Connect with us

Künstliche Intelligenz

Wie man Stalkerware auf Smartphones enttarnt


Um Stalkerware auf einem Android-Telefon zu finden und zu entfernen, benötigt man im ersten Schritt weder Analysetools noch Spezialsoftware. Diese erleichtern die Arbeit, aber auf typischen ungerooteten Smartphones können Stalking-Apps weder ihren umfassenden Zugriff komplett vor dem Nutzer verstecken noch sich gegen eine Deinstallation wehren.

Trotzdem sollten Sie Vorsicht walten lassen: Solange eine Spionageapp noch läuft, droht Gefahr, dass ein Cyberstalker mitbekommt, wenn Sie versuchen, die Software zu identifizieren und unschädlich zu machen. Wie man damit umgeht, wenn man Stalkerware vermutet, muss man als Betroffener im Einzelfall entscheiden. Im Zweifel sollte man sich lieber an die Polizei wenden; die kann Beweismittel angemessen sichern und helfen, wenn man durch die Stalkerware-Entdeckung in Gefahr geraten könnte.

  • Typische Stalkerware benötigt spezielle Rechte und Systemeinstellungen, um zu funktionieren.
  • Wer weiß, wonach er sucht, erkennt verdächtige Apps schnell.
  • Die Analysemöglichkeiten reichen von der Untersuchung am Handy bis zu forensischen Spezialtools.

Die von uns analysierten Android-Apps gelangen allesamt per Sideloading auf das Gerät. Angreifer müssen sie also am Play Store vorbeischmuggeln. Dass Apple ein solches Sideloading unter iOS nicht gestattet, stellt einen wichtigen Grund für die vergleichsweise geringe Verbreitung von iOS-Stalkerware dar. Stalkerware für das Apple-System wird oft gar nicht auf dem Handy installiert, sondern spioniert direkt im iCloud-Backup herum. Die dort gesicherten Daten ermöglichen mitunter auch eine weitgehende Überwachung. iOS-Nutzer sollten daher regelmäßig prüfen, wer Zugriff auf ihre iCloud-Backups hat.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wie man Stalkerware auf Smartphones enttarnt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Krypto-Scam: Nigerianischer Prinz statt US-Präsident


Ein skurriler Fall von Kryptobetrug per E-Mail beschäftigt momentan die US-Justiz: Im Glauben, für die Zeremonie zu Donald Trumps Amtsernennung zum 47. US-Präsidenten zu spenden, transferierten zwei Personen einen hohen Betrag der Kryptowährung Tether. Zwar landete die Spende nicht bei dem viel beschworenen nigerianischen Prinzen, der im Zusammenhang mit E-Mail-Betrug häufig vorkommt. Dafür aber bei einem vermeintlichen Vertreter der Trump-Regierung. Und wie auch im Falle besagter Fake-Prinzen steckten in Wirklichkeit ein oder mehrere Betrüger dahinter.

Das US-Justizministerium vermutet einen Mann aus Nigeria als Strippenzieher. Es hat bei einem US-Bezirksgericht nun die Einziehung des betroffenen, noch auffindbaren Krypto-Guthabens beantragt. Einem Medienbericht zufolge gehörte eines der Krypto-Wallets, von dem aus das Guthaben an den Betrüger wanderte, früher offenbar einem der beiden Chefs des Krypto-Zahlungsdienstleisters MoonPay.

Aus den Gerichtsdokumenten (Aktenzeichen: 1:25-cv-02116) geht hervor, dass sich der Betrug während der Weihnachtstage 2024 ereignete. Dabei nutzten der oder die Täter keine komplexen Sicherheitslücken der betroffenen Krypto-Wallets oder Ähnliches, sondern bedienten sich eines eher simplen Tricks: Der Kommunikation über eine täuschend echt aussehende Mailadresse.

So erhielt ein Opfer am 24. Dezember 2024 eine E-Mail von „einer oder mehreren Personen“, die sich als Steve Witkoff ausgaben, laut US-Justizministerium der Co-Vorsitzende des Trump-Vance-Amtseinführungskomitees. Die Endung der Betrüger-Mailadresse lautete „@t47lnaugural.com“, mit großem „I“ anstatt mit einem kleinen bei der Endung der echten Adresse, die „@t47inaugural.com“ lautet, wie das Ministerium klarstellt.

Doch das allein reichte schon, um Ivan und Mouna – wie der Akteur die Opfer in seinen Mails adressiert – zu einer Transaktion zu bewegen. Am 26. Dezember 2024 überwies eines der Opfer Guthaben der Kryptowährung Tether im Wert von 250.300 US-Dollar an die Wallet-Adresse 58c52 im Glauben, dass es sich um eine Spende an das Trump-Vance-Amtseinführungskomitee handelte.

In den 24 Stunden nach Erhalt begann der Empfänger die Werte an andere Wallets zu verschieben. Am 30. Dezember 2024 forderte das Federal Bureau of Investigation (FBI) die Betreiber von Tether auf, das verbleibende Guthaben im Wallet 58c52 einzufrieren. In der Zeit um den 31. Dezember 2024 kam Tether dieser Aufforderung demnach freiwillig nach.

Das US-Justizministerium glaubt, dass ein Mann aus Nigeria hinter dem Betrug steckt, spricht aber ausdrücklich davon, dass es auch mehrere involvierte Täter geben könnte. Der Mann soll ab Oktober 2024 ein Netz aus Mailadressen, der falschen Komittee-Domain und den genutzten Krypto-Wallets für den Angriff geschaffen haben. Das Ministerium fordert nun vom US-Bezirksgericht des Bundesstaates Columbia, die eingefrorenen Kryptowerte einzuziehen, auch um die Opfer zu entschädigen.

Währenddessen gibt es Spekulationen darüber, dass die beiden Opfer des Betrugs die Chefin und der Chef des Krypto-Zahlungsdienstleisters MoonPay sein könnten. Denn das Konto, von dem die Transaktion ausging, gehörte früher offenbar einem der beiden: Ivan Soto-Wright. Das will das US-Nachrichtenportal „News For The United States“ aus verfügbaren Informationen über das Konto rückgeschlossen haben. Seine Kollegin in der Geschäftsführung heißt Mouna Ammari Siala – was die Spekulationen weiter anheizt, weil eines der Opfer ebenfalls Mouna mit Vornamen heißt. Doch mehr Hinweise als das Wallet, das mutmaßlich zu Soto-Wright gehörte, gibt es hierzu bislang nicht. Von MoonPay gibt es zu dem Fall bisher keine Stellungnahme.


(nen)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Warum die Gaming-Industrie auf KI-Stimmen drängt: Experte im Gespräch


Künstliche Intelligenz verändert die Welt der Computer- und Videospiele, auch im Bezug darauf, wie die Figuren ihre Stimme erhalten. Im Gespräch mit c’t skizziert Tobias Brecklinghaus, wie weit Teile der Gaming-Industrie bereits beim Einsatz von KI-Stimmen sind.

Dabei beleuchtet Brecklinghaus die wirtschaftlichen Interessen der Studios, die auf KI setzen, um Produktionskosten zu senken – auch und vor allem in den USA, wo es lange an einer rechtlichen Absicherung für Sprecher mangelte.

Mit der ab 2026 verpflichtenden Kennzeichnung von KI-Inhalten erwartet Brecklinghaus einen Wandel. Er hofft, dass die Transparenz zu einer kritischeren Haltung gegenüber KI-generierten Stimmen führt.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Warum die Gaming-Industrie auf KI-Stimmen drängt: Experte im Gespräch“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

SpaceX soll zwei Milliarden US-Dollar in xAI investieren


Elon Musk verschiebt erneut Kapital zwischen zwei seiner Firmen. Wie das Wall Street Journal unter Berufung an den Transaktionen beteiligte Personen berichtet, soll SpaceX zwei Milliarden US-Dollar in xAI investieren. Insgesamt soll das KI-Unternehmen, das auch die Social-Media-Plattform X betreibt, noch in diesem Jahr mit fünf Milliarden US-Dollar ausgestattet werden.

Dabei handelt es sich um eine neue Finanzierungsrunde, die laut dem Bericht im Juni 2025 begonnen wurde. In der vorherigen vom Ende des Jahres 2024 hatte xAI sechs Milliarden eingesammelt. Damit sollte unter anderem der Supercomputer „Colossus“ von xAI im US-amerikanischen Memphis auf 200.000 H100-GPUs von Nvidia aufgerüstet werden. Colossus ist der zentrale Rechner, auf dem die Künstliche Intelligenz „Grok“ von xAI trainiert wird. Welche Ausgaben mit dem frischen Geld geplant sind, geht aus dem Bericht nicht hervor.

Die Investitionen sollen aus dem Barvermögen von SpaceX stammen, die mit bisher drei Milliarden US-Dollar angegeben werden. Das Raumfahrtunternehmen hat als wichtigster Partner der NASA konstante Einnahmen durch Regierungsaufträge. Zudem betreibt es mit Starlink das größte Satelliten-Netz für Internetzugang aus dem All.

Erst in dieser Woche hatte xAI die Version 4 von Grok vorgestellt, das leistungsfähiges Reasoning mitbringen soll. Bei der Untersuchung der Abfolge dieser Schlussfolgerungen, alias Reasoning-Ketten, war jedoch aufgefallen, dass sie sich häufig an Aussagen von Elon Musk orientieren. Generell stammen viele der Quellen, die Grok angibt, aus dem, was früher Twitter war. Kurz zuvor war das Sprachmodell, das auf X unter @Grok verfügbar ist, durch antisemitische Aussagen aufgefallen, und wurde für einige Tage bei X offline genommen. Grok ist jedoch auch auf einer eigenen Webseite und als App verfügbar. Für alle Funktionen des neuen Grok 4 ist ein Abo nötig, das bis zu 300 US-Dollar kostet.

Lesen Sie auch


(nie)



Source link

Weiterlesen

Beliebt