Apps & Mobile Entwicklung

Werden hunderttausende Mieter durch Rauchmelder ausspioniert?



Ein Wohnungsriese in Deutschland sorgt für Unmut bei hunderttausenden Mietern. Die Wohngesellschaft plant den Austausch herkömmlicher Rauchmelder durch smarte Geräte zu ersetzen. Nach offiziellen Angaben dient der Plan zu Modernisierungszwecken. Betroffene Mieter und Mietervereine fürchten nun die Überwachung in den eigenen vier Wänden. Was hat es mit dem Spionage-Rauchmelder auf sich?

Was hat es mit dem Spionage-Rauchmelder auf sich?

Rauchmelder sollen bekanntlich Leben retten. Inzwischen ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Mieter in allen Räumen, außer Küche und Bad, einen Rauchmelder anbringen müssen. Deutsche Wohnen / Vonovia möchte im Zuge eines Modernisierungsvorgangs Wohnungen mit smarten Rauchmeldern ausstatten. Das Modell „Multisensor Plus“ soll eingesetzt werden. Anwohner sind verwundert, da herkömmliche Rauchmelder alle Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Das Modell „Multisensor Plus“ kann nicht nur Rauch erfassen. Er gibt Auskunft über die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und Kohlenmonoxid. Das Problem: Die Daten gehen auch an den Vermieter. Das Vorhaben stößt auf Gegenstimmen. Der Wohnungsriese erhält zahlreiche Daten zu Gewohnheiten der Bewohner. Wann wurde gekocht? Um welche Uhrzeit wurde geduscht? Wie war das Lüftungsverhalten der Mieter? Betroffene sind sich sicher, dass die Wohngesellschaft auf erfasste Daten zugreifen würde und es so zu inkorrekten Schuldzuschreibungen kommen kann, wenn es zum Beispiel zur Schimmelbildung käme.

Betroffene Mieter erhalten Post, mit der Aufforderung, die Datenschutzerklärung zu unterschreiben. Wenn die Einwilligung stattgefunden hat, werden die gesammelten Daten der Wohngesellschaft für drei Jahre zugänglich bleiben. Zudem ist mit einer Mieterhöhung zu rechnen. Grund hierfür ist, dass der geplante Schritt als Modernisierung gesehen wird.

Demnach plant das Unternehmen, acht Prozent der Kosten auf die Bewohner umzulegen. Mietervereine kritisieren das Vorhaben scharf. Geht es nach den Verbänden, handelt es sich weniger um einen Modernisierungsschritt, sondern um eine Instandsetzung. Mietervereine sehen keine Vorteile bezüglich der Wohnqualität. Nicht ganz unwichtig, da im Falle einer Instandsetzung die Kosten von der Deutsche Wohnen / Vonovia getragen werden müssten.

Das sollten Mieter jetzt tun und die aktuelle Lage

Die wichtigste Info: Kein Mieter ist gezwungen, der Erfassung seiner Daten zuzustimmen. Am Ende gilt es für ein Gericht, darüber zu entscheiden, ob der Einbau der Smart-Home-Geräte und die Mieterhöhung gerechtfertigt sind. Der Berliner Mieterverein rät betroffenen Anwohnern, die bereits eine Mieterhöhung erhalten haben, sich rechtlichen Rat einzuholen und den Vorgang genauestens zu dokumentieren.

Nach der massiven Kritik ist Vonovia einen Schritt zurückgegangen. Der Vorgang wird nicht mehr als Modernisierung bezeichnet. Offiziell geht man von einer Instandsetzung aus. Im Umkehrschluss bedeutet das für Mieter, dass die smarten Rauchmelder eingebaut werden, aber mit deaktivierten Funktionen und ohne Erhöhung der Mietkosten.



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen