Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

World of Tanks Heroes‘ Path: Duke Nukem und Lara Croft fahren ab 10. Juli Panzer


World of Tanks Heroes‘ Path: Duke Nukem und Lara Croft fahren ab 10. Juli Panzer

Bild: Wargaming

Spieler von World of Tanks, die auch Duke Nukem und/oder Lara Croft etwas abgewinnen können, werden ab dem 10. Juli beides kombinieren können: Dann nehmen die in den 90er-Jahren zu Ruhm und Ehre gekommenen Helden über den Battle Pass Heroes Path in einem jeweils passenden Panzer Platz.

Zeitlich begrenztes Event

Das Event läuft bis einschließlich 21. Juli und umfasst „zwei einzigartige Kapitel“, die sich jeweils um einen dieser ikonischen Helden drehen und „mit exklusiven Inhalten gefüllt sind, die von den Tomb Raider- und Duke Nukem-Franchises inspiriert sind“.

Um Duke Nukem und Lara Croft so authentisch wie möglich abbilden zu können, hat Wargaming die Synchronsprecher Keeley Hawes (Lara Croft in den Klassikern) und Jon St. John (Duke Nukem) gewinnen können. Spieler erhalten die Charaktere aber nicht sofort, sondern auf dem „Heroes’s Path“, der für Duke Nukem 40 und für Lara Croft 30 Etappen umfasst. Auf dem Weg schalten Spieler themenbezogene 2D-Stile, Embleme und Crew-Mitglieder frei – inklusive Lara Croft und Duke Nukem. Am Ende wartet auch ein neues Gefährt:

Der IMT für Lara Croft
Der IMT für Lara Croft (Bild: Wargaming)
Der TS-6 für Duke Nukem
Der TS-6 für Duke Nukem (Bild: Wargaming)

  • Lara Croft: IMT. Ein vielseitiger mittlerer Panzer der Stufe VIII der USA. Elegant, schnell und tödlich präzise – diese Maschine spiegelt Laras Cleverness und Agilität wider. Der Panzer ist mit ikonischen Ausrüstungsgegenständen wie einer Winde, einer Harpune mit Hakenspitze, Kabeln, Seilen, einer Axt, leistungsstarken Scheinwerfern und einer Reihe von Handwerkzeugen ausgestattet, die Lara persönlich benutzt – jedes davon spiegelt ihren charakteristischen Stil aus den Spielen wider.
  • Duke Nukem: TS-6. Ein schwerer US-Angriffspanzer der Stufe IX. Dieser Panzer ist ein Kraftpaket der Zerstörung und spiegelt Dukes „All guns blazing“-Ansatz wider. Er verfügt über einen speziell angefertigten Atomreaktor, verbesserte Waffensysteme und ästhetische Anspielungen auf Dukes Arsenal, einschließlich Laser-Maschinengewehren und Granatwerfern. Das Design des Panzers ist von klassischen Duke Nukem-Waffen wie dem Incinerator inspiriert.

Die Panzer der „Helden“

Heldenpakete bieten weitere Accessoires

Natürlich können Spieler mit dem eigenen Portemonnaie auch noch mehr passende Accessoires erwerben. Die „Heldenpakete“ enthalten zusätzliche Kosmetika, Charaktere und Sammelobjekte aus den Universen von Tomb Raider und Duke Nukem.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

World of Tanks: Heat: Hero-Panzer-Shooter als schnelle Action-Vision


World of Tanks: Heat: Hero-Panzer-Shooter als schnelle Action-Vision

Bild: Wargaming.net

Neben dem Patch 2.0 zum klassischen World of Tanks hat Wargaming zur Gamescom eine weitere große Ankündigung in petto – World of Tanks: Heat. Der Ableger wandelt das bisherige Konzept des Taktik-Shooters stark ab. Schneller und vor allem actionreicher ist der neue Hero-Panzer-Shooter.

Was dahintersteckt

Wargamings neuer Panzer-Shooter World of Tanks: Heat soll die bisher bekannten Panzerkämpfe aus World of Tanks um Shooter-Mechaniken ergänzen und so eine neue Herangehensweise an die Spielreihe bieten. Wie dies geschehen soll, zeigt ein kurzer Ankündigungs-Trailer.

Neben schnellen und dynamischen Angriffen gehören Explosionen und zerstörbare Umgebungen zum guten Ton. Zudem warten die verschiedenen Panzer und auch Panzerkommandanten mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf. Der kurze Trailer zeigt Raketenwerfer, Marschflugkörper, Luftangriffe oder Lasergeschütze.

World of Tanks: Heat (Bild: Wargaming.net)

Während die Helden trainiert werden können, können die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Gadgets und Waffensystemen ausgestattet werden. Wie Wargaming außerdem aufzeigt, sind die Fahrzeuge in drei Kategorien (Angriff, Verteidigung und Scharfschütze) unterteilt. Als Spielmodi nennt Wargaming zur Ankündigung Kill Confirmed, Domination und Conquest. Gespielt wird 10 gegen 10.

World of Tanks: HEAT ist unsere mutige Vision für die Franchise und bietet ein völlig neues Panzer-Erlebnis mit einem frischen Setting, neuen Spielmechaniken, höherem Tempo und modernster Technologie. Das Spiel knüpft an die bekannte DNA von World of Tanks an und lässt die Spieler Panzerkämpfe wie nie zuvor erleben, mit Möglichkeiten, die wir uns früher nur vorstellen konnten.“

Victor Kislyi, CEO von Wargaming

Free-to-Play auf allen Plattformen

World of Tanks: Heat erscheint für den PC (Wargaming Game Center und Steam), PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Es soll zudem für das Steam Deck optimiert sein. Ein genaues Release-Datum nennt der Entwickler nicht. Interessierte Spieler können sich jedoch bereits für das Lodestar-Programm (Testphase) bewerben.

World of Tanks: Heat (Bild: Wargaming.net)

Wie schon das klassische World of Tanks wird auch Heat als Free-to-Play-Titel erscheinen. Wie gehabt konzentriert sich die Monetarisierung auf Kosmetikartikel, Battle Passes und zeitsparende Funktionen. Die Systemanforderungen fallen hinsichtlich einer breiten Spielbarkeit merklich niedrig aus. Für die niedrigste Empfehlung genügt rund 10 Jahre alte Hardware wie eine GTX 1050, empfohlen wird hingegen eine RTX 2060.

Systemanforderungen für World of Tanks: Heat



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Pioneers of Pagonia: Aufbauspiel geht im Dezember mit Kampagne in Version 1.0


Am 13. Dezember 2023 ist Pioneers of Pagonia auf Steam in den Early Access gestartet. Beinahe exakt zwei Jahre später steht am 11. Dezember 2025 der 1.0-Release an, wie das rheinland-pfälzische Entwicklerstudio Envision Entertainment im Rahmen der Gamescom bekanntgegeben hat. Ein neuer Trailer teasert die Kampagne.

1.0-Release mit Koop-Kampagne

Seit dem Early-Access-Start hat Pioneers of Pagonia kontinuierlich kleinere und größere Updates erhalten, die das Aufbauspiel sukzessive näher an die Vollversion gebracht haben. Zuletzt erschien im Juli dieses Jahres ein zweites großes Wirtschaftsupdate, dessen umfassene Patchnotes auf Steam zu finden sind, und eine Wiki zum Spiel. Zum Release fehlen jetzt nur noch ein Karten-Editor und die von der Community lang herbeigesehnte Kampagne, die neben einer Fantasy-Geschichte auch einzigartige Level bieten soll und sich vollständig im Koop-Multiplayer absolvieren lässt.

Die neue Roadmap für Pioneers of Pagonia Roadmap bis zum Release von „Version 1.0“ im 2. Halbjahr
Die neue Roadmap für Pioneers of Pagonia Roadmap bis zum Release von „Version 1.0“ im 2. Halbjahr (Bild: Envision Entertainment)

Bisher hat Envision Entertainment nicht angekündigt, dass der Preis des Spiels mit der Vollversion steigen wird. Bereits im April stieg die unverbindliche Preisempfehlung von rund 30 Euro auf nunmehr rund 35 Euro, um dem seit über einem Jahr stetigen Zufluss neuer Inhalte gerecht zu werden, so die Begründung der Entwickler. Derartige Preiserhöhungen sind im Laufe einer Early-Access-Entwicklung nicht unüblich, wenn Spiele allmählich fertig werden. Aktuell und noch bis zum 27. August ist Pioneers of Pagonia auf Steam allerdings um 25 Prozent reduziert und kostet damit 26,24 Euro.

Technik-Interview mit dem Entwickler

Ende 2024 hatte ComputerBase im Podcast CB-Funk Envision Entertainments CEO Dirk Ringe zu Gast, der schon seit über 30 Jahren mit Siedler-Begründer Volker Wertich zusammenarbeitet und maßgeblich für die Entwicklung des wuseligen Indie-Aufbauspiels verantwortlich zeichnet. Im Interview ging es um Themen wie:

  • Wie kam es dazu, dass die Siedler-Urgesteine nach dem kreativen Bruch mit Ubisoft ein eigenen Indie-Aufbauspiel entwickeln?
  • Wie und wieso kam es zur Nutzung einer eigenen Engine?
  • Auf welcher Hardware wird Pioneers of Pagonia entwickelt?
  • Wie kommen eigentlich Systemanforderungen zustande?
  • Und was spricht für oder gegen den Einsatz von Raytracing und Upscaling?

Antworten zu diesen und weiteren Themen gibt es in der 91. Episode CB-Funk.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music* und Deezer.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Problem mit Windows-Update: SSD-Controller-Hersteller Phison geht gegen Fake-Dokument vor


Problem mit Windows-Update: SSD-Controller-Hersteller Phison geht gegen Fake-Dokument vor

Nachdem bekannt wurde, dass ein Windows-Update für Ausfälle bei SSDs und HDDs sorgen kann, äußert sich der Controller-Hersteller Phison zu einem in diesem Kontext veröffentlichten Dokument. Dieses sei eine Fälschung und würde nicht von Phison stammen, auch wenn es sehr danach aussieht.

Vor einigen Tagen machte der X-Account @Necoru_cat darauf aufmerksam, dass es mit dem jüngsten Windows-Update KB5063878 zu hoher Schreiblast und Ausfällen bei SSDs und HDDs kommen kann. Er zeigte auch eine Liste mit angeblich betroffenen SSDs, darunter waren Modelle mit Phison-Controller, aber auch andere.

Phison bezeichnet Dokument als Fälschung

Dennoch berichteten einige Medien fälschlicherweise, dass das Problem ausschließlich SSDs mit Phison-Controller betrifft. Jetzt hat Phison eine Stellungnahme veröffentlicht, die ComputerBase direkt vom Hersteller vorliegt. Darin ist von einem gefälschten Dokument die Rede, das in Kreisen der Kunden des Herstellers in Umlauf gebracht worden sei. Dieses erwecke den Anschein, von Phison zu stammen, doch dem sei nicht so. Phison wolle nun auch rechtlich gegen diese Fälschung vorgehen.

Phison Electronics has recently become aware of a falsified document that is positioned as allegedly originating from our company, and that has been shared with various customers. We wish to state unequivocally that the document in question—reproduced below—is neither an official nor unofficial communication from Phison.

Specifically, the document makes false claims regarding potential storage and data issues related to the Microsoft Windows Security Updates released on August 12, 2025. We are addressing the falsified document through appropriate legal processes.

Regarding the Windows 11 updates, current online testing reports show this may impact storage devices from multiple vendors, and span across both SSDs and HDDs.

We are working closely with Microsoft to help resolve this matter. Phison appreciates the continued cooperation of our partners and peers as we work together to maintain the integrity of communications within our industry.

On August 19, 2025, Phison released its only official statement to the media and customers regarding this issue. We appreciate your patience and are currently in the process of isolating any potential problems that could cause disruption or impact end users. For further information about the alleged widespread issues, we encourage you to consult coverage from WCCFTech and Tom’s Hardware.

Chris Ramseyer, Director of Technical Marketing and Client Product Marketing Manager
Phison Electronics

Das von Phison selbst zur Einsicht an diese Stellungnahme angehängte Dokument führt bestimmte Controller-Modelle von Phison in einer Liste auf, die mutmaßlich für Probleme in Verbindung mit den Updates KB5063878 und KB5062660 für Windows 11 sorgen sollen.

Das angeblich gefälschte Phison-Dokument
Das angeblich gefälschte Phison-Dokument (Bild: via Phison)

Zusammen mit Microsoft soll das Problem behoben werden

Abseits dessen arbeite Phison nun mit Microsoft zusammen, um die Ursache für die Probleme mit den Windows-Updates zu finden und zu beseitigen.

Der Hinweisgeber @Necoru_cat geht davon aus, dass das Problem im Schreib-Puffer des Betriebssystems zu finden ist, denn den Host Memory Buffer (ob im SSD-DRAM oder im RAM hinterlegt) zu löschen oder zu begrenzen, bringt keinen Erfolg. Bei Problemen mit der WD_Black SN770 und der WD_Blue SN580 war das im letzten Jahr wiederum der Fall. Damals hatte Windows die maximal bereitgestellte HMB-Kapazität angehoben, was beiden SSDs nicht gefiel. Erst Firmware-Updates verhinderten Bluescreens.



Source link

Weiterlesen

Beliebt