Connect with us

Digital Business & Startups

Vom Pivot zum Exit: Frank Thelen verkauft Startup Scanbot SDK


Frank Thelen hat sein Startup an die amerikanische Technologiefirma Apryse verkauft. Laut Handelsblatt-Informationen für einen „fast dreistelligen“ Millionenbetrag.

Vom Pivot zum Exit: Frank Thelen verkauft Startup Scanbot SDK

Auf Linkedin verkündet Frank Thelen den Exit. Es sei der richtige Zeitpunkt gekommen, sagt der Gründer und Investor.
Lisa Sophie Kempke/Business Insider

Frank Thelen hat mit seinem Startup Scanbot SDK einen Exit hingelegt. Er hat es an die amerikanische Technologiefirma Apryse verkauft. Der Exitbetrag ist nicht bekannt.

Laut Handelsblatt soll die Verkaufssumme jedoch im „fast dreistelligen“ Millionenbereich liegen. Zu den Kunden von Scanbot gehören unter anderem Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, AXA, P&G, Coop, Shiseido und PwC. Das Team von Scanbot zählt um die 100 Mitarbeitenden.

„Nach fast 15 Jahren ist für uns nun der richtige Zeitpunkt gekommen, unser Unternehmen für weiteres Wachstum an Apryse zu übergeben“, schreibt Thelen auf Linkedin in seinem Blogpost. Laut Handelsblatt stehe Apryse selbst zum Verkauf.

Lest auch

Frank Thelen, N26 & Co. fordern von Merz: Mit Aktien jetzt die Rente retten

How it started: Die Idee von Doo

Die Gründerreise mit Scanbot SDK enthält so ziemlich alles, was ein Startup durchlaufen kann. Auf Linkedin beschreibt es Thelen zusammengefasst so: „Von IPO Plänen, zum Absturz, Pivot, Re-Pivot, zum globalen Champion und Exit an einen US-Strategen.“

2011 startete Thelen mit Marc Sieberger und Alex Koch das Startup unter dem Namen Doo. Es sollte das „papierlose Büro“ werden.

Dokumente sollten zentral verfügbar sein, in einer Cloud. „Das waren zehn Startups in einem“, schreibt Thelen auf Linkedin in seinem Blog-Artikel. „Aber wir waren ein eingespieltes Team, hatten wieder richtig Bock auf 60-Stunden-Wochen und konnten über unser Netzwerk herausragende Entwickler und Designer begeistern, die mit uns Tag und Nacht an dieser Vision gearbeitet haben.“

Lest auch

Frank Thelen und Co. geben Scanbot-Führung ab

Das Startup wuchs sehr schnell. Sein Sitz war eine Villa in Bonn. Die Beta-Version präsentierten Thelen und seine Mitgründer in New York an der NASDAQ – inklusive Verkündung einer Zehn-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde.

Der Pivot zu Scanbot

Jedoch gab es Probleme, die zum Pivot führten: Die Technologie sei zwar sehr gut gewesen, jedoch nicht zu 100 Prozent korrekt, die Akzeptanz unter Nutzern sei nicht ausreichend gewesen, es gab keine weitere VC-Finanzierung. Thelen und sein Team mussten 80 Prozent der Mitarbeitenden entlassen. Auch die Villa war damit passé.

Lest auch

Frank Thelen kehrt in die Höhle der Löwen zurück – drei andere Juroren verlassen die TV-Show

Dann der Pivot zu Scanbot. „Wir mussten die Firma retten. Wir entschieden uns dazu, ein kleines Feature von doo zu extrahieren und weiterzuentwickeln. Mobile Scanning. Scanbot war unsere Scanner-App, die zwar nur einen kleinen Teil der doo-Plattform ausmachte, aber sehr gut funktionierte“, schreibt Thelen.

Das Team skalierte, Christoph Wagner wurde 2015 zum neuen CEO, es gab ein Villa-Comeback, CTO Koch setzte einen weiteren Fokus auf B2B, die Scanbot-App für B2C verkaufte das Gründerteam 2018 – und jetzt eben auch den B2B-Teil.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

Tonies mit neuem CFO – ehemaliger Finanzchef verlässt das Unternehmen


Tonies mit neuem CFO – ehemaliger Finanzchef verlässt das Unternehmen

Tonieboxen-Erfinder und Gründer Marcus Stahl (l.) und Patric Faßbender haben sich bereits 2023 aus dem Vorstand ihres Unternehmens verabschiedet. Seither leitet Tobias Wann die Geschicke des börsennotierten Unternehmens.
Tonies

Im Juli 2025 kündigte Tonies einen Wechsel auf der CFO-Position an. Jan Middelhoff, der diese Rolle seit Mai 2023 innehatte, verlässt das Unternehmen Ende August aus persönlichen Gründen, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Insgesamt war Middelhoff fünf Jahre für das Unternehmen tätig, nachdem er 2020 zunächst als Chief of Staff zu dem Audioboxen-Hersteller gestoßen war.

Jan Middelhoff hat an der Uni Münster und an der ESCP studiert. 2014 hat er seinen Doktortitel in Entrepreneurship von der RWTH Aachen erlangt.

Jan Middelhoff hat an der Uni Münster und an der ESCP studiert. 2014 hat er seinen Doktortitel in Entrepreneurship von der RWTH Aachen erlangt.
Tonies

Jan Middelhoff ist der älteste Sohn von Thomas Middelhoff, dem ehemaligen Chef von Bertelsmann und Arcandor. Zeitweise war er neben seiner Rolle bei Tonies auch innerhalb des familiären Unternehmensnetzwerks aktiv.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Frank Thelen verkauft Startup für „fast dreistellige“ Millionensumme


Frank Thelen hat sein Startup an die US-Technologiefirma Apryse verkauft. Laut Handelsblatt-Informationen für einen „fast dreistelligen“ Millionenbetrag.

Vom Pivot zum Exit: Frank Thelen verkauft Startup Scanbot SDK

Auf Linkedin verkündet Frank Thelen den Exit. Es sei der richtige Zeitpunkt gekommen, sagt der Gründer und Investor.
Lisa Sophie Kempke/Business Insider

Frank Thelen hat mit seinem Startup Scanbot SDK einen Exit hingelegt. Er hat es an die amerikanische Technologiefirma Apryse verkauft. Der Exitbetrag ist nicht bekannt.

Laut Handelsblatt soll die Verkaufssumme jedoch im „fast dreistelligen“ Millionenbereich liegen. Zu den Kunden von Scanbot gehören unter anderem Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, AXA, P&G, Coop, Shiseido und PwC. Das Team von Scanbot zählt um die 100 Mitarbeitenden.

„Nach fast 15 Jahren ist für uns nun der richtige Zeitpunkt gekommen, unser Unternehmen für weiteres Wachstum an Apryse zu übergeben“, schreibt Thelen auf Linkedin in seinem Blogpost. Laut Handelsblatt stehe Apryse selbst zum Verkauf.

Lest auch

Frank Thelen, N26 & Co. fordern von Merz: Mit Aktien jetzt die Rente retten

How it started: Die Idee von Doo

Die Gründerreise mit Scanbot SDK enthält so ziemlich alles, was ein Startup durchlaufen kann. Auf Linkedin beschreibt es Thelen zusammengefasst so: „Von IPO Plänen, zum Absturz, Pivot, Re-Pivot, zum globalen Champion und Exit an einen US-Strategen.“

2011 startete Thelen mit Marc Sieberger und Alex Koch das Startup unter dem Namen Doo. Es sollte das „papierlose Büro“ werden.

Dokumente sollten zentral verfügbar sein, in einer Cloud. „Das waren zehn Startups in einem“, schreibt Thelen auf Linkedin in seinem Blog-Artikel. „Aber wir waren ein eingespieltes Team, hatten wieder richtig Bock auf 60-Stunden-Wochen und konnten über unser Netzwerk herausragende Entwickler und Designer begeistern, die mit uns Tag und Nacht an dieser Vision gearbeitet haben.“

Lest auch

Frank Thelen und Co. geben Scanbot-Führung ab

Das Startup wuchs sehr schnell. Sein Sitz war eine Villa in Bonn. Die Beta-Version präsentierten Thelen und seine Mitgründer in New York an der NASDAQ – inklusive Verkündung einer Zehn-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde.

Der Pivot zu Scanbot

Jedoch gab es Probleme, die zum Pivot führten: Die Technologie sei zwar sehr gut gewesen, jedoch nicht zu 100 Prozent korrekt, die Akzeptanz unter Nutzern sei nicht ausreichend gewesen, es gab keine weitere VC-Finanzierung. Thelen und sein Team mussten 80 Prozent der Mitarbeitenden entlassen. Auch die Villa war damit passé.

Lest auch

Frank Thelen kehrt in die Höhle der Löwen zurück – drei andere Juroren verlassen die TV-Show

Dann der Pivot zu Scanbot. „Wir mussten die Firma retten. Wir entschieden uns dazu, ein kleines Feature von doo zu extrahieren und weiterzuentwickeln. Mobile Scanning. Scanbot war unsere Scanner-App, die zwar nur einen kleinen Teil der doo-Plattform ausmachte, aber sehr gut funktionierte“, schreibt Thelen.

Das Team skalierte, Christoph Wagner wurde 2015 zum neuen CEO, es gab ein Villa-Comeback, CTO Koch setzte einen weiteren Fokus auf B2B, die Scanbot-App für B2C verkaufte das Gründerteam 2018 – und jetzt eben auch den B2B-Teil.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Uni-Liste: Hier haben Deutschlands Unicorn-Gründer studiert


Unicorn studieren – aber wo? Wir haben uns angeschaut an welchen Universitäten deutsche Unicorn-Gründer studiert haben.

Uni-Liste: Hier haben Deutschlands Unicorn-Gründer studiert

München mit TUM, CDTM und LMU sind ganz klar Unicorn-Hubs
Getty Images, Collage: Gründerszene

Unicorn studieren – aber wo? Gibt es die eine Unicorn-Uni in Deutschland? Wir haben uns angeschaut an welchen Universitäten deutsche Unicorn-Gründer studiert haben. Zwei Aspekte fallen direkt auf.  

Deutsche Unicorn-Gründer haben insgesamt an 56 unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen studiert. Eliteschulen ebnen nicht automatisch den Weg. Wirft man einen genaueren Blick auf den akademischen Background deutscher Unicorn Gründer, zeichnet sich dennoch ein Trend ab. TUM, CDTM, ETH Zurich, LMU, WHU und Universität Hamburg liegen klar vorne.

chart visualization

Übersicht: Universitäten deutscher Unicorn-Gründer

Folgende Übersicht zeigt Unicorn, Gründer und Universitäten. Insgesamt haben wir 26 Unicorns und damit 68 Gründer analysiert:

1Komma5° – Energiestartup

  • Philipp Schröder (Universität Hamburg, HSG)
  • Micha Grueber (Bowdoin College, Universität Hamburg)
  • Philip Liesenfeld (Universität Münster)
  • Jannik Schall (TU Dresden)

Agile Robots – Robotik

  • Zhaopeng Chen (Harbin Institute of Technology)
  • Peter Meusel (Fachhochschule Giessen)

Berlin Brands Group – E-Commerce

  • Peter Chaljawski (Kein Studium)

Celonis – Prozessanalyse

  • Bastian Nominacher (Hochschule München, TUM)
  • Alexander Rinke (TUM)
  • Martin Klenk (TUM)

Choco – Messenger-App für Gastronomen

  • Daniel Khachab (Maastricht University)
  • Julian Hammer (N.A.)
  • Rogério da Silva Yokomizo (FATEC ZL)

Commercetools – E-Commerce-Software

  • Denis Werner (Hochschule Koblenz)
  • René Welches (DHBW, Berliner Hochschule für Technik)
  • Dirk Hörig (TUM)

Contentful – Content-Plattform

  • Sascha Konietzke (University of Cooperative Education)
  • Paolo Negri (Politecnico di Milano)

DeepL – KI-Übersetzung

  • Jaroslaw Kutylowski (Uniwersytet Wrocławski, Universität Potsdam)

Egym – Fitness-Technologie

  • Florian Sauter (TUM, CDTM)
  • Philipp Roesch-Schlanderer (LMU, TUM)

Enpal – Solartechnologie

  • Mario Kohle (WHU)
  • Viktor Wingert (WHU)
  • Jochen Ziervogel (WHU)

Flix – Mobilitätsunternehmen

  • Jochen Engert (Universität Stuttgart, WHU)
  • André Schwämmlein (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Daniel Krauss (Hochschule Ansbach, FAU Erlangen-Nürnberg, FernUni Hagen)

Forto – Logistik-Startup

  • Michael Wax (TUM, CDTM)
  • Erik Muttersbach (TUM, CDTM)
  • Ferry Heilemann (WHU)

Getyourguide – Reiseplattform

  • Johannes Reck (ETH Zürich)
  • Tao Tao (ETH Zürich, Tilburg University)
  • Martin Sieber (Universität Heidelberg, ETH Zürich)
  • Tobias Rein (ETH Zürich)

Helsing – Defense-Tech

  • Gundbert Scherf (Maastricht University, FU, Cambridge)
  • Torsten Reil (University of Sussex, Oxford)
  • Niklas Köhler (LMU)

N26 – Neobank

  • Max Tayenthal (WU, Universität Wien)
  • Valentin Stalf (HSG)

Omio – Reisevergleich

  • Naren Shaam (Tennessee Technological University, Harvard)

Parloa – KI-Agenten

  • Malte Kosub (Universität Hamburg, Harvard, MIT)
  • Stefan Ostwald (KIT)

Personio – HR-Software

  • Hanno Renner (HTWG Hochschule Konstanz, TUM, CDTM)
  • Ignaz Forstmeier (TUM, CDTM)
  • Roman Schumacher (TU Berlin, ETH Zürich, Cambridge)
  • Arseniy Vershinin (TUM, CDTM)

Quantum Systems – Drohnentechnologie

  • Florian Seibel (Universität der Bundeswehr München)

Razor Group – E-Commerce-Plattform

  • Tushar Ahluwalia (EBS, LBS)
  • Shrestha Chowdhury (Stanford)
  • Oliver Dlugosch (HHU Düsseldorf, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • Christoph Felix Gamon (LSE)

Scalable Capital – Neobroker

  • Erik Podzuweit (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • Florian Prucker (TUM)
  • Stefan Mittnik (TU Berlin, University of Sussex, Washington University in St. Louis)

Sennder – Logistik-Startup

  • Julius Köhler (City University of Hong Kong)
  • Nicolaus Schefenacker (Bocconi, Columbia)
  • David Nothacker (Bocconi, ESADE, LSE, INSEAD)

Staffbase – Software-Startup 

  • Frank Wolf (TU Dresden)
  • Lutz Gerlach (TU Chemnitz)
  • Martin Böhringer (TU Chemnitz)

Taxfix – Steuer-App

  • Mathis Büchi Ginzbourg (The University of Hong Kong)
  • Lino Teuteberg (Fachhochschule Potsdam)

Trade Republic – Neobroker

  • Thomas Pischke (TUM, CDTM, ETH Zürich, LMU)
  • Marco Cancellieri (LMU)
  • Christian Hecker (LMU)

Isar Aerospace – Space-Tech-Startup

  • Josef Fleischmann (TUM)
  • Markus Brandl (TUM)
  • Daniel Metzler (TU Wien, TUM)

Keine Stadt brachte mehr Unicorns hervor als München

Einige Unicorns werden direkt mit bestimmten Universitäten assoziiert. So wurden beispielsweise Isar Aerospace, Personio, Egym und Celonis von Absolventen der TUM gegründet. Andere, wie Enpal von WHU-Alumni, Getyourguide von ETH Zürich-Alumni sowie Trade Republic von LMU-Alumni. Abseits dieser allseits bekannten Top-Universitäten fallen auch die Universität Hamburg mit Philipp Schröder und Micha Grueber von 1Komma5° oder die TU Chemnitz mit Martin Böhringer und Lutz Gerlach von Staffbase auf.

TUM und LMU in München sind ganz klar Hubs. Keine Stadt brachte mehr Unicorns hervor als München. Unicorns kommen folglich in Deutschland gehäuft aus Zentren, wie der TUM, LMU, ETH Zürich oder WHU.

Anders als in den USA und UK geht es letztlich in Deutschland aber immer noch eher darum, was man studiert und weniger, wo. Wer seine Erfolgschancen und sein Netzwerk maximieren will, sollte sich dennoch die TUM, LMU, ETH Zürich oder WHU genauer anschauen, falls es allerdings doch eine andere Hochschule wird, kann man immer noch Unicorn-Gründer werden.



Source link

Weiterlesen

Beliebt