Digital Business & Startups
Was 5 deutsche Gründer mit ihren Exit-Millionen gemacht haben
Nach einem Exit investieren Gründer ihr Geld ganz unterschiedlich: in Luxus, Aktien, Immobilien oder neue Startups. Wir zeigen 5 Beispiele.

Getty Images; Collage: Gründerszene
Nach einem erfolgreichen Exit fragen sich Gründer, was sie mit ihrem frischen Vermögen anfangen sollen. Die einen schweigen lieber darüber, wie viel sie genau kassiert haben und wo das Geld landet. Andere wiederum machen kein Geheimnis daraus.
Dabei gehen sie ganz unterschiedlich mit ihrem Exit-Geld um – manche gönnen sich persönliche Luxusausgaben, andere investieren klassisch in Aktien oder Immobilien, und wieder andere stecken es direkt in neue Startups.
Wir stellen euch 5 Gründer vor und erzählen, was sie nach ihrem Exit mit ihrem Geld gemacht haben.
1. Sebastian Klein von Blinkist
Blinkist-Mitgründer Sebastian Klein wurde durch den Verkauf seines Startups zwar zum Multimillionär, behielt jedoch nur rund zehn Prozent des Geldes für sich, wie er im Interview mit Finanzfluss verriet.

Luxusausgaben interessierten ihn kaum. Stattdessen investierte er den Großteil in Karma Capital, einen Fonds, der Rendite mit sozialem und ökologischem Impact verbindet. Auch gründete er „Neue Narrative“, ein Magazin für neue Arbeits- und Wirtschaftsmodelle.
Lest auch
Durch den Exit hat sich Kleins Sicht aufs Gründen verändert. Heute lehnt er das klassische VC-Modell mit Exit-Fokus ab und würde kein Startup mehr mit dieser Strategie gründen, sagt er gegenüber Finanzfluss.
Außerdem ist Klein Mitglied der Initiative TaxMeNow, eine Bewegung vermögender Personen, die sich aktiv für mehr Steuergerechtigkeit einsetzen.
2. Lars Hinrichs von Xing
Xing-Gründer Lars Hinrichs erzielte 2009 durch den Verkauf seiner Anteile 48 Millionen Euro – sein Lebensstil blieb dennoch weitgehend unverändert.

Teure Uhren, Boote oder Ferienhäuser leistete er sich nicht, wie er Capital erzählte. Stattdessen blieb er in seiner alten Wohnung und gönnte sich nur ein Ticket für einen Weltraumflug mit Virgin Galactic für rund 200.000 US-Dollar.
Einen großen Teil seines Geldes steckte Hinrichs in Immobilienprojekte, etwa das Luxus-Smart-Home „Apartimentum“ in Hamburg für rund 35 Millionen Euro.
Lest auch
Außerdem investierte er über seine Firma Cinco Capital in VC-Fonds wie Index Ventures und Founders Fund. Aktiv blieb er auch in der Startup-Szene. 2010 gründete er den Inkubator HackFwd, der Tech-Startups finanzierte, und investiert auch privat in Unternehmen wie beispielsweise Qype, mytaxi oder Prezi.
3. Ehssan Dariani von StudiVZ
Ehssan Dariani, Mitgründer von StudiVZ, verkaufte sein Startup Ende 2006 für rund 85 Millionen Euro an Holtzbrinck und erhielt laut Manager Magazin etwa 10 Millionen Euro.

Direkt nach dem Exit wurde der damals 25-Jährige jedoch von den neuen Eigentümern kaltgestellt und für zwei Jahre „in den Urlaub geschickt“. Diese Zeit nutzte er, um zu reisen – unter anderem durch den Nahen Osten, nach Tel Aviv und nach New York, wie die Welt berichtete.
Später zog Dariani zurück nach Berlin, legte sein Geld vor allem in Immobilien an und kaufte mehrere Wohnungen. Außerdem wurde er als Business Angel aktiv, etwa mit Investments in Mister Spex und andere Startups.
4. Christian Reber von Blinkist
Christian Reber, Gründer der Aufgaben-App Wunderlist, machte 2015 mit dem Verkauf an Microsoft einen Exit im dreistelligen Millionenbereich und wurde über Nacht Multimillionär.

Statt klassisch in Aktien oder Fonds zu investieren, steckte er sein Geld vor allem in die Tech-Branche und wurde Business Angel, etwa bei Eversport, Outbank und Klara.
2018 gründete er zudem Pitch, ein Präsentations-Startup, das zeitweise mit bis zu 500 Millionen Dollar bewertet wurde. Nach gesundheitlichen Rückschlägen zog er sich zurück, blieb aber aktiv und gründete 2022 das Startup Superlist.
Lest auch
Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung berichtete Reber, dass der plötzliche Reichtum bei ihm eine Sinnkrise auslöste – heute nutzt er diese Erfahrung, um die Exit-Kultur kritischer zu hinterfragen.
5. Verena Pausder von Fox & Sheep
Verena Pausder, Gründerin des Kinder-App-Verlags Fox & Sheep, verkaufte ihr Unternehmen 2015 an den Spielwarenkonzern HABA. Der Kaufpreis lag Medienberichten zufolge im zweistelligen Millionenbereich und machte sie finanziell unabhängig.

Pausder kommt aus einer Unternehmerfamilie stammt und entwickelte schon früh eine entspannte Haltung zu Geld. Ihr Lebensstil änderte sich nach dem Exit kaum. Im Interview erzählte sie, dass sie als Kind oft „über ihre Verhältnisse gelebt“ habe. Im Vertrauen, es später zurückzuverdienen.
Statt in Luxus zu investieren, setzt Pausder ihr Vermögen ein, um gesellschaftlich etwas zu bewegen. Sie engagiert sich stark für Bildungsgerechtigkeit, gründete Initiativen wie „Digitale Bildung für alle“ und unterstützt Projekte, die Kindern digitale Kompetenzen vermitteln.
Für sie ist klar: Geld bedeutet Verantwortung. „Wer mehr hat, kann mehr geben“, sagt sie selbst gegenüber bcause.
Digital Business & Startups
Massenentlassung bei Fintech Tomorrow Bank: Hälfte der Mitarbeiter muss gehen

Das Hamburger Fintech Tomorrow Bank kündigte am Dienstag intern Entlassungen an. Nach Informationen von Gründerszene sind davon etwa die Hälfte der Belegschaft betroffen – also rund 50 Personen. Was ist bei Tomorrow los?
Digital Business & Startups
+++ Sunhero +++ Robotik +++ MissPompadour +++ 3Bears +++ Alstin Capital +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ GreenTech Sunhero ist am Ende +++ KI-Roboter operiert Gallenblase +++ MissPompadour: Mit empathischer Beratung zum Millionenumsatz +++ 3Bears expandiert mit Hilfe von Harry Kane +++ Andreas Schenk wird Partner bei Alstin Capital +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 16. Juli).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Sunhero
+++ Offline! Heimlich, still und leise hat sich das deutsch-spanische GreenTech Sunhero aus dem Netz verabschiedet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Barcelona, 2021 von Christopher Cederskog und Stefan Braun in Berlin gegründet, setzte voll und ganz auf Solaranlagen. Die Berliner Gesellschaft schlitterte bereits im Frühjahr unbemerkt in die Insolvenz. Planet A Ventures, Vorwerk Ventures, Redstone, Speedinvest und All Iron Ventures investierten zuletzt 10 Millionen Euro in Sunhero. Damals hieß es: “Das Unternehmen hat fast 1.000 Systeme in Spanien installiert und fast 2.000 MWh Strom produziert. Sunhero wird seine Position auf dem spanischen Markt, der als einer der attraktivsten Märkte für private Solaranlagen in Europa gilt, weiter ausbauen”. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiteten seinerzeit für Sunhero. Aufstrebende und auch etablierte Solar-Unternehmen hatten es zuletzt nicht leicht. Was auch der Niedergang von Zolar zuletzt gezeigt hat. Mehr über Sunhero
Aeon
+++ Nach Tillhub baut Tim Seithe nun das HealthTech Aeon auf. “Bei Aeon geht es nicht nur ums Business – wir bauen etwas, das das Leben von Millionen Menschen verbessern kann”, sagt der Seriengründer. Zuletzt sammelte das Team 8,2 Millionen ein. Mehr über Aeon
Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: nuuEnergy, xounds, HeatPump23, Gutachtery24 und Phont. Mehr im Startup-Radar
#LESENSWERT
Robotik – MissPompadour – 3Bears – Alstin Capital
+++ Die Robotik-Zukunft ist längst da! KI-Roboter operiert Gallenblase ohne menschliche Hilfe (scinexx.de, Science Robotics) +++ Das Wandfarben-Startup MissPompadour kommt dank empathischer Beratung via App auf einen Millionenumsatz (Kassenzone) +++ Porridge-Startup 3Bears expandiert mit Unterstützung des Bayern-Stürmers Harry Kane (auch am Unternehmen beteiligt) nach Großbritannien (OMR) +++ Andreas Schenk, seit 2023 an Bord, steigt bei Alstin Capital zum Partner auf (Linkedin) +++
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ MOTOR Ai sammelt 20 Millionen ein +++ Ordio erhält 12 Millionen +++ Alva bekommt 5,2 Millionen +++ 36ZERO Vision streicht 3,6 Millionen ein +++ Tauros Capital investiert in Neoh +++ Stark übernimmt Pleno. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Depict: Erstes Startup des Lovable-Gründers brachte diese KI-Startups hervor

Als Oliver Edholm und Anton Osika ihr erstes Pitchdeck zusammenstellten, war eines ihrer Verkaufsargumente: Ex-Klarna und Ex-Sana-Labs.
Heute, ein paar Jahre später, steht ihr Startup selbst in den Pitchdecks junger schwedischer Gründer – als Referenz und Gütesiegel. Denn wer bei Depict gearbeitet hat, gilt als gut vernetzt und bestens ausgebildet. Fünf ehemalige Depict-Mitarbeiter zählen heute zu Europas KI-Gründerelite. Erfahrt hier, wer sie sind und was sie bei Depict gelernt haben.
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen