Connect with us

Online Marketing & SEO

Warum Video die neue Sprache des Internets ist


Die Business-Plattform LinkedIn hat 7.000 Marketer befragt. Ergebnis: Creator Content schlägt KI, wenn es um Vertrauen im B2B geht. Was das für deine Strategie heißt, liest du im Artikel.

Es sind nicht nur Produkte, die im B2B gekauft werden, sondern Geschichten und Beziehungen. Genau das zeigt eine neue internationale Umfrage von LinkedIn, die im Juli 2025 von Censuswide unter 7.000 B2B Marketern in 14 Ländern durchgeführt wurde – darunter 500 Befragte aus Deutschland. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz Inhalte in Sekunden skalieren kann, suchen Unternehmen verstärkt nach etwas anderem: Authentizität. Sieben von zehn Marketing-Verantwortlichen hierzulande setzen inzwischen auf Creator Content und vertrauenswürdige Stimmen, um sich in der Flut an Botschaften durchzusetzen.


26 LinkedIn-Statistiken, die 2025 den Ton angeben


Millennials und Gen Z stellen das B2B Marketing auf den Kopf

Nicht nur KI verändert das B2B Marketing, auch die Entscheider:innen selbst haben sich gewandelt. Mittlerweile stellen Millennials und Gen Z rund 71 Prozent der Einkäufer:innen. Diese Generationen treffen Kaufentscheidungen stärker auf Basis von Empfehlungen und Inhalten aus ihrem Netzwerk. Sie bevorzugen Formate, die ihnen aus ihrem privaten Medienkonsum vertraut sind, erklärt LinkedIn in der aktuellen Studie.

77 Prozent der befragten Marketing-Verantwortlichen in Deutschland investieren daher gezielt in Community-Inhalte – sei es von Creatorn, Mitarbeitenden oder Branchenexpert:innen. Ebenso viele sehen authentische Stimmen als den entscheidenden Hebel, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei jüngeren Zielgruppen aufzubauen. Henrik Ihlo, Director LinkedIn Marketing Solutions DACH, bringt es auf den Punkt:

Credibility and trust cannot be automated.

KI biete enorme Skalierbarkeit, doch Vertrauen lasse sich nur durch echte Absender:innen schaffen. Marken müssten deshalb Interaktionen mit Zielgruppen aufbauen, anstatt bloß Inhalte zu veröffentlichen.

Video wird zur Währung für Aufmerksamkeit und Vertrauen

81 Prozent der deutschen Marketing-Verantwortlichen sehen Video bereits als die „neue Sprache des Internets“. Fast die Hälfte nennt Video-Marketing als zentralen Hebel für Engagement, und mehr als jede:r Zweite (56 Prozent) bewertet Short-Form-Videos als effektivstes Format, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Vertrauen zu stärken.

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in LinkedIns eigener Plattformstrategie wider. Mit Formaten wie First Impression Ads, Reserved Ads und erweiterten CTV Ads will das Netzwerk Marken mehr Sichtbarkeit und planbare Reichweite ermöglichen. Der Erfolg lässt sich messen: Rund 154 Milliarden Videoaufrufe pro Jahr verzeichnet LinkedIn mittlerweile. Für Marketer wird damit deutlich, dass Bewegtbild und authentische Inhalte längst keine Option mehr sind, sondern Voraussetzung, um im B2B sichtbar zu bleiben.

Wie stark sich die Videologik im Social-Media-Umfeld verändert, zeigt auch ein Blick auf Instagram. Dort gelten Reels als mitunter wichtigstes Format. Gleichzeitig verschiebt sich der Fokus zunehmend hin zu längeren Inhalten: Anfang 2025 wurde die maximale Länge von Reels von 90 Sekunden auf drei Minuten erweitert. Und 2024 experimentierte Meta sogar mit Reels von bis zu zehn Minuten. In Kombination mit Features wie Picture in Picture, das seit Kurzem getestet wird, entsteht dadurch ein neues Nutzungsverhalten. Die klare Grenze zwischen Snack Content und Lean-back-Formaten löst sich auf. Im B2B-Kontext bedeutet das: Videoinhalte werden nicht nur häufiger, sondern auch vielfältiger rezipiert. Sie vermitteln Informationen, aber ebenso Nähe, Emotionalität und Bindung – Eigenschaften, die im Wettbewerb um Vertrauen entscheidend sind.


„Video first“ im B2B Marketing:
LinkedIn rollt neue Ad-Formate aus


LinkedIn pusht BrandLink und startet eigene Shows

Um Unternehmen eine glaubwürdige Präsenz im Videobereich zu ermöglichen, baut LinkedIn die eigenen Angebote aus. Das BrandLink-Programm wird um internationale Verlagspartner:innen erweitert, darunter BBC Studios, BNR, TED, The Economist und Vox Media. Marken erhalten dadurch Zugang zu etablierten Medienumfeldern, in denen sie ihre Botschaften platzieren können.

Zusätzlich startet LinkedIn neue Shows, die von bekannten Unternehmen gesponsert werden. Dazu gehören Formate wie Small Business Builders (AT&T Business), Founder’s Blueprint (IBM), AI in Action (SAP) und The CEO Playbook (ServiceNow). Marken können diese Sendungen unterstützen und Pre-Roll-Ads schalten, um ihre Zielgruppen in einem professionellen Umfeld zu erreichen.


Monetarisierung gestartet:
So verdienen LinkedIn Creator jetzt mit Thought Leader Ads und BrandLink

Drei Smartphones zeigen Creator-Videos auf LinkedIn, darunter ein Video mit Pre-Roll-Werbung im Hochformat.
© LinkedIn via Canva

Authentizität als Wettbewerbsvorteil im B2B

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass B2B-Marketing im Spannungsfeld zwischen technischer Skalierbarkeit und menschlicher Glaubwürdigkeit steht. KI kann Prozesse beschleunigen, doch Vertrauen entsteht durch authentische Stimmen. Creator, Mitarbeitende und Branchenexpert:innen werden so zu strategischen Partner:innen für Marken.

Videoinhalte sind dabei die neue Basis für Reichweite und Vertrauen. Plattformen wie Instagram und LinkedIn verstärken diesen Trend, indem sie sowohl längere als auch flexibel konsumierbare Formate ermöglichen. Mit dem Ausbau von BrandLink und dem Start eigener Shows schafft LinkedIn eine Infrastruktur, die Authentizität, Reichweite und Markenvertrauen miteinander verbindet. Wer diese Entwicklung ernst nimmt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil im B2B.





Source link

Online Marketing & SEO

„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss


Brad Pitt muss im De’Longhi-Spot erstmal das italienische Lebensgefühl erlernen

Wer einen gut bezahlten Werbevertrag ergattern will, muss liefern. Das gilt selbst für Hollywoodstars. Allerdings sind die Hürden unterschiedlich hoch. Während George Clooney als Nespresso-Botschafter immer nur brav „What else“ aufsagen musste, soll Brad Pitt für De’Longhi jetzt zum leibhaftigen Italiener werden. Das ist nicht einfach, wie die neue Kampagne zeigt.

Kommunikation in Italien – das ist nichts für Anfänger. Neben der Sprache sind Mimik und Gestik entscheidend. Das weiß inzwischen auch Brad Pitt, dessen Werbepartner De’Longhi nun die Messlatte für den Schauspieler höher legt. Für die neue Kampagne des Haushaltsgeräteherstellers musste sich Pitt jetzt erst einmal die Grundlagen des italienischen Lebensgefühls draufschaffen. Also zum Beispiel den frisch gebrühten Kaffee nicht einfach herunterstürzen, sondern erst einmal genussvoll daran riechen, das Wort „perfetto“ richtig aussprechen. Und natürlich dazu mit dem aus Daumen und Zeigefinger geformten Kreis wild gestikulieren, um den Worten auch Nachdruck zu verleihen.

Bei der Nachhilfestunde in Italienisch hat sich der Oscar-Preisträger offenbar so gut angestellt, dass diese demnächst auch in den TV-Werbeblöcken zu sehen ist. Die für Planung und Einkauf zuständige Agentur Mediaplus aus der Serviceplan-Gruppe schaltet das Commercial, bei dem Oscar-Preisträger Taika Waititi Regie führte, ab dem 8. September in reichweitenstarken TV-Umfeldern.
Lineare Fernsehsender sind freilich nicht der einzige Kanal, den De’Longhi bespielt. Um seine Hero-Produkte – die Kaffeemaschinen Eletta Explore, Rivelia, PrimaDonna Aromatic und La Specialista Touch – zu promoten, wirbt das Unternehmen auch im Handel, an digitalen Touchpoints und auf Social-Media-Plattformen. Für Reichweite auf Instagram, TikTok & Co sollen auch Influencer sorgen, mit denen De’Longhi entsprechende Kooperationen vereinbart hat. Auf TikTok kommt dabei erstmals ein speziell entwickelter „DIVA Voice Filter“ zum Einsatz, mit dem Nutzer in die Rolle eines italienischen Baristas schlüpfen und ihre eigene Stimme im Perfetto-Style filtern lassen können. 
Mit der Kampagne läutet De’Longhi gleichzeitig eine neue Ära in der Markenführung ein. Grund: Bislang waren die Kampagnen des Unternehmens jeweils an Produktlaunches gebunden. Doch das ist Vergangenheit. In Zukunft verfolgt De’Longhi nach eigenen Angaben ein Brand-First-Prinzip. Heißt: Anstelle von singulären Produktkampagnen setzt das Unternehmen auf breit angelegte Markenauftritte, die der Brand insgesamt und dem gesamten Portfolio zugute kommen sollen. Davon verspricht sich die Marke unter anderem höhere Wiedererkennungswerte, stärkere Abstrahleffekte, eine engere Kundenbindung und mehr Strahlkraft für die Marke. 

Dass Brad Pitt bei dem Vorhaben, der Marke mehr Glanz zu verleihen, standesgemäß eine Hauptrolle spielen soll, versteht sich von selbst. So lobt Susanne Harring, Geschäftsführerin von De’Longhi Deutschland und Österreich, das Testimonial nicht nur wegen seiner hohen Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit. Die Kampagne mit Pitt mache De’Longhi zu einer Marke, „die italienische Kaffeeleidenschaft weltweit zum Lebensgefühl macht“, so Harring. Dann haben sich die Italienisch-Stunden für Pitt immerhin gelohnt.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Facebook Stories: Mehr Reichweite mit Audio-Descriptions


Damit reagiert Meta gleich doppelt: Untertitel machen Videos für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen verständlich und sind auch praktisch, wenn Inhalte ohne Ton konsumiert werden. Audio-Descriptions hingegen bieten eine gesprochene Beschreibung des Videos, die sich besonders für sehbeeinträchtigte Menschen eignet. In der Testversion stehen mehrere Sprachen zur Auswahl, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Während Instagram schon länger den Captions Sticker anbietet, der gesprochenes Wort automatisch als Text einblendet, gibt es dort bislang keine eigene Audio-Description-Spur. Facebook geht mit dem aktuellen Test also einen Schritt weiter. Nutzer:innen sollen ihre Stories nicht nur mit Untertiteln, sondern auch mit einer zusätzlichen Audioebene anreichern können. Das macht die Inhalte inklusiver und eröffnet Creatorn ein neues Storytelling Feature, das über den bekannten Ansatz bei Instagram hinausgeht.

Das Update eröffnet jedoch nicht nur mehr Barrierefreiheit, sondern auch neue Reichweitenpotenziale. Untertitel machen Stories global leichter verständlich und auch Audio-Descriptions können Inhalte international zugänglich machen. Instagram selbst experimentiert in diesem Kontext bereits mit AI-gestützten Übersetzungen, die Texte automatisch in andere Sprachen übertragen. Damit zeigt Meta, dass es nicht nur um Inklusion geht, sondern auch um eine strategische Öffnung in Richtung Internationalisierung. Für Creator bedeutet das: Sie gewinnen ein zusätzliches Storytelling-Element, können Emotionen verstärken, Inhalte kontextuell einbetten und ihre Reichweite über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg steigern.

Noch haben wir keinen Zugriff auf die neuen Features in Facebook Stories. Audio-Descriptions und Subtitles stehen derzeit nur ausgewählten Nutzer:innen im Rahmen eines Tests zur Verfügung. Wann Meta den Roll-out breiter öffnet, ist offen.

Facebook Stories werden inklusiver

Mit Audio-Descriptions und Untertiteln erweitert Meta nicht nur die Barrierefreiheit, sondern definiert, wie Facebook Stories künftig funktionieren können. Für Marken und Creator entstehen neue Wege, Inhalte emotionaler und international verständlicher zu erzählen. Sollte das Feature global ausgerollt werden, könnte es die Stories endgültig vom schnellen Snack Content zum inklusiven und professionellen Kommunikationsformat machen.


BFSG 2025
– in 5 Schritten zur digitalen Barrierefreiheit für deine Videos





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Traditionsreiche Keksmarke: Diese TV-Kampagne soll Bahlsen wieder zur Lovebrand machen


Der Keks als persönliche Auszeit – mit dieser Botschaft will Bahlsen aktuell in einer breit angelegten Kampagne wieder verloren gegangenes Terrain zurückgewinnen und die Konkurrenz auf Abstand halten. Der Erfolgsdruck ist hoch.

Es gehört zum Mythos der Marke Bahlsen, dass ihr Gründer das Wort Keks als persönliche Interpretation des englischen Vorbilds Cakes in den deutschen Wortschatz einbrachte. Aber das Markenerbe hatte sich in den vergangenen Jahren auch immer mehr als Last für die Marke erwiesen: Die Stammkundschaft für Bahlsen-Kekse wurde immer älter. Der Marken-Relaunch für mehr Jugendlichkeit im Jahr 2021 wagte viel, verwirrte am Ende nur die Käufer. Bahlsen musste die Notbremse ziehen und sein Top-Management austauschen.
2024 war mit Roman Klis die Designagentur gefunden, die das Packaging des Keks-Sortiments wieder auf Spur bringen sollte. Im April dieses Jahres wurde Grabarz & Partner zur neuen Leadagentur der Marke, die die Produkte des familiengeführten Keks- und Süßwarenherstellers als unverzichtbaren Begleiter für Genussmomente im Alltag etablieren soll.

Diese neue Markenpositionierung ist nun seit Ende August mit der Markenkampagne „Einen Keks lang nur ich“ nun offiziell live gegangen. Bahlsen will den kleinen Keks-Moment im Alltag als kurzen persönlichen Augenblick inszenieren und bewirbt gleichzeitig auch seine neue Kekssorte Bahlsen Hazelnut Cream & Choc.

Das Ziel der Markenverjüngung hat Bahlsen dabei allerdings nicht aufgegeben. Alexandra Megid, Group Marketing Director bei Bahlsen: „Mit unserer neuen Kampagne machen wir Bahlsen nahbarer für eine jüngere Zielgruppe und integrieren die Marke emotional in ihren Alltag. Unsere Produkte stehen für Genuss und Geschmack und finden mitten im Leben unserer Konsumenten statt. Das wollen wir zeigen.“

Bahlsen muss sich allerdings mit dem Marken-Comeback in einem deutlich raueren Markt behaupten. Die Preissteigerungen bei den Rohstoffen bedeutet in der Impulskategorie der Süßwaren, dass Unternehmen wie Bahlsen deutlich schärfer kalkulieren müssen, um die Konsumenten nicht durch Preiserhöhungen abzuschrecken. Gleichzeitig hat Konkurrent Ferrero in den vergangenen Jahren an Marktanteilen gewonnen. Der in Frankfurt ansässige Süßwarenhersteller hat jetzt sogar ein eigenes Marketing-Board für die Kekskategorie installiert, um diese Wachstumsdynamik weiter auszubauen.

Herzstück der Bahlsen-Kampagne ist ein TV-Spot (Produktion: Wolffpack Vision, Berlin), der drei Menschen in unterschiedlichen Alltagsmomenten begleitet: bei einer kurzen Kaffeepause in der Küche, einem Augenblick des Durchatmens während der Arbeit und dem entspannten Ausklang des Tages auf dem Balkon. Alle drei sind verbunden durch das bewusste Genießen eines Bahlsen-Kekses. Der Spot lädt ein, innezuhalten und den Augenblick ganz bewusst zu genießen und soll so vor allem vielbeschäftigte Erwachsene ansprechen, die sich einen bewussten Moment der Auszeit gönnen möchten.

Die Kampagne startete am 24. August 2025 deutschlandweit mit einem Roadblock auf allen reichweitenstarken TV-Sendern und wird durch eine starke digitale Präsenz flankiert: von Streamingdiensten wie Amazon Prime Video, Netflix und Youtube sowie Werbung auf Instagram und Facebook (Mediaplanung: Havas Media). Out of Home-Flächen und Retail Media Maßnahmen runden die Kampagne ab. Insgesamt soll die Kampagne mehr als 450 Millionen Kontakte erzielen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt