Künstliche Intelligenz

Winterreifentest des ADAC 2025: Hände weg von Billigreifen


Bremsweg, Seitenführung, Handling – Reifen sind wichtiger für die primäre Fahrsicherheit als jede Fahrassistenz, denn sie stellen sicher, dass das Fahrzeug möglichst gut alle fahrdynamischen Kräfte auf die Fahrbahn übertragen kann. Um das zu erreichen, müssen sie einen Kompromiss aus vielen verschiedenen Kriterien erfüllen, was an sich schon eine Herausforderung ist. Dazu kommen noch die mittlerweile hohen Ansprüche an den Komfort und die seit 2023 in die Wertung des ADAC aufgenommene Umweltbelastung durch Mikroplastik. Die in den Jahreszeiten unterschiedlichen Straßenverhältnisse jedoch überschreiten die Kompromissfähigkeit jedes noch so sorgfältigen Ingenieursprodukts. Aus diesem guten Grund gibt es noch immer Winterreifen und es gibt keinen Anhaltspunkt, dass sich das bald ändern könnte.

Der inzwischen traditionelle Winterreifentest des ADAC hatte 2025 ein Testfeld mit 31 Reifen der Dimension 225/40 R18. Er umfasste Trocken-Fahrversuche in Italien, Nässe- und Eisprüfungen in Hannover und Schneetests in Finnlands Norden. Die Dimension wurde gewählt, weil sie auf viele kompakte und Mittelklasse-Autos wie Audi A3, BMW 1er, Mercedes A-Klasse, Opel Astra, Skoda Octavia, Toyota Camry, VW Golf und viele weitere Autos passt.

Das historisch große Testfeld sollte unter anderem helfen zu klären, ob das sogenannte Budget-Segment inzwischen dazugelernt hat. Vorab sei verraten, dass man weiterhin keinen Fehler begeht, wenn man sich an die teuren Qualitätsprodukte hält. Gute Reifen sind in der Lage, vielen verschiedenen Ansprüchen gleichzeitig gerecht zu werden. Das macht ihre Entwicklung und Produktion aufwendig und teuer. Im Vergleich zu ihrer Leistung sind die billigen Reifen aber weitaus zu teuer. Gar nicht zu reden vom Risiko für Schäden am Fahrzeug oder der Gesundheit von Verkehrsteilnehmern.

Von 31 Reifen sind lediglich vier „gut“, zwölf finden die Fachleute eingeschränkt empfehlenswert und bewerten sie mit „befriedigend“. Fast die Hälfte des Testfelds fällt mit „nicht empfehlenswert“ durch. Einige von ihnen erreichen zwar in bestimmten Kriterien recht gute Leistungen, doch schafft es keiner von ihnen, den durch verschiedene Straßenzustände möglichen Zielkonflikten gerecht zu werden.



Ergebnistabelle des ADAC-Test

(Bild: ADAC)

Nicht einmal der beste Reifen erreichte die Bestnote. Die Testingenieure stuften den Goodyear UltraGrip Performance 3 mit der Schulnote „zwei“, also „gut“ ein. Seine Stärke sind gute Fahrleistungen bei Nässe, also dem in Mitteleuropa noch vor Schnee häufigsten winterlichen Straßenzustand, weshalb diese als Hauptkriterium mit 40 Prozent auch am höchsten gewertet wird. Trotz einer dafür griffigeren Gummimischung erreicht er mit 76.000 Kilometern die höchste Laufleistung, was den Preis von über 170 Euro relativiert: Ein Satz würde bei einer angenommenen Halbjahreslaufleistung von 7500 km Kosten von rund zehn Euro im Monat erzeugen.

Fast genauso gut schlug sich der Michelin Pilot Alpin 5 mit der Note 2,1 oder Platz zwei. In der Fahrsicherheit erreichen noch der Blizzak 6 von Bridgestone und der Winter Sport 5 von Dunlop eine gute Bewertung. Das Gesamturteil bildet sich zu 70 Prozent aus der Note für die Fahrsicherheit und zu 30 Prozent aus der Note für die Umweltbilanz, wobei sich beide wiederum in weitere Kriterien untergliedern.

Mit „befriedigend“ in der entscheidenden Sicherheitsbewertung folgen zwölf Reifen, darunter auch Testsieg-Abonnent Continental. Sie sind aus Sicht des Klubs noch eingeschränkt empfehlenswert, allerdings nicht immer so viel günstiger, dass sich Sparen an dieser Stelle lohnte. Darunter sind auch die Reifen Kleber Krisalp HP3, Nokian Tyres Snowproof P, Ceat WinterDrive, Uniroyal WinterExpert, Fulda Kristall Control HP2, Semperit Speed-Grip 5, GT Radial WinterPro 2 Sport sowie Giti GitiWinter W2 kommen infrage, wenn ihr Leistungsprofil zur geplanten Nutzung passt.



(Bild: ADAC)

Gemessen an ihren Preisen schaffen immerhin der Momo W-20 North Pole und der Matador MP93 Nordicca eine Note 3, also „befriedigend“ bei den Fahrleistungen, was dem ADAC noch eine „eingeschränkte Empfehlung für Gelegenheitsfahrer in gemäßigten Gegenden“ wert ist. Als Alternative für solche Nutzer sieht der Klub dann aber auch einen guten Ganzjahresreifen. Man sollte eben nur nicht auf seinen Wagen angewiesen sein, um ihn bei Extremwetter stehen lassen zu können.

14 Reifen aus der Budget-Kategorie sind „nicht empfehlenswert“, elf von ihnen erreichen bei einer Bewertungskategorie die Note 5, also „mangelhaft“. Der ADAC schreibt dazu: „Bei diesen Produkten besteht für Autofahrer ein absolutes Sicherheitsrisiko“. Ein anschauliches Beispiel für das Risiko ist der Bremsweg auf nasser Fahrbahn. Der mit dem Testsieger ausgerüstete Wagen steht nach 31,7, mit dem schlechtesten Reifen aber erst nach 47,1 Metern. Anders ausgedrückt: Wenn der Testwagen mit Goodyear UltraGrip Performance 3 schon steht, wäre ein baugleiches Auto mit dem Syron Everest 2 noch über 45 km/h schnell. Eine Geschwindigkeit, bei der nicht nur ungeschützte Verkehrsteilnehmer, sondern auch die Autoinsassen selbst im Fall einer Kollision mit ernsthaften Verletzungen rechnen müssen. Damit sollte die zusätzlich gestellte Eingangsfrage hinreichend beantwortet sein.

Mehr aktuelle Reifentests


(fpi)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen