Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Vergesst Sony! Diese Kopfhörer setzen neue Maßstäbe bei der Klangqualität


Nach der Einführung des Px7 S3 von Bowers & Wilkins im Frühjahr dieses Jahres hat die britische Audiomarke einen weiteren Over-Ear-Kopfhörer auf den Markt gebracht. Diesmal handelt es sich um eine weitere High-End-Variante der P-Serie, den Px8 S2. Das neue Modell bietet einen verbesserten Klang, eine bessere Geräuschunterdrückung und ein schlankeres, halbmodulares Design – allerdings zu einem höheren Preis.

Ledergriffe und halbmodulares Design

Der Px8 S2 hat die gleiche Designsprache wie der günstigere Px7 S3 und der ursprüngliche Px8, einschließlich des dick gepolsterten Kopfbandes und der abgewinkelten Bügel. Der Px8 S2 bietet jedoch zusätzliche Premium-Upgrades wie ein Nappaleder-Finish am Kopfbügel und an den Ohrmuscheln, Aluminiumbügel und freiliegende Audiokabel. Sowohl der Kopfbügel als auch die Hörmuscheln sind jetzt austauschbar, was die langfristige Wartung erleichtert.

B&W sagt außerdem, dass der Px8 S2 schlanker ist, um eine bessere Passform und einen höheren Komfort bei längeren Hörsessions zu gewährleisten, und dass das Gerät mit 310 Gramm etwas leichter ist. Er ist in den Farben Onyx Black und Warm Stone erhältlich.

Der bisher beste Kopfhörer von B&W

Mit diesen Verbesserungen ist der Px8 S2 der erste „Referenz“-Kopfhörer von Bowers & Wilkins und der „beste“, den das Unternehmen bisher entwickelt hat. Das liegt an den neuen 40-mm-Karbonmembran-Treibern in Verbindung mit einem 24-Bit-DSP-Verstärker, die laut B&W einen außergewöhnlich verzerrungsarmen, hochwertigen und natürlichen Klang liefern.

Bowers & Wilkins Px8 S2 Kopfhörer mit elegantem, schwarzem Design vor einem hellen Hintergrund.
Die Px8 S2 von B&W sind leichter und schlanker als die erste Generation der Px8. Außerdem sind der Kopfbügel und die Ohrmuscheln austauschbar. / © B&W

Der Px8 S2 unterstützt Qualcomms aptX Adaptive und aptX Lossless und bietet kabellosen Musikgenuss mit 24 Bit/96 kHz und hoher Auflösung über Bluetooth 5.3. Für die kabelgebundene Wiedergabe könnt Ihr Euch für USB-C oder das mitgelieferte 3,5-mm-Kabel entscheiden. Auracast- und Bluetooth LE-Unterstützung werden voraussichtlich im Laufe des Jahres über ein Over-the-Air-Update verfügbar sein.

B&W hebt hervor, dass der Px8 S2 mit acht Mikrofonen ausgestattet ist, vier pro Hörmuschel, im Vergleich zu drei beim Vorgängermodell. Dies führt zu einer verbesserten aktiven Geräuschunterdrückung, ohne die Audioqualität zu beeinträchtigen, und zu klareren Gesprächen. Die Nutzer/innen können die Audiotransparenz über den Passthrough-Modus aktivieren und ihr Klangprofil mit den erweiterten EQ-Einstellungen in der B&W Music App, die auf iOS und Android verfügbar ist, feinabstimmen.

Der Px8 S2 bietet bis zu 30 Stunden Wiedergabe mit aktiviertem ANC und unterstützt das Schnellladen, das mit nur 15 Minuten Ladezeit bis zu 7 Stunden Musikgenuss ermöglicht. Die neuen Premium-Kopfhörer kosten 729 Euro.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Cooler Master Qube 540: Tower im Mac-Design setzt auf 3D-Druck-Zubehör


Cooler Master Qube 540: Tower im Mac-Design setzt auf 3D-Druck-Zubehör

Bild: Cooler Master

Cooler Master lehnt sich beim Qube 540 an das „Käsereiben-Design“ eines Macs an, verfolgt aber eine gegenteilige Philosophie: Verändern ist erwünscht, Zubehör gibt es aus dem 3D-Drucker. Dazu ist das ATX-Gehäuse flexibel ausgelegt.

Das Unternehmen bleibt damit der Strategie treu, sich mit seinen Gehäusen an die DIY- und Maker-Szene anzulehnen. Anders als das Qube 500 kommt die neue Version aber bereits zusammengebaut. Wer mag, kann das Qube 540 vertikal aufstellen und die Position von I/O-Panel, Stellfüßen und Tragegriffen anpassen. Entsprechende Löcher zur Befestigung sind an allen Außenpanels mit Ausnahme der Rückseite vorhanden.

Verschiedene Layout-Optionen

Darüber hinaus kann auch das interne Layout in Bezug auf das Netzteil angepasst werden. Mit ATX-Komponenten gibt es am wenigsten Spielraum, das Netzteil sitzt fest hinter der Front und kann an seiner Halterung nur in der Höhe verschoben werden. Das ist nötig, um gegebenenfalls Platz für lange Erweiterungskarten – möglich sind über 400 m lange Modelle – oder einen Radiator an der Oberseite zu schaffen. Festplatten sitzen immer auf dem Netzteil-Halter sowie hinter dem Mainboard.

Cooler Master Qube 540 (Bild: Cooler Master)

Ab einem Micro-ATX-Mainboard kann das Netzteil auch am Gehäuseboden montiert werden. Darüber hinaus lässt sich das Gehäuse laut Handbuch auch um 180 Grad spiegeln, wenn es links vom Benutzer aufgestellt werden soll, Details dazu gibt es nicht.

Um Modifikationen des Qube 540 zu erleichtern, stellt Cooler Master für den 3D-Druck nötige Dateien über Printables zur Verfügung. Aktuell finden sich dort unter anderem ein Headset-Halter, Halter für Gamepads oder ein Millenium-Falke, der halb im Gehäuse zu stecken scheint. Sie werden an den runden Lufteinlässen befestigt.

Zur Belüftung lassen sich Lüfter an Front, Deckel und Boden montieren. Ein 120-mm-Modell im Heck gehört zur Serienausstattung. Radiatoren können bis zu einer Größe von 360 mm verwendet werden, sofern an der entsprechenden Stelle kein I/O-Panel verbaut ist.

Preis und Verfügbarkeit

Ausgeliefert wird das Qube 540 in Schwarz oder Grau zu einer Preisempfehlung von 64 Euro. Zur Verfügbarkeit hat Cooler Master noch keine Angaben gemacht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

So günstig war dieses 75-Zoll-Modell nie


LG gilt seit einigen Jahren als einer der heißbegehrtesten Hersteller rund um Smart-TVs. Grund dafür sind die außerordentlich starken OLED-Modelle, die mit fast perfekten Schwarzwerten und extremen Kontrasten aufwarten. Doch ein anderes Modell ist jetzt noch spannender – und güstiger!

Habt Ihr schon einmal auf einem LG B4 oder einem ähnlichen Modell Euren Lieblingsfilm gesehen? Die Bilddarstellung ist einmalig und die Feinheiten unverkennbar. Doch auch die QNED-Modelle des Herstellers bieten mittlerweile richtig viel – und sind in manchen Bereichen sogar besser als die OLED-Varianten. Mit dem QNED93A6A bekommt Ihr jetzt einen aktuellen Vertreter geboten, der bei MediaMarkt einen regelrechten Preisrutsch erlebt. Richtig spannend ist hier die 75-Zoll-Version.

LG QNED93A6A: High-End-TV mit MiniLED

LG bietet Euch hier einen 4K-UHD-Fernseher (3.840 x 2.160 Pixel) mit einer nativen Bildwiederholrate von 120 Hz, wodurch auch schnellere Bildinhalte flüssig dargestellt werden. Um den Kontrast zu verbessern, kommt die hauseigene „Precision Dimming Pro“-Technologie zum Einsatz. Natürlich unterstützt ein solcher Smart-TV auch HDR-Formate wie etwa Dolby Vision oder HDR10. Für Gamer sind ALLM, VRR und AMD FreeSync Premium an Bord. Für Eure PS5 finden sich gleich vier HDMI-2.1-Ports, sowie zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein LAN-Eingang und WLAN 6 zur kabellosen Übertragung und Einbindung in Euer Heimnetzwerk.

Der Smart-TV LG 75QNED93A6A steht in einem weißen Wohnzimmer.
Der LG 75QNED93A6A ist jetzt bei MediaMarkt so günstig wie nie! Image source: LG / Erstellt mit Perplexity AI

LG setzt auf den neuen „Alpha8 Gen2 AI Prozessor 4K“, der unter anderem ein „AI Super Upscaling“ bietet, mit dem ältere Bildformate auf 4K-Qualität verbessert werden sollen. Über webOS 25 stehen Euch zahlreiche Streaming-Apps, wie Netflix, Disney+ & Co., zur Verfügung. Interessant ist hier auch der Vergleich zu den OLED-Modellen. Denn der QNED setzt auf eine höhere Helligkeit sowie eine bessere Gamingunterstützung, während die OLEDs in puncto Kontrast und Schwarzwert noch die Nase vorn haben. Mit dem angebotenen Modell aus 2025 verringert sich dieser Abstand jedoch durch die hervorragende MiniLED-Hintergrundbeleuchtung.

Fernseher von LG sind nicht günstig. Dadurch ist auch das aktuelle Angebot kein Schnäppchen für jede Haushaltskasse. Dennoch müssen wir hier auch einen Vergleich wagen. MediaMarkt reduziert die UVP (3.099 Euro) kurzerhand um über 60 Prozent, wodurch Ihr jetzt noch 999 Euro für den Smart-TV zahlt. Der LG QNED93A6A war bisher nie günstiger erhältlich und das Angebot liegt satte 465,90 Euro unter dem nächstbesten Angebot. Den bisherigen Bestpreis über 1.099 Euro unterbietet MediaMarkt ebenfalls um 100 Euro. Der Versand ist zudem kostenfrei, was bei einem TV dieser Größe keine Selbstverständlichkeit ist.

Seid Ihr auf der Suche nach einem echten High-End-TV, könnt mit der großen Bilddiagonale etwas anfangen und möchtet dennoch unter der 1.000-Euro-Marke bleiben, ist dieser Deal perfekt für Euch. Wie lange das Angebot noch hält, ist jedoch fraglich – hier gibt MediaMarkt keine genauen Informationen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der LG-TV interessant für Euch oder doch zu viel des Guten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Infrastruktur: EU soll Verbot von Huawei und ZTE in 5G-Netzen planen


Infrastruktur: EU soll Verbot von Huawei und ZTE in 5G-Netzen planen

Einem Bericht von Bloomberg zufolge bereitet die Europäische Kommission derzeit den bindenden Ausschluss von Herstellern wie ZTE und Huawei aus dem 5G-Mobilfunk- und dem Festnetz in allen Mitgliedsstaaten vor. Seit 2020 war dies nur eine nicht-bindende Empfehlung an die Mitgliedsstaaten.

Bindende Vorgabe statt Empfehlung

Demnach soll die Empfehlung in eine bindende rechtliche Vorgabe geändert werden, so zumindest die Pläne der EU-Kommissions-Vize-Präsidentin Henna Virkkunen laut Bloomberg. Während Infrastrukturentscheidungen in der Verantwortung der nationalen Regierungen der Mitgliedsstaaten liegen, würde Virkkunens Vorschlag die EU-Länder verpflichten, sich an den Sicherheitsleitlinien der Kommission zu orientieren. Deutschland, Finnland und Schweden sind der Vorgabe bereits gefolgt, Länder wie Spanien und Griechenland halten hingegen am Einsatz von Technik von Huawei und ZTE in ihrer Netzwerkausrüstung fest.

Gefährdung nationaler Sicherheitsinteressen

Die EU konzentriert sich zunehmend auf die Risiken, die von chinesischen Telekommunikationsausrüstern ausgehen könnten, da die Handels- und politischen Beziehungen zu ihrem zweitgrößten Handelspartner angespannt sind. Es besteht die Sorge, dass die Übergabe der Kontrolle über kritische nationale Infrastruktur an Unternehmen mit engen Verbindungen zur Regierung in Peking die nationalen Sicherheitsinteressen gefährden könnte.

Virkkunen prüfe demnach Möglichkeiten, den Einsatz chinesischer Ausrüster in Fest- und Mobilfunknetzen einzuschränken, da die Länder den raschen Ausbau modernster Glasfaserkabel vorantreiben, um den Hochgeschwindigkeitsinternetzugang zu erweitern. Die Kommission erwägt außerdem Maßnahmen, um Nicht-EU-Länder davon abzuhalten, sich auf chinesische Anbieter zu verlassen, unter anderem durch die Kürzung von Fördermitteln des Global Gateway für Länder, die diese für Projekte mit Ausrüstung von Huawei oder ZTE verwenden.

Laut Thomas Regnier, Sprecher der EU-Kommission, ist die Sicherheit der 5G-Netze entscheidend für die Wirtschaft der EU-Staaten. Die Kommission fordere die Mitgliedstaaten, die die 5G-Toolbox noch nicht umgesetzt haben, deshalb dringend auf, ebenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diesem Risiko wirksam und rasch zu begegnen. Ein Zögern setze demnach die gesamte EU einem erheblichen Risiko aus, so Thomas Regnier.



Source link

Weiterlesen

Beliebt