamera zum Nachrüsten aber stark reduziert auf 247 Euro.

Fazit

Die TC001 Plus von Topdon überzeugt mit solider Verarbeitung, praxisgerechter Bildqualität und einer funktionsreichen App. Die Auflösung reicht für typische Anwendungen im privaten und semiprofessionellen Bereich aus. Stärken liegen vorrangig in der einfachen Handhabung und den umfangreichen Analysefunktionen. Besitzer eines Android-Smartphones erhalten für einen erschwinglichen Preis so eine gute Wärmebildkamera.

Im direkten Vergleich mit anderen Adaptern der Einstiegsklasse bietet das Modell ein ausgewogenes Gesamtpaket zu einem angemessenen Preis. Es fällt etwas größer aus als die Adapter von Thermal Master, Hikmicro oder Infiray, ist jedoch nicht zu wuchtig. Eine Kaufempfehlung können wir daher bedenkenlos aussprechen.

Infiray P2 Pro im Test: Kompakte Wärmebildkamera für Smartphones

Die Infiray P2 Pro ist eine kompakte Wärmebildkamera für Smartphones. Im Test prüfen wir die Bildqualität und den Bedienkomfort.

VORTEILE

  • kompaktes & leichtes Design
  • hohe Sensorauflösung (256 × 192)
  • breiter Temperaturmessbereich (-20 bis 600 °C)
  • einfache Bedienung per App

NACHTEILE

  • etwas höherer Preis
  • keine IP-Zertifizierung
  • nur als Variante für Android oder iOS verfügbar

Die Infiray P2 Pro ist eine kompakte Wärmebildkamera für Smartphones. Im Test prüfen wir die Bildqualität und den Bedienkomfort.

Die Infiray P2 Pro ist ein kompaktes Wärmebildkameramodul, das speziell für den Einsatz mit Smartphones entwickelt wurde. Mit ihrem geringen Gewicht und den kleinen Abmessungen richtet sich die Kamera an Nutzer, die eine tragbare und unkomplizierte Lösung für thermografische Anwendungen suchen. Wir haben die Variante für Android getestet, es gibt aber auch eine gesonderte Ausführung mit Lightning-Anschluss für ältere Smartphones.

Design & Lieferumfang

Die Infiray P2 Pro ist als kleines Kameramodul konzipiert, das per USB-C an Android-Smartphones angeschlossen wird. Mit Abmessungen von 27 × 18 × 9,8 mm und einem Gewicht von nur 9 g ist die Kamera sehr kompakt und leicht.

Zum Lieferumfang gehören neben dem Kameramodul auch ein magnetisches Makroobjektiv zum Aufstecken für Nahaufnahmen sowie ein USB-C-Verlängerungskabel. Damit lässt sich die Kamera auch etwas weiter entfernt vom Smartphone nutzen.

App & Funktionen

Die Einrichtung der Infiray P2 Pro gestaltet sich denkbar einfach: Nach dem Herunterladen der App „P2 Pro“ aus dem Google Play Store wird das Kameramodul eingesteckt und ist sofort einsatzbereit.

Die App bietet zehn farbige und zwei schwarz-weiße Paletten zur Darstellung der Wärmebilder. Der Modus „Eisenrot“ hebt unter anderem wärmere Bereiche in leuchtendem Orange hervor, während kühlere Umgebungen in Blau- und Violetttönen erscheinen. Das Kamerabild dient zugleich als Infrarot-Thermometer. Zusätzlich lässt sich die Ansicht der Smartphone-Kamera in einem kleinen Overlay-Fenster über das Wärmebild legen. Ein Temperaturalarm ist ebenfalls einstellbar.

Bildqualität

Die Infiray P2 Pro arbeitet mit einem VOx-Sensor mit einer Auflösung von 256 × 192 Pixeln. Das Objektiv hat eine Brennweite von 3,2 mm und bietet ein Sichtfeld von 56° x 42,2°. Der Temperaturmessbereich liegt zwischen -20 und 600 °C bei einer Genauigkeit von ±2 °C oder ±2 Prozent. Die thermische Empfindlichkeit (NETD) wird mit ≤ 50 mK bei 25 °C angegeben. Die Bildwiederholrate beträgt 25 Hz.

In der Praxis liefert die Kamera detailreiche Wärmebilder mit guter Bildqualität. Kleinste Temperaturunterschiede werden dank der hohen thermischen Empfindlichkeit zuverlässig dargestellt.

Technische Daten

Auflösung 256 x 192 Pixel
Brennweite 3,2 mm
Sichtfeld 56° x 42,2°
Temperaturbereich -20°C bis 600°C
Genauigkeit ±2°C
Messmethode Punkt-/Linien-/Flächentemperaturmessung
Kompatibilität Android 6.0 und höher
Anschlüsse USB-C
Maße B27 mm x H18 mm x T9,80 mm
Gewicht 9 g

Preis

Die Infiray P2 Pro für Android mit USB-C kostet aktuell 249 Euro. Etwas günstiger ist die Variante für iOS ab 201 Euro. Damit liegt die Infiray P2 Pro preislich im Mittelfeld kompakter Wärmebildkameras zum Nachrüsten für Smartphones.

Fazit

Die Infiray P2 Pro ist eine leistungsstarke und vielseitige Wärmebildkamera im Kompaktformat für Android-Smartphones. Die Einrichtung und Bedienung über die App gestalten sich sehr einfach und intuitiv. Mit ihrer hohen Sensorauflösung von 256 × 192 Pixeln und der thermischen Empfindlichkeit von ≤ 50 mK liefert die Kamera detailreiche Wärmebilder. Der Temperaturmessbereich von -20 bis 600 °C fällt deutlich weiter aus als bei der Konkurrenz.

Praktische Features wie die Vielzahl an Farbpaletten, das Infrarot-Thermometer, die Bildüberlagerung und der Temperaturalarm runden das Gesamtpaket ab. Das magnetische Makroobjektiv und das USB-C-Verlängerungskabel sind nützliches Zubehör. Insgesamt ist die Infiray P2 Pro eine empfehlenswerte Wahl für alle, die eine kompakte, leistungsstarke und einfach zu bedienende Wärmebildkamera für ihr Android-Smartphone suchen. Der etwas höhere Preis im Vergleich zu einigen Mitbewerbern ist angesichts der gebotenen Leistung und Vielseitigkeit gerechtfertigt.

Thermal Master P2 im Test: Winzige Wärmebildkamera fürs Handy überzeugt

Mit der Thermal Master P2 lässt sich eine Wärmebildkamera einfach per Adapter für ein Android-Smartphone nachrüsten. Wie das funktioniert, zeigt dieser Test.

VORTEILE

  • sehr kompakt
  • fairer Preis
  • praktisches Case
  • hohe Auflösung

NACHTEILE

  • Temperaturanzeige nicht immer ablesbar
  • keine IP-Zertifizierung
  • nur für Android

Mit der Thermal Master P2 lässt sich eine Wärmebildkamera einfach per Adapter für ein Android-Smartphone nachrüsten. Wie das funktioniert, zeigt dieser Test.

Ein Wärmebildkamera-Adapter für Smartphones bietet eine preiswerte und mobile Lösung für private sowie gewerbliche Anwendungen. Die Ersparnis ergibt sich daraus, dass der Adapter das vorhandene Display des Smartphones nutzt und lediglich die Wärmebildlinse über den USB-C-Anschluss zuschaltet. Im Haushalt hilft eine Wärmebildkamera etwa, Wärmelecks, überhitzte Leitungen und Feuchtigkeitsprobleme zu identifizieren.

Die Thermal Master P2 ist sehr kompakt und kommt in einem praktischen Case zum Käufer. Wir haben den Wärmbildkamera-Adapter getestet.

Design & Lieferumfang

Die Thermal Master P2 gehört zu den kleinsten Wärmebildkameras zum Nachrüsten fürs Smartphone, die wir bisher getestet haben. Die Abmessungen betragen gerade einmal 27 × 18 × 9,8 mm. Das ist in etwa so lang wie ein halber Daumen bei einem mittelgroßen Mann. Die Verarbeitung des Adapters aus Metall wirkt sehr hochwertig. Als Anschluss dient ein USB-C-Stecker.

Der Hersteller legt ein schickes Case bei, in dem man die winzige Wärmebildkamera transportieren kann. Zum Lieferumfang gehört auch ein Karabinerhaken für das Case sowie eine Kabelverlängerung mit USB-C. Eine IP-Zertifizierung gibt es allerdings nicht, damit ist die Kamera also nicht wasserfest.

App & Funktionen

Um die P2 nutzen zu können, müssen Anwender die App Temp Master aus dem Google Play Store herunterladen. In der ausführlichen Anleitung in mehreren Sprachen steht auch ein QR-Code für die App, dieser führt jedoch direkt auf eine APK-Datei. Die Installation von Anwendungen außerhalb des Play Stores empfehlen wir nur versierten Nutzern.

Nach der Installation startet man die App und stöpselt den Wärmebild-Adapter ins Handy ein. Die App benötigt den Zugriff auf die Kamera sowie den Speicher für Fotos. Die App ist mit selbsterklärenden Icons übersichtlich gestaltet. Um das Wärmebild zu sehen, wählt man den Button „Camera“. Bis das Kamerabild sichtbar ist, vergehen etwa 3 Sekunden.

