Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Wieso kennt niemand diesen Trick?


Immer mehr Menschen nutzen KI, um verrückte Bilder zu erstellen. Gerade mit Google Gemini geht das im Handumdrehen. Aber was, wenn ich Euch erzählen könnte, wie das mit der Google-KI auch ganz ohne Prompts funktioniert? Kommt ein bisschen näher, ich verrate es Euch!

Erst neulich zu Halloween habe ich Euch ein paar coole Prompts verraten, mit denen Ihr creepy Halloween-Bilder mit Eurem Gesicht erstellt. Dank der Bildgenerierungs-KI von Google ist das echt ein Kinderspiel.

Viele Leute experimentieren mit diesen Textprompts herum, also den beschreibenden Texten, aus denen dann später das Bild Eurer Vorstellungen entsteht. Für einige von Euch scheinen diese Textprompts aber immer noch eine echte Hürde zu sein. Immer wieder lese ich von Menschen, die auch gerne so verrückte Fotos von sich selbst hätten, aber nicht wissen, wie sie vorgehen müssen.

Für diejenigen, die sich mit dem Prompten schwertun, habe ich jetzt einen Trick, bei dem ich echt staune, dass der nicht bekannter ist. Und ja, wir nutzen auch hier das sogenannte Nano Banana, offizieller Name Imagen 4. Das ist die Bilder-Software, mit der wir auch innerhalb von Gemini Bilder generieren lassen können.

Allerdings müssen wir uns dazu in die mysteriösen Google Labs begeben. Dort gibt es eine ganze Menge verschiedenster KI-Tools und eines dieser Tools nennt sich Google Whisk. Übersetzt heißt „Whisk“ so viel wie Quirl oder Schneebesen. Und ja, das beschreibt es ganz gut, denn hier könnt Ihr ohne viele Worte einfach Bilder miteinander verquirlen.

Tatsächlich könnt Ihr Bilder so zusammenmixen, dass aus ihnen dank KI ein neues Bild entsteht. Wie das funktioniert? Das erkläre ich Euch jetzt.

So erstellt Ihr KI-Bilder mit Whisk

Ruft Ihr die Seite auf, könnt Ihr wie bei Gemini oder jeder anderen Plattform dieser Art in der Eingabezeile einen Textprompt eingeben, der – gut ausformuliert – irgendwann zum Ziel führen sollte. Aber mit Whisk geht es nochmals so viel einfacher, Ihr werdet sehen.

Die Start-Ansicht von Whisk.
Ihr seht jede Menge Nichts, aber auch eine wichtige Leiste auf der linken Seite.

Links seht Ihr drei Felder: Eins fürs Motiv, eins für die Szene und schließlich eins für den Stil. Ihr könnt in jedes der Felder auch einen Text schreiben – oder Ihr packt alternativ Bilder rein. Und genau da fängt die Google-Magie an.

Bilder generieren – komplett ohne Textprompt

Meine Idee ist, dass ich in passenden Klamotten irgendwo an einer US-Küste stehen möchte. Also kann ich entweder einen Textprompt ausformulieren. Oder ich mache das, was Ihr auf dem nächsten Bild seht:

Die Start-Ansicht von Whisk mit drei Bildern links.
Packt einfach drei Bilder links in die Leiste – Whisk macht den Rest!

Ich habe also links ein Porträt von mir hochgeladen, da drunter seht Ihr unter „Szene“ ein Bild von einem Küstenstreifen, das ich mir ebenfalls von KI hab generieren lassen. Schließlich hab ich mir noch ein Hemd irgendwo aus dem Netz geladen und bei Whisk unter „Stil“ gepackt. Und jetzt seht Ihr auf dem finalen Bild, was dabei herausgekommen ist.

Die Start-Ansicht von Whisk mit drei Bildern links und dem Resultat in der Mitte.
Wie Ihr seht, hat mir Whisk meine drei Bilder perfekt zu einem Bild kombiniert.

Ihr seht im Bild auch, dass die Eingabezeile komplett leer ist. Ich hab lediglich mein Porträt, einen Hintergrund und ein Kleidungsstück in die Runde geworfen und Whisk weiß automatisch, was zu tun ist. Auf dem Bild stehe ich also in der Gegend rum und trage das Hemd. Großartig, oder?

Hier nochmal alle Arbeitsschritte:

  • Öffnet Whisk
  • Ladet die gewünschten Vorlagen hoch: Euer Motiv, die Szene und den Stil.
  • Drückt in der Eingabezeile nur den „Absenden“-Button
  • Fertig!

Logischerweise könnt Ihr die Vorlagen-Bilder auch mit Textprompts kombinieren. Je gründlicher wir vorgehen, desto perfekter wird auch das Ergebnis.

… aber das war noch nicht alles!

Tatsächlich sind wir aber noch nicht am Ende der Fahnenstange. Ich hab festgestellt, dass es noch mehr Gründe gibt, die Bilder-Plattform innerhalb von Whisk statt in Gemini zu nutzen. Zunächst mal sei gesagt, dass Ihr Eure Ergebnisse natürlich optimieren könnt.

Verfeinert Euren Prompt also oder animiert das Bild sogar (allerdings in einem engen Limit). Wer will, kann sogar das Bildverhältnis voreinstellen. Während Gemini derzeit nur quadratische Bilder generiert, könnt Ihr hier neben quadratisch eben auch hochkant (9:16) oder Breitformat (16:9) auswählen.

Und apropos Voreinstellung: Ihr könnt Euch auch für eine voreingestellte Option beim Stil entscheiden. Das kann ein Sticker sein, eine Karte, ein Plüschtier oder ähnliches. Und wer so gar keine Idee hat, kann neben dem Textfenster rechts auch auf den Shuffle-Button drücken, der Euch total random Prompts generiert.

Ein letztes Highlight noch, bevor ich mich verabschiede und hoffe, dass Ihr Spaß mit diesem Tool habt: Jedes bei Gemini erstellte Bild hat unten rechts ein Icon, welches signalisiert, dass Ihr es mit KI generiert habt. Bei Whisk entfällt dieses Wasserzeichen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Jetzt mit Rabatt: Fleckenentfernung war nie komfortabler


Schnell ist es passiert und der Kaffee landet auf der Couch oder dem Sessel. Shark hat nun die perfekte Lösung für „das kleine Malheur“ auf den Markt gebracht und wir haben uns den StainForce genauer für Euch angeschaut.

Der Shark StainForce ist ein kabelloser Fleckenreiniger, der ohne Zusatz von Wasser auskommen soll. Genauer gesagt setzt das Gerät auf einen Motor setzt und mit einem speziellen Spray selbst hartnäckige Flecken aus Möbeln bekommen soll. Ob das klappt, schauen wir uns jetzt an.

Shark StainForce – das zeichnet den neuen Fleckenreiniger aus

Ihr könnt Euch den neuen Fleckenreiniger im Online-Shop von Shark sichern (mit dem Code NEXTPIT10 gibt’s nochmal 10 Prozent Extra-Rabatt).

Das Set-up besteht aus einer Station, in der alle Bestandteile gut aufbewahrt werden. Herzstück ist der Fleckensauger, der, mit einem Doppelmotorensystem ausgestattet, Flecken aus Polstermöbeln, Teppichen und Autositzen herausbekommt. Das Ganze natürlich nicht ohne Weiteres – aber immerhin ohne Leitungswasser. Zweiter Bestandteil ist ein Doppel-Reinigungs-Spray, mit dem die Flecken vorbehandelt werden.

Der Shark StainForce im Einsatz
Der Shark StainForce im Einsatz Image source: Shark

Der StainForce arbeitet die Reinigungslösung in den bestehenden Fleck ein. Im Handumdrehen saugt Ihr dann den Schmutz und die aufgesprühte Lösung aus der Stoffstruktur wieder ab.

Kaffee, Öl, Wein, Haustierflecken, …

Der Hersteller nennt beispielhaft den Einsatz gegen Wein-, Kaffee- oder Permanentmarker-Flecken. Also klassische „unlösbare“ Haushaltsaufgaben eigentlich. Doch vor allem Haustierbesitzer, die ungefähr die Hälfte aller Deutschen ausmachen laut ZZF, dürften mit dem StainForce glücklich werden. Wie gut das klappt, schauen wir demnächst in unserem Härtetest.

Shark StainForce – die wichtigsten Daten

Beschreibung und Wirkweise

Selbstreinigungsfunktion und Anwendung

  • Das Gerät verfügt über eine Easy-Clean- beziehungsweise „Rinse & Go“ genannte Selbstreinigungsfunktion.​
  • Das Gerät wird aufgeladen, der Fleck besprüht und die Reinigungslösung aktiviert durch die Doppelmotortechnik. Mit bis zu 15 Minuten Akkulaufzeit lässt sich eine Vielzahl von Flecken in einem Durchgang entfernen.

Alternative und Preis

Der neue StainForce von Shark ist also für den schnellen, fleckenbefreienden Einsatz gedacht. Geeignet ist er bei frischen Flecken, aber auch bei älteren. Wer seine Polstermöbel grundsätzlich reinigen und auffrischen will, sollte wohl zum kabelgebundenen StainStriker greifen (derzeit 149,99 Euro), der arbeitet mit Wasser und ist insgesamt etwas individueller – dafür aber nicht so flexibel und handlich.

Derzeit kostet der neue StainForce dank einer Black-Friday-Aktion nur noch 189,99 Euro im Online-Shop von Shark. Unser exklusiver Rabatt-Code NEXTPIT10 funktioniert und lässt den Preis für Euch auf 170,99 Euro sinken. Damit spart Ihr im Vergleich zum UVP fast 40 Euro.

Denkt Ihr, dass der StainForce eine sinnvolle Anschaffung ist? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Shark.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

XMG Core 16 VE (M25): Neue Einstiegsvariante senkt den UVP um 180 Euro


XMG Core 16 VE (M25): Neue Einstiegsvariante senkt den UVP um 180 Euro

Bild: XMG

Mit dem XMG Core 16 VE (M25)* stellt Schenker eine neue günstigere Einstiegsvariante des aktuellen XMG Core 16 vor. Die „Value Edition“ senkt den Einstiegspreis um 180 Euro und bedient sich zu diesem Zweck einer anderen CPU, eines kleineren Akkus und eines langsameren Displays.

Das aktuelle XMG Core 16 (M25) hatte der Hersteller neben dem neuen XMG Core 15 (M25) erst im August präsentiert. Die Core-Serie setzt auf ein vergleichsweise schlankes Aluminiumgehäuse. Als CPUs kommen AMD Ryzen AI 300 (ab Ryzen AI 7 350 Krackan Point) sowie RTX-50-GPUs ab RTX 5060 zum Einsatz. Der Akku misst 99,8 Wh (100 Wh sind maximal erlaubt), das Display 2.560 × 1.600 Pixel bei bis zu 240 Hertz und 500 cd/m² Helligkeit.

Value Edition: Das ist anders

Die Value Edition setzt bei der CPU hingegen auf den Ryzen 7 H 255, den es optional auch schon in den aktuellen XMG-Evo-Modellen mit AMD Ryzen gibt. Der Ryzen 7 H 255 entspricht dem älteren Ryzen 7 8745H, also Hawk Point alias Phoenix. Statt Zen 5 gibt es Zen 4 und statt RDNA 3.5 noch RDNA 3.

Auch beim derzeit günstigsten XMG-Laptop mit dedizierter NVIDIA-Grafikkarte sind die Leistungsparameter von Prozessor und Grafikkarte ebenso wie die Lüfterkurven über die vordefinierten Leistungsprofile hinausgehend anpassbar: zwischen 50 und 100 Watt zuzüglich 15 Watt Dynamic Boost für die RTX 5060 und zwischen 10 und 100 Watt (PL1) für den Ryzen 7 H 255.

Mit 80 Wattstunden fällt auch der Akku der Value Edition etwas kleiner aus, das weiterhin mit 2K auflösende, bis zu 500 cd/m² helle Display ist maximal 180 Hertz schnell.

GIF Die Value Edition bietet eine kleinere CPU, einen kleineren Akku und ein langsameres Display zum Preisvorteil von 180 Euro (Bild: Schenker)

Im Kern ein XMG Core 16

Chassis, Kühlsystem (inklusive Honeywell-PTM7958-Wärmeleitpads auf CPU und GPU), Anschlüsse und Tastatur sowie Trackpad wurden hingegen 1:1 vom Standardmodell übernommen.

180 Euro Preisvorteil

Mit dem neuen AMD Ryzen 7 H 255, einer GeForce RTX 5060 Laptop GPU (8 GB), 16 GB DDR5-5600-RAM und einer 1 TB großen Samsung 990 EVO Plus liegt der UVP der XMG Core 16 (M25) Value Edition* bei 1.399 Euro, was einem Preisvorteil von 180 Euro gegenüber der regulären Variante* mit AMD Ryzen AI 7 350, identischer GPU, größerem Akku und schnellerem Display bedeutet. Bis zum 2. Dezember gewährt der Hersteller im Rahmen der „Black Deals 2025“ noch fünf Prozent Rabatt.

GIF Äußerlich entspricht die Value Edition dem bekannten XMG Core 16 (M25) (Bild: Schenker)

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von XMG unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Google Pixel Watch 3 jetzt günstig sichern


Die Pixel-Smartphones von Google zählen zu den beliebtesten Android-Smartphones. Doch auch die Pixel Watch gilt als geniale Smartwatch im Ökosystem des Herstellers. MediaMarkt verkauft die Google Pixel Watch 3 (LTE) jetzt so günstig wie nie.

Das Internet ist bereits voll mit Angeboten zum Black Friday. Doch eigentlich handelt es sich hierbei um den letzten Freitag im November. Seit einigen Jahren gilt jedoch der gesamte November als „Shopping-Monat“ und Ihr könnt Euch schon einige Wochen zuvor echte Knaller-Angebote sichern. Bei einer solchen Aktion ist natürlich auch MediaMarkt nicht weit und veranstaltet seine eigenen „bunten Black Deals“ bis zum 13. November. Einer der wohl interessantesten Deals betrifft die Google Pixel Watch 3 in der LTE-Version, die Ihr jetzt zum bisherigen Tiefpreis ergattern könnt.

Schauen wir uns zuerst einmal den Deal genauer an. Die Google Pixel Watch 3 wurde im vergangenen Jahr zusammen mit der Pixel-9-Serie veröffentlicht. Zum Release kostete das hier angebotene 45-mm-Modell mit LTE noch satte 549 Euro. Mittlerweile gibt’s die Smartwatch glücklicherweise deutlich günstiger. Den neuen Bestpreis erhaltet Ihr allerdings gerade bei MediaMarkt. Der Elektrofachmarkt verlangt für wenige Tage noch 269 Euro für die Google Pixel Watch 3 (LTE). Dadurch bietet der Händler einen echten Black-Friday-Preis für beide Farbvarianten, der zuvor sogar noch nie unterboten wurde (siehe Preisverlauf).

Der nächstbeste Preis im Netz liegt zudem bei knapp 300 Euro. Allerdings solltet Ihr Euch beeilen. Die bunten Black Deals laufen nur noch bis zum 13. November. Außerdem sind solche Angebote häufig noch vor Aktionsende vergriffen. Einen vergleichbaren Deal für die Google-Smartwatch gab es bisher jedenfalls nicht.

Google Pixel Watch 3: Für wen lohnt sich die Smartwatch?

Smartwatches gibt es in der Regel in zwei verschiedenen Ausführungen: LTE oder Wi-Fi. Letztere erfordert das Mitführen Eures Smartphones, was selten ein Problem darstellt, und kostet Euch in der Regel auch weniger. Die LTE-Varianten hingegen bieten die zusätzliche Möglichkeit, eine Verbindung zum Mobilfunknetz via eSIM herzustellen. Und genau eine solche Smartwatch bietet Euch MediaMarkt jetzt. Zusätzlich bekommt Ihr hier die Google Pixel Watch mit dem größeren 45-mm-Gehäusedurchmesser.

Google Pixel Watch 3 in Obsidian am Handgelenk einer Person
Die angebotene Google Pixel Watch 3 bietet ein glasklares 1,36-Zoll-Display.

Ansonsten bietet die Uhr ein stabiles Gehäuse aus 100 % recyceltem Aluminium, ist bis zu 50 Meter wasserdicht und nach IP68 auch gegen Staub geschützt. Über verschiedene Sensoren werden unter anderem Eure Blutsauerstoff- und Herzrhythmuswerte oder Eure Schlafphasen überwacht. Natürlich ist mit Google Fit auch der perfekte Workout-Begleiter an Bord. Mit dem kostenpflichtigen Fitbit Premium könnt Ihr das allerdings noch einmal auf ein höheres Niveau bringen. Der Akku hält laut Google bis zu 24 Stunden und falls Ihr Euch tatsächlich verletzen solltet oder das Herz stehen bleibt, wird automatisch ein Notruf abgesetzt. Auch die Integration ins Google-Ökosystem ist dem Hersteller gelungen.

Doch auch ohne Pixel-Smartphone könnt Ihr die Android-Smartwatch bestens nutzen. Seid Ihr also auf der Suche nach einer Uhr, die nicht nur schick aussieht, sondern zahlreiche Funktionen mitbringt, über ein LTE-Modul verfügt und zudem zum Black-Friday-Preis geboten wird, seid Ihr mit diesem MediaMarkt-Deal gut beraten.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Google Pixel Watch 3 interessant für Euch oder wartet Ihr auf einen Preissturz der Pixel Watch 4? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit MediaMarkt.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.



Source link

Weiterlesen

Beliebt