Connect with us

Digital Business & Startups

Warum ich Streit im Büro liebe


Streit im Job muss nicht schlecht sein. Der Mawave-CEO Jason Modemann erzählt, warum Konflikte Teams stärker machen, die Zufriedenheit steigern und die Unternehmenskultur prägen.

Warum ich Streit im Büro liebe

Jason Modemann schreibt für Gründerszene über seinen Alltag als Unternehmer.
Mawave / Logo: Gründerszene

Jason Modemann ist Gründer und Geschäftsführer von der Social Media Agentur Mawave Marketing. Mit 27 Jahren führt er 150 Mitarbeiter. Zu Mawaves Kunden zählen unter anderem Red Bull, Nike und Lidl.

Ich geb’s zu: Ich streite gerne. Klingt erstmal komisch, schließlich haben die meisten Menschen ein eher angespanntes Verhältnis zu Konflikten. Sie vermeiden sie, wo es nur geht. Lieber Dinge nicht ansprechen, nur um die Harmonie nicht zu gefährden.

Ich dagegen stürze mich oft direkt rein. Nicht, weil ich ein Fan von Konfrontation bin, sondern weil ich überzeugt bin: Ohne Konflikte gibt es keine Weiterentwicklung – weder für mich, noch fürs Team, noch fürs Unternehmen.

Wenn ein Kommentar zu Gift wird

Es ist ja auch völlig normal, dass es im Job mal zum Streit kommt. Wir verbringen alle extrem viel Zeit miteinander und dabei treffen eben unterschiedlichste Persönlichkeiten, Meinungen und Bedürfnisse aufeinander.

Bei uns in der Agentur sind es selten die großen strategischen Fragen, die zu Diskussionen führen. Die besprechen wir im Leadership-Team meist sehr rational und strukturiert. Die Reibungen entstehen eher im Alltag: Jemand wirkt im Termin unsensibel, ein Kommentar kommt provokanter rüber als gemeint oder irgendetwas bleibt unausgesprochen hängen.

Lest auch

Wenn einer keinen Bock mehr hat: Gründer berichten vom Founder Break-up – und was das mit Startups macht

Genau da wird’s meiner Meinung nach spannend, weil oft Emotionen mitschwingen oder Dinge persönlich genommen werden. Wenn man solche Themen nicht anspricht, graben sie sich ein. Und das ist Gift für jedes Team.

Was fast immer hilft: Proaktiv Nachfragen

Ich habe mir deshalb angewöhnt, Konflikte frühzeitig anzusprechen. Oft reicht schon ein Satz wie: „Hey, steht da noch was zwischen uns? Gibt’s was, das wir klären sollten?“ Allein durch dieses proaktive Nachfragen schaffe ich ein Setting, in dem mein Gegenüber offen wird und sich traut, Dinge auszusprechen und auch heikle Punkte auf den Tisch zu bringen.

Warum Streit im Job wertvoll ist

Konflikte schaffen Klarheit

Wenn etwas unausgesprochen im Raum schwebt, werden Rollen, Verantwortlichkeiten oder Missverständnisse sichtbar. Im besten Fall entsteht nach der Aussprache eine viel klarere Struktur und alle wissen besser, woran sie sind.

    Lest auch

    Notlügen, Größenwahn, Realitätsverlust: Wie weit kann eine Krise Gründer treiben?

    Konflikte fördern Zufriedenheit

    Nichts ist frustrierender, als wenn Probleme unter den Teppich gekehrt werden. Wenn man sie aber offen anspricht, fühlen sich Mitarbeitende respektiert und ernst genommen. Das stärkt den Vibe im Team. 

    Konflikte stärken die Kultur

    Unternehmen, die Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als Chance sehen, schaffen eine Kultur, in der sich Menschen trauen, offen zu sprechen. Teams, die Reibungen aushalten und lernen, ehrlich und direkt miteinander zu kommunizieren, werden resilienter und entwickeln ein stärkeres gegenseitiges Vertrauen.

    Mein Learning: Konflikte sind kein Zeichen von Schwäche oder Dysfunktion. Im Gegenteil. Sie sind ein natürlicher Teil jeder Zusammenarbeit und die Grundlage für echte Entwicklung. Man muss sie nur ansprechen, aushalten und konstruktiv nutzen. Oder anders gesagt: Lieber einmal ehrlich gestritten, als dauerhaft still gelitten.



Source link

Digital Business & Startups

Eine der meist unterschätzten Slides im Pitchdeck – so überzeugt ihr Investoren


Eine der meist unterschätzten Slides im Pitchdeck – so überzeugt ihr Investoren

Arnas Bräutigam ist Co-Founder der Business-Angel-Plattform AddedVal.io und selbst Mikro-Angel-Investor. Er unterstützt Frühphasen-Startups beim Fundraising durch Pitchdeck-Optimierung, Investoren-Daten und viele Best Practices.
Deagreez / Gettyimages; Collage: Gründerszene

Gründer lieben es, Produkte zu bauen. Neue Features, sauberes Design, weitere UX-Optimierungen – all das macht Spaß. Doch sobald es um Vertrieb und Marketing geht, wird es für einige ungemütlich. Investoren merken das leider sofort. Denn wenn dein Deck auf die Frage „Wie verkauft ihr das eigentlich?“ keine überzeugende Antwort liefert, sinkt deine Chance auf ein Meeting gleich rapide.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Your Roadmap for STARTUPLAND – deutsche-startups.de


#STARTUPLAND

Im November reisen wir wieder ins STARTUPLAND – und nehmen euch mit! Heute haben wir besonders spannende Neuigkeiten! Unsere Agenda ist live. Ab sofort könnt ihr im Detail nachlesen, was auf unserer Founders Stage und Know How Stage stattfindet.

Your Roadmap for STARTUPLAND

Der Countdown läuft! Am 5. November findet im RheinEnergieStadion in Köln unsere zweite STARTUPLAND statt. Auf mehreren Bühnen gibt es auch dieses Jahr wieder einen Tag lang spannende Vorträge und Diskussionen, lehrreiche Interviews, inspirierende Pitches und ganz viel Insider-Wissen. Eben alles, was deutsche-startups.de seit 2007 ausmacht. Vorher, dazwischen und hinterher bleibt massiv Zeit für Networking.

Unsere regelmäßige STARTUPLAND-Kolumne bietet Euch einen kurzen Einblick in alles, was unser STARTUPLAND ausmacht.

AGENA

Heute haben wir besonders spannende Neuigkeiten! Unsere Agenda ist live. Ab sofort könnt ihr im Detail nachlesen, was auf unserer Founders Stage und Know How Stage stattfindet. In den kommenden Wochen gibt es dann auch Infos über das Programm auf unserer Pitch Stage und unseren beiden Masterclass Stages.

GANZ KÖLN REIST INS STARTUPLAND


RISE IN STARTUPLAND
+++ Mit der neuen RISE in STARTUPLAND-Week wird Köln im November zur absoluten Startup-Metropole! Vom 3. bis 7. November finden – rund um unsere zweite STARTUPLAND – dutzende Startup-, VC- und Entrepreneurship-Events statt. Das gemeinsame Ziel bei allen Events ist es, Startups, Investor:innen und Unternehmen zusammenzubringen und zu vernetzen.

Details zur Anmeldung bei den jeweiligen Events der RISE IN STARTUPLAND-Week, gibt es unter rise.koeln.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): DS



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

WattAnyWhere erhält 20 Millionen – Econetix sammelt Millionensumme ein – OIQ Global übernimmt Unio


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ WattAnyWhere erhält 20 Millionen +++ Econetix sammelt Millionensumme ein +++ Finanzspritze für neXtract energy +++ Angels United investiert in mypaperwork +++ StartMatch sammelt Geld ein +++ OIQ Global übernimmt Unio +++

WattAnyWhere erhält 20 Millionen – Econetix sammelt Millionensumme ein – OIQ Global übernimmt Unio

Im #DealMonitor für den 3. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

WattAnyWhere
+++ Die Investmentgesellschaft Ambitious Air Mobility Group (AAMG) investiert 20 Millionen Euro in WattAnyWhere. “Das Finanzierungspaket umfasst zehn Millionen Euro für die Entwicklung und zehn Millionen Euro für den Ausbau der Produktion, was einen entscheidenden Schritt in Richtung Markteinführung darstellt”, heißt es in einer Presseaussendung. Das Unternehmen aus Sion in der Schweiz, 2021 von Didier Roux, Alexandre Laybros und Philippe Ruez gegründet, bietet eine netzunabhängige Energieversorgung an. “Der schadstofffreie Brennstoffzellengenerator des Unternehmens wandelt erneuerbares Ethanol in sauberen Strom um und bietet Unternehmen und Gemeinden eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen netzbasierten Energieversorgung”, heißt es zum Konzept. AAMG investierte kürzlich in das japanische Unternehmen AirMobility, das auf Luftfahrzeuge ohne Besatzung setzt. Die Investmentgesellschaft plante zuletzt zudem die Wiederbelebung von Lilium. Mehr über WattAnyWhere

Econetix
+++ Altinvestoren sowie “ausgewählte neue Business Angels und Family Offices” investieren eine siebenstellige Summe in Econetix – siehe Brutkasten. Insgesamt sammelte das Unternehmen in der Seed-Investmentrunde nun 4,5 Millionen Euro ein. Zu den Investoren gehörten bisher der Wiener Climate-Investor Voltares Ventures, das Schweizer Family Office IGMJ Fin, Persistent, ASC Impact und Business Angels. Das ClimateTech aus Wien, 2023 von Jakob Zenz, Paul Nimmerfall und David Salzgeber gegründet, entwickelt eine datengetriebene Lösung zum Monitoring und Tracking von CO2-Einsparungen. Mehr über Econetix

neXtract energy
+++ Mehrere Business Angels – darunter BPO Capital und der Companisto Angel Club investieren 500.000 Euro in neXtract energy.  Die Berliner Jungfirma , von Maurits Zevering, Daniel Benkhoff, Mariia Semenenko und Leonardo Cee gegründet, entwickelt eine Software, “die unabhängige Stromerzeuger dabei unterstützt, optimierte Lastfahrpläne für verschiedenste Speichertechnologien umzusetzen”. So sollen “Abregelungen wie Drosselungen oder Abschaltungen von Wind- oder Solaranlagen” vermieden werden. Mehr über neXtract energy

mypaperwork
+++ Das Wiener Business-Angel-Konsortium Angels United investiert 500.000 Euro in mypaperwork. Das Wiener GovTech möchte den Prozess rund um den Antrag eines Aufenthaltstitels in Österreich bzw. in anderen EU-Ländern transparent gestalten. “No one can escape bureaucracy and most software is built for businesses or lawyers. mypaperwork is built with you – the applicant – in mind”, heißt es zur Idee der Gründer:innen Maggie Childs, Vit Lichtenstein und Benjamin Wolf. Mehr über mypaperwork

StartMatch
+++ Business Angels wie Fedor Holz, Christoph Filnkößl und Susanne Müller-Taborsky investieren eine sechsstellige Summe in StartMatch – siehe Brutkasten. Die Wiener Jungfirma, von Luke Roberts-Gründer Robert Kopka und Oliver Lukesch (Weavly) aus der Taufe gehoben, kümmert sich mit Hilfe von KI um die “Erstellung und Einreichung erfolgreicher Förderanträge”. “StartMatch spart dir wertvolle Stunden und Wochen”, verspricht das Team. Mehr über StartMatch

MERGERS & ACQUISITIONS

OIQ Global – Unio
+++ Das 2024 gegründete Unternehmen OIQ Global (Luxemburg) übernimmt das insolvente Münchner NewSpace-Startup Unio. “Die Übernahme vereint UNIOs KI-gestützte Smart-Switch-Konnektivitätssoftware mit OIQ’s Vision, Satelliten- und terrestrische Netzwerke nahtlos zu verbinden und mobilen Assets weltweit zu Verfügung zu stellen”, heißt es in einer Presseaussendung. Unio, 2022 als Joint Venture von Isar Aerospace, Reflex Aerospace, Mynaric und SES gegründet, trat an, um “Europas erste souveräne, kommerzielle Satellitenkonstellation für schnelle, leistungsstarke und sichere Konnektivität aufbauen”. Die Raumfahrtunternehmen OHB und IABG sowie die Altinvestoren SES und Reflex Aerospace investierten zuletzt 2,5 Millionen Euro in Unio. Nach einer ausgebliebenden Anschlussfinanzierung schlitterte das Unternehmen in die Insolvenz. Mehr über Unio

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Beliebt