Es stehen zwölf verschiedene Farbprofile zur Auswahl, die entweder in Monochrom oder in kräftigen Farben die einzelnen Wärmeunterschiede optisch verdeutlichen. Auf der oberen Seite des Interfaces wechseln Nutzer zwischen den Temperaturbereichen –20 °C bis 150 °C sowie 100 °C bis 600 °C.

Es ist zudem möglich, die Temperatur bestimmter Stellen auf dem Kamerabild anzuzeigen. Hierzu stehen verschiedene Formen zur Auswahl. Man wählt etwa per Finger die gewünschten Stellen auf dem Bild, die Temperatur wird dort dann angezeigt. Oder man zieht eine Linie, ein Rechteck oder einen Kreis. Die App zeigt dann jeweils die höchste, niedrigste und durchschnittliche Temperatur in dem gewählten Bereich an. Allerdings ist die Schrift recht gleich und an einigen Stellen des Bildes aufgrund der weißen Schrift nicht immer ablesbar.

Technische Daten

Die technischen Daten können sich wirklich sehen lassen. Die Auflösung von 512 × 384 Pixeln ist relativ hoch für eine Wärmebildkamera. Zudem deckt das Gerät eine hohe Spannweite an Temperaturen von –20 °C bis 600 °C.

IR-Auflösung 512 x 384 Pixel
Messgenauigkeit (PCB) ±1,5°C
Bildwiederholrate 25 Hz
FOV 56° x 42.2°
NETD ≤40mK @25 ℃
Messbereich -20 ℃ bis 600 ℃
Produktgröße 27 x 18 x 9.8 mm
Produktgewicht 9.7 g
Wasserdichtigkeit keine

Preis

Regulär kostet der Thermal Master P2 Wärmebildkamera-Adapter bei Amazon 249 Euro. Mit dem Code TMAMZPD5 gibt es einen Rabatt von 5 Prozent.

Fazit

Die Thermal Master P2 überzeugt im Test als äußerst kompakte und leistungsstarke Wärmebildkamera für Android-Smartphones. Mit ihren geringen Abmessungen und dem praktischen Zubehör-Case ist sie gut für den mobilen Einsatz gerüstet, sei es im Haushalt zur Identifikation von Wärmelecks und Feuchtigkeitsproblemen oder in gewerblichen Bereichen wie der Gebäudewartung. Die Verarbeitung des Adapters ist hochwertig, und der Anschluss über USB-C funktioniert zuverlässig.

Die zugehörige App ist benutzerfreundlich und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. Dazu kommen zwölf Farbprofile und eine Temperaturmessung mit vielen Anpassungsmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist die hohe Auflösung von 512 × 384 Pixeln und der breite Temperaturbereich von -20 °C bis 600 °C, was die Thermal Master P2 zu einem flexiblen und leistungsstarken Werkzeug macht.

Der Adapter bietet zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere angesichts der gebotenen Ausstattung und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Insgesamt stellt die Thermal Master P2 eine exzellente Wahl für alle dar, die eine kompakte, leicht zu handhabende und dennoch leistungsstarke Wärmebildkamera für ihr Smartphone suchen.

Ideal für Handwerker

Flir One Edge Pro

Flir One Edge Pro im Test: Kabellose Wärmebildkamera für Smartphones

Die Flir One Edge Pro ist eine vollkommen drahtlose Wärmebildkamera für den Betrieb im Zusammenspiel mit einem Smartphone. Was das Gerät leistet, zeigt der Test.

VORTEILE

  • Konturen dank MSX-Technologie
  • robust und für Baustellen geeignet
  • IP54
  • für iOS und Android

NACHTEILE

  • teuer
  • Verbindung baut langsam auf
  • kurze Akkulaufzeit
  • mäßige Auflösung

Die Flir One Edge Pro ist eine vollkommen drahtlose Wärmebildkamera für den Betrieb im Zusammenspiel mit einem Smartphone. Was das Gerät leistet, zeigt der Test.

Nachrüstbare Wärmebildkameras für Smartphones, wie die Flir One Edge Pro, bieten eine portable Möglichkeit, thermische Daten in verschiedensten Anwendungen zu erfassen. Diese Geräte ermöglichen es Nutzern, präzise Temperaturunterschiede zu erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind, und dies direkt auf ihrem Smartphone-Display darzustellen.

Der Flir One Edge Pro hebt sich durch seine drahtlose Konnektivität und seine Flexibilität hervor. Anstatt direkt an das Smartphone angeschlossen zu werden, kommuniziert er drahtlos per WLAN mit dem Handy – und zwar mit iOS als auch Android. Dadurch bietet er eine flexible Anwendung, denn die Kamera kann unabhängig vom Smartphone verwendet oder bei Bedarf dennoch über eine Klammer auf der Rückseite des Mobilgeräts befestigt werden.

Dank Sensoren und App können sowohl Profis als auch Hobbyanwender schnell und einfach Wärmebilder aufnehmen – sei es zur Diagnose von elektrischen Problemen, zur Gebäudeinspektion oder zur präventiven Wartung. Wie sich das Gerät in der Praxis schlägt, zeigt dieser Test.

Design

Der Flir One Edge Pro nutzt ein L-förmiges Design mit einer gummierten Oberfläche und einem federbelasteten Metallclip, um es darüber an ein Mobilgerät zu klemmen. Die Edge ist mit einer Klammer nach ober herausziehbar, um die Wärmebildkamera an einem Smartphone oder sogar Tablet zu befestigen. Das funktioniert und hält gut. Man kann die Kamera aber auch unabhängig vom Smartphone nutzen und in der Hand halten, das Display dient dann zur Ansicht oder zum Fotografieren der Wärmebildaufnahme.

Die Wärmebildkamera ist robust und damit auch für Baustellen geeignet. Laut Hersteller übersteht es den Sturz auf harten Untergrund aus rund zwei Metern Höhe. Verglichen mit Lösungen zum Anstecken ist das Edge aber deutlich größer und schwerer (Abmessungen: 149 × 38 × 35 mm, Gewicht: 153 g). Komplett wasserdicht ist die Kamera nicht, aber mit IP54 zumindest spritzwassergeschützt.

Ausstattung

Im Gehäuse ist ein Akku integriert, zum Aufladen steht ein USB-C-Anschluss parat. Flir gibt eine Akkulaufzeit von 2,5 Stunden an, im Test hielt die Kamera aber deutlich kürzer durch.

Ein großer Vorteil: Das Gerät funktioniert sowohl mit iOS als auch Android. Für die Kopplung über WLAN benötigt man die App Flir One. Die App ist solide und bietet verschiedene Anzeigeoptionen und Verbindungsmöglichkeiten zum Cloud-Speicherdienst von Flir. Ein Infrarotthermometer ist in der App verfügbar, zudem stehen verschiedene Farbpaletten zur Auswahl für die Darstellung der unterschiedlichen warmen und kalten Bereiche. Zudem kann man den gewünschten Emissionsgrad festlegen. Der Koppelvorgang dauert allerdings immer recht lang. Ferner kommt es auch zu Verzögerungen in der Bildübertragung.

Dank der MSX-Technologie, die visuelle und Wärmedaten kombiniert, liefert die Flir One Edge Pro zusätzlich Konturen zu den Wärmebildaufnahmen. Dies erleichtert das Erkennen von Strukturen und physikalischen Details, die bei reinen Wärmebildern oft verloren gehen. Die IR-Auflösung beträgt allerdings nur 160 × 120 Pixel, das ist niedriger als bei der Konkurrenz – insbesondere zu dem Preis. Trotz der Konturen durch die MSX-Technologie sind die Aufnahmen wenig detailliert und scharf. Der Messbereich reicht von –20 bis 400 Grad Celsius.

Technische Daten

IR-Auflösung 160 × 120 Pixel
Thermische Empfindlichkeit 70 mK
Bildwiederholrate 8,7 Hz
Messbereich -20 bis 400 ℃
Produktgröße 149 mm × 38 mm × 35 mm
Produktgewicht 153 g
Wasserdichtigkeit IP54

Preis

Die Flir One Edge Pro ist mit 400 Euro recht kostspielig im Vergleich zu einfachen Nachrüst-Dongles mit Wärmebild. Ein vergleichbares Gerät ist uns aber bisher nicht untergekommen.

Fazit

Mit dem Flir One Edge Pro erstellt man schnell und einfach Wärmebildaufnahmen oder prüft Temperaturunterschiede. Ein großer Pluspunkt ist die Möglichkeit, Wärmebilder unabhängig von der Smartphone-Position aufzunehmen und den Bildschirm zur Fernsteuerung zu nutzen. Dies ist besonders nützlich an schwer zugänglichen Stellen. Die zentrale Platzierung der Linse auf der Rückseite des Smartphones sorgt zudem für eine gewohnt intuitive Handhabung beim Fotografieren.

Allerdings hat der Flir One Edge Pro auch einige Nachteile. Er benötigt eine eigene Stromversorgung, und der Akku hält bei durchgehender Nutzung nur etwas über zwei Stunden. Die lange Kopplungszeit und die Notwendigkeit, nach längeren Pausen erneut zu koppeln, können den Nutzer zudem frustrieren.

Auch die Größe des Geräts macht es weniger handlich und schwerer zu verstauen als kompakte Dongle-Lösungen. Für den privaten Gebrauch ist der Flir One Edge Pro angesichts des hohen Preises weniger geeignet und richtet sich vorrangig an professionelle Anwender, die die zusätzlichen Funktionen und die robuste Bauweise zu schätzen wissen.

Hikmicro Mini E im Test: Günstige Wärmebildkamera fürs Handy

Als günstiges Einsteigermodell rüstet die Hikmicro Mini E eine Wärmebildkamera für das Android-Smartphone oder iPhone nach. Wie gut das gelingt, zeigt der Test.

VORTEILE

  • günstig
  • kompakt
  • für iOS und Android (inkl. Lightning-Adapter & USB-C)

NACHTEILE

  • niedrige Auflösung
  • quadratisches Bildformat

Als günstiges Einsteigermodell rüstet die Hikmicro Mini E eine Wärmebildkamera für das Android-Smartphone oder iPhone nach. Wie gut das gelingt, zeigt der Test.

Die Hikmicro Mini E ist eine kompakte und günstige Smartphone-Wärmebildkamera, die im Vergleich zur Mini V2 eine niedrigere Auflösung bietet, dafür aber einen attraktiven Preis von 125 Euro (Coupon anwählen). Sie eignet sich besonders für einfache Anwendungen wie das Aufspüren von Wärmebrücken, Warmwasserleitungen oder die Tierbeobachtung bei Nacht.

Dank des mitgelieferten Lightning-zu-Typ-C-Adapters ist die Kamera sowohl mit der neuesten iPhone-Serie und Android-Geräten als auch mit älteren iPhone-Modellen kompatibel. In diesem Testbericht zeigen wir, ob das Modell trotz der geringeren Auflösung eine sinnvolle Alternative für preisbewusste Nutzer darstellt.

Design & Lieferumfang

Die Mini E gleicht in ihrer kompakten Bauweise weitgehend den anderen Modellen von Hikmicro. Als Dongle konzipiert, wird sie über einen USB-C-Anschluss mit Android-Smartphones oder iPhones ab Version 15 oder über den mitgelieferten USB-C-auf-Lightning-Adapter mit älteren iPhones verbunden.

Dank der kompakten Abmessungen von 41,56 × 34,03 × 10,79 mm passt die Kamera problemlos in eine Jackentasche. Zum Lieferumfang gehören die Wärmebildkamera selbst, ein USB-C-auf-Lightning-Adapter, eine kompakte Verlängerung als Adapter sowie ein 60 cm langes Verlängerungskabel und eine Aufbewahrungstasche. Das Case misst 17,5 × 12,3 × 7,2 cm und ist mit 430 g recht leicht und portabel.

Die Verarbeitung der Kamera ist hochwertig. Das Gehäuse der Mini E besteht aus robustem Kunststoff mit einer griffigen Oberfläche, die sicheren Halt gewährleistet. Das Design ist funktional und auf eine einfache Handhabung ausgelegt. Der USB-C-Anschluss ist stabil verbaut, um eine zuverlässige Verbindung zum Smartphone zu gewährleisten.

App & Funktionen

Die Hikmicro Viewer-App dient als zentrale Steuerung für die Mini E und ermöglicht es, das Wärmebild der Kamera direkt auf dem Smartphone zu betrachten. Zudem können Fotos und Videos aufgezeichnet und gespeichert werden. Die App ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store verfügbar. Nach dem Anschluss der Mini E startet die App automatisch und bietet eine intuitive Bedienoberfläche. Bei der ersten Nutzung führt sie den Nutzer durch die wichtigsten Funktionen.

Der Startbildschirm zeigt eine Übersicht der jeweils verbundenen Adapter, einschließlich verfügbarer Firmware-Updates, die bei Bedarf direkt installiert werden können. In unserem Test war die Mini E bereits mit aktueller Software ausgestattet. Zusätzlich bietet die App eine Mediathek für aufgenommene Bilder und Videos sowie Einstellungsoptionen in einem separaten Reiter.

Hikmicro Mini E: Testaufnahme

Die Live-Ansicht umfasst eine automatische Kalibrierung, während der manuelle Modus mit einem Handsymbol das Anpassen der Temperaturgrenzwerte ermöglicht. Zudem gibt es eine optionale Integration der Smartphone-Kamera – allerdings wird das Bild nicht zusammen mit den IR-Aufnahmen gespeichert. Insgesamt stehen 15 Farbpaletten zur Auswahl.

Im Test überzeugte die Mini E durch ihre schnelle Inbetriebnahme. Die App ist binnen Sekunden einsatzbereit und stabil in der Verbindung. Auf Wunsch lassen sich insbesondere die maximale oder minimale Temperatur eines bestimmten Bereichs anzeigen. Lediglich wirkt die deutsche Übersetzung stellenweise unausgereift.

Bildqualität

Anders als bei der Mini V2 und Mini V2 Plus ist die Auflösung der Mini E mit 96 × 96 Pixeln deutlich niedriger. Zudem kommt das Bild in einem ungewöhnlichen, quadratischen Format. Dadurch fällt die Detailgenauigkeit spürbar geringer aus als bei den Mini-V2-Modellen. Für eine grobe Einschätzung reicht das aus, für detaillierte Analysen ist jedoch ein Gerät mit höherer Auflösung erforderlich. Zum Aufspüren von Wärmebrücken im Haus oder zur nächtlichen Tierbeobachtung im Wald ist die Darstellung in der Regel dennoch ausreichend.

Preis

Die Hikmicro Mini E kostet derzeit nur 125 Euro bei Amazon in Verbindung mit einem 10-Prozent-Coupon.

Technische Daten

IR-Auflösung 96 × 96 Pixel
Temperaturmessbereich -20 °C bis 400 °C
Bildfrequenz 25 Hz
Bild-Modis Thermal, PIP
NETD < 50 mK
Detektorabstand 12 μm
Spektralbereich 7,5 to 14 μm
Sichtfeld (FOV) 50 °
Min. Fokus-Entfernung 0,1 m
Stromverbrauch 310 mW
Schutzgrad IP40
Gewicht 20 g
Abmessungen 41,56 × 34,03 × 10,79 mm

Fazit

Die Hikmicro Mini E ist eine kompakte und preiswerte Wärmebildkamera für Smartphones, die sich besonders für einfache Anwendungen wie das Aufspüren von Wärmebrücken im Haushalt eignet oder als Spaß bei der nächtlichen Tiersuche. Dank der schnellen Inbetriebnahme und der verlässlichen App-Verbindung ist sie intuitiv nutzbar. Allerdings müssen Nutzer aufgrund der niedrigen Auflösung und des quadratischen Bildformats Abstriche bei der Detailgenauigkeit machen. Wer eine günstige und portable Lösung für grundlegende Wärmebildanalysen sucht, findet in der Mini E dennoch eine solide Option.

Preiswerte Wärmebildkamera fürs Android-Handy: Mustool M2 im Test

Mit dem Mustool M2 rüstet man preiswert und einfach eine Wärmebildkamera für das Android-Smartphone nach. Wie das funktioniert, zeigt dieser Test.

VORTEILE

  • preiswert
  • Konturen wie bei Flir
  • intuitive App
  • weiter Messbereich

NACHTEILE

  • App muss per Sideload installiert werden
  • nur für Android
  • Versand aus China

Mit dem Mustool M2 rüstet man preiswert und einfach eine Wärmebildkamera für das Android-Smartphone nach. Wie das funktioniert, zeigt dieser Test.

Eine Wärmebildkamera als Adapter für ein Smartphone bietet eine kostengünstige und mobile Lösung für den privaten und gewerblichen Einsatz. Die Ersparnis gegenüber einer Wärmebildkamera ergibt sich dadurch, dass der Adapter bereits das vorhandene Display des Smartphones nutzt und lediglich die Wärmebildlinse über den USB-C-Anschluss zuschaltet.

Ein solcher Adapter ermöglicht im Haushalt die Identifikation von Wärmelecks, überhitzten elektrischen Leitungen sowie Feuchtigkeitsproblemen, wodurch Energie gespart und Schäden vermieden werden können. Aber auch im gewerblichen Bereich bei der Gebäudewartung ist eine Wärmebildkamera äußerst nützlich.

Die Nutzung des Smartphones bietet eine intuitive Bedienung, ohne dass man in teure, eigenständige Geräte investieren muss. Der Adapter bleibt auch bei einem Smartphone-Wechsel weiter nutzbar. Durch die kompakte und leichte Bauweise des Smartphones ist die Wärmebildkamera als Adapter sehr mobil und einfach zu handhaben. Das macht sie ideal für den Einsatz auf Baustellen, in der Natur oder im Haushalt. Nutzer erstellen und speichern Aufnahmen per App und teilen diese dann einfach mit anderen.

Ein preiswerter Wärmebildadapter ist das Mustool M2. Wie sich die aufsteckbare Wärmebildkamera in der Praxis schlägt, zeigt dieser Test.

Design & Lieferumfang

Im Prinzip handelt es sich beim Mustool M2 um einen Dongle mit USB-C-Stecker für das Smartphone. Das Gerät ist sehr kompakt: 40 mm in der Breite und 25 mm in der Höhe. Auf der Rückseite steht ein QR-Code für die App. Vorn befindet sich die Wärmebildlinse. Zum Lagerumfang gehört noch ein staubdichtes Case mit Reißverschluss sowie ein Brillenputztuch, um die Linse sauber zu halten. Das Modul hält sicher und fest am Smartphone. Es ist nach IP54 zumindest gegen Spritzwasser geschützt und soll laut Hersteller einen Sturz aus einem Meter Höhe überstehen.

Funktionsumfang & App

Um das Mustool M2 zu nutzen, müssen Anwender die zugehörige App Infrared Thermal Imager installieren. Allerdings steht diese nicht im Google Play Store zur Verfügung. Stattdessen liegt ein QR-Code bei, um die App per Sideload zu installieren. Hierzu muss man dem Android-Smartphone einmalig gestatten, eine App aus unbekannter Quelle zu installieren. Das ist im Normalfall nicht zu empfehlen und für ungeübte Nutzer ungewohnt und etwas kompliziert.

Ist die App installiert, stöpselt man das Mustool M2 in das Handy ein. Dieses sollte die Kamera per USB-OTG automatisch erkennen. Im Test dauerte das beim ersten Mal eine gewisse Zeit, und wir mussten den Vorgang zunächst wiederholen, bevor die App das Wärmebild der Kamera gezeigt hat. Neben Fotos kann man auch Videoaufnahmen aufzeichnen. Es stehen bis zu zwölf Sprachen zur Auswahl, unter anderem Deutsch, Polnisch, Russisch und Englisch.

In der App stehen sechs verschiedene Farbpaletten zur Verfügung, die die Wärme in unterschiedlichen Farbschemata anzeigen. Standardmäßig setzt die App auf Rot und Lila (Iron Hot), es gibt zudem monochrome Varianten oder die Wiedergabe in Regenbogenfarben. Das Kamerabild fungiert dabei auch als Infrarot-Thermometer und zeigt die Temperatur der jeweiligen Oberflächen an. Es ist auch möglich, die Ansicht der Wärmebildkamera über das Bild der Smartphone-Kamera in ein kleines Fenster zu legen. Zudem kann ein Alarm eingestellt werden, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur ausgelöst wird.

Technische Daten

Die IR-Auflösung beträgt 256 × 192 Pixel, die Brennweite des Objektivs liegt bei 3,2 mm. Der Messbereich reicht von -15 bis 600 Grad Celsius – was recht ausgeprägt ist.

IR-Auflösung 256 × 192 Pixel
Spektralbereich 8-14 μm
Bildwiederholrate 25 Hz
FOV 56° × 42°
Objektiv 3,2 mm
Messbereich -15℃ – 600℃
Produktgröße 40 mm × 25 mm × 14 mm
Produktgewicht 23 g
Wasserdichtigkeit IP54

Preis

Die Mustool M2 kostet bei Banggood nur 168 Euro. Der Versand erfolgt aus Hongkong und dauert zwei bis drei Wochen. Zollgebühren und Steuern fallen keine an, diese hat der Anbieter bereits beim Endpreis berücksichtigt. Allerdings greifen hier Bestimmungen des Verbraucherschutzes der EU nicht.

Fazit

Das Mustool M2 ist ein äußerst praktisches Werkzeug zur Nachrüstung. Es verwandelt jedes Android-Smartphone in eine leistungsstarke Wärmebildkamera. Dies ist besonders nützlich, um zu Hause Wärmebrücken, undichte Wasserleitungen oder elektrische Probleme aufzuspüren. Die App ist einfach zu bedienen und bietet mehrere Farbpaletten zur Auswahl. Außerdem fungiert die Kamera als Infrarot-Thermometer. Fotos und Videos können problemlos aufgenommen werden. Einziger Nachteil: Die App muss per Sideload installiert werden, was für unerfahrene Nutzer etwas schwierig sein kann. Das Mustool M2 ist zudem nur zu Android kompatibel.

ZUSÄTZLICH GETESTET

Tooltop T7S+



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Rundumschlag gegen Insta360: DJIs 360-Grad-Kamera mit 8K-Video und großem Sensor


100 Minuten kontinuierliche Aufnahme von Rundum-Videos in 8K-Auflösung (7680 × 3840 Pixel) und mit 30 Bildern pro Sekunde (fps) sollen mit der nur 183 Gramm leichten Kamera von DJI möglich sein. Wer fluffigere Videos möchte, kann in der gleichen Auflösung mit 50 fps aufnehmen. Bei 6K-360-Videos soll sich die Aufnahmezeit sogar auf 190 Minuten erhöhen. Aufnahmen landen auf 105 GByte internem Speicher. Wenn der voll ist, können Nutzer auf eine optionale microSD-Karte ausweichen.

Als Besonderheit wirbt DJI mit einer um 25 Prozent gesteigerten Sensornutzung, die durch die quadratische Fläche des neu entwickelten, ein Zoll großen CMOS-Sensors erzielt wird. Die Blende ist mit f/1,9 recht offen gehalten, womit viel Licht auf den Sensor gelangt.


Der 1-Zoll-Sensor der Osmo 360

Der 1-Zoll-Sensor der Osmo 360

Durch den neuen quadratischen 1-Zoll-Sensor der Osmo 360 konnte die Sensorfläche um 25 Prozent erhöht werden.

(Bild: DJI)

Die Kamera nimmt Videos mit 10 Bit Farbtiefe im Farbprofil D-Log M auf. Panoramafotos schießt sie zwar mit bis zu 120 Megapixeln (15.520 × 7760 Pixel), speichert diese aber nur im JPEG und nicht im RAW-Format. Normale Fotos sind mit 30,72 MP (6400 × 4800) drin. Für Fotos und Videos gibt es lediglich eine elektronische Bildstabilisierung (EIS).

Selbst bei ungünstigen Kontrastverhältnissen soll die Osmo 360 dank ihres Dynamikumfangs von 13,5 Blenden noch feine Details einfangen können, beispielsweise bei Sonnenauf- und -untergängen.

Wie für die Klasse dieser Kameras üblich, kann auch die Osmo 360 Zeitlupenvideos aufnehmen: bis zu 240 Bilder pro Sekunde bei Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) sind möglich, was auf eine bis zu achtfache Zeitlupe bei einer Abspielgeschwindigkeit von 30 fps hinausläuft.

Bei allen Modi rechnet die Kamera den Selfiestick automatisch aus den Bildern und Videos heraus.

Im Einzelobjektivmodus agiert die Osmo 360 als Kamera mit zwei getrennten Linsen. DJI adressiert hier besonders Vlogger, die nahtlos von vorderer zur hinteren Ansicht wechseln wollen.

Dabei soll die IP68-zertifizierte Cam so einiges mitmachen: bis zu 10 Meter wasserdicht soll sie sein und auch noch bei -20 Grad Celsius Lufttemperatur ihren Dienst verrichten. Die Objektive kann man bei der Osmo 360 allerdings nicht austauschen. Sie sind laut DJI aber speziell gehärtet, um extremen Umwelteinflüssen zu trotzen.

Die Osmo 360 ist ab sofort in der Standard Combo verfügbar. Das Set kostet 480 Euro. Wie üblich bietet DJI weitere Bundles an. DJI sieht die Osmo 360 als neues Mitglied der Osmo-Reihe. Dementsprechend kann sie bestehendes Zubehör nutzen.


(aki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Netzausbau: Gesetzesänderung zur Beschleunigung in Kraft


Der Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze ist nun von „überragendem öffentlichem Interesse“. Nach Zustimmung im Bundestag ist die von der Bundesregierung angestoßene Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) nun in Kraft getreten. Das teilte die Bundesregierung am Mittwoch in Berlin mit.

Mithilfe der auf Initiative des neuen Digitalministers Karsten Wildberger (CDU) vorgenommenen Einstufung soll der Glasfaserausbau beschleunigt werden. Das im Gesetz verankerte „überragende öffentliche Interesse“ bedeutet, dass der Netzausbau in der Abwägung gegenüber anderen Interessen ein höheres Gewicht erhält – etwa bei Baugenehmigungen. Die Einstufung gilt vorübergehend bis Ende 2030.

Die Bundesregierung hatte die Gesetzesänderung im Mai angestoßen. Nach einer kurzen Debatte im Bundestag hat dieser die Änderung des TKG im Juni verabschiedet. Nach der am Dienstag erfolgten Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist das Gesetz dann am Mittwoch in Kraft getreten.

Schon die Ampel-Regierung hatte dem Netzausbau in ihrem Vorschlag für ein Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TKNaBeG) das „überragende öffentliche Interesse“ attestiert, es aber mit Einschränkungen versehen wollen. Damit hätte der Ausbau etwa in Naturschutzgebieten keinen Vorrang genossen. Das TKNaBeG wurde wegen des Scheiterns der Koalition und der vorgezogenen Neuwahlen nie verabschiedet.

Für einen „verlässlichen Zugang braucht es einen Glasfaserausbau in der Fläche bis ins Haus – sowie eine flächendeckende Versorgung mit dem neuesten Mobilfunkstandard“, teilte die Bundesregierung mit. „Die Änderung des Telekommunikationsgesetzes nimmt dies besonders in den Blick.“


(vbr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt