Connect with us

Künstliche Intelligenz

Viltrox verstärkt die L-Mount-Allianz: Neuer Partner für Leica und Co.


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mit Viltrox wächst die L-Mount-Allianz, die 2018 auf der photokina ins Leben gerufen wurde, auf zehn Mitglieder an. Zu den Gründungsmitgliedern, der Leica Camera AG, Sigma und Panasonic, gesellten sich im Laufe der Zeit die Ernst Leitz Wetzlar GmbH, DJI, Astrodesign, Samyang Optics, Blackmagic Design und Sirui.


Das Titelbild der Ausgabe 04 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Das Titelbild der Ausgabe 04 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Das erklärte Ziel der Allianz ist die Etablierung eines universellen Bajonettstandards. Der entscheidende Vorteil für Anwender: Alle Objektive der Partnerunternehmen sind uneingeschränkt und ohne Adapter mit sämtlichen Kameras des Systems kompatibel. Das aktuelle Portfolio umfasst laut offiziellen Angaben inzwischen mehr als 20 Kameras und über 120 Objektive.

Das 2009 gegründete Unternehmen Viltrox hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Ausrüstung für Fotografie und Film spezialisiert. Sein Portfolio reicht von Autofokus- und Cine-Objektiven über Monitore und Adapter bis zu Beleuchtungslösungen. Seit 2022 gehören auch anamorphotische Objektive sowie Zoomobjektive für den Filmbereich zum Sortiment.

Valentino Di Leonardo, Head of Product Management bei der Leica Camera AG, betont die strategische Bedeutung der L-Mount-Allianz. Sie stehe für Offenheit, Qualität und hohe Standards in der Fotografie. Viltrox sei ein Partner, der diese Vision teile und wertvolles Fachwissen in der Objektiventwicklung einbringe. Gemeinsam wolle man Fotografen und Filmschaffenden ein noch umfassenderes und attraktiveres System bieten.

Dai Jinhui, CEO von Viltrox, bekräftigt dieses Ziel. Sein Unternehmen werde die Allianz mit vielseitigen und erschwinglichen Objektiven bereichern. Diese Zusammenarbeit, so Jinhui weiter, soll eine neue Generation von Kreativen inspirieren und das gesamte Ökosystem nachhaltig stärken.

c’t Fotografie Zoom In abonnieren

Ihr Newsletter mit exklusiven Foto-Tipps, spannenden News, Profi-Einblicken und Inspirationen – jeden Samstag neu.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Für Fotografen mit Kameras der Marken Panasonic, Leica, Blackmagic und Sigma ist der Beitritt von Viltrox eine vielversprechende Nachricht. Der Objektivhersteller bot in den vergangenen Jahren, insbesondere mit den Serien Pro und Lab, ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis: Objektive wie das 35mm f/1.2 Lab und das 85mm f/1.4 Pro gelten als hervorragende Optionen zu attraktiven Preisen.

Eine gewisse Zurückhaltung ist allerdings mit Blick auf den Allianz-Beitritt von Samyang Optics im Jahr 2023 geboten, wovon heise berichtete. Entgegen den damaligen Erwartungen vieler Fotografen wurden bestehende Objektive des Herstellers nicht zeitnah für das L-Bajonett adaptiert. Tatsächlich hat Samyang seither mehrere neue Objektive vorgestellt, doch keines davon war für den L-Mount bestimmt. Es bleibt daher abzuwarten, wie engagiert Viltrox die Erweiterung seines Angebots für das L-Mount-System vorantreiben wird.

Das L-Bajonett ist eine Entwicklung der Leica Camera AG mit dem Ziel, ein zukunftsfähiges, flexibles und hochpräzises Anschlusssystem zu schaffen. Sein großer Innendurchmesser von 51,6 Millimetern eignet sich sowohl für Vollformat- als auch für APS-C-Sensoren. Das geringe Auflagemaß von nur 20 Millimetern ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise von Objektiven, vor allem im Weitwinkelbereich. Das Kamerabajonett aus verschleißfestem Edelstahl und vier Flanschsegmenten soll eine hohe Widerstandsfähigkeit und eine robuste, sichere Verbindung gewährleisten. Eine standardisierte Kontaktleiste erlaubt die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv, was auch Firmware-Updates für die Objektive einschließt.


(tho)



Source link

Künstliche Intelligenz

Mehr Kontrollen: YouTube schaut offenbar bei Familienabos genauer hin


YouTube schaut bei Familienabos offenbar genauer hin, ob die Nutzer wirklich alle in einem Haushalt leben. In Zweifelsfällen werden E-Mails verschickt, in denen eine Sperrung der Premiumleistungen in Aussicht gestellt wird, sofern die Abonnenten nicht für Aufklärung sorgen. Entsprechende Erlebnisse sind aktuell unter anderem in Posts bei Reddit nachzulesen.

YouTube Premium Family kostet in Deutschland 23,99 Euro pro Monat und ermöglicht die Nutzung von YouTube und YouTube Music ohne Werbeunterbrechungen. Videos und Musik können zudem zum Offline-Abspielen heruntergeladen und im Hintergrund abgespielt werden. Die Familienmitglieder müssen mindestens 13 Jahre alt sein, ein Google-Konto besitzen und im selben Haushalt wie der Administrator der Familiengruppe leben. In einigen Ländern wird auch ein Premium-Abo für zwei Personen getestet.

Bislang, so schreiben Nutzer, habe YouTube aber nicht so genau hingeschaut, ob wirklich alle im gleichen Haushalt leben. So nahmen etwa Kinder, die zu Hause auszogen, ihre Familienmitgliedschaft gerne mit, anstatt selbst ein Abo abzuschließen. Es soll aber auch Fälle geben, wo eine Gruppe von Nutzern Familienabos als Sparmöglichkeit entdeckt hat und die knapp 24 Euro einfach durch sechs teilt.

Gegen genau diese Vorgehensweise dürfte sich das jetzt beobachtete Vorgehen richten. YouTube hat zuvor bereits die Nutzung von Mitgliedschaften im Ausland stärker kontrolliert. Bei Verstößen wurden die Abos gekündigt. Findige Nutzer aus Europa schlossen zum Beispiel Abos in Ländern wie Argentinien ab, um mit den dort günstigeren Preisen zu sparen.

Das Techblog Androidpolice hat eine E-Mail veröffentlicht, die ein Nutzer erhalten hat, der gegen die Bedingungen der Familienmitgliedschaft verstoßen soll. In dieser heißt es, dass die Mitgliedschaft in 14 Tagen pausiert werde. Betroffene Nutzer verbleiben dann zwar in der Familiengruppe, bekommen aber wieder Werbung angezeigt und können auch die anderen Premium-Funktionen nicht mehr nutzen.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Bürokratie: Ärzte fordern Entlastung und vernünftige digitale Prozesse


Ärzte beklagen seit Jahren die überbordende Bürokratie in Praxen und Krankenhäusern. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, hat die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) darum eine fünf Meter hohe symbolische Bürokratiewelle vor dem Neuen Rathaus in Hannover aufgebaut. Sie soll zeigen, wie Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal von der Bürokratie überrollt werden. „Die überdimensionale Welle bestehend aus Kartons, Aktenordnern, Formularen und Gesetzestexten steht sinnbildlich für die immer größer werdende Last an Dokumentations- und Berichtspflichten, die sich in den vergangenen Jahren im Gesundheitswesen angehäuft hat“, heißt es von der NKG.

Immer mehr Zeit geht für Papierkram drauf, immer weniger für den Patientenkontakt. Durch die Krankenhausreform wird noch mehr Bürokratie befürchtet. Laut NKG würden ohne Änderungen am Gesetz „allein in Niedersachsen für Dokumentationspflichten, Prüfungen des medizinischen Dienstes und die Vorhaltefinanzierung im Zuge der Reform mehr als 500 Vollzeitkräfte zusätzlich nur für die Bürokratie arbeiten und somit in der Patientenversorgung fehlen“, so die NKG. Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte verbringen heute nahezu so viel Zeit am Schreibtisch wie am Bett der Patientinnen und Patienten oder im OP-Saal. Statt dem Fachkräftemangel mit strukturellen Veränderungen etwas entgegenzusetzen, sorgt die Bürokratie für zunehmenden Frust bei unseren Mitarbeitenden. Der Dokumentationszwang nimmt weiter zu, ohne dass er einen Mehrwert für die Patienten bietet“, moniert Dr. Alexander Poppinga, vom Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Bereits in der Vergangenheit hatte die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert, dass bürokratische Pflichten täglich drei Stunden Zeit in Anspruch nehmen.

„Wenn die bürokratische Arbeit um nur eine Stunde verringert würde, ständen rechnerisch mehr als 1.700 Vollkräfte im ärztlichen und etwa 4.000 Vollkräfte im Pflegedienst zusätzlich zur Verfügung“, so die NKG. Dessen Verbandsdirektor Helge Engelke übergab dem niedersächsischen Gesundheitsminister, Andreas Philippi, konkrete Vorschläge für den Bürokratieabbau. Philippi versprach daher, die Dokumentationspflichten zu reduzieren, Antragsverfahren zu vereinfachen und sich dafür weiterhin auf Bundesebene einsetzen zu wollen. Wie auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft macht sich die NKG für die Abschaffung des 2023 veröffentlichten Klinik-Atlas stark – ebenso für geringere Berichtspflichten, weniger Redundanzen und eine kritische Überprüfung bestehender Dokumentationspflichten.

Vor wenigen Tagen hat auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für 21 Bereiche Vorschläge zum Bürokratieabbau vorgelegt. „Die Politik muss bürokratische Prozesse schnellstens vereinfachen und reduzieren“, sagte der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister. Zudem müssten Praxen die Möglichkeit erhalten, Informationen auch digital an Krankenkassen zu übermitteln. „Viel Zeit ließe sich sparen, wenn die Bearbeitung einer formfreien Anfrage über die jeweilige Praxisverwaltungssoftware möglich wäre“, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. In vielen Bereichen könne die Digitalisierung zwar helfen, allerdings müssten oft Prozesse überarbeitet werden.

Oft bezeichnet die Politik die elektronische Patientenakte als Herzstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens, die als zentrales Element des Datenaustausches – vor allem zwischen Praxen, Apotheken und Krankenhäusern – dienen soll. Allerdings kritisieren viele Praxen und Krankenkassen, dass viele Krankenhäuser die elektronische Patientenakte bisher nicht nutzen. Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft befinden sich die Kliniken „im Prozess der Inbetriebnahme der ePA – sofern die entsprechenden Updates durch die KIS-Hersteller bereits bereitgestellt wurden“. Ab Oktober sind Ärzte verpflichtet, die ePA zu befüllen, an der ein oder anderen Stelle hapert es jedoch noch. Die in der ePA enthaltene elektronische Medikationsliste hat sich jedoch bereits als hilfreich erwiesen.

Eine Sorge der Krankenhäuser ist, dass über die ePA Schadsoftware eingeschleust wird. Zwar versichern die Verantwortlichen, dass Sicherheit bei der ePA oberste Priorität habe, in der Vergangenheit zeigten sich jedoch immer wieder Sicherheitslücken. Bereits jetzt haben Krankenhäuser regelmäßig mit Cyberangriffen zu kämpfen. Aktuell prüfen Datenschützer verschiedener Länder bei dem Ameos Klinikverbund, ob es Verstöße gegen den Datenschutz gegeben hat. Bei den Krankenhäusern Ludwigslust und Hagenow sind Anfang des Jahres laut dpa-Angaben rund 1,5 Prozent aller Daten beider Kliniken abgeflossen – das Hauptsystem sei jedoch verschont geblieben.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

DevSecOps und KI – Sichere Software mit Künstlicher Intelligenz


Im Prozess der agilen Softwareentwicklung sind DevOps-Prozesse nicht mehr wegzudenken. Da die Sicherheitsanforderungen an moderne Software stetig steigen, integrieren viele Teams Security-Maßnahmen direkt in die Entwicklung – das Stichwort heißt hier DevSecOps. Moderne KI-Tools versprechen darüber hinaus effizientere Abläufe und mehr Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen Teams aber auch die Risiken durch KI bedenken, sowohl in eigenen Workflows, als auch bei potenziellen Angriffen auf ihre Software. Unser Classroom DevSecOps und KI – Sichere Softwareentwicklung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Im Verlauf von vier Sessions erfahren IT-Operations-Mitarbeitende, Sicherheitsexperten und IT-Manager, wie sie die Prinzipien von DevSecOps in ihre Entwicklungsprozesse integrieren und dabei die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen. Sie lernen, wie KI-gestützte Tools automatisiert Sicherheitslücken erkennen, Schwachstellen effizient priorisieren und so die Sicherheit ihrer Anwendungen verbessern.

Ein zentraler Fokus liegt darauf, Sicherheitsaspekte von Anfang an in die DevOps-Pipeline zu integrieren, ohne Geschwindigkeit und Flexibilität des Entwicklungsprozesses zu beeinträchtigen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über gesetzliche Anforderungen, Compliance-Vorgaben und aktuelle Sicherheitsstandards, die bei der Umsetzung von DevSecOps entscheidend sind. Anhand realer Beispiele demonstrieren unsere Experten typische Angriffsszenarien sowie praxiserprobte Lösungsansätze.

Nach Abschluss unseres Classrooms verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Werkzeuge, um Sicherheit nachhaltig in ihrem DevOps-Workflow zu verankern und verstehen, wie Bedrohungen entstehen und wie sie diese in ihrer Umgebung effektiv abwehren. Die Termine sind:

  • 06.11.25: Synergien zwischen DevSecOps und KI entdecken
  • 13.11.25: KI-gestützte Sicherheit in die DevOps-Pipeline integrieren
  • 20.11.25: Sichere Value Stream Supply Chain – DevOps, CI/CD und Observability
  • 27.11.25: IT-Sicherheit mit KI – von Prävention bis Reporting

Die Sessions haben eine Laufzeit von jeweils vier Stunden und finden von 9 bis 13 Uhr statt. Alle Teilnehmenden können sich nicht nur auf viel Praxis und Interaktion freuen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Gelernte mit allen Aufzeichnungen und Materialien im Nachgang zu wiederholen und zu vertiefen. Fragen werden direkt im Live-Chat beantwortet und Teilnehmer können sich ebenfalls untereinander zum Thema austauschen. Der nachträgliche Zugang zu den Videos und Übungsmaterialien ist inklusive. Weitere Informationen und Tickets finden Interessierte auf der Website des Classrooms.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


(cbo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt