Connect with us

Künstliche Intelligenz

X: Für Dauer von Bezahlabo kann man bald ungenutzte Kontonamen übernehmen


Der Kurznachrichtendienst X will besonders viel zahlenden Usern bald inaktive Accountnamen freigeben oder zum Verkauf anbieten. Kosten sollen die je nach Interesse zwischen 2500 und mehr als einer Million US-Dollar. Das geht aus einer Ankündigung des „X Handle Marketplace“ und einem Bericht von The Verge hervor. Kontonamen nicht mehr aktiver Accounts werden dafür in zwei Kategorien eingeteilt, heißt es bei dem Kurznachrichtendienst. Als sogenannte Prioritätsnutzernamen gelten demnach solche aus „vollen Namen, Mehrwortphrasen oder alphanumerischen Kombinationen“. Mit einem kostenpflichtigen Abo soll man die künftig beantragen und kostenfrei übertragen bekommen können. Geld kosten dagegen „seltene Nutzernamen“ wie „@Pizza“ oder „@Tom“.

Weiterlesen nach der Anzeige

Laut der Ankündigung von X wird es für die Beantragung eines inaktiven „Prioritätsnutzernamens“ ein standardisiertes Vorgehen geben, bei dem bezahlende User die Übernahme beantragen können. Wird dieser Antrag genehmigt, erfolgt die Übertragung ohne Extrakosten. Die „kurzen, generischen oder kulturell signifikanten“ „seltenen Nutzernamen“ sollen dagegen regelmäßig angeboten werden, den Preis legen dabei die Verantwortlichen bei dem Kurznachrichtendienst fest. Auch öffentliche Bewerbungsverfahren verspricht X. Der Haken bei übernommenen Usernamen beider Kategorien ist dabei, dass sie wieder verloren gehen, sobald das Bezahlabo beendet wird. In dem Fall werde der Username nach einer 30-tägigen Übergangsphase wieder auf den ursprünglichen zurückgesetzt.

An dem Prozedere können sich der Ankündigung zufolge nur Nutzer und Nutzerinnen beteiligen, die Abos der Stufe Premium+ und Premium Business besitzen, also monatlich über 30 Euro an den Kurznachrichtendienst zahlen. Erste Berichte über die Pläne zum Wiederverkauf ungenutzter Accountnamen bei X (damals noch Twitter) gab es bereits wenige Wochen nach der Übernahme des sozialen Netzwerks durch Elon Musk. Damals war der Weiterverkauf noch explizit untersagt. Das Vorhaben galt damals als Versuch, eine neue Geldquelle zu erschließen, jetzt könnten die Pläne den Wert eines Bezahlabos erhöhen. Nur wenige Handles dürften aber überhaupt einen Wert haben, beispielsweise Namen von Promis, Vornamen oder von Marken.


(mho)



Source link

Künstliche Intelligenz

Zyklus mit Bling-Bling: Vier Tracker mit und ohne App im Test


Aufwachen, die Temperatur messen und in Verbindung mit anderen Werten direkt erfahren, ob ein fruchtbarer Tag ist: Das geht mithilfe von Zyklustrackern. Außer geräteunabhängigen Apps, wie wir sie bereits 2020 getestet haben, gibt es Geräte, die die Messung übernehmen und mitunter auch gleich das Ergebnis verkünden. Wir haben vier Exemplare getestet.

Die meisten dieser Geräte und Apps arbeiten nach einer symptothermalen Methode (STM). Sie werten die Körpertemperatur nach dem Aufwachen (Basaltemperatur) und Angaben zur Beschaffenheit des Zervixschleims oder des Gebärmutterhalses aus, um die fruchtbaren Tage zu bestimmen. So können Frauen gezielt und hormonfrei verhüten oder schwanger werden. Bei korrekter Anwendung ist eine STM wie zum Beispiel das wissenschaftlich gut dokumentierte Verfahren Sensiplan ähnlich sicher wie die Pille. Vor Geschlechtskrankheiten schützt die Methode nicht.

  • Zyklustracker können bei der hormonfreien Verhütung und der Familienplanung helfen, aber auch das Verständnis für den eigenen Körper fördern.
  • Außer diversen unabhängigen Apps gibt es Geräte, die die Temperatur messen und zusammen mit anderen Angaben auswerten: Vier davon haben wir getestet.
  • Viele Tracker nutzen eine symptothermale Methode (STM). Diese Methoden gelten grundsätzlich als sehr sicher, wenn man sie richtig anwendet.

