Connect with us

Online Marketing & SEO

Warum die DMEXCO 2025 so unique ist – Verena Gründel


Die DMEXCO 2025 bietet „Content für alle Fragen“, fordert mehr Mut von Marken und kommt mit einer Expansion sowie neuen Summit-Formaten daher. Im Interview erklärt uns DMEXCO Host Verena Gründel, warum mutiges Gestalten echtes Umsatzpotential birgt, welche AI-Entwicklungen von Agents bis SEO im Fokus stehen und warum Events wie der Digital Bash langfristig Brücken bauen können.

Mut ist der Schlüssel zur Zukunft,

das ist der Beginn des Statements zur Erklärung des diesjährigen DMEXCO-Mottos „Be Bold. Move Forward.“ Und es ist eine der Kernaussagen von Verena Gründel, Director Brand & Communications sowie Host der DMEXCO. Im Interview verriet sie uns, dass das Motto ein Appell an die Branche ist, um proaktiv in die Rolle der Gestalter:innen zu schlüpfen – und Entwicklungen von den so faszinierenden wie bedrohlichen AI Overviews bis hin zu virtuellen Influencern und den AI Agents nicht allein aus gesicherter Entfernung zu verfolgen. Denn sie rät dazu, auch in Krisenzeiten zu investieren und eine „Schockstarre“ zu vermeiden, wie sie angesichts überbordender Tech-Neuheiten und auch wirtschaftlicher Herausforderungen des Öfteren zutage treten mag.

Orientierung verschafft in komplexen Zeiten – mitten im KI-Zeitalter – die DMEXCO 2025. Am 17. und 18. September pilgert die Marketing-Szene Europas wieder nach Köln, um ideale Networking Touchpoints mit Personen aus über 90 Ländern zu finden, auf 17 Bühnen von über 850 Speakern und großen Marken Erfolgsgeheimnisse und Best Practices mitzunehmen und um 64 Prozent Entscheider:innen zu treffen. Der Technologie kann man sich nicht entziehen, meint Verena Gründel und sagt:

KI wird sich wie ein Layer um die ganze Veranstaltung ziehen.


GPT‑5 für alle ist da:

Die wichtigsten Features im Überblick

Abgerundete Box auf buntem Hintergrund mit der Aufschrift „GPT‑5 – Flagship model“ als Kennzeichnung des neuen Standardmodells in ChatGPT.
© OpenAI

Von Networking-Brücken und KI-Kernthemen

Beim Thema Mut zur Neugestaltung geht die DMEXCO mit gutem Beispiel voran. Zu Beginn des Jahres wurde eine Expansion nach Asien verkündet. Am 8. und 9. Oktober startet erstmals die DMEXCO ASIA und wird zu einem neuen „Pfeiler der Tech Week Singapore“. Damit möchte man den südostasiatischen Raum erobern. Das ergibt einen „Benefit in beide Richtungen“, so Verena Gründel. Man könne aus der Erfahrungen in Asien lernen, etwa in Bezug auf das Livestream Shopping, das in diesem Teil der Welt schon länger für enorme Umsätze sorgt. Andererseits könnten auch europäische Erfolgsgeschichten auf Gehör stoßen und als Vorbild für eine vernetzte Tech-Entwicklung wirken.

Unternehmen aus Asien werden auf der DMEXCO ebenso vor Ort sein wie die Big Player aus den USA und Europa. Google zum Beispiel bietet die Opening Keynote zur Zukunft der Google-Suche, während Samsung Ads im Fireside Chat Insights bereitstellen wird. Des Weiteren sind unter anderem die Autorin, Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik & Transformationsforschung Prof. Dr. Maja Göpel und Pinterests VP International Cecile van Steenberge auf der Bühne, um über Transformationen zu sprechen. Auch vor Ort und im Programm sind Autor und KI-Experte Sascha Lobo sowie Unternehmer und Tech-Experte Carsten Maschmeyer. Sascha Lobo hat kürzlich bereits in unserem TAP INTO MARKETING Podcast by Digital Bash über die Relevanz von KI und Social Media für die Podcast-Welt und sein Unternehmen CampfireFM gesprochen.



Digital Bash x DMEXCO: 2025 noch größer

Carsten Maschmeyer wiederum ist einer der Gäste in unserem Livestreaming-Format, das wir gemeinsam mit t3n am Stand umsetzen. t3n feiert schon 20 Jahre DMEXCO und wird gemeinsam mit Digital Bash und OnlineMarketing.de nicht nur 13 spannende Live-Vorträge im Stream für interessierte Zuschauer:innen bereitstellen – vom Meister-Prompting bis hin zu AI im Marketing im Jahr 2030 –, sondern auch Vorträge auf der populären Tech Stage des Events kuratieren.


Digital Bash x t3n – DMEXCO SPECIAL


Schon im Jahr 2024 gab es dieses exklusive Zusatzprogramm, welches das Moment der Verbindung zwischen Marketing-Welt und Tech-Expert:innen noch einmal fokussiert. Auch Verena Gründel war im vergangenen Jahr im Livestream dabei – und hat am 12. August im Digital Bash – KI x Adobe zur Einstimmung auf das Großereignis im September erneut mit unserem Geschäftsführer über KI und die Planung eines Mega-Events gesprochen.

Verena Gründel von der DMEXCO im Gespräch mit Marc Stahlmann im 2024er Livestream auf dem Event, © Digital Bash
Verena Gründel von der DMEXCO im Gespräch mit Marc Stahlmann im 2024er Livestream auf dem Event, © Digital Bash

Idealer Nährboden für Networking und Upskilling in der großen Zukunftsbranche

Weiterbildung und Networking sowie eine hochkarätige Content-Auswahl bietet die DMEXCO in besonderer Dimension an. Formate wie der Digital Bash können so ein Groß-Event unterstützen und über das Jahr hinweg aktuelle Themen bespielen, die bei der DMEXCO facettenreich diskutiert werden. Als zentrale Themen im Jahr 2025 benennt Verena Gründel:

  • Digitale Markenführung und -positionierung: Inspiration und Learnings dazu gibt es auf der Center Stage, auf dem neuen Thought Leaders‘ Summit und dem CMO Summit.
  • Influencer Marketing: Während immer größere Budgets in die Creator Economy fließen, revolutioniert KI die Content-Produktion und Erstellung virtueller Influencer. Dem Thema ist ein eigener Summit gewidmet, der Creators‘ Summit.
  • Digital Creativity: Wenn das Netz mit KI-Content geflutet wird, steigt die Bedeutung der kreativen Exzellenz. Wie Mensch und KI immer enger zusammenarbeiten, um Kreativität zu pushen, lernt man auf dem Creativity Summit.
  • Die große Frage nach den Klicks aus der Suche: „Wo bekomme ich meine Klicks her?“, wenn AI Overviews, AI Mode, ChatGPT und Co. als Suchoption dienen?
  • AI Agents: Die Automatisierung von Aufgaben und Marketing-Prozessen steht vor zentralen Entwicklungsschritten (man denke nur an Metas Plan, bis 2026 ganze Marketing-Kampagnen mit der Meta AI vollkommen zu automatisieren).

AI Agents haben ein Potential, das überhaupt noch nicht gehoben ist,

erklärt Gründel. Gegen einen eigenen dedizierten KI-Summit hat sich die DMEXCO bewusst entschieden. Zu divers sei die Thematik, immerhin spiele KI in der Tech- und Marketing-Welt einfach für jeden Bereich eine Rolle, so die Expertin weiter. Daher sagt sie:

Verticals können auf unseren horizontalen Bühnen dargestellt werden.

Ob auf der Center Stage, Commerce Stage, Innovation Stage oder Tech Stage, bei den BVDW oder Google Masterclasses oder auch im Pressezentrum und an den zahlreichen Ständen: AI wird wieder zum Kernthema, dieses Jahr aber differenzierter denn je – und mit brandneuen Entwicklungen wie GPT-5, Perplexitys KI-Video-Tool und Browser Comet oder Metas Plan für die Superintelligenz in der Hinterhand.

DMEXCO-Stand von Pinterest mit Leuten davor
Themen und Business werden an den DMEXCO-Ständen vereint, hier bei Pinterest im Jahr 2024, © DMEXCO/Koelnmesse

Bühnen nutzen: Warum Haltung und Stories ab jetzt besonders zählen

Im Gespräch eröffnete uns Verena Gründel außerdem, dass Medienmarken die altbewährte Kombination aus Vertrauen und Haltung mehr denn je verkörpern und in die Welt tragen sollten. Gerade in Zeiten der rasanten Entwicklungen im KI-Bereich und in den sozialen Medien bedarf es qualitativer Berichterstattung und einer Art des Storytellings, die sich auf die neuen Funktionen und Features einlässt, diese im Idealfall schon aktiv einsetzt.

Wir dürfen uns der Technologie nicht entziehen,

so Gründel. Wenn es Marken dabei gelingt, dass User ihre Stories über Wochen weitererzählen, weil diese eben „so unique“ sind, dass sie noch niemand so erzählt hat, dann sind sie auf dem richtigen Weg. Einzigartig ist die DMEXCO ebenfalls, das business-zentrierte Klassentreffen der Tech-Welt verspricht dir, echte Erfolgsgeschichten zu erleben und relevante Business-Entscheidungen treffen zu können. Denn neben 64 Prozent Entscheider:innen sind 27 Prozent der Besucher:innen dem C-Level-Segment zuzuordnen. Daher meint Verena Gründel, dass alle Besucher:innen die DMEXCO auch selbst als Bühne sehen sollten:

In dieser Dimension müssen wir die DMEXCO sehen. Jedes Gespräch kann etwas vorantreiben.

Die hochkarätige Speaker-Auswahl sorgt dann schließlich dafür, dass womöglich wirklich „Content für alle Fragen“ zusammenkommt.

Am 17. September geht es los. Neben großen Bekanntheiten der Tech-Welt – zum Beispiel Content Creator Rezo und Younes Zarou oder OTTOS VP of Advertising Sabine Jünger – werden Verena Gründel, Digital Bash, t3n und OnlineMarketing.de mit dabei sein. In unserem Artikel zum Event aus dem Vorjahr kannst du dir einen Eindruck der vielfältigen Möglichkeiten verschaffen, die die DMEXCO zu bieten hat – und die der Digital Bash Livestream mit t3n ergänzt.


DMEXCO 2024:

Die allumfassende AI und Livestream für alle

Natascha Ehlers und Marc Stahlmann auf der Tech Stage der DMEXCO 2024
© DMEXCO/Koelnmesse





Source link

Online Marketing & SEO

ADVERTISING TECHNOLOGY: Wege durch den Targeting-Dschungel


Über die geplante Abschaffung und schließlich den Erhalt der Third-Party-Cookies von Google wurde bereits viel berichtet. Warum also ein weiterer Beitrag? Ganz einfach: weil sich die Rahmenbedingungen im Markt stetig verändern und laufend neue Technologien entstehen. Für Werbungtreibende bedeutet das: Nur wer seine Targeting-Strategie konsequent anpasst, bleibt erfolgreich.

Auch wenn Google die Nutzung von Third-Party-Cookies weiterhin erlaubt, sinkt ihre Wirksamkeit spürbar. Dafür gibt es einen zentralen Grund:

Third-Party-Cookies sind ausschließlich in Google Chrome nutzbar. Über diesen Browser lassen sich im Durchschnitt nur rund 40 Prozent der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer erreichen – abzüglich jener, die Ad-Blocker installiert oder Cookies deaktiviert haben. Safari und Firefox blockieren Third-Party-Cookies ohnehin bereits seit Langem.

BCN bereitet sich deshalb schon seit Jahren auf ein Szenario ohne Cookies vor. Ziel ist es, unabhängig von den Vorgaben großer Tech-Konzerne jederzeit leistungsfähige Targeting-Lösungen anbieten zu können. Drei Ansätze sind dabei besonders vielversprechend:

First-Party-Data: Das wichtigste Kapital

Mit seinen digitalen Angeboten erreicht BCN monatlich über 48,7 Millionen Menschen in Deutschland. Die eigenen Nutzerdaten sind deshalb ein zentraler Baustein der Targeting-Strategie.

Aber welche First-Party-Daten stehen zur Verfügung? Bei jedem Aufruf einer Website aus dem BCN-Netzwerk – etwa einfachbacken.de – werden mehr als 100 Datenpunkte erfasst. Diese werden zu einem Großteil aus dem Artikel-Kontext erfasst, wie die besuchte Kategorie (Backen), das Gericht (Dessert), die Art der Küche (Deutsch), Anzahl der Portionen (Single oder Haushalt) oder auch das Nutzungsverhalten (liest eine Person einen Artikel bis zum Ende). Zusätzlich werden weitere Datenquellen genutzt, wie Ergebnisse von Umfragen, Abo-Daten der Leserinnen und Leser oder Infos über Gewinnspiel-Teilnahmen.

Alle Informationen werden in einer Data Management Platform (DMP) gebündelt und zu Zielgruppen-Segmenten verdichtet. Neben Standard-Segmenten wie Alter und Geschlecht entstehen so sehr spezifische Zielgruppenprofile. Sucht beispielsweise jemand auf einfachkochen.de nach schnellen Rezepten oder stöbert auf tvspielfilm.de nach Filmtipps, lassen sich daraus passende Kontexte für einen Food-Lieferdienst ableiten.

Interne Analysen zeigen deutliche Vorteile des First-Party-Data-Targetings gegenüber externen Anbietern:

• bis zu 1,5-fach höhere CTR
• im Schnitt 30 Prozent mehr Reichweite (vor allem wegen Safari und Firefox)
• bis zu 15 Prozent höhere Viewability

Contextual Targeting: Vielfalt durch Inhalte

Beim kontextuellen Targeting werden Anzeigen nicht anhand von Nutzerdaten ausgespielt, in einem redaktionellen Kontext platziert – völlig unabhängig von Cookies.

Dank der inhaltlichen Breite des BCN-Portfolios gibt es für nahezu jede Zielgruppe passende Umfelder. Mithilfe von semantischer Analyse und KI-basierter Texterkennung werden die Inhalte der Webseiten automatisch kategorisiert. Zum Einsatz kommt hier „Sugarless“, das Semantic-Intelligence-System von BurdaForward. Grundlage der Kategorisierung ist die internationale „IAB Content Taxonomy“ mit mehr als 700 Themenfeldern – von „Beauty“ über „Home & Garden“ bis „Sports“. Individuelle Sonderkategorien sind ebenfalls möglich.

Contextual Targeting eignet sich besonders für Reichweitenaufbau in cookielosen Browsern. Wie gut das insbesondere im Hinblick auf die qualitativen Klicks funktioniert, zeigen interne Untersuchungen einer Kampagne für den Kunden Breuninger:

+12 Prozent Conversion Rate im Vergleich zum Third-Party-Cookie-Targeting
+290 Prozent Conversion Rate gegenüber gar keinem Targeting
bis zu 6-fach mehr Impressions in Browsern ohne Cookies als mit klassischem Third-Party-Cookie-Tracking

ID-Lösungen: Nutzerwiedererkennung im gesamten BCN-Netzwerk

First-Party-Daten und Contextual Targeting sind starke, cookie-unabhängige Ansätze, um die passende Zielgruppe für Anzeigenkampagnen zu finden. Bisher ermöglichte der Third-Party-Cookie jedoch, Nutzerinnen und Nutzer im Chrome-Browser über verschiedene Websites hinweg zu identifizieren. Die Wiedererkennung war allerdings zeitlich stark begrenzt – je nachdem, wie oft Cookies vom Browser oder von den Usern selbst gelöscht wurden, lag die durchschnittliche Erkennungsdauer meist nur bei wenigen Tagen.

Damit Personen auch in Zukunft über längere Zeiträume, geräte- und browserübergreifend erkannt werden können, braucht es eine zusätzliche Technologie: ID-Lösungen. Sie treten an die Stelle des Third-Party-Cookies und ermöglichen weiterhin eine eindeutige Zuordnung. So wird sichergestellt, dass User, die aufgrund von Daten für eine bestimmte Werbebotschaft relevant sind, passende Anzeigen im gesamten BCN-Netzwerk erhalten. Gleichzeitig erlaubt dieses Verfahren ein wirksames Frequency Capping, also die Begrenzung der Werbeausspielung pro Nutzer oder Nutzerin innerhalb des Vermarkternetzwerks.

DAS BNC-NETZWERK

Das BCN-Netzwerk besteht aus mehr als 300 starken, inspirierenden Medienmarken. Sie liefern nicht einfach nur Traffic, sondern eine relevante Reichweite – durch glaubwürdige Umfelder mit hohem journalistischem Anspruch.

Abgerundet wird die Datenstrategie von BCN durch gezielte Datenpartnerschaften. Denn klar ist: Die Zukunft ohne Cookies basiert nicht auf einer einzelnen, sondern auf einer Kombination verschiedener Technologien.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

BEST OF CREATIVE: Das sind die Erfolgsgeheimnisse von Pharma-Anzeigen


Tag für Tag sind Menschen mit einer Vielzahl an Eindrücken konfrontiert. Durch diesen Information Overload ist die Aufmerksamkeit stark fragmentiert. Wie kann es einer Anzeige dennoch gelingen, aus der Masse hervorzustechen? Die Antwort lautet: durch eine starke kreative Gestaltung! Was eine wirklich gute Pharma-Kreation ausmacht, zeigt die Studie „b4t creative“.

Um die Erfolgsfaktoren im Bereich Pharma-Werbung genauer zu verstehen, hat Media Market Insight – die Marktforschungseinheit von Burda – im Auftrag von BCN im Rahmen der Kreativ-Studie „b4t creative“ insgesamt 926 Motive aus den Jahren 2015 bis 2024 analysiert.

Das Ergebnis: Bei Pharma-Anzeigen sind vor allem zwei der insgesamt 14 untersuchten Anmutungsparameter ausschlaggebend – „Gefallen“ und „Verständlichkeit“. Diese beiden Faktoren erhöhen maßgeblich die Chance, ins sogenannte Relevant Set der Konsumentinnen und Konsumenten zu gelangen.

Welche Anmutungsparameter haben den höchsten Einfluss auf das Relevant Set?

Top 3 Frauen

• Gefällt mir
• Verständlich
• Unverwechselbar

Top 3 Männer
• Gefällt mir
• Bleibt in Erinnerung
• Verständlich

Gut zu wissen

Unter dem Begriff Relevant Set versteht man die Auswahl an Marken, die eine Person aktiv in Betracht zieht – man spricht auch von einer „mentalen Verfügbarkeit” für die jeweiligen Marken. Mit Anzeigen, die gefallen, steigen die Chancen für Werbungtreibende, in dieses Set aufgenommen zu werden – bei Männern wie bei Frauen gleichermaßen.

Wie sehr steigt das Relevant Set der Top-Motive im Vergleich zu den Low-Motiven?

