Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Unreal Engine 5.6: Tech-Demo zeigt bis zu 50 Prozent höhere FPS im CPU-Limit


Mit dem Anfang Juni veröffentlichten Update auf die Unreal Engine 5.6 wurde mehr Leistung versprochen. Und das wird auch gehalten, wie ein Videovergleich des Kanals MxBenchmarkPC aufzeigt. Im GPU-Limit gibt es rund 20 Prozent mehr FPS und im CPU-Limit sogar 35 Prozent mehr FPS gegenüber der Version 5.4.

Unreal Engine 5.6 vs. 5.4 im Leistungsvergleich

Auf einem System mit Intel Core i7-14700F und einer Nvidia GeForce RTX 5080 hat der YouTube-Kanal MxBenchmarkPC die Paris Tech Demo einmal auf der Unreal Engine 5.4 und einmal auf der kürzlich veröffentlichten Unreal Engine 5.6 laufen lassen. Bei jeweils identischen Grafikeinstellungen ergab sich so der direkte Vergleich der Bildraten (FPS), die mit einem Monitoring-Tool aufgezeichnet wurden.

Rund 20 Prozent mehr FPS im GPU-Limit

Im ersten Teil des Videos wurde die GPU-Leistung geprüft und dafür die 1440p-Auflösung gewählt, sodass die GPU durchweg nahezu vollständig ausgelastet war. In diesem GPU-Limit lieferte die neue Unreal Engine 5.6 etwa 20 Prozent höhere FPS, in der Spitze sogar bis zu 25 Prozent. Dass die GPU dabei mehr gefordert wurde, zeigt sich an einer parallel um über 10 Prozent gestiegenen Leistungsaufnahme und leicht höheren Temperaturen.

Ohne GPU-Limit gibt es sogar über 30 Prozent mehr Leistung

Im zweiten Szenario wurde die Auflösung auf 1.280 × 720p reduziert. Dadurch sollte ein CPU-Limit simuliert werden, während die GPU nicht an ihre Grenzen stieß. Ganz ans Limit der CPU ging es hierbei allerdings nicht, dafür hätten wohl die „Ultra“-Details reduziert werden müssen. Daher spielt immer noch die GPU mit rein. Dennoch zeigte sich in diesem eher CPU-lastigen Szenario eine noch höhere Steigerung der FPS im Bereich von 35 Prozent sowie bis zu 50 Prozent in der Spitze.

Paris Tech Demo im CPU-Limit (720p, Ultra)
Paris Tech Demo im CPU-Limit (720p, Ultra) (Bild: MxBenchmarkPC)
Paris Tech Demo im GPU-Limit (1440p, Ultra)
Paris Tech Demo im GPU-Limit (1440p, Ultra) (Bild: MxBenchmarkPC)

Epic Games hatte mehr Leistung versprochen

Die Beobachtungen sind ein Beleg dafür, dass es mit Version 5.6 der Unreal Engine deutliche Leistungsverbesserungen gibt. Überraschend ist dies nicht, schließlich hatte der Entwickler Epic Games zur Veröffentlichung der Unreal Engine 5.6 Anfang Juni diverse Updates in Richtung einer verbesserten Leistung beschrieben.

Dazu zählen etwa Optimierungen beim Hardware-Raytracing, das Engpässe bei der CPU eliminieren soll. Das neue Fast Geometry Streaming Plugin soll zudem das Laden der Spielwelt beschleunigen.

The Hardware Ray Tracing (HWRT) system enhancements are designed to deliver even greater performance for Lumen Global Illumination. By eliminating key CPU bottlenecks, you can author more complex scenes while maintaining a smoother 60 FPS frame rate. […] With the Fast Geometry Streaming Plugin (Experimental), you can have a greater amount of immutable static geometry in your worlds that will load faster with constant frame rates. Additionally, all projects will benefit from further improvements over content streaming such as asynchronous physics state creation and destruction.

Epic Games

Mehr Leistung auch durch Update 5.5 möglich

Was bei diesem Vergleich aber anzumerken bleibt, ist der Umstand, dass hier Version 5.6 mit der Version 5.4 und nicht dem Vorgänger 5.5 gezogen wurde. Ein Teil der Leistungsverbesserungen entfällt also sehr wahrscheinlich auch schon auf das Update 5.5. Allerdings gibt es diese Techdemo auch nur für Version 5.4 und 5.6.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Gratis-Spiele: Bei Epic gibt es Road Redemption und 112 Operator


Gratis-Spiele: Bei Epic gibt es Road Redemption und 112 Operator

Bild: Tripwire Presents

In dieser Woche haben Spieler im Epic Games Store die Wahl – entweder gesetzloser Biker oder Leiter einer Notrufleitstelle. Die Titel Road Redemption und 112 Operator können bis zum 14. August 2025 um 17 Uhr kostenfrei zur eigenen Bibliothek hinzugefügt werden. Einzige Voraussetzung ist ein Konto für den Epic Games Store.

Blutige Straßenschlachten

Das Spiel Road Redemption fußt im Kern auf der aus den 1990er-Jahren bekannten Spieleserie Road Rash. In verschiedenen Motorradrennen können sich die Spielfiguren untereinander bekämpfen. Mit Schlägen, Abdrängmanövern oder auch mit Waffengewalt werden die Widersacher an der Weiterfahrt gehindert. Natürlich lässt da die Polizei nicht lange auf sich warten und übernimmt schnell die „Rennleitung“.

Road Redemption bietet einen lokalen Mehrspielermodus für bis zu vier Spieler. Aufgrund des hohen Gewaltgrades besitzt das Spiel eine Altersfreigabe ab 18 Jahren. Der Metascore von 70/100 Punkten sowie der User-Score von 7,1/10 beschreiben ein eher mittelmäßig gutes Spiel. Über 10.000 Steam-Bewertungen sprechen jedoch im Schnitt von einem „sehr positiven“ Spielerlebnis.

Notrufe koordinieren

In 112 Operator leitet der Spieler eine Einsatzleitstelle und muss sämtliche Einsatzkräfte um Polizei, Feuerwehr und Notdienst koordinieren. Neben kleineren Einsätzen kommt es dabei auch zu Großlagen, die es zu bewältigen gilt.

Wie schon der erste Titel ist auch 112 Operator mit einem Metascore von 73/100 und einer Spielerwertung von 6,9/10 guter Durchschnitt. Aber auch hier vergibt die Steam-Community das Prädikat „sehr positiv“.

Games-Schnäppchen im Forum

Neben den allwöchentlichen Gratis-Spielen im Epic Games Store gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread im Forum gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potenziellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Switch 2 könnte unter diesen Bedingungen beschädigt werden



Habt Ihr viel Spaß mit eurer neuen Switch 2 Konsole? Den Verkaufsdaten zufolge ist Nintendos neuestes Gerät bereits ein großer Erfolg, obwohl bisher noch nicht allzu viele Spiele für die Konsole erschienen sind. Nintendo hat jedoch eine dringende Warnung für alle Switch 2-Nutzer/innen herausgegeben, die dem Spaß zumindest vorübergehend ein Ende setzen könnte. Denn wenn Ihr Eure Konsole unter den falschen Bedingungen benutzt, riskiert Ihr, dass das Gerät nicht richtig funktioniert oder sogar dauerhaft beschädigt wird.

Nintendo Switch 2: Nicht für die Hitze gebaut

Die Switch 2 ist eine ziemlich robuste kleine Konsole. Das sollte sie auch sein, denn das Gerät ist dafür gemacht, von Erwachsenen und Kindern gleichermaßen herumgetragen zu werden. Allerdings scheint die Konsole eine Schwäche zu haben. Und diese Schwäche ist extremes Wetter. Besonders im Sommer können extrem hohe Temperaturen dein Gerät stark beschädigen.

Nintendo Japan hat die Benutzer gewarnt, dass das Spielen auf der Konsole bei Temperaturen über 35°C zu Fehlfunktionen führen kann. Deshalb solltet Ihr das Gerät bei hohen Temperaturen möglichst nur an klimatisierten Orten benutzen. Die Warnung kommt kurz vor der Hitzewelle, die derzeit über Japan hinwegfegt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird erwartet, dass die Temperaturen in Tokio satte 39°C erreichen.

Auch wenn andere Regionen derzeit nicht von der großen Hitze betroffen sind, ist es wichtig, diese Einschränkungen im Hinterkopf zu behalten. In einigen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in Deutschland, sind Klimaanlagen nicht weit verbreitet. Viele ältere Straßenbahnen und Busse sind nicht mit Klimaanlagen ausgestattet, was im Sommer zu extrem hohen Temperaturen führen kann. Wenn Ihr unterwegs spielen wollt, stellt sicher, dass die Umgebung zum Spielen geeignet ist.

Wie kann ich meine Konsole schützen?

Der beste Weg, deine Konsole in der Sommerhitze zu schützen, ist, das Spielen einzustellen, wenn es heiß wird. Für viele Menschen ist das aber keine gute Lösung. Wenn Ihr bestimmte Vorsichtsmaßnahmen trefft, könnt Ihr auf Eurer Switch 2 spielen, auch wenn die Temperaturen steigen.

Wenn Ihr zu Hause spielt, solltet Ihr darauf achten, dass Eure Switch 2 in einem gut belüfteten Bereich steht, vor allem wenn sie auf dem Dock steht und an den Fernseher angeschlossen ist. Viele Leute verstecken ihre Konsole in einem Schrank, was die Luftzirkulation behindert und zu Überhitzung führen kann. Wenn Ihr unterwegs spielt, solltest du darauf achten, dass Ihr Eure Konsole entweder aufrecht haltet oder sie auf eine ebene Fläche stellt.

Wenn die Lüftungsschlitze der Konsole z. B. durch eine Decke oder ein weiches Sofakissen blockiert werden, kann das schnell zu Überhitzung führen. Ihr solltet auch überlegen, welche Art von Spielen Ihr an heißen Tagen spielt. Manche Spiele sind für das System anstrengender als andere. Wenn Ihr Euch Sorgen macht, dass Eure Konsole zu heiß wird, überlegt Euch, ob Ihr nicht ein Spiel spielen wollt, das zwar immer noch Spaß macht, aber das Gerät weniger belastet.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Für AMD Radeon und mehr: FSR 3.1.4 ebnet den Weg für FSR Redstone


Für AMD Radeon und mehr: FSR 3.1.4 ebnet den Weg für FSR Redstone

FSR 3.1.4 ist per se bekannt, das Upsampling für alle Radeon-Grafikkarten und auch GeForce- sowie Arc-Beschleuniger wurde schon vor einigen Tagen auf die neuste Version aktualisiert. Nun hat AMD erste Informationen dazu bekannt gegeben, die jedoch gar nicht mit dem alten Upsampling, sondern mit FSR Redstone zusammen hängen.

Aus FSR 3.1.4 kann per Treiber FSR Redstone werden

So ist FSR 3.1 eine Voraussetzung, damit AMD mittels Treiberschalter und Whitelisting in potenziell jedem Spiel das qualitativ deutlich bessere FSR 4 darstellen kann. Wie die Radeon-Entwickler in einem Blog nun bekannt gegeben haben, ist FSR 3.1.4 genau dasselbe für FSR Redstone. Wer also im Spiel FSR 3.1.4 einbaut, wird dieses nach dem Erscheinen in FSR Redstone umwandeln können, wozu vermutlich erneut ein Treiberschalter mitsamt einer Freischaltung von AMD nötig sein werden.

Genauer geht AMD darauf jedoch nicht ein, sodass sich eine Frage stellt: Betrifft das nur den in FSR Redstone gegenüber FSR 4 verbesserten Super-Resolution-Algorithmus oder geht das einen Schritt weiter? Denn FSR Redstone wird ebenso ein eigenes Ray Reconstruction, Neural Radiance Caching sowie eine auf AI-basierte Frame Generation bieten. Für letzteres wird das Umwandeln mit Sicherheit möglich sein. Doch fraglich ist, ob in Raytracing-Spielen automatisch auch die zwei anderen Features funktionieren werden.

Ein SDK für FSR 3.1.4, aber nach wie vor keines für FSR 4

FSR 3.1 will AMD mit der neuesten Version 3.1.4 ebenso verbessert haben. Erwähnt wird unter anderem eine verbesserte Upscaling-Qualität mit weniger Ghosting. FSR 3.1.4 kann mit Hilfe des dazugehörigen SDKs in das eigene Spiel eingebaut werden, während das Software Developer Kit für FSR 4 weiter auf sich warten lässt. AMD stellt für die Unreal Engine 5.6 zusätzlich ein neues Plug-In bereit, das die Integration von FSR sowie Anti-Lag 2 vereinfachen soll. Das Plug-In kann auch mit älteren Versionen der Unreal Engine umgehen.

Was ist FSR Redstone?

FSR Redstone ist eine Suite an FSR-Techniken, die ein verbessertes FSR 4 Super Resolution, ein auf AI basierter Frame-Generation-Algorithmus (eventuell mit FSR Multi Frame Generation), ein auf AI basiertes Ray Reconstruction sowie ein ebenso auf AI basiertes Neural Radiance Caching (verbessertes GI bei Pathtracing) bieten werden. FSR Redstone soll noch in diesem Jahr erscheinen, einen genaueren Zeitpunkt hat AMD bis jetzt aber noch nicht genannt.

AMD FSR Redstone angekündigt (Bild: AMD)



Source link

Weiterlesen

Beliebt