Ziel unseres Tests war es, möglichst unterschiedliche Systeme auszuprobieren. Wir entschieden uns für vier Kandidaten aus Deutschland und der Schweiz: den Vaginalsensor Trackle und den Zykluscomputer MyWay, die beide im Vergleich zu ähnlichen Geräten günstiger und vor allem für die Verhütung zugelassen sind. Dazu gesellt sich der Fruchtbarkeitstracker Daysy mit seiner besonderen Fruchtbarkeitsanzeige und das einfache Basalthermometer Ovy OT20 des Herstellers Ovy. Darüber hinaus geben wir einen Überblick über ähnliche und andere Systeme auf dem Markt und klären, ob eine STM überhaupt zuverlässig ist oder nur klerikaler Hokuspokus.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Zyklus mit Bling-Bling: Vier Tracker mit und ohne App im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Oracle AI Database 26ai: KI-Integration in Unternehmensdatenbanken


Die massiven Fortschritte im KI-Bereich machen auch nicht vor den Dinosauriern der IT-Welt halt – zum Beispiel den relationalen Datenbanken. So hat Oracle auf seiner frisch umgetauften Hausmesse Oracle AI World – bis vor wenigen Wochen noch Oracle CloudWorld – die aus seiner Sicht nächste große Ära der Datenverarbeitung eingeläutet. Mit der Vorstellung der Oracle AI Database 26ai und der neuen AI Data Platform will das Unternehmen neue Maßstäbe für die KI-Integration in Unternehmensdatenbanken setzen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Diese Ankündigungen versprechen nicht nur höhere Effizienz, sondern auch eine nahtlose Brücke zwischen traditionellen Datenbanken und modernen KI-Anwendungen. Die langfristige Vorstellung des Herstellers ist eine AI for Data, um eine KI-native Datenbank der nächsten Generation zu erschaffen, bei der KI im gesamten Daten- und Entwicklungsstack zum Einsatz kommt – bei der Vektorsuche, beim Datenbankmanagement, der Daten- und Anwendungsentwicklung und bei Analysen.

Mit der neuen Version 26ai will der Hersteller hier einen großen Schritt vorangekommen sein. Sie ersetzt die Vorgängerversion 23ai und markiert laut Oracle einen Meilenstein in der Entwicklung von autonomen Datenbanksystemen. Als Langzeit-Support-Release (LTS) bietet sie ab sofort verfügbare Features, die durch einen einfachen Update-Prozess aktiviert werden können. Besonders hervorzuheben sind die neuen AI-Vektoren, die semantische Inhalte effizient darstellen und die Grundlage für fortschrittliche Retrieval-Augmented-Generation-Anwendungen (RAG) legen. Oracle Manager Juan Loaiza, EVP für Oracle Database Technologies, sagt, dass diese Innovation die Datenverarbeitung „autonom und agentisch“ mache – mit diesen Schlagwörtern liegt Oracle also voll im Trend.

Kunden sollen von einer nahtlosen Übergangsphase profitieren: Bestehende 23ai-Systeme lassen sich ohne großen Aufwand auf 26ai migrieren, während Oracle zukünftige Erweiterungen schrittweise verteilt. So reduziere man nicht nur den Administrationsaufwand, sondern minimiere auch Sicherheitsrisiken in einer Zeit, in der KI-gestützte Angriffe zunehmen, so der Hersteller.

Ein weiteres Highlight unter den Ankündigungen ist der Oracle Autonomous AI Lakehouse, der die Stärken der Autonomous AI Database mit dem offenen Apache-Iceberg-Format kombiniert. Dadurch sollen Unternehmen ihre bestehenden Data Lakes ohne Funktionsverluste nutzen können – sei es für Analytics oder KI-Modelle. Der Ansatz breche bisherige Silos auf und ermögliche skalierbare Queries über riesige Datensätze hinweg, unterstützt durch den neuen Data Lake Accelerator, so Oracle.

Die Plattform ist cloudübergreifend verfügbar: natürlich Oracles hauseigener Oracle Cloud Infrastructure (OCI), Amazon AWS, Microsoft Azure, Google Cloud sowie Exadata Cloud@Customer. Ergänzt wird das durch den Autonomous AI Database Catalog, gedacht als Katalog der Kataloge, der Metadaten aus verschiedenen Systemen vereint und die Datenentdeckung vereinfacht. Analysten von Constellation Research werten dies als „langen Atem“ in Oracles Strategie: „Spät kommen, aber mit autonomer Architektur überdauern.“

Die Oracle AI Data Platform rundet das Paket ab und zielt darauf ab, KI-Initiativen zu beschleunigen. Sie integriert sicherheitskritische, einheitliche Daten mit agentischer Automatisierung – also KI-Agenten, die eigenständig Aufgaben übernehmen. Neue Partnerschaften, etwa mit AMD für Supercomputer oder Meta für Cloud-Computing, unterstreichen Oracles Multicloud-Ambitionen. Zudem erweitert Oracle sein Database@AWS-Angebot um KI-spezifische Services und ein Partnerprogramm.

Weiterlesen nach der Anzeige

Oracle geht in seiner Multicloud-Strategie noch einen Schritt weiter: Mit den neu vorgestellten Oracle Multicloud Universal Credits schafft das Unternehmen das erste cloudübergreifende Nutzungsmodell, mit dem Kunden Oracles AI-Database- und OCI-Services schnell und einfach in der Cloud ihrer Wahl erwerben können. Die Credits gelten einheitlich für Oracle Database@AWS, Oracle Database@Azure, Oracle Database@Google Cloud und OCI – und sollen eine Rationalisierung der Beschaffung mit flexiblen Bedingungen und konsistenten Verträgen über alle Plattformen hinweg erlauben.

Zu den Vorteilen laut Hersteller zählen ein zentrales Verbrauchsmodell für alle Clouds, erweiterter Zugriff auf Regionen (inklusive OCI-Workloads in AWS-, Azure- oder Google-Regionen) sowie Workload-Portabilität mit kommerzieller Freiheit. „Die branchenführende Multicloud-Lösung von Oracle wurde entwickelt, um Kunden dabei zu helfen, Anwendungsmodernisierungen und Cloud-Migrationen zu beschleunigen“, erklärt Karan Batta, Senior Vice President Oracle Cloud Infrastructure. Mit 38 Multicloud-Regionen und diesem flexiblen Modell biete Oracle mehr Auswahl als je zuvor. Interessierte Kunden können einen frühzeitigen Zugriff anfordern.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Cyber-Resilienz im Fokus: IT-Sicherheitstag Gelsenkirchen 2025


Der IT-Sicherheitstag am 18. November in Gelsenkirchen steht ganz im Zeichen der Cyber-Resilience. Die Westfälische Hochschule richtet die Konferenz gemeinsam mit heise aus. Unter der Moderation von Prof. Dr. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit – if(is)) vermitteln Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, wie Organisationen ihre Sicherheitsarchitekturen zukunftsfähig aufstellen und auf wachsende Risiken reagieren können.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das Programm eröffnet Prof. Dr. Norbert Pohlmann mit einer Einführung in die Idee und Umsetzung von Cyber-Resilience, gefolgt von David Bothe (if(is)), der zeigt, wie Serious Games spielerisch die IT-Abwehrfähigkeit steigern können.

Technologien für resiliente IT-Architekturen

Am Nachmittag präsentiert Alwin Kohl (DataCore Software GmbH) in seinem Vortrag „Cyber-Resilienz – Cybersicherheit zu Ende gedacht“, wie moderne Backup- und Datenstrategien Systeme auch nach Angriffen schnell wiederherstellen können. Dennis Stroz (if(is)) zeigt anschließend, wie sich mit einem Cyber-Risiko-Score die Sicherheitslage von Unternehmen objektiv bewerten lässt. Chris Wojzechowski (AWARE7 GmbH) spricht zu digitalen Souveränitätsthemen und welche Rolle die Anbieterwahl dabei spielt. Achim Gorski (Arctic Wolf) zeigt, warum Unternehmen von reaktiver Abwehr zu proaktiver Verteidigung umdenken sollten. Sören Langenberg (enclaive GmbH) erklärt, wie Confidential Computing und „3D-verschlüsselte Virtualisierung“ neue Maßstäbe beim Schutz sensibler Cloud-Daten setzen.

In mehreren Ask-the-expert-Sessions erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Referenten zu stellen.

Zum Abschluss diskutieren Leonhard Kugler (Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung, ZenDiS), Chris Wojzechowski (AWARE7 GmbH) und Prof. Dr. Norbert Pohlmann, was Unternehmen tun müssen, um resilienter gegen immer intelligentere Cyberangriffe zu werden.

Austausch und Networking

Zwischen den Vorträgen bleibt Zeit für Gespräche mit Fachkollegen, Referenten und Partnern der Veranstaltung. Die Pausen und das abschließende Get-together bieten Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse mitzunehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der IT-Sicherheitstag findet am 18. November in den Räumen der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt. Tickets jetzt hier sichern!


(kaku)



Source link

Weiterlesen

Beliebt