Frauen Top 3
• Gefällt mir (+214 Prozent)
• Verständlich (+210 Prozent)
• Unverwechselbar (+171 Prozent)

Männer Top 3
• Gefällt mir (+141 Prozent)
• Bleibt in Erinnerung (+131 Prozent)
• Verständlich (+129 Prozent)

Gut zu wissen

Die Optimierung auf die Top-Anmutungsparameter zahlt sich aus. Beispiel „Gefällt mir“: Vergleicht man die schwächsten 25 Prozent (die Motive, die am wenigsten gefallen) mit den stärksten 25 Prozent der Motive (die Motive, die am meisten gefallen), zeigt sich bei Frauen ein Zuwachs des Relevant Sets um beeindruckende 214 Prozent.

Wie muss eine Anzeige gestaltet sein, damit sie bei der Bewertung „Gefallen” gut abschneidet?

Frauen Top 3
• Pflanzen, Blumen
• Tiere
• Bunt, viele Farben

Männer Top 3
• Produktwerbung
• Pflanzen, Blumen
• Rabattcodes

Gut zu wissen

Natürliche Motive und farbenfrohe Gestaltungen wirken besonders anziehend – evolutionspsychologische Gründe spielen hier eine große Rolle.

Welche Elemente steigern die Verständlichkeit?

Frauen Top 3
• Produktwerbung
• Gute Lesbarkeit
• Bunt, viele Farben

Männer Top 3
• Produktwerbung
• Rabattcodes
• Gute Lesbarkeit

Was wirkt sich negativ auf das Gefallen aus?

 Erinnerungscoupons: Oft werden sie fälschlicherweise für Rabattcodes gehalten. Tatsächlich dienen sie nur zur Vorlage in der Apotheke – der Mehrwert ist gering.
Porträts von Menschen: Anders als in der Beauty-Branche wirken Darstellungen von Personen im Pharma-Umfeld, zum Beispiel in Schmerzsituationen, oft abschreckend.
Website-URLs: Längere Internetadressen auf Anzeigen sind wenig sinnvoll, da die meisten Nutzerinnen und Nutzer heutzutage direkt googeln.

Was mindert die Verständlichkeit?

Prominente: Fehlt eine klare Verbindung zwischen Testimonial und Produkt oder ist die Person zu unbekannt, kann das die Verständlichkeit und Attraktivität der Anzeige senken.
Büro-, Fabrik- oder Betriebsmotive: Diese Bilder lösen meist kaum Emotionen aus und wirken daher wenig ansprechend.

Hintergrund: Kreativtests mit b4t creative

Studien der Advertising Research Foundation zeigen: 75 Prozent der Werbewirkung hängen von der kreativen Qualität ab. Doch wie findet man heraus, welche Motive bei der eigenen Zielgruppe funktionieren? Genau hier setzt b4t creative an.

Für BCN-Kunden werden monatlich 33 Print- und sieben Online-Motive getestet. Pro Motiv geben 400 Personen Feedback. Bewertet werden sowohl die Anmutung (beispielsweise „auffällig“, „informativ“, „glaubwürdig“) als auch die Aktivierung – also etwa, ob das Produkt gekauft wird oder ob es in das Relevant Set aufgenommen wird.

In der hier betrachteten Analyse wurden mithilfe von Lasso-Regressionen die Treiber für das Relevant Set sowie für die entscheidenden Anmutungsparameter ermittelt.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

HORIZONT x Social Match Un:filtered: Parookaville setzt auf unique Experience statt großer Star-DJs


Andreas Cüppers, Director of Marketing bei Parookaville (links) und Martin Wroblewski, Managing Director von Social Match by We Are Era und Chief Client Officer bei We Are Era

Die Besucherzahlen in der Eventbranche sinken, die Konkurrenz um Freizeitbudgets wächst. Darüber und wie Festivals es schaffen, eine Community über das ganze Jahr hinweg an sich zu binden, spricht Andreas Cüppers, Director of Marketing bei Parookaville, in der aktuellen Un:filtered-Ausgabe.

Das Parookaville ist nicht nur ein Festival, es ist eine fiktive Stadt, die jedes Jahr aufs Neue zum Leben erweckt wird. Diesen Sommer hat die City of

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt