Entwicklung & Code

Was ITler im Monat verdienen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Vollzeitbeschäftigte in IT-Berufen haben 2024 im Median einen monatlichen Bruttolohn von 5907 Euro erhalten, wie aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervorgeht. Im Vergleich zum ITler-Medianlohn von 2023 (5.688 Euro) stieg der Wert um rund 3,85 Prozent, was die offizielle Inflationsrate von 2,2 Prozent im Jahr 2024 übertrumpft. Median ist der in der Mitte liegende Wert einer Zahlenreihe; das heißt, es gibt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher als das Mediangehalt liegen.

Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten stieg 2024 rein prozentual gesehen mit 5,7 Prozent deutlich stärker, was sich laut BA vor allem durch höhere Tarifabschlüsse begründet. Allerdings liegt der hier von der BA ermittelte allgemeine Wert mit 4.013 Euro auch klar unter den IT-Gehältern. Und in absoluten Zahlen haben die ITler leicht die Nase vorn: Ihr Zuwachs liegt bei 219 Euro, der Zuwachs aller Berufsgruppen bei 218 Euro.

Und auch bei den ITlern gibt es laut aktualisiertem Entgeltatlas der BA nach erhebliche Spreizungen je nach Bereich und Qualifikation. Fachinformatiker für die Anwendungsentwicklung bringen im Median 4.449 Euro brutto im Monat nach Hause, IT-System-Elektroniker 4.350 Euro. Darüber liegen etwa Web-Developer mit 4.826 Euro, IT-Administratoren mit 5.331 Euro, ERP-Berater (5.712 Euro) und Software-Entwickler (6.097 Euro). Deutlich mehr ist auch noch als IT-Sicherheitskoordinator (6.517 Euro) oder Backend-Entwickler (6.528 Euro) zu holen. Ebenfalls spielt das Geschlecht eine Rolle – je nach Job schneiden Frauen in der IT um knapp etwas über hundert Euro bis hin zu rund 700 Euro schlechter ab.

Über alle Berufsgruppen in Deutschland hinweg betrachtet, kommt die BA für Menschen ohne Berufsabschluss auf einen Verdienst von 2.987 Euro brutto, bei Angestellten mit anerkanntem Berufsabschluss sind es 3.870 Euro. Der allgemeine Median für Akademikerinnen und Akademiker liegt bei 5.916 Euro.

Wie oft bei solchen Gehaltsübersichten finden sich auch deutliche regionale Unterschiede. Während in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg und Hessen in der Regel die höchsten IT-Gehälter gezahlt werden, liegen die ostdeutschen Bundesländer meist deutlich hinten. Ein Systemadministrator würde laut BA etwa in Baden-Württemberg auf im Median auf 5.713 Euro monatlich kommen, in Sachsen hingegen nur auf 4.474 Euro. Mit Wohnort in Stuttgart wären es dann 6.223 Euro, in Dresden lediglich 4.483 Euro.

Die Daten basieren laut der BA auf der Meldung der Arbeitgeber zur Sozialversicherung. Dabei ist zu beachten, dass in der Kalkulation der Behörde nur Löhne und Gehälter bis zur Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung einfließen. Die lag im vergangenen Jahr bei 7.550 Euro in Westdeutschland und 7.450 Euro in Ostdeutschland. Bei Berufen mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten könnten die Median-Werte also noch höher ausfallen.

Lesen Sie auch


(axk)



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen