Connect with us

Digital Business & Startups

Wie Europa seine Mobilitäts-Pioniere ausbremst


Wie Europa seine Mobilitäts-Pioniere ausbremst

Auch große Unternehmen kämpfen in der EU gegen die Bürokratie
Getty Images / John Keeble

In Europas Städten entstehen ständig neue Ideen für die Mobilität von morgen. Junge Gründer entwickeln Software für vernetzte Flotten, elektrische Kleintransporter, Ladeoptimierung oder urbane Logistiksysteme. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind motiviert, haben einen Traum und ein gutes Team. Doch oft werden die Unternehmen ausgebremst.

Denn während Europa sich selbst gern als Innovationsstandort inszeniert, zeigt die Realität ein anderes Bild. Die Startups existieren – aber sie wachsen nicht. Sie stehen auf dem Sprung, doch anstatt Rückenwind zu bekommen, kämpfen sie gegen Bürokratie, kleinteilige Regulierung und Investoren, die lieber wegsehen.

Ideen sind da – Kapital nicht



Source link

Digital Business & Startups

Black Forest Labs: Was steckt hinter dem geheimnisvollen Unicorn?


Black Forest Labs: Was steckt hinter dem geheimnisvollen Unicorn?

Diese Bild von Black Forest Labs-Gründer Andreas Blattmann entstand auf der DLD-Konferenz in München Anfang 2025. Die beiden anderen Gründer, Robin Rombach und Axel Sauer, findet man in keiner Bilderdatenbank. Rombach hat noch nicht mal einen Linkedin-Account.
picture alliance/dpa | Matthias Balk; Black Forest Labs; Getty Images; Collage: Dominik Schmitt/Gründerszene

Allein, dass die News, die Ende September die Runde machte, zuerst von der britischen Financial Times gemeldet wurde, sagt einiges. Und dass sie bis heute vom Unternehmen selbst nicht bestätigt wurde, sagt noch viel mehr.

Black Forest Labs soll vor dem Abschluss einer 200 bis 300 Millionen Dollar Runde stehen und dabei eine Bewertung von vier Milliarden Dollar erreichen. Das Freiburger Startup, das sich auf generative Deep-Learning-Modelle für Bild- und Videogenerierung spezialisiert hat, würde damit zu den am schnellsten wachsenden KI-Startups Europas zählen. Die Firma wäre zudem das zweitwertvollsten KI-Startups Deutschlands hinter Helsing. Dort erreichte man bei seiner letzten Runde 12 Milliarden, n8n kommt unlängst „nur“ auf 2,5. Und das alles innerhalb von Monaten. Gegründet wurde Black Forest Labs, kurz: BLF, nämlich erst 2024.

Nur sagen sie nicht, ob das alles so stimmt. Überhaupt: Sie, die Gründer des unbekannten Unicorns aus dem Schwarzwald, sagen öffentlich so gut wie gar nichts. Sie meiden die Medien. Interviewanfragen bleiben unbeantwortet.

Dabei gäbe es viel zu besprechen: Was macht BLF mit seinem Modell Flux eigentlich besser als beispielsweise Midjourney und Nano Banana? Wie kommen so leise Gründer ohne Hype, innerhalb von Monaten an Investoren wie Andreessen Horowitz und General Catalyst? Was sehen Elon Musk und Mark Zuckerberg in Black Forest Labs, dass sie beide mit dem Startup kooperieren wollten? Was ist das Geheimnis hinter dem Erfolg der so zurückhaltenden KI-Forscher in Freiburg in Breisgau? Und: Kann Black Forest Labs wirklich im Wettbewerb mit OpenAI und Google bestehen?

Anfänge im Elfenbeinturm



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Business Angels führen internationale 8-Millionen-Euro-Finanzierung für Berliner MedTech DiaMonTech an 


#Anzeige

Wie Companisto Business Angels gemeinsam mit Samsung Next und internationalen VCs das Berliner MedTech-Startup DiaMonTech auf Wachstumskurs bringen. 

Business Angels führen internationale 8-Millionen-Euro-Finanzierung für Berliner MedTech DiaMonTech an 

Die Berliner DiaMonTech AG schreibt MedTech-Geschichte: Das Unternehmen, das eine patentierte Technologie zur nicht-invasiven Blutzuckermessung entwickelt hat, hat eine Anschlussfinanzierung über 8 Millionen Euro abgeschlossen – angeführt vom größten Business-Angel-Netzwerk im deutschsprachigen Raum, Companisto. Neben Business Angels beteiligten sich auch internationale Venture-Capital-Gesellschaften und institutionelle Investoren wie Samsung Next. 

Business Angels als Schlüsselfaktor in internationalen Finanzierungsrunden 

Was diese Runde besonders macht: Sie zeigt, wie professionell organisierte Business Angels heute in der Lage sind, komplexe Wachstumsfinanzierungen international zu führen – Seite an Seite mit großen Venture-Capital-Investoren. 

„Diese Runde beweist, dass Business Angels, wenn sie strukturiert zusammenarbeiten, auch internationale Finanzierungsrunden erfolgreich leiten können“, sagt Andreas Fakler, Investment Director bei Companisto. „Wir kombinieren Kapital, unternehmerisches Know-how und internationale Anschlussfähigkeit – und schaffen so Wachstum auf Augenhöhe mit institutionellen Investoren.“ 

MedTech „made in Berlin“ mit globaler Relevanz 

Die DiaMonTech AG gilt als Pionier im Bereich der nicht-invasiven Blutzuckermessung. Statt in den Finger zu stechen, misst das patentierte Verfahren den Glukosegehalt über Infrarotlicht direkt durch die Haut. Das frische Kapital soll den Markteintritt in Europa und den USA sowie regulatorische Zulassungen finanzieren. 

CEO Thorsten Lubinski ist überzeugt: „Das Companisto-Netzwerk hat unsere Erwartungen übertroffen. Nicht nur das Kapitalvolumen, sondern auch die Qualität der beteiligten Business Angels hat uns beeindruckt. Es ist großartig zu sehen, wie stark die Unterstützung für Deep Tech ‚made in Germany‘ inzwischen ist.“ 

Companisto – Europas Brücke zwischen Business Angels und institutionellem Kapital 

Mit über 5.350 Business Angels und mehr als 300 Millionen Euro investiertem Kapital zählt Companisto zu den aktivsten Wagniskapitalgebern in der DACH-Region. Neben Frühphasenfinanzierungen unterstützt Companisto gezielt Anschlussrunden mit internationalen Co-Investoren – so auch bei der aktuellen Runde von DiaMonTech mit Samsung Next. 

Ein weiterer Beweis dafür, dass sich Business Angels in Europa zunehmend als verlässliche Partner in Wachstumsfinanzierungen etablieren. Companisto bietet dabei nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu einem Netzwerk aus erfahrenen Unternehmer:innen, Investor:innen und strategischen Partnern. 

Über DiaMonTech 

Gegründet 2015 in Berlin, vereint das Team aus Biophysiker:innen, Medizintechniker:innen und Softwareentwickler:innen wissenschaftliche Exzellenz mit Unternehmergeist. Für seine Technologie wurde DiaMonTech mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Health-i Award von Handelsblatt und Techniker Krankenkasse sowie dem Deep Tech Award des Berliner Senats. 

Fazit: Die Finanzierung von DiaMonTech markiert nicht nur einen Meilenstein für das Startup selbst, sondern zeigt, wie sich Business Angels als tragende Säule internationaler Wachstumsfinanzierungen etablieren. Companisto demonstriert eindrucksvoll, wie professionell organisierte Investorennetzwerke Deep-Tech-Innovationen aus Deutschland auf den globalen Markt bringen.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

+++ n8n +++ PartSpace +++ Scoutbee +++ Atlas Metrics +++ The Creative Club +++ CareerFoundry +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: rumicon, Distil Labs, ENTRYZERO, Palinera, tendery, BrandPatrol, Famories, Re-Twin Energy, Aiducia, aarnt bioworks, ChemTherm, SYNTINELS, Campcruisers, H.E.A.T., Careertune, Performula, Kumo, Employin, BriteLoom und initEnergy. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: AckerKapital, Jarts, Cargovibe, Resourcly, Convayla, AdVenture, Radarprotest, Sportanize, MatchupZ, Kovo Direkt, Triple AI, SchmerzNeuDenken, ShiningShoes, Village Adventures und SWYONE. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

n8n
+++ Der bekannte amerikanische Investor Accel, Meritech, Redpoint, Evantic, NVentures (Nvidia), T.Capital, Visionaries Club, Felicis Ventures, Sequoia, Highland Europe und HV Capital investieren 180 Millionen US-Dollar in n8n. Im Zuge der lange erwarteten Investmentrunde steigt das Unternehmen zum Unicorn auf (Bewertung: 2,5 Milliarden US-Dollar). Mehr über n8n

PartSpace
+++ Der Wachstumskapitalgeber Armira Growth und Bayern Kapital investieren “bis zu 13 Millionen Euro” in PartSpace. Mehr über PartSpace

Energy Robotics
+++ Der Londoner ClimateTech-Investor Climate Investment (CI), Blue Bear Capital aus den USA, Futury Capital, BMH Beteiligungs-Management Hessen, Kensho VC und TadTech investieren 13,5 Millionen US-Dollar in Energy Robotics. Mehr über Energy Robotics

Findiq
+++ Der Münchner Early-Stage-Investor Senovo, Plug & Play, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Auxxo Female Catalyst Fund investieren 4 Millionen US-Dollar in findIQ. Mehr über Findiq

MERGERS & ACQUISITIONS

Coupa – Scoutbee
+++ Das US-Unternehmen Coupa, bei dem sich alles um “KI-natives Total Spend Management” dreht, kauft das Würzburger KI-Startup Scoutbee. Mehr über Scoutbee

cleverly – Complori
+++ Das Berliner EdTech cleverly übernimmt das Berliner Programmierkurs-Startup Complori. Mehr über Cleverly

Neura Robotics – ek robotics
+++ Das Robotik-Startup Neura Robotics übernimmt das Hamburger Unternehmen ek robotics, einen Anbieter fahrerloser Transportsysteme. Mehr über Neura Robotics

Funke Digital – Kitchen Stories
+++ Funke Digital, der Digitalableger der Funke Mediengruppe, übernimmt die 2013 gegründete Kochplattform Kitchen Stories. Mehr über Kitchen Stories

Novata – Atlas Metrics
+++ Das amerikanische Unternehmen Novata (New York), das auf Nachhaltigkeitsdatenmanagement setzt, übernimmt das Berliner Startup Atlas Metrics. Mehr über Atlas Metrics

Helsing – Blue Ocean Marine Tech Systems
+++ Das milliardenschwere Münchner DefenseTech Helsing übernimmt das 2014 gegründete Unternehmen Blue Ocean Marine Tech Systems. Mehr über Helsing

Flex Capital – Evo IT
+++ Der Berliner Private-Equity-Fonds Flex Capital übernimmt die Mehrheit an Evo IT (Wien), einem “Anbieter für maßgeschneiderte Softwarelösungen”. Mehr über Flex Capital

OFFLINE

The Creative Club
+++ Das Schenefelder Do-it-yourself-Unternehmen The Creative Club (TCC), früher als fabfab bekannt, ist insolvent. Mehr über The Creative Club

CareerFoundry 
+++ Das Berliner Weiterbildungsfirma CareerFoundry (“The Online Career Academy For Tech”) ist insolvent. Mehr über CareerFoundry

Casablanca
+++ Das Pforzheimer Videocall-Startup Casablanca ist insolvent. Mehr über Casablanca

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Weiterlesen

Beliebt