Connect with us

Digital Business & Startups

TukToro, Arang, HomeResQ, Akku Life Guard, Kokomoon treten vor die Löwen


#DHDL

Es geht wieder in die Löwen-Höhle! An diesem Montag flimmert bei Vox erneut “Die Höhle der Löwen” über den Bildschirm. In der aktuellen Folge pitchen TukToro, Arang, HomeResQ, Akku Life Guard und Kokomoon.

TukToro, Arang, HomeResQ, Akku Life Guard, Kokomoon treten vor die Löwen

In der mittlerweile siebzehnten Staffel der erfolgreichen Vox-Gründershow “Die Höhle der Löwen“ (DHDL) wittert das mehrköpfige Löwenrudel wieder fette Beute. Die Jury besteht in dieser Frühjahrsstaffel aus der der Familien-Löwin Dagmar Wöhrl, der Beauty-Löwin Judith Williams, dem Regal-Löwen Ralf Dümmel, dem Sales-Löwen Carsten Maschmeyer und der Venture-Capital-Löwin Janna Ensthaler. Zudem kämpfen in ihrer Abschiedsstaffel ein letztes Mal der Pharma-Löwe Nils Glagau, die Diversity-Löwin Tijen Onaran und der Produkt-Löwe Tillman Schulz um die besten Deals.

Die DHDL-Startups der Woche

TukToro aus Berlin
In der neuen Folge wagen sich Elisha Benner (27) und Andreas Häring (30) mit ihrem Startup TukToro in die “Höhle der Löwen” – und bekommen dabei tatkräftige Unterstützung von der neunjährigen Sophie, die als “Kids Executive Officer” mit dabei ist. Mitgebracht haben sie TukToro, ein interaktives, appgestütztes Lernspielzeug, das Kindern zwischen vier und zehn Jahren spielerisch das Rechnen beibringt. Die Kombination aus smarten Würfeln, Sensorik und einer begleitenden App soll Mathe wieder spannend machen – ob für Kinder mit Rechenschwäche oder mit besonderer Begabung. “Wir haben die Vision, dass Kinder mehr Spaß an der Welt der Zahlen entwickeln und sie sich später in der Schule weniger schwertun”, sagt Mitgründer Elisha Benner. Denn die neuesten Zahlen belegen: Das deutsche Bildungssystem hat zuletzt noch nie so schlecht in der PISA-Studie abgeschnitten, und 30 Prozent der Kinder erfüllen nicht einmal die Mindestanforderungen in Mathematik. Die Technologie vereint einen haptischen, motivierenden Lernansatz mit Echtzeit-Feedback und wachsendem Spieleangebot. Ziel der Gründer: TukToro soll in jedes Kinderzimmer, jede Schule und jedes Lerninstitut – und so das veraltete Bildungssystem revolutionieren. Die beiden bringen dabei nicht nur persönliche Erfahrungen aus dem Bildungs- und Technologiebereich mit, sondern auch viel Herzblut. Andreas Häring betont: “TukToro ist mehr als ein Spielzeug – es ist ein Werkzeug, um kindgerechtes Lernen endlich ins 21. Jahrhundert zu bringen.” Wird das Gründer-Duo mit einem Angebot von 400.000 Euro für acht Prozent der Firmenanteile überzeugen?

Arang aus Hamburg
Gründerin Sung-Hee Kim hat mit ihrem Startup Arang eine klare Mission: “Ich möchte das ‘K’ in Deutschlands Küchen bringen.” Sung-Hee ist gebürtige Hamburgerin, Tochter koreanischer Einwanderer und Musikwissenschaftlerin. Bereits 1975 eröffneten ihre Eltern das erste koreanische Restaurant Norddeutschlands – ein Ort, an dem authentische Gerichte, Gastfreundschaft und Tradition gelebt wurden. “Ich habe die Rezepte meiner Mutter gelernt – und spätestens seit der Geburt meiner Kinder war es mir wichtig, unsere Kultur weiterzugeben.” Doch die richtigen Zutaten sind in Deutschlands Supermärkten schwer zu finden und fertige Produkte haben oft künstliche Zusätze. Mit Arang macht sie die koreanische Küche jetzt für alle zugänglich – schnell, gesund und mit hochwertigen Zutaten. Das Sortiment umfasst unter anderem zwei traditionelle Marinaden: eine süß-würzige Sojasaucenbasis, sowie eine scharf-fruchtige Variante mit fermentierter Chilipaste. Dazu bietet sie Seetangsuppen mit Wakame-Algen in Bio-Qualität – ein echtes Kraftpaket, das in Korea traditionell jungen Müttern nach der Geburt serviert wird. Ob ihr K-Food die Löwen begeistert? Mit viel Herzblut, hochwertigen Produkten und einem symbolischen Namen – Arang, benannt nach dem Restaurant ihrer Eltern – möchte Sung-Hee Kim einen Deal holen: Für 100.000 Euro bietet sie 20 Prozent ihrer Firmenanteile an.

HomeResQ aus Elmshorn
Die Höhle der Löwen steht in Flammen! Zum Glück ist Feuerwehrmann Leonard Mergel (30) sofort zur Stelle und bringt das Feuer unter Kontrolle. Was im Pitch nur zur Veranschaulichung dient, könnte im Ernstfall fatale Folgen haben. Der 30-Jährige weiß aus eigener Erfahrung, wie entscheidend im Ernstfall Sekunden sein können. Nach einem besonders belastenden Einsatz im Jahr 2018, bei dem eine Person in einem Schlafzimmer in einem Spitzbogen erst nach langer Suche gerettet werden konnte, ließ ihn der Gedanke nicht mehr los: Was, wenn wir vorab gewusst hätten, was uns im Gebäude erwartet? Aus dieser persönlichen Erfahrung heraus entwickelte der engagierte Retter HomeResQ – ein digitales Informationssystem für Einsatzkräfte. Hausbesitzer registrieren sich über die Plattform, hinterlegen sicherheitsrelevante Angaben zu Bewohnern, Tieren, Grundrissen sowie Energiequellen, und bringen anschließend einen QR-Code am Gebäude an. Im Einsatzfall kann dieser von autorisierten Feuerwehrkräften gescannt werden – und zeigt sofort alle hinterlegten Informationen an, die für Menschenrettung und Brandbekämpfung essenziell sind. “HomeResQ soll Leben retten – und uns Feuerwehrleuten helfen, schneller und gezielter zu handeln”, sagt Leonard Mergel, der die Plattform in Eigenleistung aufgebaut hat. Über 60 Gebäude sind bereits erfasst und über 50 Feuerwehren nutzen das System. Nun will der Gründer die nächste Stufe zünden und sucht ein Investment für den bundesweiten Ausbau. Für 150.000 Euro bietet er 20 Prozent der Firmenanteile.

Akku Life Guard aus Leutkirch
Ein Trio aus Leutkirch im Allgäu möchte das Laden von Akkus endlich sicherer, effizienter und nachhaltiger machen. Die Gründer Hans-Peter Nägele (35), Andreas Tutschner (43) und Christoph Tutschner (37) haben mit dem Akku Life Guard ein intelligentes Zwischenstecker-System entwickelt, das den Ladevorgang erkennt und automatisch abschaltet, sobald der Akku voll ist – komplett ohne App, einfach per Knopfdruck. Damit wird nicht nur unnötige Energieverschwendung verhindert, sondern auch die Lebensdauer von Akkus verlängert und die Brandgefahr durch Überladung minimiert. Denn was viele nicht wissen: Über Nacht laden schadet Akkus langfristig – sie werden ständig zwischen 99 und 100?Prozent gehalten, was die Zellchemie belastet. Ladegeräte verbrauchen auch nach dem vollständigen Laden weiter Strom – allein in Deutschland werden so laut Schätzungen jährlich bis zu drei Milliarden Euro an Stromkosten verschwendet. Und täglich kommt es zu rund 15 Bränden durch defekte oder überlastete Akkus – mit steigender Tendenz. Der Akku Life Guard bringt drei smarte Lade-Modi mit, darunter einen besonders akkuschonenden Modus (Ladestopp zwischen 70 und 90?Prozent) und eine reine Stromdurchleitung. Er funktioniert mit allen gängigen Geräten, egal ob Smartphone, E-Bike oder Akkuschrauber – und soll damit nicht nur Umwelt und Geldbeutel entlasten, sondern auch den Alltag sicherer machen. Werden sie eine Löwin oder einen Löwen für das clevere Green-Tech-Gadget begeistern können? Für 200.000 Euro bieten sie zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.

Kokomoon aus Palma de Mallorca
Stefan Arens (49) und Nathalie Sorondo-Gooden (47) präsentieren in “Die Höhle der Löwen” auch ihr Herzensprojekt: Kokomoon, ein natürliches Gleitmittel auf Basis von hochwertigem Bio-Kokosöl. Die Idee entstand – ganz authentisch – im eigenen Schlafzimmer. Auf der Suche nach einem Gleitmittel, das pflegt statt reizt und vollkommen natürlich ist, stießen die beiden auf Kokosöl, das sich durch seine antibakterielle Wirkung und pflegende Konsistenz ideal eignet. Kokomoon kombiniert sinnliches Vergnügen mit Intimpflege und ist frei von synthetischen Zusatzstoffen. Es enthält neben Bio-Kokosöl auch Vitamin E und Kamillenextrakt, ist dermatologisch getestet und so rein, dass man es sogar essen kann. Dank seines hochwertigen Designs steht Kokomoon bewusst für eine neue Ästhetik im Schlafzimmer. Der Verkauf erfolgt bisher über einen eigenen Onlineshop. Mit einem Investment von 100.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile möchte das Duo nun ihre Marke auf das nächste Level heben, mehr Reichweite schaffen und in den Handel expandieren.

Tipp: Alles über die Vox-Gründershow gibt es in unserer großen DHDL-Rubrik.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): RTL / Bernd-Michael Maurer



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

+++ Roadsurfer +++ Certivity +++ ARX +++ Cognigy +++ Pina Earth +++ Tree.ly +++ Bling +++ Finstep +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: PreserviTec, Lyceum, Nomadic Drones, Superscale, DocuTrust, complemental.ai, Tytan Technologies, Aperio Space, Steuerboard, CrisisFit, Cupped, go AVA, colibrie, nghty berlin und Kyrall. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: Starflight Dynamics, Stackgini, Yugen Space, CampaignOperator, StrategyFrame, Moyaflow, TrustPath, Droidrun, Aiina Robotics, Shiny, Project Q, Reshape Systems, telius.ai, LemonDocs und PflegeABC. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

Roadsurfer 
+++ Die australische Macquarie Group und das spanische Kreditinstitut BBVA investieren 85 Millionen Euro in Roadsurfer.  Mehr über Roadsurfer

Certivity
+++ Der amerikanische Enterprise-Software-Investor Almaz Capital, UVC Partners, Earlybird X, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Plug and Play investieren 13,3 Millionen Euro in Certivity. Mehr über Certivity

ARX Robotics
+++ Der Wiener Investor Speedinvest und der Münchner Geldgeber HV Capital investieren im Rahmen einer erweiterten Series A 11 Millionen Euro in Arx Robotics. Mehr über Arx Robotics

Project Q
+++ Der Berliner Investor Project A Ventures, Expeditions Fund (Warschau) und Superangel, ein Frühphasen-Investor aus Estland, investieren 7,5 Millionen Euro in Project Q. Mehr über Project Q

AssistMe
+++ Die Dortmunder Beteiligungsfirma Albers Investment (Stephan Albers), Brandenburg Kapital, das Family Office Conle sowie die Altinvestoren Next Big Thing und IBB Capital investieren 5,2 Millionen Euro in AssistMe. Mehr über AssistMe

Saint Sass
+++ Das Schweizer Family Office Infinitas Capital (Robin Lauber) und Bronk Venture Capital aus Aachen (Daniel Bronk) investieren 5 Millionen US-Dollar in Saint Sass. Mehr über Saint Sass

MERGERS & ACQUISITIONS

NiCE – Cognigy
+++ Das amerikanische Unternehmen NiCE, das auf “AI Customer Service Automation Solutions” setzt, übernimmt das Düsseldorfer AI-Startup Cognigy, das auf “KI-Agenten mit Conversational & Generative AI” setzt. Der Kaufpreis beträgt imposante 955 Millionen US-Dollar. Mehr über Cognigy

Tractive – Whistle
+++ Das Paschinger Haustier-Tracking-Scaleup Tractive übernimmt seinen US-Wettbewerber Whistle (gehört zu Mars Petcare). Mehr über Tractive

Pina Earth – Tree.ly
+++ Die jungen ClimateTech-Firmen Pina Earth (München) und Tree.ly (Dornbirn und Berlin), die beide auf Wald-Klimschutzprojekte setzen, fusionieren. Mehr über Pina Earth

Bling – Finstep
+++ Das Berliner FinTech Bling, das eine “Family-Banking-Lösung” anbietet, übernimmt das Hamburger Startup Finstep, das die “finanzielle Bildung” von Jugendlichen unterstützt.  Mehr über Bling

The Platform Group – We Connect Work
+++ Die umtriebige Düsseldorfer The Platform Group (TPG) übernimmt die Mehrheit an We Connect Work (Bad Ems), eine 2022 gegründete Plattform für das Industrie- und Baugewerbe. Mehr über The Platform Group

 iTernity – Biomedion
+++  Die beiden Unternehmen iTernity (Freiburg im Breisgau), das auf “Software-defined Archiving Lösungen (SDA)” setzt und Biomedion (Berlin), das eine “GxP-konforme Datenmanagement-Software für die Pharmaindustrie” anbietet, fusionieren. Mehr über Biomedion

myneva Group – CareMates
+++ Die Essener myneva Group, ein Softwareanbieter für den sozialen Sektor, übernimmt das 2024 gegründete Münchner Startup CareMates, das auf KI-basierte CRM-Lösungen für Anfragen- und Aufnahmeprozesse im Sozialwesen setzt.  Mehr über CareMates

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

#DealMonitor – 18 millionenschwere Investments, die einen zweiten Blick wert sind


#DealMonitor – 18 millionenschwere Investments, die einen zweiten Blick wert sind

Investment-Bilanz für den Juli: Im vergangenen Monat zählten wir 18 zweistellige bzw. dreistellige Millioneninvestments bei denen rund 980 Millionen Euro bewegt wurden. Darunter Wefox, Talon.One, re:cap, Sdui. Roadsurfer und CarOnSale.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Bitpanda: Neuer Co-CEO neben Gründer Eric Demuth


Eric Demuth führte gemeinsam mit Paul Klanschek das Krypto-Unicorn Bitpanda. Jetzt gibt Klanschek seinen Posten auf und wechselt in den Aufsichtsrat.

Bitpanda: Neuer Co-CEO neben Gründer Eric Demuth

Eric Demuth gründete Bitpanda 2014.
Bitpanda

Beim Wiener Krypto-Unicorn Bitpanda gibt es einen Wechsel an der Führungsspitze. Neben Gründer Eric Demuth steht jetzt Lukas Enzersdorfer-Konrad als Co-CEO. Mitgründer Paul Klanschek, der bislang mit Demuth das Startup geführt hat, gibt seinen Posten auf und wechselt im Oktober in den Aufsichtsrat.

„In dieser Rolle wird er weiterhin dazu beitragen, die langfristige strategische Ausrichtung von Bitpanda zu lenken, während er sich aus der operativen Verantwortung zurückzieht“, heißt es vom Startup.

Neuer CEO seit 2018 im Team von Bitpanda

Enzersdorfer-Konrad ist seit 2018 bei Bitpanda. Angefangen hat er als COO, wurde dann CPO und war seit Juli 2022 stellvertretender CEO. Enzersdorfer-Konrad sei in den vergangenen Jahren unter anderem stark an der Strategie und Skalierung beteiligt gewesen, so Bitpanda. Intern ändere sich durch die neue Doppelspitze nichts, wie Demuth gegenüber Handelsblatt sagt.

Lest auch

Der Bitpanda-Gründer über Krypto, Musk und Trump: „Wir müssen lernen, zwischen Abneigung und geschäftlichem Nutzen zu trennen“

2014 gründete Eric Demuth gemeinsam mit Paul Klanschek und Christian Trummer (Chief Scientist) das Krypto-Startup Bitpanda. Sieben Jahre später erreichte das Startup Unicorn-Status, mittels einer Finanzierung in Höhe von 142 Millionen Euro.

Gegenüber dem Handelsblatt sagte die neue Führungsspitze, der Umsatz habe im vergangenen Jahr bei 393 Millionen Euro gelegen. Bitpanda plant weiter zu waschen und will in der EU sowie auch nach UK expandieren.



Source link

Weiterlesen

Beliebt