Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Vergesst Roborock! Dieser Hersteller dominiert den Saugroboter-Markt


Dreame hat in den vergangenen Jahren einen bilderbuchartigen Aufstieg erlebt. Vollkommen verdient, denn der Hersteller bietet leistungsstarke Saugroboter mit Wischfunktion zu unterschiedlichen Preisen an. In diesem Artikel vergleichen wir die besten Saugroboter von Dreame und verraten Euch, welchen wichtigen Vorteil sie zu Saug- und Wischrobotern von Roborock bieten.

Die besten Saugroboter mit Wischfunktion von Dreame im Vergleich

Die besten Saug- und Wischroboter von Dreame im Test

Saugroboter von Dreame gehören zur Creme de la Crema, wenn es um die besten Saugroboter mit Wischfunktion geht. Abseits der spektakulären Technik, überzeugt bei nahezu jedem Gerät das Preis-Leistungs-Verhältnis. Stichwort Preis: Dreame-Saugroboter sind im Gegensatz zu Saugrobotern von Roborock nicht preisstabil. Selbst bei Flaggschiff-Modellen ist es in der Vergangenheit nur eine Frage der Zeit gewesen, bis der Preis teils deutlich gesunken ist. 

Testsieger: Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Ein weißer automatischer Staubsauger, angedockt an einer dunklen Wand, mit einem angeschlossenen Stromkabel.
Die Station des Dreame Aqua10 Ultra Roller / © nextpit

Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete ist der beste Saugroboter von Dreame. Er zeigt in der Praxis ein perfektes Bild. Die Saugleistung ist spitzenmäßig. Genauso die Wischleistung, die dank des Einsatzes einer Wischwalze auf ein neues Niveau gehoben wird. Abgerundet wird das Reinigungsergebnis durch die makellose Navigation des Saugers.

Ausführlicher Test des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Wie der X50 Ultra Complete, kann auch der Aqua10 Ultra Roller Complete seinen LiDAR-Turm absenken, um die Bauhöhe auf 8,9 cm zu reduzieren. Zusätzlich gibt es die Basisstation, die Euch die gesamte Wartung des Saug- und Wischroboters abnimmt. Egal, wie man es dreht oder wendet, Dreames Aqua10 Ultra Roller Complete ist der neue Maßstab bei Saugrobotern. Das hat auch seinen Preis – er kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro. 

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Pro

  • Grandiose Saugleistung
  • Makelloses Wischergebnis
  • Fehlerfreie Navigation
  • Funktionsreiche Station für die Wartung
  • Riesiger Lieferumfang

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Zum Testbericht

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Beste Testsieger-Alternative: Dreame X50 Ultra Complete

Ein Dreame X50 Ultra-Roboterstaubsauger, der an seiner Ladestation in einem modernen Innenraum angedockt ist.
Der beste Saugroboter mit Wischfunktion: Dreame X50 Ultra. / © nextpit

Der Dreame X50 Ultra Complete ist die beste Testsieger-Alternative. Er hinterlässt in der Praxis beim Saugen und auch beim Wischen einen fabelhaften Eindruck. Einzigartig dabei: Er wischt mit warmem Wasser. Dieses Modell glänzt auch an anderen Stellen – die Navigation und Hinderniserkennung sind die besten, die wir in Saugroboter-Tests gesehen haben. Außerdem verfangen sich keine Haare in der neuen Doppelbürste des Saugers.

Ausführlicher Test des Dreame X50 Ultra Complete

Der X50 Ultra Complete ist der erste Saugroboter, der seinen LiDAR-Turm absenken kann und obendrein über Zusatzräder verfügt, um bis zu 6 cm hohe Hindernisse zu bewältigen. Schließlich gibt es die Basisstation, die die gesamte Wartung des Saug- und Wischroboters übernimmt. Praktisch: in der Station befindet sich ein Zusatz-Tank mit Putzmittel, das automatisch hinzugegeben wird. Das neue Flaggschiff kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro und ist unter anderem bei Amazon und im offiziellen Dreame-Online-Shop erhältlich.

Dreame X50 Ultra Complete

Pro

  • Astreine Saugleistung
  • Beste Wischleistung unter Saugrobotern
  • Makellose Navigation und Hinderniserkennung
  • Multifunktionsstation macht Roboter wartungsarm
  • Gute Akkulaufzeit
  • Fährt den LiDAR-Turm herunter, um die Höhe zu minimieren
  • Zusatzräder verbaut, um Hindernisse zu überwinden

Contra

  • Trotz absenkbarem Turm keine „echten“ Höhenvorteile gegenüber dem X40 Ultra

Dreame X50 Ultra Complete

Zum Testbericht

Dreame X50 Ultra Complete

Preistipp: Dreame X40 Ultra

Dreame X40 Ultra Station
Die Station des Dreame X40 Ultra beinhaltet zwei Wassertanks, eine Absaugfunktion und einen Behälter für Reinigungslösung. / © nextpit

Der Dreame X40 Ultra war über weite Strecken im Jahr 2024 der beste Saugroboter mit Wischfunktion. In den nextpit-Benchmarks reicht der Saug-Wischroboter problemlos an die Leistung von Flaggschiff-Modellen heran. Das Gleiche gilt auch für den Umgang mit Tier- und Menschenhaaren, die der Roboter dank des integrierten Schredders zerkleinert.

Ausführlicher Test des Dreame X40 Ultra

Die Station des X40 Ultra spült die Wischausrüstung kräftig durch und trocknet diese im Anschluss geräuscharm. Daneben bietet das Dock eine Absaugfunktion sowie einen Extra-Tank mit Putzmittel. Dieses wird bei der Reinigung der Wischausrüstung hinzugegeben. Zur Markteinführung lag der Preis des Roboters bei 1.499 Euro. Jedoch ist der Preis mittlerweile stark heruntergegangen. Der Dreame X40 Ultra ist bei Amazon für 629 Euro erhältlich. Durch den Preissturz ist dieses Modell die mit Abstand beste Wahl, wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

DeepL Agent: Autonomer KI-Agent für Unternehmen vorgestellt


DeepL Agent: Autonomer KI-Agent für Unternehmen vorgestellt

Bild: Deepl

Der auf Übersetzungen und Textassistenz spezialisierte KI-Dienst DeepL hat mit DeepL Agent einen KI-Agenten vorgestellt, der zur Optimierung und Automatisierung zahlreicher Aufgaben im Bereich der Wissensarbeit dienen soll und der nun in die Beta-Phase entlassen wurde. Dieser soll vor allem bei repetitiven Aufgaben unterstützen.

Dabei ist der neue Agent so konzipiert, dass er vollständig innerhalb der digitalen Infrastruktur von Unternehmen operiert und komplexe Arbeitsabläufe sicher sowie unabhängig durch natürliche Sprachbefehle steuert. Zum Einsatz kommen dabei laut DeepL virtuelle Umsetzungen gängiger Werkzeuge wie Tastatur, Browser und Maus, wodurch der Agent ihm zugewiesene Aufgaben eigenständig erledigen kann. Das Unternehmen betont, dass DeepL Agent sämtliche Tätigkeiten übernehmen kann, die ein Mensch an einem Computer ausführt, und durch kontinuierliches Lernen seine Fähigkeiten im Laufe der Zeit verbessert.

Mechanismen für rechtliche Vorgaben

Sein Einsatzbereich soll weit über sprachbezogene Aufgaben hinausgehen und zahlreiche geschäftliche Anwendungsfelder wie Vertrieb, Finanzen, Marketing, Lokalisierung, Personalwesen und weitere Bereiche abdecken. So könnte der Agent etwa eigenständig Erkenntnisse für den Vertrieb zusammentragen, Rechnungsverarbeitung in der Finanzabteilung automatisieren oder Dokumente für die Lokalisierung übersetzen und zur Freigabe vorbereiten.

Der neue Kollege kommt

Nutzer sollen mit dem Agenten arbeiten können wie mit einem realen Kollegen, wird Stefan Mesken, Chief Scientist bei DeepL, in der veröffentlichten Pressemitteilung zitiert. Der Agent reagiere auf Sprachbefehle, bei denen die Aufgaben in einfacher Sprache formuliert werden und sei darauf ausgelegt, aus vorangegangenen Tätigkeiten zu lernen und seine Unterstützung weiter zu personalisieren. Dadurch solle er im Zeitverlauf nicht nur zusätzliche Aufgaben übernehmen, sondern sich auch der jeweiligen Arbeitsweise einzelner Mitarbeiter zunehmend anpassen.

Verschiedene Mechanismen sollen Sicherheit sicherstellen

Auch das Thema Sicherheit wurde berücksichtigt: Der General-Purpose-Ansatz soll gewährleisten, dass der Agent die Anforderungen des KI-Gesetzes in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrechte bei KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck erfüllt. Darüber hinaus entspricht der neue Dienst den von DeepL definierten und unternehmensspezifisch zugeschnittenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Diese basieren auf einem mehrstufigen Sicherheitssystem, das nicht nur einzelnen Nutzern, sondern auch Administratoren, Teamleitern und Führungskräften direkte Kontrolle über Einsatz und Ergebnisse ermöglicht. Dazu gehören Werkzeuge zur Aufgabenüberwachung in Echtzeit, Optionen zum Anhalten und zur Prüfung laufender Prozesse sowie Möglichkeiten, Menschen bequem in Freigabe- und Validierungsschritte einzubinden.

Derzeit noch in der Erprobung

Aktuell testet das Kölner Unternehmen den neuen Dienst mit nicht näher benannten ausgewählten Kunden, plant jedoch eine baldige Ausweitung auf weitere Nutzer.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

EcoFlow x Bosch: Geräte werden über Home Connect mit Solarenergie betrieben


EcoFlow x Bosch: Geräte werden über Home Connect mit Solarenergie betrieben

Bild: EcoFlow

EcoFlow kündigt zur IFA 2025 eine Partnerschaft mit Bosch Home Connect an, um Hausgeräte von BSH – also Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau – mit den Solarsystemen von EcoFlow zu verbinden, um sie bei hoher Solarproduktion nicht mit Strom aus dem Netz zu betreiben.

Basierend auf der EcoFlow Stream- und der PowerOcean-Serie verbindet die Zusammenarbeit EcoFlow Oasis mit dem Home-Connect-Ökosystem. So können Hausgeräte von Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau über Smart Start gesteuert werden, so dass sie bestenfalls vollständig mit Solarenergie betrieben werden können. Alternativ lassen sie sich mit flexiblen Stromtarifen zu den günstigen Zeiten betreiben.

Was die Integration ermöglichen soll

  • Mehr Kontrolle über Verbrauch und Kosten: Mit Smart Start über Home Connect können Bosch-, Siemens- und andere Geräte so geplant werden, dass sie bei hoher PV-Erzeugung oder niedrigen Strompreisen laufen. Auf diese Weise soll der Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit erhöht werden.
  • Einfache Priorisierung: Bosch-, Siemens- und andere Geräte werden in Oasis angezeigt, wo Präferenzen und Prioritäten festgelegt werden können, wann und wie die Geräte betrieben werden sollen. Diese Energiemanagement-Funktionen basieren auf der EcoFlow Stream- und der PowerOcean-Serie und ermöglichen eine Skalierung des Solarsystems vom Balkonkraftwerk bis hin zu kompletten Heimsystemen.

So funktioniert es

Eine Cloud-zu-Cloud-Verbindung verknüpft EcoFlow Oasis mit der Home-Connect-Cloud, in der Home-Connect-App können Nutzer ihre Präferenzen und Berechtigungen konfigurieren. Oasis plant und startet anschließend den Geräteeinsatz über Home Connect Smart Start – basierend auf Solarverfügbarkeit und/oder Preissignalen. Über die EcoFlow-Systeme und kompatible Home-Connect-Geräte hinaus ist für die Nutzung dann keine zusätzliche Gateway-Hardware erforderlich.

Entwicklung und Verfügbarkeit

Die gemeinsame Entwicklung der neuen Funktionen beginnt jetzt. Die erste Version wird deshalb voraussichtlich erst im Frühjahr 2026 im Laufe des ersten Quartals zusammen mit einem Smart-Start-Update von Home Connect veröffentlicht werden. Daraufhin sollen die Funktionen schrittweise erweitert und auf weiteren Märkten eingeführt werden. EcoFlow wird im Zuge der gemeinsamen Entwicklung weitere Updates bereitstellen.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von EcoFlow unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Hightech trifft Style: L’Atitude 52°N startet durch


Mit L’Atitude 52°N startet eine neue Marke im Smart-Eyewear-Markt, die dort ansetzt, wo etablierte Anbieter bislang gescheitert sind: Brillen, die Technologie und Alltagstauglichkeit vereinen. Ziel ist es, smarte Funktionen in ein Design zu integrieren, das man ohne Zögern im täglichen Leben tragen möchte. Gerade in Berlin, wo Design, Kreativität und Technologie eng zusammenkommen, könnte dieses Konzept auf besonders großes Interesse stoßen.

Gründer mit Erfahrung

Hinter der Marke steht Gary Chen, der seit fast 20 Jahren in der Mobilfunk- und Tech-Branche aktiv ist. Sein Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die nicht nur innovativ wirken, sondern Innovation tatsächlich erlebbar machen. Dass das globale Headquarter in Berlin angesiedelt ist, passt ins Bild, denn die Stadt steht wie kaum eine andere für die Verbindung aus Technologie, Design und urbanem Lifestyle.

Premiere auf der IFA NEXT 2025

Ihre erste Kollektion, die „Departure Collection“, präsentiert L’Atitude 52°N vom 5. bis 9. September 2025 auf der IFA NEXT in Berlin. Besucherinnen und Besucher können die Brillen dort nicht nur ansehen, sondern auch direkt ausprobieren. Für eine Marke, die sich an der Schnittstelle zwischen Design und Technologie positioniert, ist die IFA der logische Startpunkt.

L'Atitude 52°N: Milan | 45°N
L’Atitude 52°N: Milan | 45°N / © L’Atitude 52°N

Technik im Alltagseinsatz

Die Kollektion besteht aus drei Modellen in insgesamt sechs Farben. „Berlin | 52°N“ setzt auf einen auffälligen, urbanen Look, und trifft so perfekt den aktuellen Sonnenbrillen-Trend. „Milan | 45°N“ interpretiert den Panto-Stil neu und bietet ein elegantes Modell für den Alltag. „Antwerp | 51°N“ verfolgt einen minimalistischen Ansatz mit klaren Linien und feinen Details. Damit deckt die Marke verschiedene Geschmäcker ab, von markant bis dezent.

Auf den ersten Blick wirken die Brillen wie klassische Eyewear. Doch in ihnen steckt mehr. Eine integrierte 12MP-POV-Kamera mit 107-Grad-Sichtfeld ermöglicht Aufnahmen im Quer- und Hochformat, praktisch für Content Creator, aber auch für private Erinnerungen. Besonders spannend ist die Echtzeitübersetzung, die unterwegs Sprachbarrieren auflöst. Eine 200 mAh-Batterie verspricht circa 6 Stunden Nutzung.

Wer in Gruppen unterwegs ist, kann bis zu acht Brillen über ein Offline-Intercom koppeln. So lassen sich Gespräche führen, ohne auf Smartphones angewiesen zu sein. Ein weiteres Highlight ist der KI-gestützte Exploration-Mode, der bei Museumsbesuchen, Stadttouren oder lokalen Empfehlungen Zusatzinformationen ins Sichtfeld einblendet.

Alltagstest steht noch aus

Die Kombination aus hochwertigem Design und durchdachten Funktionen klingt vielversprechend. Ob die Smart Glasses im Alltag tatsächlich so komfortabel und nützlich sind wie angekündigt, wird sich erst auf der IFA zeigen. Wir werden die Modelle für Sie ausprobieren und berichten, wie sich L’Atitude 52°N im praktischen Einsatz schlägt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt