Apps & Mobile Entwicklung
Was er kann – und was noch längst nicht
„Hallo ChatGPT, nutze den Agentenmodus und schreib mir einen Testbericht über den neuen Agentenmodus von ChatGPT“ – so oder so ähnlich könnte das vielleicht bald klingen, wenn ein Tech-Journalist einen Testbericht verfassen muss. Aber klappt das aktuell auch schon? Vermutlich nicht, da ich mich hier selbst mit dem Text abrackere. Aber dennoch soll der Agent aus dem Hause OpenAI schon einige interessante Tricks zu bieten haben.
Ich hab mich also mal ein wenig mit der Materie auseinandergesetzt und verrate Euch jetzt, was Ihr mit dem Agentenmodus bereits machen könnt – und was noch nicht. Für eine ausführlichere Erklärung zum Agentenmodus innerhalb von ChatGPT klickt einfach auf den Link. Dort habe ich mich nämlich an diesen Agentenmodus herangetastet.
Hier noch einmal das Allerwichtigste kurz zusammengefasst:
- Der Agentenmodus steht derzeit nur den Usern zur Verfügung, die mindestens das Plus-Abo für 23 Peitschen monatlich nutzen.
- Außerdem befindet sich der Agent noch in einem sehr frühen Stadium. Selbst OpenAI weist ausdrücklich darauf hin, dass er noch fehlerhaft ist.
- Der Agent beantwortet nicht nur Fragen, sondern recherchiert und erstellt selbstständig Inhalte, organisiert Daten oder nimmt Buchungen vor.
- Tools: Im Agentenmodus kann ChatGPT auf Werkzeuge wie einen Browser, einen Code Interpreter (Python), eine Dateiverwaltung und externe Dienste oder Plugins zugreifen.
ChatGPT Agentenmodus im Test
Experiment 1: Neue Hosen kaufen
Vor welche Aufgaben stelle ich ChatGPT nun? Ich lasse es leicht angehen. Links neben der Eingabezeile tippe ich auf die Tool-Box. Statt „Bild erstellen“ oder „Deep Research“ wähle ich also den Agentenmodus aus und es kann losgehen: Ich brauche neue Hosen. Also geht der Auftrag an meinen neuen Agenten: Informiere Dich über die Trends des Jahres, und bestell mir zwei Hosen in angesagten Farben. Maße: W38 / L32. Und ja, ich bin deutlich voluminöser, aber 1. wollte ich nicht, dass ChatGPT weiß, wie fett ich wirklich bin und 2. wollte ich eine Hosengröße nehmen, die man überall regulär bekommt und nicht nur im Elefanten-Bedarf.
ChatGPT legt locker los, fragt nach wenigen Sekunden nach: Neben einer Zusammenfassung des Auftrags hakt die KI nach: Wie teuer darf der Spaß sein und hab ich eine bestimmte Marke im Sinn? Obergrenze 120 Euro und nein, ieine bestimmte Markte – und dann rödelt ChatGPT. Zehn Minuten später meldet mein fleißiger Helfer Vollzug: Tatsächlich wurden Modezeitschriften gewälzt, ChatGPT hat u.a. bei der Vogue vorbeigeschaut und informiert mich, dass weite und lockere Cargo-Hosen im Trend liegen. Muss ich blind glauben, weil ich ein echtes Modeopfer bin.
Dementsprechend kenne ich natürlich auch nur wenige Farben: Schwarz, Weiß, Rot, Gelb, Grün, Blau, fertig aus (okay, etwas übertrieben). Instyle.de nennt als Trendfarben u.a. wohl Creme, Beige, Mocha Mousse und Mondscheingrau sowie Burgunderrot. Junge, Junge! Auch bei anderen landet mein Agent oft auf der Pastellton-Fährte.
Endergebnis:
Ich bekomme folgende Info, nachdem mir ChatGPT mitgeteilt hat, welche zwei Hosen die KI für mich ausgewählt hat: „Beide Artikel liegen in Ihrem Warenkorb mit einer Zwischensumme von 74,80 Euro. Möchten Sie zur Kasse gehen und den Kauf abschließen?“ Das ist sicher super gemeint, klappt aber nicht. Ich werde aufgefordert, die Transaktion zu erlauben und auch aufs Risiko hingewiesen – ab da passiert aber nichts mehr.
Als ich später nachhake, erzählt mir die KI, dass der Warenkorb nur solange zugänglich ist, solange ich nicht den Browser bzw. die Sitzung verlasse. Hab ich aber nicht, dennoch klappte es nicht. Schade, aber der Agent hilft dennoch: Er verlinkt mir die Hosen (übrigens von Allessandro Salvarini) und bietet mir sogar an, mir dafür QR-Codes zu erstellen, damit ich die später jederzeit wieder mit dem Handy finde.
Bedeutet unterm Strich: Gekauft habe ich nichts – quasi tote Hose. Aber trotzdem Respekt, denn der Agent übernimmt eigenhändig die Recherche, findet für mich Produkte, die meinen Vorgaben entsprechen, nennt mir die Preise und Links. Das hat erstens nur zehn Minuten gedauert und vor allem waren das zehn Minuten, in denen ich natürlich etwas ganz anderes erledigen konnte.
Experiment 2: Ich will Asia-Nudeln!
Ich erzähle ChatGPT davon, dass ich viel zu oft diesen hoch verarbeiteten Instant-Nudel-Quatsch esse. YumYum-Nudeln und solche Geschichten eben. Da ich diese Nudeln eh immer mit frischem Gemüse pimpe, hab ich mir überlegt, dass ich den Spaß ja im Grunde auch komplett selbst kochen könnte.
Also hab ich meine KI gefragt, welche Zutaten in den „YumYum-Nudeln Ente“ stecken und wo ich die in Dortmund bekomme. Alternativ sollte sich ChatGPT den ganzen Kram im Netz zusammensuchen und mir wieder alles in den Warenkorb feuern.l Auch hier wieder rödelt das Werkzeug los. Ihr könnt dabei zusehen, wie er sich die Arbeitsaufgabe sortiert, verschiedene Seiten nach dem Produkt durchsucht, Cookie-Buttons wegklickt und ähnliches.
Endergebnis:
In Schritt 1 findet ChatGPT heraus, was in der Packung überhaupt alles drinsteckt und was ich alles benötige, um den Spaß nachzukochen. Da ich faul bin und nicht zig Screenshots auf meinem Handy machen wollte von der angebotenen Tabelle, musste ChatGPT wieder ran. Ich hab mir die Übersicht also als Bild generieren lassen. Haut fast komplett hin, hier und da ist aber trotzdem noch ein Tippfehler dazwischen. Das hat aber eher was mit GPT an sich zu tun und weniger mit dem Agentenmodus. Ach, wenn wir gerade davon reden: Ich habe diese Versuche mit GPT-4 gestartet, noch nicht mit dem neuen GPT-5.

Danach erzählt mir die KI, wo ich die Brocken in Dortmund bekomme. Das wirkt ein wenig lieblos, denn mir wird nur ein Asia-Supermarkt vorgeschlagen, obwohl es deutlich mehr und auch näher gelegene gibt. Dann gibt es den Hinweis, dass viele herkömmliche Discounter wie Rewe auch jede Menge von dem Zeug führen, das ich benötige. Schließlich werde ich auch auf den Wochenmarkt hingewiesen.
Danach macht sich der Agent dann selbst an die Bestellung. Das Ganze ähnelt der Hosen-Nummer. Die Sachen landen im Warenkorb, außer die Nudeln selbst. Soll ich mir gefälligst vor Ort kaufen, sagt die unverschämte KI-Unterstützung. Kaufen kann ich wieder nicht. Ich soll wieder den Button drücken, es passiert wieder nichts und dann steh ich da mit leerem Magen. Wenn ich besagten Button übrigens drücke, steht dann als Aussage von mir sowas wie: „Please proceed. Do not ask any addtitional follow-up questions. Okay, dann halt nicht. Die Recherche war wieder top, der Rest eher nicht.
Experiment 3: Der Amiga Lade-Screen
Ja, ich hätte voll gerne, dass mir mein Agent so eine Lade-Animation zusammenstellt, wie es sie frühe am Amiga gab, wenn man Spiele geladen hat. Da liefen pixelige Laufbänder durchs Bild, die uns verrieten, welche Hacker-Crew die beste ist, es gab ein paar Grafik-Späße auf dem Screen und es dudelte typische 8-Bit- bis 16-Bit-Musik. Auch hier hat ChatGPT ein paar Nachfragen und legt dann los.
Endergebnis:

Es ist nicht preisverdächtig, aber ja: ChatGPT programmiert mir schon ungefähr das, was ich will und liefert die Musik in einem separaten File. Beides funktioniert auf Anhieb, allerdings muss ich mir das Audio-File und die Animation in einem Video-Editor meiner Wahl selbst zusammenfummeln – sagt zumindest mein KI-Kumpel. Ihr seht oben einen Screenshot – und müsst Ihr einfach vertrauen, dass mein Text wirklich durchs Bild scrollt und sich auch meine gewünschten UFOs wie gewünscht bewegen.
Also ja, der allerletzte Step – Animation und Gedudel in einem Video – bleibt mir verwehrt. Aber okay, das könnte ich mir jetzt tatsächlich auf dem Handy im Video-Editor zusammenpuzzeln.
Experiment 4: Das Weltraum-Spiel
Übermütig geworden von dem ersten Coding-Erfolg, will ich ChatGPT im Agentenmodus jetzt ein Weltraum-Game programmieren lassen. Meine Vorgabe: Bitte programmiere ein kleines Game. Irgendwas, bei dem ich Raumschiffe abschießen kann. Das war der komplette Prompt, mehr hab ich nicht getan. Es gab unmittelbar eine Nachfrage: Web-based als Javascript-Game, oder lieber für den Desktop (Python). Ich hab mich für die Browser-Version entschieden.
Außerdem fragte mich der Agent, ob ich mit einer simplen Schuss-Mechanik zufrieden wäre, oder andere Ideen hätte. Wenn man mich so fragt, will ich natürlich Spezialwaffen, ist klar.
Endergebnis:
Drei Minuten dauerte es, bis mir ChatGPT mit meiner spartanischen Anweisung tatsächlich ein Game gebaut hat. Ja, natürlich ein simples, aber es läuft! Anfangs konnte ich es vom Handy aus nicht starten, also hat mir ChatGPT einfach die HTML-Zeilen aufgelistet, die ich selbst als .html-Datei abspeichern konnte.

Ist das Spiel aufregend? Ja, für circa zwei Minuten. Kann ich Raumschiffe abknallen und hab Spezialwaffen? Aber hallo!“ Der Agent hat mir auch eine Übersicht über die Tastenbelegung mitgeliefert, danke dafür. Wie das Spiel funktioniert? So wie bestellt quasi: Ich kann mich unten seitlich bewegen und ballere nach oben, von wo aus mich die verdammten Aliens attackieren. Atmet ein wenig Atari-Vibes aus 1982, aber genau so wollte ich es ja auch.
Experiment 5: Mein eigener Song
Ich schimpfe gern über KI-Musik, experimentiere aber auch gern damit. Das hab ich jetzt einfach mal die KI übernehmen lassen. Meine Ansage war: Komponiere mir einen Song und schreibe dafür einen Song über einen coolen Typen, der als Tech-Journalist arbeitet. Außerdem wollte ich dazu das passende Cover-Artwork.
Endergebnis:
Das mit dem Text hat direkt hingehauen: Auszug gefällig?
Every gadget tells a story, every update makes him smile. He turns the world of bits and bytes into poetry and style.
Zauberhaft – und auch das Cover-Design zum Lied „Ink & Silicon Hearts“ kann sich sehen lassen.

Fehlt nur noch das Lied selbst, was? Und das sollte echt eine ziemliche Reise werden. Zunächst funktionierte der Download wiederholt nicht. Danach entschied ChatGPT, den Song dann noch einmal hochzuladen. Als es immer noch nicht ging, begann das Troubleshooting der KI. Fragte zum Beispiel bei mir nach dem Gerät, mit dem ich gerade arbeite und ob ich die ChatGPT-App verwende oder die KI im Browser nutze.
ChatGPT hatte danach eine Idee: WAV-Files sind möglicherweise zu groß fürs Handy, also erstelle ich ein MP3. Das klappte dann tatsächlich, aber auch erst im zweiten Versuch, weil mittlerweile der Song nicht mehr aufzutreiben war. Die ambitionierte und rastlose KI zimmerte also einfach einen neuen Song zusammen. Den lud ich herunter und spielte ihn ab und ich hörte: Einen durchgehenden Ton, zehn Sekunden lang.
Neuer Plan, jetzt will mir ChatGPT aber wirklich einen richtigen Hit basteln. Fragt mich nochmal nach meinen Wünschen. Ich präzisiere meine Idee: Soll elektronisch und nach 80s klingen, so ein bisschen wie die frühen Depeche Mode und diesmal bitte mit Gesang. Schnell soll der Song sein und „uplifting“.
Heraus kam ein wenige Sekunden langes Gedudel, welches eher an meine Amiga-Demo von vorhin erinnerte als an echte Musik. ChatGPT nimmt noch einen Anlauf, bestätigt mir wieder meine Wünsche, merkt aber dieses Mal an, dass das was länger d auert. Ich sollte mich so ein, bis zwei Stunden gedulden.
… seitdem warte ich. Okay, ich hab zwischenzeitlich gefragt, weil die Zeit längst um war. Antwort: „Mensch, Zufall – bin gerade fertig“. Der Download-Link funktionierte aber nicht: „File expired“. Und seitdem warte ich wieder … ich halte Euch auf dem Laufenden! Experiment Song-Komposition also bis auf weiteres gescheitert.
Experiment 6: Meine Journalisten-Präsentation
Nach dieser Schlappe wollte ich es noch ein letztes Mal probieren. Schreib mir eine Präsentation, damit meine Chefs sehen, was ich schon – auch außerhalb von nextpit – für super Artikel geschrieben habe. Ich wollte von ChatGPT zudem, dass meine Stärken und mein schreiberischer Stil erwähnt werden. Das alles wollte ich in einer Präsentation mit maximal zehn Slides haben.
Endresultat
Also erst mal: Hut ab, ChatGPT. Immerhin resümiert die KI in der erstellten Präsentation, dass ich es schaffe, Technologie mit gesellschaftlichem Kontext zu verknüpfen. Außerdem wird im Fazit hervorgehoben, dass ich komplexe Themen erkläre und sie mit persönlicher Note kritisch einordne. Klingt doch gut. Erwähnt werden auch meine langjährige Erfahrung, mein Storytelling und selbst mein Humor wird angesprochen.
Der genaue Blick ist dennoch auch hier ein ernüchternder. Im Prozess sehe ich noch ein echt cooles Cover-Bild als Aufmacher. In der fertigen Präsentation bleibt neben meinem Namen lediglich ein nicht aussagekräftiger Schnipsel eines Artikelbilds, das ich mal genutzt habe. Die Zusammenstellung verschiedener Artikel ist auch wenig zielführend. Ich wollte zwar einen Überblick über mein Schaffen, aber im Grunde hat sich der Agent nur eine Handvoll sehr aktueller Beiträge angeschaut.
Ausgewählt wurden vier nextpit-Beiträge und ein Blog-Artikel aus meinem privaten Blog. Diese Texte wurden mit ein paar Stichpunkten zusammengefasst. Aber so eine Inhaltsangabe war ja nicht Ziel der Präsentation. Zwei weitere Bilder können nicht angezeigt werden. Davon ab sieht die Inhaltsangabe mit Artikelbild eigentlich schon nett aufbereitet aus:

Ich erhalte also nicht ganz, was ich wollte. Allerdings ist eine Präsentation erstellt worden, die ich auch per PowerPoint und anderen Tools aufrufen kann, das 10-Slides-Limit wurde berücksichtigt und es gibt auch einen Resümee-Teil, der mein Schaffen einordnet. Daher behaupte ich mal, dass dieser Test gelungen ist und noch besser funktioniert hätte, wenn ich mir beim Prompten mehr Mühe gegeben hätte.
Mein Fazit
OpenAI tut gut daran, darauf zu verweisen, dass der Agent a) noch in den Kinderschuhen steckt und b) nochmal andere Risiken bedacht werden müssen als beim üblichen Gebrauch von ChatGPT. Immerhin agiert der Agent weitgehend autonom im Browser und kann zumindest in der Theorie Käufe abschließen. Praktisch konnte ich das bei meinen Beispielen nicht, weil der letzte Schritt – das Bezahlen – nicht ausgeführt werden konnte.
Wenn es um Recherche geht, hat mir der Agent eigentlich gute Dienste geleistet, egal ob ich einen Städtetrip planen will, eine Hose oder Lebensmittel für ein Rezept kaufen möchte. Hier ist die Zeitersparnis bereits heute überzeugend. Der Agent programmiert, wenn nötig, trägt alles wie gewünscht zusammen und mir ist noch eine Sache positiv aufgefallen: Das Troubleshooting! Funktioniert etwas nicht, sucht der Agent eigenständig nach Lösungen. Dabei findet er immer wieder tatsächlich Ansätze, etwas ans Laufen zu bringen, was zuvor nicht geklappt hat.
Wer also den Agentenmodus heute ausprobiert, kann mit etwas Glück schon ein simples Spiel oder einen wirklich miesen Song erhalten. Auch als Recherchewerkzeug ist der Agent brauchbar. Aber für jeden anderen Zweck solltet Ihr immer berücksichtigen, dass der Modus längst noch nicht da ist, wo er eigentlich hin soll. Er ist also ganz sicher (noch) kein Werkzeug, für das sich das kostspielige Abo lohnt. Was er allerdings durchaus ist: Eine Wette auf die Zukunft und ein Fingerzeig, was uns OpenAI in absehbarer Zeit ermöglichen kann.
Apps & Mobile Entwicklung
So holt Ihr Euer Geld nach Online-Betrug zurück
In Deutschland kommt Kontobetrug häufig vor. Perfide Methoden wie Phishing oder Malware können alle treffen. Die Folge: hohe finanzielle Schäden. Was viele jedoch nicht ahnen: Sie können das gestohlene Geld in zahlreichen Fällen wieder zurückerhalten.
Obwohl das Bundeskriminalamt (BKA) berichtet, dass die Anzahl bekannter Cybercrime-Fälle seit 2021 rückläufig ist, lag sie 2024 noch immer bei hohen 131.391 Fällen. Die Dunkelziffer dürfte deutlich darüber liegen. So haben laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage nur 26 Prozent der Opfer eine Strafanzeige erstattet. Im Visier der Täter stehen in erster Linie gewöhnliche Bankkunden – häufig bei größeren Instituten wie ING, DKB, VR-Bank oder Sparkasse. Aber auch Nutzer:innen von PayPal, Amazon, Spotify, Kleinanzeigenportalen oder Streamingdiensten sind oft Ziel von Betrugsmaschen. Doch was könnt Ihr tun, wenn das Geld plötzlich weg ist? Stiftung Warentest liefert die Antwort.
Gestohlene Beträge zurückfordern
Wenn Ihr auf eine Online-Betrugsmasche hereinfallt und die Täter Zugriff auf Eure Bankkonten erhalten, drohen hohe Abbuchungen oder sogar komplett leere Konten. Die polizeiliche Aufklärungsquote bei Cybercrime liegt jedoch bei lediglich 32 Prozent. Bedeutet das, dass Opfer keine Chancen auf Rückerstattung haben? Keineswegs.
Wie aus der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest hervorgeht, wird der Schaden häufig von den Banken ersetzt. „Selbst einstehen müssen sie für die Schäden nur, wenn die Bank ihnen grobe Fahrlässigkeit nachweist“, so Stiftung Warentest. Die Gerichte entscheiden dann im Einzelfall, was genau darunter fällt. In der Praxis gelingt es Banken allerdings selten, grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen. Paradoxerweise bleibt der Rechtsweg dennoch oft die einzige Möglichkeit, die eigenen Ansprüche geltend zu machen.
Um das entwendete Geld von der Bank zurückzuerhalten, solltet Ihr zunächst schriftlich eine Erstattung beantragen und dabei eine sinnvolle Frist setzen. Reagiert das Kreditinstitut nicht oder lehnt ab, rät Stiftung Warentest dazu, einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht einzuschalten.
Schnell sein lohnt sich
Sobald Ihr einen Betrug bemerkt, steht an erster Stelle, weitere Abbuchungen zu verhindern. Hierfür ist die Sperr-Hotline (116 116) die erste Anlaufstelle. Dort könnt Ihr Eure Karten sofort und rund um die Uhr sperren lassen. Aus dem Ausland erreicht man den Service unter „+49 116 116“ oder „+49 30 4050 4050“. Danach sollten sich Betroffene so schnell wie möglich an ihren Kreditinstitut wenden. Gelegentlich lassen sich Abbuchungen nämlich stoppen oder zurückbuchen.
Darüber hinaus ist es wichtig, alle möglicherweise kompromittierten Passwörter zu ändern, Beweise wie betrügerische Nachrichten per Screenshot zu sichern und Anzeige zu erstatten. Ergänzend: Richtet, wenn möglich eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ein. Diese zusätzliche Sicherheitsebene erschwert Cyberkriminellen das Vorgehen erheblich und ist bei vielen Anbietern wie Amazon oder PayPal in den Einstellungen zu finden.
Apps & Mobile Entwicklung
WD_Black SN7100X: Das „X“ steht für Xbox-Ally-Lizenz, sonst ändert sich nix
Gerade erst fiel der Startschuss für Vorbestellungen der Xbox-Handheld-Konsolen ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X, schon folgen die ersten Speicherprodukte mit offizieller Lizenz. SanDisk verpasst der WD_Black SN7100 dafür einfach ein „X“ und so wird sie zur WD_Black SN7100X. Eine microSD-Karte gibt es obendrein.
Aus SN7100 wird SN7100X
Bei der heute vorgestellten WD_Black SN7100X handelt es sich um die bisherige WD_Black SN7100 wie der Vergleich der Datenblätter mit identischen Spezifikationen aufzeigt. Das „X“ steht lediglich für die offizielle Lizenzierung für den Einsatz in ROG Ally (X). Die Serie ist zudem auf Modelle mit 2 TB und 4 TB begrenzt.
Die Preise der SN7100X im Hersteller-Shop liegen zur Stunde bei 143 Euro für 2 TB und 275 Euro für 4 TB. Die SN7100 ohne Xbox-Lizenz liegt bei 134 Euro für 2 TB und 270 Euro für 4 TB.
Ob mit oder ohne „X“: Die PCIe-4.0-SSDs besitzen einen 4-Kanal-Controller ohne eigenen DRAM-Cache und setzen auf den schnellen und effizienten BiCS8-TLC-Flash von SanDisk.
Es spricht aber nichts dagegen, eine beliebige andere SSD im Formfaktor M.2 2280 im ROG Xbox Ally (X) einzusetzen, die PCIe und NVMe unterstützt.
Eine Speicherkarte gibt es auch
Außerdem legt SanDisk microSD-Karten mit Xbox-Ally-Lizenz neu auf. Diese sind mit 512 GB, 1 TB oder 2 TB Speichervolumen zu Preisen von 58 Euro, 120 Euro oder 240 Euro erhältlich. SanDisk verspricht bis zu 200 MB/s beim Lesen und 140 MB/s beim Schreiben.
Auch für Nintendo Switch lizenzierte Speicherkarten hat SanDisk im Programm. Technisch unterscheiden sich diese nicht vom herkömmlichen Portfolio. Zum kleinen Aufpreis erhält der Kunde auch hier nur die absolute Gewissheit, dass der Speicher mit der jeweiligen Spielkonsole funktioniert. Es können aber selbstverständlich auch kompatible Speicherkarten ohne Lizenz eingesetzt werden. Das bestätigt übrigens SanDisk selbst auf seinen Produktseiten.

Apps & Mobile Entwicklung
Lidl verkauft ab Mittwoch einen Akku-Bohrschrauber mit Zubehör unter 30 Euro!
Ein Blick in den aktuellen Lidl-Prospekt kann sich wirklich lohnen. Denn ab Mittwoch verkauft der Discounter ein Werkzeug, dass Euch nicht nur den Aufbau von Möbeln deutlich einfacher macht, sondern direkt mit passendem 20-V-Akku angeboten wird. Allerdings müsst Ihr hier wirklich schnell sein.
Der Discounter Lidl bringt unter der Eigenmarke Parkside, die mittlerweile sogar mit dem bekannten Terminator-Schauspieler und ehemaligem US-Senator Arnold Schwarzenegger wirbt, regelmäßig Werkzeug in die deutschen Märkte. Auch Online findet sich eine große Bandbreite der Geräte, die vor allem bei Heimwerkern aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses äußerst beliebt sind. Ab Mittwoch legt Lidl allerdings nochmal einen drauf. Denn im aktuellen Lidl-Prospekt sorgt ein Akku-Bohrschrauber samt Akku für 24,99 Euro* für Aufsehen.
Akku-Bohrschrauber für 25 Euro – Das bietet Euch
Im Angebot befindet sich der PABS 20-Li G8*. Habt Ihr nicht das gesamte Parkside-Portfolio im Kopf, wovon ich jetzt mal stark ausgehen möchte, erklären wir Euch, was es mit dem Gerät auf sich hat. Ihr bekommt hier ein komplettes Starterset geliefert, dass aus dem Akku-Bohrer samt 20-V-Akku, Ladegerät und 17-teiligen Bits- und Bohrer-Set besteht.

Lidl gibt an, dass Ihr mit dem Gerät nicht nur Holz, sondern auch Metall, und Kunststoff durchbohren könnt. Auch zum Schrauben soll sich das Werkzeug eignen. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 22.000 min und 25 stufenlos steuerbaren Drehmomentstufen bietet der PABS 20-Li G8 definitiv genug Power für den Heimgebrauch. Über „Cell Balancing“ soll zudem die Akku-Laufzeit erhöht werden. Dabei beträgt der Bohrdurchmesser maximal 30 mm in Holz und 13 mm in Metall, während die Bohrfutterkapazität mit 1,5 – 13 mm im Normalbereich liegt.
Das Lidl-Angebot im Kurz-Check
Wie bereits erwähnt bekommt Ihr das Gesamtset ab Mittwoch direkt im Lidl in Eurer Nähe für 24,99 Euro* geboten. Das ist für einen Akku-Bohrschrauber samt Akku ziemlich günstig. Für übliche Heimwerkerarbeiten, also beispielsweise das Bohren von Löchern zum Anbringen von Regalen oder das Festschrauben von Möbeln, hat der Discounter-Schrauber zudem ausreichend Leistung. Auch online soll das Gerät verfügbar sein. Zumindest zum Zeitpunkt des Schreibens, also am 29. September, ist er das jedoch nicht. Aber es gibt auch Alternativen.
Akku-Bohrer bei Lidl vergriffen? Wir haben drei Alternativen!
Seid Ihr lediglich auf der Suche nach einem Werkzeug, um Dinge zu fixieren und festzuschrauben, muss es gar nicht der Akku-Bohrschrauber sein. Denn Lidl verkauft im Online-Shop auch einen 12-V-Akkuschrauber*. Der PBSAE 12 A1 kommt ebenfalls mit Akku und USB-Ladekabel zu Euch nach Hause und kostet gerade einmal 26,99 Euro.
Alternativ findet Ihr bei Amazon aktuell auch zwei spannende Deals. Zum einen bekommt Ihr hier einen Akku-Bohrschrauber geboten, der es problemlos mit der Lidl-Variante aufnehmen kann. Tatsächlich ähnelt sich das Datenblatt in vielen Punkten und auch beim Design erkennt man kaum Unterschiede. Dank eines Gutscheins auf der Produktseite bekommt Ihr den Fahefana-Akku-Bohrschrauber jetzt für 27 Euro*.
Soll es doch mehr Power sein oder legt Ihr großen Wert auf bewährte Qualität, gibt es auch den Makita DDF482RFJ samt 2 Akkus* und Transportkoffer derzeit im Angebot. 183,60 Euro verlangt Amazon noch für das elektrische Werkzeug, was einer Ersparnis von 35 Prozent gegenüber der UVP entspricht. Nachfolgend haben wir Euch die drei Alternativen noch einmal aufgelistet:
Neben den Werkzeugen hat Lidl aktuell auch den Herbst-Sale* gestartet. Hier findet Ihr auf eine große Auswahl an Produkten bis zu 65 Prozent Rabatt.
Wie ist es bei Euch? Bevorzugt Ihr einen bestimmten Hersteller? Habt Ihr bereits Erfahrungen mit Parkside gemacht? Lasst es uns wissen!
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen