Trump wants ‘strategic chaos’ to dismantle institutions
The political situation in the U.S. is escalating. Last week, the authoritarian President Donald Trump deployed military troops to California to quell protests against the immigration authorities, ICE. Shocking images, such as the forced removal of California’s Democratic Senator Alex Padilla from a press conference, were seen around the world.
Over the weekend, Trump attended a military parade in the capital, Washington, on his birthday—highly unusual for the U.S., even though the military was celebrating its 250th anniversary on the same day. At the same time, resistance is growing among the population, not only in Los Angeles. On Saturday, massive protests took place in over 2,000 cities across the country under the slogan “No King.”
Can the U.S. still be saved from a complete authoritarian takeover by Trump and his movement?
Anthony Michael Kreis – Alle Rechte vorbehalten private
This interview has also been translated into German.
„Strategic chaos“
netzpolitik.org: In Germany, many people are watching in disbelief at what is happening with one of their most important allies, a country long considered a stable democracy. How would you describe what has happened in your country over the last few months?
Anthony Kreis: The best thing I can describe it is “strategic chaos.” The Trump Administration has been working in overdrive to dismantle institutions and decimate the federal government – often contrary to law – and they are taking positions which are deeply offensive to the constitution. Unfortunately, there have been so many attacks on the Constitution and American democracy that it is hard to keep track.
netzpolitik.org: As we’ve seen in recent weeks: Donald Trump has deployed National Guard troops and Marines in California to quell protests. Is there any precedent for that, and what does the law say about the domestic use of armed forces?
Anthony Kreis: The use of federal troops or the federalized National Guard is exceptionally rare – especially because the local officials did not ask for support. Under American law, it is not permissible to use federal troops to enforce civilian laws. They can protect federal buildings and officers, but usually, that is a measure of last resort. The fact that the president wants to use troops on American streets so cavalierly suggests to me that this is more about a show of strength and not about enforcing the law and keeping the peace – which non-military personnel should be able to do, given the relatively isolated nature of the problem compared to peaceful protesters.
„People need to protest and vote“
netzpolitik.org: If the goal was to deter civil society from dissent, it seems to have failed: we’ve seen massive „No King“ protests all around the country last weekend, even in the wake of the politically motivated assassination of a Democratic lawmaker in Minnesota. How healthy is the state of the U.S. civil society right now, and how powerful can protests be in effecting change?
Anthony Kreis: American democracy is at a real low point right now. The threats of political violence, disrespect for the rule of law, and attempts to gut democratic institutions show how dire things are. Protests, of course, can help galvanize the public and encourage people to get involved in the political process. But ultimately, people need to protest and vote. It will take long-term, serious engagement from millions of Americans to turn the page on this latest chapter of American democratic backsliding.
netzpolitik.org: Voting only works if there are consequences. But it seems that Congress isn’t putting any kind of meaningful pressure on Trump. Is this a problem caused by the US constitutional system or a political problem?
Anthony Kreis: We often talk about the three branches of government as having checks and balances on each other. But it’s historically been more a question of separation of parties, not separation of powers. So long as Republicans control Congress and the Supreme Court, there will be less institutional resistance from the legislative branch and the judiciary. It would take a real turn in events where Trump loses popularity among Republicans for that to happen. Otherwise, there’s a lot riding on the 2026 elections for Democrats. That’s their one real opportunity to stop the bleeding.
„The rule of law is under threat“
netzpolitik.org: Have the Democrats already pulled all the available levers, or do they have any options left?
Anthony Kreis: They have very few options, other than raising public awareness and shaping public opinion. So far, they haven’t done a terribly good job with that.
netzpolitik.org: Okay, so until the 2026 elections, the Supreme Court will have the final say on most of these matters. So far, its decisions have been a mixed bag for the Trump administration. But Trump continues to push through apparently illegal orders – whether it’s the domestic use of military or ending constitutionally guaranteed birthright citizenship. We’ve already seen him ignore Supreme Court decisions. Is the U.S. already in a constitutional crisis?
Anthony Kreis: Everyone will define “constitutional crisis” differently. For me, it’s a moment when the rule of law is under threat, and those in power try to change rules and institutions outside of a legitimate process— in other words, arbitrary and unstable governance. That has been the state of affairs in America since January. I’d say we are in a constitutional crisis.
Wer oft in der Kneipe sitzt, hört auch mal ein Stammtischgespräch mit. Die lautesten Stimmen prahlen da etwa mit ihrem „Fachwissen“ über das andere Geschlecht. Den Zuhörenden wird schnell klar, dass es bei den Schreihälsen privat eher einsam zugeht. Wer sich und anderen dauerhaft erzählt, wie gut er doch eine Sache beherrscht, der weist oft genau auf ebenjene Lücke hin, die es zu füllen gilt.
Dabei leben wir in einer Art Zwischenwelt, die (Ab-)Bilder von Erfahrungen, von Menschen und von Dingen prägen. Anders als an den Tresen dreschen hier Promis, Agenturen und Content Creator vor einem Millionenpublikum ihre Phrasen über „Community“ und „Authentizität“, über „Kreativität“, „Impact“ und „Awareness“.
Entfremdung und Opportunismus
„In einer Welt voller Brüche bauen wir echte Verbindungen“, lautet das Credo einer großen deutschen Marketingagentur. Wer das gleiche Produkt konsumiert, bildet keine „starke Gemeinschaft“. Im Gegenteil befördert die Beschwörung einer oberflächlichen „Community“ die Entfremdung des Einzelnen.
Mit „revealing my art“ betiteln „Künstler“ ihre Videos auf TikTok und Instagram und präsentieren den Zuschauern dann eine pechschwarze Leinwand. In Berlin kleiden sich Touristen betont abgerissen als Fashion- oder Fetisch-Punk („Recession Core“). In München, wo Secco und Sakko besser ankommen, inszeniert man sich dann lieber mit einem sauberen Look („Old Money Aesthetic“). Wie es eben passt.
Sie alle möchten sein, was sie in ihrem Opportunismus unmöglich sein können: authentisch. Nur leider reichen oft schon einige eilig hochgeladene Bilder, teuer zusammengekaufte Outfits oder schlagkräftige Slogans aus, um von anderen ernst genommen zu werden.
Bedeutungsvakuum im Blitzlicht
Doch Werbung, im kommerziellen wie im persönlichen Kontext, steht sich selbst im Weg. Die Werbenden entlarven vielmehr ihre eigene Unfähigkeit, das Gepriesene auch umzusetzen. Wer die eigene Kreativität in jedem zweiten Satz benennen muss, ist nicht kreativ. Und auch wenn wir weit davon entfernt sind: Unternehmen und Bessergestellte sollten sich den Zugang zu Subkulturen nicht einfach erkaufen können.
2025-07-14 1119.12 93
– für digitale Freiheitsrechte!
Euro für digitale Freiheitsrechte!
Nun spielt sich unser Leben zunehmend in einem digitalen Las Vegas der grellen Blitzlichter und falschen Versprechungen ab. Ewige Jugend, ewige Schönheit, ewige Selbstoptimierung – durch Produkte, Work-outs und Business-Pläne.
Jeder Einzelne hat angeblich die gleichen Chancen, jeder kann der große Gewinner sein. Er muss es nur riskieren. Und hart genug arbeiten. Die schiere Endlosigkeit des Feeds spiegelt diese falsche Ideologie wider: ungezügelter Konsum, stetes Wachstum.
Hoher Tribut
Dass all das nicht stimmen kann, ist eigentlich klar. Wer dennoch gut leben will, muss aber lernen, diese Verdrehung der Wahrheit anzuerkennen und anzunehmen. Nur so lässt sich die Ambivalenz aushalten und bestenfalls meistern. Am Ende bringt der Sichtbarkeitsdrang auch die ehrlich Schaffenden dazu, ihr Werk und sich selbst durch das Nadelöhr der sozialen Medien zu verbildern und zu erzählen.
Doch die bedeutungslose Dauerberieselung mit schnelllebigen Botschaften fordert einen hohen Tribut. Die Menschen in diesem nihilistischen Show-Casino sehnen sich tatsächlich nach echter Gemeinschaft und starken Verbindungen. Das Bedeutungsvakuum verschafft regressiven Bewegungen und ihren Ideologien neuen Zulauf. Gegenüber der großen Leere und allgemeinen Ideenlosigkeit beschwören die alten Demagogen ihre totgeglaubten Werte mit neuem Erfolg: Nationalismus, Religion, Faschismus.
Der oberflächliche Erfolg der Bildermacher legt damit vor allem eines offen: Wie fragil das kulturelle und politische Fundament unserer Gegenwart ist.
Die Woche, in der sich die Überwachungspläne bei uns stapelten
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Liebe Leser*innen,
in Berlin ist zwar die Ferienzeit angebrochen. Sommerliche Ruhe will aber nicht so recht einkehren. Denn auf unseren Schreibtischen stapeln sich die neuen Gesetzesentwürfe der Bundesregierung. Und die haben’s in sich.
Beispiele gefällig?
Staatstrojaner: Künftig soll die Bundespolizei zur „Gefahrenabwehr“ Personen präventiv hacken und überwachen dürfen, auch wenn „noch kein Tatverdacht begründet ist“.
Biometrische Überwachung: Bundeskriminalamt, Bundespolizei und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sollen Personen anhand biometrischer Daten im Internet suchen dürfen. Auch Gesichter-Suchmaschinen wie Clearview AI oder PimEyes können sie dann nutzen.
Palantir: Bundeskriminalamt und Bundespolizei sollen Datenbestände zusammenführen und automatisiert analysieren dürfen. Das riecht gewaltig nach Palantir – was das Innenministerium in dieser Woche bestätigt hat.
Auch in vielen Bundesländern wird über Palantir diskutiert. In Baden-Württemberg sind die Grünen soeben umgekippt. Keine gewagte Prognose: Andere werden ihre Vorsätze auch noch über Bord werfen.
Die gute Nachricht: In allen drei Bundesländern, die Palantir einsetzen – Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen -, sind jeweils Verfassungsbeschwerden gegen die Polizeigesetze anhängig. Und auch die Überwachungspläne der Bundesregierung verstoßen ziemlich sicher gegen Grundgesetz und EU-Recht. Wir bleiben dran.
Martin, Sebastian und Chris im Studio. – CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.org
Diese Recherche hat für enorm viel Aufsehen gesorgt: Über Monate hinweg hat sich Martin damit beschäftigt, wie Polizeibehörden, Banken und Unternehmen unser Bargeld verfolgen und was sie über die Geldströme wissen. Die Ergebnisse überraschten auch uns, denn sie räumen mit gängigen Vorstellungen über das vermeintlich anonyme Zahlungsmittel auf. Die Aufregung um diese Recherche rührt vielleicht auch daher, dass Behörden nicht gerne darüber sprechen, wie sie Bargeld tracken. Martin selbst spricht von einer der zähsten Recherchen seines Arbeitslebens.
Außerdem erfahrt ihr, wie wir solche Beiträge auf Sendung-mit-der-Maus-Niveau bringen und warum man aus technischen Gründen besser Münzen als Scheine rauben sollte. Wir sprechen darüber, wie wir trotz schlechter Nachrichten zuversichtlich bleiben und warum wir weitere Wände im Büro einziehen. Viel Spaß beim Zuhören!
Und falls wir es in dieser Podcast-Folge noch nicht oft genug erwähnt haben sollten: Wir freuen uns über Feedback, zum Beispiel per Mail an podcast@netzpolitik.org oder in den Ergänzungen auf unserer Website.
In dieser Folge: Martin Schwarzbeck, Sebastian Meineck und Chris Köver. Produktion: Serafin Dinges. Titelmusik: Trummerschlunk.
Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Ein maschinell erstelltes Transkript gibt es im txt-Format.
Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: in dem Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast.
Wir freuen uns auch über Kritik, Lob, Ideen und Fragen entweder hier in den Kommentaren oder per E-Mail an podcast@netzpolitik.org.