Digital Business & Startups
Upgrade für Gehstöcke – das wurde aus dem DHDL-Deal mit Steets

„So wie ich damals meine Mofa frisiert habe, können Sie jetzt mit Steets ihre Gehhilfe frisieren“ – so beginnt der Pitch des Gründer-Trios. Kurz zuvor hatte Heinz Schlechtingen, der Opa von Gründer Phil Janßen, mit einer schauspielerischen Glanzleistung ein alltägliches Problem demonstriert: Was tun, wenn die Gehhilfe auf den Boden fällt und man sich nicht bücken kann, um sie aufzuheben?
Janßen, der kreative Kopf der drei Gründer, erkannte bereits 2013 das Problem – anhand von Situationen, die er bei Angehörigen im Alltag beobachtete. 2019 begann er es zu lösen. In der Höhle der Löwen präsentierte das Gründer-Team nun mit Opa Heinz im Schlepptau ihre selbst entwickelte Abstellhilfe.
Was aussieht wie ein Kamerastativ mit vier Füßen, kann man in unter drei Minuten an jede handelsübliche Gehhilfe montieren. Und so die Gehstützen überall abstellen, ohne Gefahr zu laufen, dass diese auf den Boden fallen.
Die erste Frage der Löwen aber gilt Heinz Schlechtingen: Wie bleibt man im Alter so fit und klar? Schlechtingens Antwort: „Sie können alles machen, was sie wollen. Sie dürfen auch trinken. Nur eins, das dürfen sie nicht: sterben.“
Mittlerweile hat Schlechtingen seinen 99. Geburtstag gefeiert, wie Gründerszene von Gründer Janßen erfährt: „Opa geht’s hervorragend“, so der Kölner. Über den Drehtag selbst berichtet er Folgendes: „Opa meinte, er kommt nur mit, wenn es uns hilft und er will nicht im Mittelpunkt stehen.“ Trotzdem sei das ein ganz schönes Abenteuer für ihn gewesen in seinem sonst so routinierten Alltag – und, es hat sich gelohnt.
Lest hier, wie Opa Heinz die drei Gründer vor ihrem Auftritt beim Pitch üben unterstützt hat, was er gesagt hat, als er die Folge zum ersten Mal gesehen hat – und, natürlich, was nach der Show aus dem Deal geworden ist.
Lest auch
„Euro Umsätze müssen bombastisch sein“ – es folgt kein Angebot
Der älteste Teilnehmer, der jemals in der Show war, wird mit Applaus entlassen. Die Löwen-Runde beginnt mit großem Lob. Später wird die Stimmung jedoch kippen. Frank Thelen zeigt sich begeistert: „Das ist eine der elegantesten Lösungen, die ich je gesehen habe, spot-on umgesetzt. Dabei ist das eigentlich so ein triviales Problem.“
Battisti, Engel und Janßen fordern 300.000 Euro und wollen dafür 15 Prozent abgeben. Janna Ensthaler zeigt sich interessiert und fragt: „Eure Umsätze müssen bombastisch sein, wenn ihr 300.000 Euro fordert?“ Die Antwort entfacht eine Debatte und führt letztendlich dazu, dass alle Löwen bis auf einen aussteigen.
Denn bis zum Zeitpunkt der Aufzeichnung hatte Steets in sechs Monaten 60.000 Euro Umsatz gemacht. Williams findet die sechsstellige Bewertung deshalb nicht nachvollziehbar und erkennt für sich keinen Markt. Sie ist deshalb raus. Maschmeyer und Ensthaler schließen sich an. Auch sie finden die Bewertung zu hoch. Haben sich die Gründer verzockt?
Lest auch
Dümmel will „das Teil mal sehen“. Und auch Thelen ist noch im Rennen. Er fragt nach dem Patent. Das sei zwar noch nicht „granted“, aber die Patentkanzlei sei dran, antwortet Janßen. Die Bewertung und Forderung von 300.000 Euro rechtfertigen die Gründer nun mit einer vorangegangenen Finanzierungsrunde, in der der Produktionspartner bereits 550.000 Euro in das Startup investiert habe. Thelen sieht daraufhin die Unabhängigkeit des Startups gefährdet. Laut ihm gebe ein Produktionshersteller, der selbst beteiligt ist, niemals die besten Einkaufskonditionen.
„Unverhandelbar“ – Deal platzt fast
Das Produkt kostet für Endkunden 48,95 Euro und für Rehakliniken und Sanitätshäuser 27,70 Euro. In der Produktion kostet die Stütze für die Gehhilfe 18 Euro, mit der Aussicht, bei höherer Produktion auf 12 Euro zu kommen.
Produkte-König Dümmel eckt mit dem Verkaufspreis an. Obwohl er an das Produkt glaubt, sieht er Probleme bei der Vermarktung. Auch er ist „schweren Herzens“ raus.
Thelen macht einen Gegenvorschlag zu den geforderten Konditionen: Er will neben dem Bestandsinvestor gleiche Rechte und 100 Prozent Transparenz in der Produktion. Da er die Firma und das Marketing mitaufbauen würde, fordert er 25 Prozent für 300.000 Euro.
Battisti, Janßen und Engel ziehen sich zurück. Sie versuchen 20 Prozent für 300.000 Euro geknüpft an Meilensteine auszuhandeln. Doch Thelen bleibt hart: „Sorry, ich hantiere bei euch nicht mit Meilensteinen.“
Kurz steht der Deal auf der Kippe, doch dann schlagen die drei Jungs ein: 25 Prozent für 300.000 Euro.
Kam der Deal nach der Show zustande?
Aktuell kann man auf der Webseite von Steets ein Stück für 48,95 Euro und zwei Stück der Abstellhilfe zum Preis von 84,90 Euro kaufen. Auf Nachfrage, ob der Deal zustande kam, antworten beide Parteien gleich: Man sei in Verhandlung.
Janßen konkretisiert ein wenig: „Wir befinden uns aktuell in der Due-Diligence-Phase und in laufenden Vertragsgesprächen, Details bleiben vertraulich, der Austausch ist aber konstruktiv.“
Lest auch
Wie ging es nach der Show weiter?
„Die nächsten Etappen für Steets ist nun einerseits, deutschlandweit bekannter zu werden und gleichzeitig die Internationalisierung voranzutreiben“, so Gründer Janßen.
Gleichzeitig sei Steets in dem Versorgungsweg vorangekommen. „Unsere Abstellhilfe hat eine Hilfsmittelnummer erhalten. Die Aufnahme ins Hilfsmittelverzeichnis ist bestätigt“, erzählt Janßen. Die Sichtbarkeit im Online-Portal folge erfahrungsgemäß zeitversetzt.
Das bedeutet, dass die Abstellhilfe in Zukunft von der gesetzlichen Krankenkasse mitfinanziert werden kann. Auf der Webseite von Steets heißt es dazu: „In der Regel mit ärztlicher Verordnung und nach Bewilligung (eine gesetzliche Zuzahlung von meist 5 bis 10 € ist üblich).“
Außerdem kündigt Jenßen noch an: „So viel sei gesagt: Wir denken bereits über die nächsten smarten Alltagshelfer nach.“
Wie Opa Heinz den Pitch wahrgenommen hat
Ob sein Opa die Tragweite des Pitches wirklich realisiert habe, das wagt Janßen zu bezweifeln. Eins ist ihm allerdings wichtig, nochmal zu betonen: Beim Üben habe sein Opa andere Prioritäten gesetzt. „Zweimal proben reicht doch, oder? Ich habe euch Pfannkuchen gebacken, die dürfen nicht kalt werden!“, soll er gesagt haben.
Und auch, als er die Folge zum ersten Mal gesehen habe, soll Opa Heinz‘ Reaktion positiv ausgefallen sein. „Er hat gesagt: ‚Hauptsache, es hilft den Menschen! Denn das tut es, ihr habt ein wirklich großartiges Produkt entwickelt!’“, erzählt Janßen. Dem habe er nur hinzuzufügen: „Opa war nicht nur Prototypentester der ersten Stunde, sondern er nutzt die Abstellhilfe jeden Tag und ist wohl unser beliebtester Vertriebler.“
Digital Business & Startups
Die 24 wichtigsten Investoren in Europas Defense-Tech – komplette Liste

Mehr als eine Milliarde US-Dollar haben VCs 2024 in Europa in Defense-Tech Startups investiert. Innerhalb von vier Jahren hat sich die Summe der Investitionen damit mehr als verfünffacht. Das zeigt ein Report von Dealroom.
2025 dürften die Zahlen noch einmal deutlich größer ausfallen. Bereits in der ersten Jahreshälfte wurde die Milliarde laut Dealroom nämlich bereits fast geknackt, VCs investierten 971 Millionen Dollar in Defense – den weitaus größten Teil davon in Firmen aus Deutschland.
Im Juni schloss Helsing eine 600-Millionen-Euro-Runde (und erreichte dabei eine Bewertung von 12 Milliarden Euro). Im August folgte Quantum Systems mit einer 160 Millionen Euro-Runde und steigerte seine Bewertung dabei auf rund drei Milliarden. Platz Drei der größten Defense-Runden geht übrigens an Arx Robotics (Erweiterung der Series-A auf 42 Millionen Euro im Juli 2025).
Wo kommt das ganze Geld für Drohnen, Panzer und Militärsoftware eigentlich her?
Mittlerweile gibt es in Europa einige VCs und Funds, die sich ausschließlich auf Investitionen in Verteidigungsstartups verlegen, viele von gut vernetzten Männern aus Militär- und Startupkreisen gegründet. Es gibt aber auch potente Corporate VCs von Rüstungsfirmen, die strategisch investieren.
Und dann sind da auch die, die hinter vorgehaltener Hand innerhalb der Defense-Kreise als „die Touristen“ bezeichnet werden: agnostische Venture Capitalists, die Risikokapital in einem offenbar boomenden Markt anlegen wollen und deshalb vermehrt Interesse an Startups aus der Kategorie Dual-Use, Verteidigung oder „Resilienz“ zeigen. Ob die gut sind oder schlecht? Genau will man sich da in der Bubble nicht festlegen. Fakt ist: Startups brauchen zum Wachsen nun mal Geld.
Wir zeigen euch: Die 24 wichtigsten Defense-Investoren Europas – und wie eng sie miteinander verflochten sind.
Digital Business & Startups
5 neue Startups: telius.ai, Zenline AI, Inca, Haicker, kaarlo
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: telius.ai, Zenline AI, Inca, Haicker und kaarlo.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
telius.ai
Die frische Firma telius.ai, in Frankfurt am Main von Henrik Thielmann gegründet, offeriert KI-gestützte Telefonie. “Unsere AI-Agents übernehmen simple Anliegen rund um die Uhr. Wir integrieren uns direkt in CRM-, Ticket- und ERP-Systeme, schließen Datenschleifen automatisch und schaffen so nahtlose End-to-End-Prozesse”, teilt das Team mit.
Zenline AI
Zenline AI aus Zürich, von Minh Kha Nguyen, Arber Sejdiji und Gerrit Merz an den Start gebracht, optimiert die Sortimentsgestaltung im Einzelhandel mithilfe von KI. “By combining internal metrics like margin and volumes with external signals from shoppers and competitors, Zenline AI highlights what matters: which SKUs to launch, phase out or put into the next promotion cycle”, führt das Startup zu seiner Idee aus.
Inca
Das Berliner InsurTech Inca, von Philip Nag, Anna Eitelbach und Antonius Strauch ins Leben gerufen, möchte sich als “KI-basierter Schadendienstleister” etablieren. Dabei kombiniert das Team “tiefes Schadenverständnis mit Agentic KI – autonomen Systemen, die eigenständig Entscheidungen treffen, lernen und optimieren”.
Haicker
Mit den KI-Agenten von Haicker aus Lausanne lassen sich Webanwendungen analysieren und verbessern. In eigener Sache schreibt das Team der Gründer Philippe Dourassov und Manaf Mhamdi Alaoui: “Continuous, automated vulnerability scanning for your web codebases. Cheaper, faster, and more efficient than traditional pentesters.”
kaarlo
Hinter kaarlo aus Essen, von Jan-Eric Gawande, Felix Sümpelmann und Tobias Barg auf die Beine gestellt, verbirgt sich “die erste digitale Therapie zur Behandlung von funktionellen Körperbeschwerden”. “Mit unserer One-Stop-Shop Lösung machen wir Gesundheitsversorgung einfach – von der Anamnese bis zur Nachsorge. Mit KI gestalten wir die Patient- Journey individueller und nahtloser als je zuvor”, erläutert das Team.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Flybotix erhält 10 Millionen – PadelCity sammelt 5 Millionen ein – aiomics bekommt 2,2 Millionen
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Flybotix erhält 10 Millionen +++ PadelCity sammelt 5 Millionen ein +++ aiomics bekommt 2,2 Millionen +++ hypt streicht 1,65 Millionen ein +++ Project A investiert in Opus +++ Muvn bekommt siebenstellige Summe +++ DHDL: Steets – FlaveAir – AIR CUBE +++

Im #DealMonitor für den 9. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
Flybotix
+++ Ein nicht genanntes Family Office und Altinvestoren wie Greeneering Invest investieren 10 Millionen US-Dollar in Flybotix. Das Unternehmen aus Lausanne, 2019 von Samir Bouabdallah und Alexandre Cherpillod gegründet, setzt auf “drohnenbasierte Lösungen für die Inspektion von engen Räumen in Industrie- und Zivilanlagen”. Das frische Kapital soll unter anderem in die Produktentwicklung fließen. “Die neuen Finanzmittel werden dazu beitragen, die weltweite Einführung der ASIO-Lösung zu beschleunigen und ihre Fähigkeiten zu verbessern”, teilt das Team mit.
PadelCity
+++ Business Angels wie Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich investieren 5 Millionen Euro in PadelCity – siehe Handelsblatt. Das Münchner Sport-Startup, das 2022 von den früheren ProSiebenSat.1-Managern Marcus Englert und Sebastian Weil sowie Jonathan Sierck und Fußballtrainer Hansi Flick gegründet wurde, setzt auf die Trendsportart Padel, die Elemente von Tennis, Squash und Badminton vereint. In den vergangenen Jahren flossen insgesamt rund 15 Millionen in das Unternehmen, das unter anderem Plätze vermietet sowie Ausrüstung verleiht und verkauft. Zu den Geldgebern von PadelCity gehören auch Tommy Haas, Mats Hummels, Holger Hübner, Leon Szeli, Bernhard Schadeberg und Donata Hopfen. Die Bewertung der Jungfirma soll bei rund 60 Millionen Euro liegen. Derzeit betreibt PadelCity rund 20 Anlagen – unter anderem in Berlin, Leipzig und München. Wie Gründer Sierck verkündet, arbeite das Startup bereits “deutlich profitabel”. Ein Wettbewerber von PadelCity ist das Berliner Startup Mitte, das vom Seriengründer Bastian Krautwald, Lauren Schmidt und Sven Wissebach gegründet wurde. Das luxemburgische Family-Office DLF Venture, die Berliner Investmentfirma EPIX Sports und Business Angels investierten zuletzt Start 3,5 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über PadelCity
aiomics
+++ Der Berliner Investor Vorwerk Ventures, Calm/Storm Ventures, Norrsken Evolve und Business Angels investieren 2,2 Millionen Euro in aiomics. Das Startup aus Berlin, von Sven Jungmann und Nikita Tarasov an den Start gebracht, möchte ein neues KI-gestütztes Betriebssystem für das Gesundheitswesen etablieren. Für “nahtlose Datenintegration, zufriedene Patienten und einfache Compliance”, heißt es. Über den Einstieg des schwedischen Pre-Seed-Investors Norrsken Evolve hatten wir bereits Ende August berichtet. Mehr über aiomics
hypt
+++ Der Kölner Investor Venpace, SixThirty Ventures, COREangels, SICTIC, Gateway Ventures und NCA investieren 1,65 Millionen Schweizer Franken in hypt. Das Startup aus Bern, 2022 gegründet, setzt auf Word-of-Mouth-Marketing. Mit seinem Word-of-Mouth Manager möchte das Team Mundpropaganda zu einem “skalierbaren und messbaren Marketingkanal” machen. Zu den Kunden von hypt zählen Nestlé, UBS und Raiffeisen.
Opus
+++Der Berliner Frühphasen-Investor Project A Ventures, der Wiener Investor Speedinvest, der Scout Fund von Sequoia Capital und Business Angels wie Julius Göllner (ARRtist) und Marcell Vollmer investieren nach unseren Informationen in Opus. Das Berliner Startup, das von Liefergrün-Macher Niklas Tauch und Benedict Hofmann gegründet wurde, setzt auf “KI-Agenten für den produzierenden Mittelstand”. Zum Konzept teilt das erfahrene Team mit: “opus hat gemeinsam mit innovativen Industriepartnern aus dem Mittelstand KI-Agenten für den Mittelstand entwickelt, die Prozesse automatisieren, Kosten senken und Fehler minimieren.” Project A und Speedinvest halten nun jeweils rund 17,9 % an Opus. Mehr über Opus #EXKLUSIV
Muvn
+++ Business-Angel-Clubs wie die Baltic Business Angels, Daniel Beutler und Benjamin Otto investieren eine siebenstellige Summe in Muvn. Das Hamburger Startup, von Boomerang-Gründerin Katharina Kreutzer, Massimo Sabatino und Emre Aydin gegründet, hat sich vorgenommen, “den Transport von Gegenständen zu revolutionieren”. “Unsere Plattform bringt Versender und Fahrer zusammen, um ungenutzten Platz in Fahrzeugen optimal zu nutzen”, heißt es vom Team. Mehr über Muvn
DIE HÖHLE DER LÖWEN
Steets
+++ Startup-Löwe Frank Thelen investiert in der achtzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 300.000 Euro in Steets und sichert sich dabei 25 % am Unternehmen. Das Startup aus Paderborn, von Phil Janßen, Thorben Engel und Philipp Battisti gegründet, setzt auf eine “innovative Halterung für Gehstützen”. Mehr über Steets
FlaveAir
+++ Regal-Löwe Ralf Dümmel investiert in der achtzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 150.000 Euro in FlaveAir und sichert sich dabei 25 % am Unternehmen. Das Startup aus Gelsenkirchen, von Nils Stögbauer und Randolph “Randy” Skrok gegründet, setzt auf Sticks, die als “gesunde Alternative zu Genussmitteln wie Zigaretten und Süßigkeiten” dienen sollen. Mehr über FlaveAir
AIR CUBE
+++ Sales-Löwe Carsten Maschmeyer investiert in der achtzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 250.000 Euro in AIR CUBE und sichert sich dabei 15 % am Unternehmen. Das Startup aus München, von Giuseppe Leo gegründet, setzt auf Toilettenhygiene. Mehr über AIR CUBE
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 6 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events