Connect with us

Online Marketing & SEO

WhatsApp testet Nachrichtenlimit, KI-Status und Gruppen-Tag


Von Anti-Spam-Maßnahmen über KI-generierte Status-Inhalte bis hin zu besser adressierten Gruppen-Chats: WhatsApp rüstet mit gleich drei neuen Funktionen auf. Zeit, einen genaueren Blick auf die Neuerungen zu werfen.

Die Messaging App WhatsApp stellt gerade einiges auf den Kopf, um zu einem Allround Hub für Kommunikation, Content und Community zu werden. Drei neue Funktionen zeigen, wohin die Reise geht: Künftig soll ein neues Limit für unbeantwortete Nachrichten soll Spam eindämmen und überfüllte Chats verhindern. Mit Meta AI lassen sich direkt im Status aus kurzen Texten kreative Bilder generieren, ganz ohne externe Tools. Und mit dem neuen @all Tag können Gruppenmitglieder künftig alle gleichzeitig erreichen. Wer WhatsApp für Marketing, Community-Arbeit oder Content nutzt, sollte diese Entwicklungen jetzt kennen.


WhatsApp lässt dich jetzt Fragen im Status stellen und setzt auf Apples Liquid-Glass-Design


Nachrichtenlimit bei unbeantworteten Chats

Künftig will WhatsApp begrenzen, wie viele Nachrichten Einzelpersonen oder Unternehmen ohne Antwort an andere senden können. Die Messaging App bestätigte gegenüber TechCrunch, dass entsprechende Tests bereits in mehreren Ländern laufen. Konkrete Zahlen nennt WhatsApp nicht, da derzeit verschiedene Limits erprobt werden. Klar ist jedoch: Für durchschnittliche Nutzer:innen soll sich kaum etwas ändern. Ziel ist es, Spam einzudämmen und die Nutzung der App übersichtlicher zu gestalten. Kurz bevor das Limit erreicht wird, informiert ein Hinweis in der App über den aktuellen Stand.

Gerade in Märkten wie Indien, wo WhatsApp längst als vielseitiges Kommunikations-Tool etabliert ist, könnte diese Maßnahme für eine Entlastung sorgen. Für Unternehmen wiederum bedeutet sie einen Strategiewechsel: Massenhafte Nachrichten ohne Reaktion verlieren nicht nur an Effekt – sie könnten künftig gar nicht mehr versendet werden.

KI-Bilder für Status Updates

Neben Limits für unbeantwortete Nachrichten und damit weniger Spam bringt WhatsApp auch ein neues Status Feature. Mit der Funktion AI Images können Nutzer:innen künftig direkt im Status-Bereich KI-generierte Bilder erstellen und posten. Ein einfacher Text-Prompt reicht aus, Meta AI wandelt ihn in mehrere Bildvarianten um.

Der auf WhatsApp spezialisierte Publisher WABetaInfo hat die ersten Tests dokumentiert. Nutzer:innen können die generierten Bilder nachträglich bearbeiten, mit Texten oder Stickern versehen und sie dann direkt als Status teilen. Damit hält KI nun auch im WhatsApp Status Einzug und bringt eine neue kreative Ebene ins Spiel. Die neue Option knüpft an ein bereits eingeführtes Feature an, mit dem WhatsApp personalisierte Chat-Hintergründe per Meta AI erstellen lässt. Die Funktion ist zunächst nur für einige Nutzer:innen verfügbar, soll aber in den kommenden Wochen schrittweise für weitere ausgerollt werden.

Die Erstellung eines KI-Status-Bilds ist einfach: Nutzer:innen öffnen den Updates Tab, starten einen neuen Status und wählen die Option „KI-Bilder“. Anschließend geben sie eine kurze Beschreibung ein, etwa „ein verträumter Sonnenuntergang über dem Meer“ oder „eine Cyberpunk-Stadt in der Abenddämmerung“.

Der Schritt erinnert an OpenAIs neue Social App Sora, die mit KI-generierten Videos gestartet ist und schon kurz nach dem Launch Platz eins im US App Store belegte. WhatsApp verfolgt einen ähnlichen Ansatz: KI soll nicht länger nur im Hintergrund unterstützen, sondern selbst zu einem Teil des Erzählens, Teilens und Gestaltens werden. Für Creator und Brands eröffnet das Feature neue kreative Spielräume. Kampagnenideen lassen sich dank KI direkt im WhatsApp Status umsetzen, potenziell schneller, mit weniger Aufwand und womöglich auch kostengünstiger als bisher.

@all in Gruppen-Chats

Ebenfalls in Arbeit ist eine neue Kommunikationsoption für Gruppen: der @all Tag. Mit einem einzigen Hinweis können künftig alle Mitglieder einer WhatsApp-Gruppe gleichzeitig benachrichtigt werden. Dafür führt die Plattform das neue @all Feature ein, das eine Sammelmarkierung aller Teilnehmer:innen ermöglicht und so wichtige Infos schneller verteilt,  etwa bei Teamupdates, Eventremindern oder kurzfristigen Ankündigungen.

Ob alle Mitglieder oder nur Admins diese Funktion nutzen können, hängt von der Gruppengröße ab. In kleineren Gruppen können alle Teilnehmenden den @all-Hinweis verwenden. In größeren Gruppen,  aktuell definiert WhatsApp diese ab mehr als 32 Mitgliedern, ist die Funktion jedoch ausschließlich Administrator:innen vorbehalten. So sollen unnötige Benachrichtigungen und Spam vermieden werden.

WhatsApp öffnet neue Spielflächen

WhatsApp verändert sich spürbar und das nicht nur mit einzelnen Features, sondern mit einem klaren Kurs. In den vergangenen Monaten hat die Messaging App bereits den About-Status-Bereich eingeführt, reservierbare Usernames angekündigt, mit Motion Photos ein neues Format für Chats gelauncht und One-Tap-Chats mit Status Viewern gestartet. Spam-Begrenzungen und der @all-Tag zeigen nun, dass Kommunikation auf WhatsApp weniger überfrachtet und adressierter werden soll. Gleichzeitig öffnet die Integration von KI ganz neue Möglichkeiten, Inhalte schnell, kreativ und ohne Umwege direkt in der App zu gestalten.


Du kannst jetzt WhatsApp-Nachrichten direkt übersetzen

beigefarbener Hintergrund, Nachrichten in Chat Icons, verschiedene Sprachen, WhatsApp-Logo
© WhatsApp via Canva





Source link

Online Marketing & SEO

YouTube als Kino: Kostenlose Kinofilme in Deutschland


In Deutschland und Großbritannien bietet YouTube jetzt Kinofilme for free an, die durch Werbung finanziert werden. Dazu können Sender und Medien über das neue Shows-Format ganze Serienstaffeln auf der Plattform zeigen.

Ab jetzt wird YouTube zum Heimkino – nicht nur für Premium-Nutzer:innen. Denn die Videoplattform bietet fortan ganze Kinofilme zur kostenlosen Rezeption an, allerdings mit Werbung. Darüber hinaus wird ein neues Shows-Format bereitgestellt. So gewinnt YouTube mehr Sehdauer und Werbeeinkünfte, während der Fokus auf der Nutzung im Wohnzimmer und viele verschiedene Formate gelegt wird: von Kurzvideos über Podcasts bis hin zu Kinofilmen und Musikvideos.


Neuer YouTube Player wird weltweit ausgerollt

Neuer immersiver YouTube Player mit Frau und Sonnenbrille auf Screen vor Farbverlauf
© YouTube via Canva

Kinofilme kostenlos: YouTube macht Netflix und Co. Konkurrenz und verdient mit

Schon zu Beginn des Jahres 2024 erklärte YouTube CEO Neal Mohan, dass der nächste große zu erobernde Bereich das Wohnzimmer ist.

[…] YouTube’s next frontier is the living room and subscriptions. People watch YouTube the way we used to sit down together for traditional TV shows. In fact, viewers now watch more than 1 billion hours on average of YouTube content on their TVs every day!

Seither hat sich das Rezeptionsverhalten über TV-Geräte noch gesteigert. In den USA nutzen schon mehr Menschen YouTube via TV als über das Smartphone. Sowohl auf TV-Geräten als auch auf Mobile und Desktop können YouTube-Nutzer:innen ab jetzt einen neuen Player mit Liquid Glass-Anklang sehen. Und über diesen Player werden die unterschiedlichsten Formate rezipiert. In den Vereinigten Staaten ist die Plattform der am häufigsten genutzte Dienst für die Rezeption von Podcasts. Über eine Milliarde monatlich aktive Podcast User waren es schon zu Beginn des Jahres. Vielfach werden die Podcasts auch über ein TV-Gerät rezipiert. Dazu kommen die populären Shorts als Reels- und TikTok-Konkurrenz, Musikvideos, Sport-Content, Dokumentationen und News im Longform-Format, zum Teil auch ganze Filme, die mal reguläre, mal illegal auf YouTube eingestellt wurden.

Jetzt kommen in Deutschland und Großbritannien die Kinofilme hinzu, die dank Werbefinanzierung kostenfrei bereitgestellt werden. Google gibt an, dass damit „hochwertiges Werbe-Inventar im Premium-Umfeld“ entsteht, für alle jene, „die ihr Publikum auf dem großen Bildschirm erreichen wollen.“

TV-Nutzung von YouTube auch in Deutschland relevant

Denn schon jetzt entfällt über ein Viertel der YouTube-Wiedergabezeit in Deutschland ebenfalls auf den Fernsehbildschirm. Und laut Gemius erreichte YouTube im September 2024 21 Millionen Menschen ab 16 Jahren über Connected TVs. Inzwischen dürften es noch mehr sein. Wer über den Reiter Filme & TV auf YouTubes Filmauswahl zugreift, findet dort neben den Kauf- und Leihangeboten und jenen Filmen, die im Premium-Abonnement enthalten sind, die kostenlosen Filme. Dazu gehören Produktionen von NBC Universal, Paramount und Lionsgate sowie von europäischen und deutschen Partner:innen wie Wild Bunch Germany, Splendid Film, Tiberius Film, Vuelta, Beta Film, One Gate Media, Daredo und Kontor New Media. Diese können einfach so angeschaut werden, aber mit Werbung. Damit baut Werbung die Anspracheoptionen für Advertiser aus und sichert sich noch mehr Werbeeinkünfte. Diese lagen im zweiten Quartal 2025 bereits bei knapp 9,8 Milliarden US-Dollar.

Shows als neues Format: Chance für Medien und Creator

Neben der Kinofilmerweiterung bietet YouTube neuerdings ein Shows genanntes Format. Dieses ermöglicht die Veröffentlichung von Inhalten in Staffeln und Episoden und erinnert damit stark ein TV-Erlebnis – oder die Rezeption auf Streaming-Diensten wie Netflix, Disney+ und Co. Sowohl Medienhäuser als auch Creator können mit diesem Format dem Trend hin zu seriellen Inhalten, der sich auch auf anderen Plattformen wie TikTok offenbart, gerecht werden und mehr User an sich binden, für einen längeren Zeitraum. Zum Start des Formats bieten RTL, ProSieben, ARD, ITV, Little Dot Studios, Fremantle und Banijay Inhalte an.


Wie gut sich YouTube als Plattform für Creator eignet und wie der Einsatz von KI deren Alltag schon prägt, erfährst du in unserem Interview mit Alicia Joe und Christian Lutterbeck.


Egal, welche Inhalte YouTube integriert, sie fördern das Einnahmepotential für die Google-Tochter im Kontext von Werbung. Und wer darauf verzichten möchte, kann sich für YouTube Premium oder Music entscheiden und liefert Google Geld über das Abonnement. Schon über 125 Millionen User nutzen dieses Bezahlformat. Doch YouTube ist nicht die einzige große Plattform, die das Angebot diversifiziert. Netflix beispielsweise führt bald Podcasts von Spotify ein.


Spotify bringt Video-Podcasts zu Netflix

Netflix-Logo auf weißer Konstruktion am Dach
© Netflix via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

FOMO-Effekt: Instagram testet Countdown-Uhr für Stories



Neues Story Feature:
Instagram bringt Bewegung in deine Fotokollagen

Instagram Stories
© Konstantin Savusia Canva

Mehr Dringlichkeit durch ein kleines Symbol

Die Funktion setzt gezielt auf ein bekanntes psychologisches Prinzip: FOMO, die Angst, etwas zu verpassen. Dieses Gefühl prägt nicht nur soziale Plattformen, sondern unser Verhalten insgesamt, besonders, wenn Inhalte oder Chancen zeitlich begrenzt sind. Auch Shopping-Unternehmen nutzen diesen Effekt, etwa durch künstliche Verknappung oder limitierte Angebote, um Kaufentscheidungen zu beschleunigen.

Stories leben genau von dieser Wirkungskraft und die sichtbare Ablaufuhr verstärkt es künftig nochmal deutlich. Sie signalisiert, dass der Zugriff bald endet, und motiviert Nutzer:innen, schneller zu reagieren und Inhalte nicht zu verpassen, besonders in der letzten Stunde vor Ablauf. Noch ist das Feature allerdings nicht für alle freigeschaltet, auch wir konnten es bislang nicht testen. Das deutet darauf hin, dass sich die neue Funktion noch in einer Experimentierphase befindet und Instagram zunächst Rückmeldungen aus frühen Tests auswertet.

Neue Möglichkeiten für Creator und Marken

Eine Story läuft 24 Stunden, doch die sichtbare Ablaufuhr kann die letzten Stunden zu einem besonders relevanten Zeitfenster machen. Das Format könnte dadurch für Creator und Brands an Bedeutung gewinnen, weil sich Angebote, Umfragen oder exklusive Inhalte in der letzten Stunde mit höherer Aufmerksamkeit spielen und pushen lassen. Stories werden so zu einem noch relevanteren Touchpoint für Reichweite und Interaktion.

Die neue Uhr fügt sich in eine Strategie ein, die Instagram schon länger verfolgt: Interface-Änderungen, die das Verhalten der Nutzer:innen subtil beeinflussen und Interaktionen steigern. Selbst minimale visuelle Reize können das Engagement deutlich erhöhen und genau das dürfte mit der Countdown-Anzeige passieren.

Wie konsequent Instagram an dieser Stellschraube dreht, zeigt ein weiteres Beispiel: Erst kürzlich hat die Plattform ein neues Navigations-Update ausgerollt, mit dem Nutzer:innen nun per Swipe zwischen Reels, DMs und anderen Bereichen wechseln können.


Swipen auf Instagram:
Neue Navigation für Kult-App

Swipe-Navigation auf Instagram, Icons vor Farbverlauf und Text darunter
© Instagram via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Halbes Internet down: Mega-AWS-Ausfall sorgt für Frust


Durch einen Server-Ausfall von AWS sind zahlreiche beliebte Internetdienste am Montagmorgen ausgefallen. Betroffene warten zum Teil noch auf die Wiederaufnahme.

Am Morgen des 20. Oktober hat ein großer Ausfall von der Amazon Web Services (AWS) für viel Frustration bei Usern gesorgt. Dienste wie Canva, aber auch Snapchat, Facebook und Amazon selbst, die Spiele Pokémon GO und Fortnite und das Playstation Interface sowie die Sprachlern-App Duolingo und viele mehr fielen zeitweise oder langfristig aus und sind mitunter weiterhin nicht vollumfänglich verfügbar. Auf der Website allestörungen.de sind die Ausfälle deutlich zu erkennen und werden dort als etwaige Verbindung zum AWS-Ausfalle aufgeführt.

Das jüngste Update der Website Canva etwa erklärt zum Ausfall des Kreationsdienstes:

We are currently experiencing significantly increased error rates which are impacting functionality on Canva. There is a major issue with our underlying cloud provider. We are working with them to restore full access as quickly as possible.

Auch die AI Answering Machine Perplexity hat mit dem Ausfall zu kämpfen, wie CEO Aravind Srinivas auf X mitteilte.

Wann die globale Störung aufgehoben sein wird, ist derzeit (11:23 Uhr Ortszeit in Hamburg) noch nicht klar. Aktuell sind viele Dienste weiterhin nicht verfügbar. Die Anbieter:innen und Amazon arbeiten an einer raschen Lösung, die in den nächsten Stunden kommen dürfte.


YouTube als Kino:

Kostenlose Kinofilme in Deutschland

YouTube als Kino: Kostenlose Kinofilme in Deutschland
© YouTube





Source link

Weiterlesen

Beliebt