Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Zauber +++ Startup! +++ Comgy +++ REWE Innovation Hub +++ IRIS +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Forto-Gründer Erik Muttersbach startet Zauber +++ Bits & Pretzels-Macher Andreas Bruckschlögl veröffentlicht „Startup!“ +++ Comgy: Auf die Rettung folgt der Exit +++ REWE startet Innovation Hub +++ Jakob Banhardt geht zu IRIS +++

+++ Zauber +++ Startup! +++ Comgy +++ REWE Innovation Hub +++ IRIS +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 18. September).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Zauber
+++ Neustart mit prominenter Unterstützung! Forto-Gründer Erik Muttersbach, der Ende 2024 aus dem Forto-Vorstand ausgeschieden ist, meldet sich mit Zauber zurück. Das Berliner Startup, positioniert sich als “AI operating system for logistics”. In Stellenanzeigen heißt es zum Konzept: “We believe prosperity depends on logistics that just work. Powered by GenAI and a founding team that scaled Forto from 0-1000 people, Zauber embeds self-learning agents at the heart of every workflow. Operators regain hours each day for customer relationships while our system handles the busywork”. Der Berliner Frühphasen-Investor Point Nine Capital und Forto-Gründer Michael Wax (ebenfalls nicht mehr bei seiner Gründung an Bord) investierten noch vor dem Start in Zauber. Das Berliner Logistik-Startup Forto, früher als FreightHub bekannt, sammelte in den vergangenen Jahren mehr als 500 Millionen US-Dollar – unter anderem von Softbank, G Squared und Northzone. Die Bewertung lag vor einiger Zeit bei 2,1 Milliarden. Zuletzt fiel das Unternehmen allerdings mit Entlassungen auf. Logistik ist derzeit kein leichtes Thema. Umso erstaunlicher, dass sich Muttersbach erneut in dieses Segment wagt. Mehr über Forto

Startup!
+++ Lesestoff: Seriengründer Andreas Bruckschlögl, der unter anderem Ryte, EPHNY und das Gründerfestival Bits & Pretzels gegründet hat, wirft mit “Startup!” einen ganz besonderen Leitfaden für Gründerinnen und Gründer auf den Markt. Dabei verspricht der Autor “ungeschönte Einblicke ins Gründen”. “Inhaltlich deckt das Buch die komplette Gründerreise ab, von der Ideenfindung und Teamaufstellung über Marketing bis hin zur Finanzierung”, teilt der Unternehmer weiter mit. Das Buch, das am 6. Oktober erscheint, glänzt dabei mit “QR-Codes, die zu weiterführenden Inhalten im begleitenden Online-Portal führen – von Artikeln über Templates bis hin zu Videos”. Zudem kommen im 448-seitiges Werk, das Bruckschlögl im Selbstverlag veröffentlicht, auch Expertinnen und Experten wie Frank Thelen (Storytelling als Schlüssel zum Product-Market-Fit), Carsten Maschmeyer (Vertrieb als Chefsache) und Verena Pausder (Mentoren) zu Wort. Somit liefert “Startup!” nicht nur Learnings aus Bruckschlögls rund zwei Jahrzehnten als Unternehmer, sondern noch viel mehr geballtes Wissen. Jetzt bei amazon bestellen

Comgy 
+++ Aufbruchstimmung statt Endzeitstimmung! Ende 2023 stand das Berliner PropTech Comgy, das sich um die Erfassung von Energiedaten in Gebäude kümmert, vor dem Aus. Das Gründerteam rettete das Unternehmen schließlich und fokussierte sich seitdem auf das “reine Softwaregeschäft und die Bereitstellung von Energiedaten-Infrastruktur, um dem Immobiliensektor bei der Dekarbonisierung zu helfen”. Nun die nächste positive Nachricht: Das saarländische Unternehmen Hager Group-Tochter advizeo (Paris) übernimmt Comgy. Die Rettung hat sich somit wohl gelohnt! “Mit der Übernahme baut die Hager Group Ihr Angebot im Energiemanagement von Gebäuden aus. Die Lösungen von Comgy helfen, die Energiebilanz von Gebäuden in Europa zu verbessern”, teilt das Unternehmen zur Übernahme mit. Klingt nach einem guten Deal für alle! Die Hager Group setzt auf “Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden”. Das Unternehmen erwirtschaftet 2024 einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. Zur Erinnerung: Comgy, 2017 von Ruben Haas (früher mbrace und Hitfox), Lukas Krauter und Simon Stürtz gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren rund 25 Millionen Euro ein – unter anderem von Swiss Life Asset Managers, Deutsche Wohnen, EWE, Rivus Ventures, Bonventure und Apic Investments, einem Ableger von Signa. Mehr über Comgy

REWE Innovation Hub
+++ Schneller ans Ziel! Mit dem REWE Innovation Hub schafft der Handelsriese REWE eine “zentrale Anlaufstelle” für Startups und Innovator:innen aller Art. Hintergrund sind dabei eine gestiegene Anzahl an Bewerbungen und Anfragen in den letzten Jahren. Die Plattform, die vor allem die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und potenziellen Partnerinnen und Partner verbessern soll, ist in verschiedene Segmente wie Food, FoodTech und ClimateTech aufgegliedert. “Der Bereich ‘Food’ zielt darauf ab, Produktneuheiten sowohl für den stationären Handel als auch den Lieferservice zu etablieren”, teilt das Unternehmen mit. “Im Bereich ‘FoodTech’ gestalten wir gemeinsam mit Innovator:innen die nächste Generation von Lebensmitteln – von alternativen Proteinen und alternativen Rohstoffen über Fermentation bis zu Zuckerersatz und mehr. Abschließend spricht ‘ClimateTech’ Unternehmen an, die sich im Bereich Nachhaltigkeit Lösungen spezialisiert haben, die der REWE Group helfen ihre Emissionen zu reduzieren und somit die Klimaziele zu erreichen”, heißt es weiter. REWE gibt somit Gas im spannenden Food- und FoodTech-Segment. Zulezt rollte das Unternehmen bereits seine Start-up Lounge national aus. (PM) Mehr über REWE

IRIS –  Jakob Banhardt
+++ Verstärkung! Jakob Banhardt, zuletzt UVC Partners, verstärkt das Berliner Team des französischen Investor IRIS. “Sein Fokus liegt auf B2B-Technologien in der DACH-Region – insbesondere Künstliche Intelligenz, industrielle Technologien und Energielösungen”, teilt der Investor mit. Der französische Investor investierte hierzulande zuletzt in das Logistik-Startup pyck und das Berliner ClimateTech-Startup Nala. Zudem befinden sich im Portfolio des Investors Startups wie ArangoDB, Forto und Getsafe. Unter den Exits befinden sich Namen wie Adjust, LeanIX und Staffbase. Mehr über Iris

GovRadar
+++ GovRadar schafft, wovon viele immer nur reden: Das GovTech digitalisiert Kommunen. Derzeit wird die Lösung von über 380 Behörden im Lande genutzt. Der ehemalige Bundesminister Karl-Theodor zu Guttenberg investierte bereits in GovRadar. Mehr über GovRadar

Startup-Radar
+++ In Köln tummeln sich zahlreiche spannende Startups. Hier wieder einige – insbesondere noch frische – Kölner Startups, die wir ganz genau im Auge behalten. Dies wären factor168.ai, Einklang, CampaignOperator, Sight und kaiika. Mehr im Startup-Radar

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Kertos erhält 14 Millionen +++ suena energy sammelt 8 Millionen ein +++ Cusp Capital investiert in leadity +++ Agile Robots übernimmt idealworks +++ Cloud Coach übernimmt JustOn +++ SINGU kauft net-haus +++ nuwo wurde verkauft. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

+++ empact +++ Q.ANT +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ Txture +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ empact +++ Q.ANT +++ Asolvi +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ ASM +++ Babbel +++ Wellspent +++ IBM +++ Txture +++ Evertrace +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++

+++ empact +++ Q.ANT +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ Txture +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: FION Energy, Hyground, thinver, Tenderflow, Centinel Analytica, K2 Mobility, Endon Blutbild, Verimedis, Futurail, ProviPanda, actor2 Energy, Zauber, Liftwise, HELP und NOA. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: 8Labs, AnyTax, 5U AI, Qala, HeyCarla, TripLeap, aevoloop, Sizeless, avori, Blocks, GoCohort, KorrekturKumpel, Gretchen AI, Jessy Works und ScoreGO. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

empact
+++ Die Londoner Investmentgesellschaft Sustainable Development Capital (SDCL) sowie die Family Offices der Familien Hopp (Hopp Family Office), Strüngmann (Santo Venture Capital) und Bauwens Adenauer (Bauwens) investieren 100 Millionen Euro in empact.  Mehr über empact

Q.ANT
+++ Das Duquesne Family Office, die Investmentfirma von Stanley F. Druckenmiller, investiert in Q.ANT. “Die Investition erhöht die Gesamtfinanzierung von Q.ANT auf 68 Millionen Euro, was die Finanzierungsrunde zur größten für photonisches Computing in Europa macht”, teilt das Unternehmen mit. Cherry Ventures, UVC Partners, imec.xpand, L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity und Co. investierten zuletzt 62 Millionen Euro in Q.ANT. Mehr über Q.ANT

MERGERS & ACQUISITIONS

Asolvi – Foxtag
+++ Das norwegische Unternehmen Asolvi, ein Anbieter von branchenspezifischer Field Service Management Software, übernimmt das Hamburger Unternehmen Foxtag, das auf digitale Lösungen im Bereich Instandhaltung und Störungsmanagement setzt. Mehr über Foxtag

DyeMansion – ASM
+++ Das Münchner Unternehmen DyeMansion, das auf 3D-Druck im industriellen Sektor setzt, übernimmt die 2021 gegründete Vapor-Smoothing-Firma ASM (München). Mehr über DyeMansion

Babbel – Wellspent
+++ Der Berliner Sprachlerndienst Babbel übernimmt das Berliner Screen Time-Startup Wellspent.  Mehr über Wellspent

IBM – Txture
+++ Der US-Technologiekonzern IBM übernimmt das 2017 gegründete Innsbrucker Cloud-Unternehmen Txture.  Mehr über Txture

Evertrace – Morphais
+++ Das dänische VC-Sourcing-Startup Evertrace übernimmt das Berliner Deal Sourcing-Startup Morphais. Mehr über Evertrace

VENTURE CAPITAL

Calm/Storm Ventures 
+++ Frisches Geld für HealthTech-Teams! Der Wiener HealthTech-Investor Calm/Storm Ventures verkündet das Final Closing seines zweiten Fonds. Mehr über Calm/Storm Ventures

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Humans&: Dieser Gründer will die emotionalste KI der Welt bauen


Humans&: Dieser Gründer will die emotionalste KI der Welt bauen

Eric Zelikman ist einer der führenden Köpfe der KI-Forschung.
YouTube

Eric Zelikman, einer der führenden Köpfe der KI-Forschung, will mit seinem neuen Startup Humans& groß durchstarten. Laut mit dem Deal vertrauten Quellen sammelt er dafür gerade eine Milliarde Dollar (rund 940 Millionen Euro) ein – bei einer Bewertung von vier Milliarden Dollar (etwa 3,75 Milliarden Euro).

Die geplante Finanzierungsrunde sorgt in der Tech-Szene für Aufsehen. Sie reiht sich ein in eine Welle früher KI-Deals, bei denen Bewertungen explodieren, obwohl viele Startups noch kaum Produkte oder Umsätze vorweisen können. So sammelte etwa Thinking Machines Labs, das Unternehmen der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati, Anfang des Jahres zwei Milliarden Dollar (etwa 1,88 Milliarden Euro) bei einer Bewertung von zwölf Milliarden Dollar (rund 11,3 Milliarden Euro) ein.

Risikokapitalgeber investieren derzeit Milliarden in junge KI-Firmen, die von bekannten Forscherinnen und Forschern geführt werden – in der Hoffnung, dass der nächste große Durchbruch von kleinen, hochkarätigen Teams kommt.

Die Runde von Humans& ist noch nicht abgeschlossen, und die Konditionen könnten sich noch ändern. Zelikman selbst reagierte bisher nicht auf Anfragen zur Stellungnahme.

Ein Forscher mit Vision

Zelikman promoviert in Informatik an der Stanford University. Bekannt wurde er durch eine Arbeit, in der er beschreibt, wie Sprachmodelle lernen können, „zu denken, bevor sie sprechen“. Bevor er 2024 zu den technischen Mitarbeitern von xAI wechselte, arbeitete er als Praktikant für maschinelles Lernen bei Microsoft und als Deep-Learning-Ingenieur bei Lazard.

In einem Podcast mit der Risikokapitalgeberin Sarah Guo erklärte Zelikman kürzlich, warum er glaubt, dass die heutigen KI-Modelle an ihren Grenzen sind.

„Das Grundlegendste ist, dass die Modelle die langfristigen Auswirkungen der Dinge, die sie tun und sagen, nicht verstehen, wenn man jede Wendung eines Gesprächs als sein eigenes Spiel betrachtet“, sagte er. Viele Forscherinnen und Forscher in der Branche, so Zelikman, konzentrierten sich auf die falschen Dinge. „Es gibt so viele Talente da draußen, und ich war immer ein wenig enttäuscht, dass so viele dieser Talente nicht genutzt werden.“

KI, die Menschen wirklich versteht

Mit Humans& will Zelikman das ändern. Sein Ziel ist es, Modelle zu entwickeln, die nicht nur reagieren, sondern die Menschen wirklich verstehen – und sich in sie hineinversetzen können.

„Das eigentliche Ziel des Modells muss es sein, Sie irgendwie zu verstehen“, sagte er. „Es wird wahrscheinlich nicht perfekt sein, aber man kann viel besser sein als die derzeitigen Modelle.“

Er glaubt, dass KI mit stärker auf den Menschen ausgerichteten Systemen endlich die großen Versprechen einlösen könnte, die bisher unerreicht blieben – etwa im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs.

„Es ist viel wahrscheinlicher, dass wir viele dieser grundlegenden menschlichen Probleme lösen können, wenn wir Modelle entwickeln, die wirklich gut darin sind, mit großen Gruppen von Menschen zusammenzuarbeiten, die wirklich gut darin sind, die Ziele verschiedener Menschen, die Ambitionen verschiedener Menschen und die Werte verschiedener Menschen zu verstehen“, sagte Zelikman.

KI-Startup Humans& sucht 1 Milliarde Dollar Finanzierung 

Lest den Originalartikel auf Englisch bei Business Insider US.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Personio entlässt 165 Mitarbeiter – was Betroffene jetzt tun können



Zum dritten Mal seit Anfang 2024 hat Personio mehr als einhundert Mitarbeiter entlassen. Das Münchener Softwareunternehmen hat 165 Beschäftigten Ende Oktober ihre Kündigung ausgesprochen. Personia hat den Vorgang auf Anfrage von Business Insider bestätigt. Was die Gründe dafür sind, wie Betroffene sich wehren können und welcher Geschäftsbereich komplett abgewickelt wurde, lest ihr mit BI+.

Das Münchener Softwareunternehmen Personio hat zum dritten Mal seit Anfang 2024 mehr als hundert Mitarbeitern eine Kündigung ausgesprochen.

Das Unternehmen schließt außerdem sein Büro in New York, das US-Geschäft wird abgewickelt.

Betroffene können sich innerhalb von drei Wochen gegen eine Kündigung wehren, erklärt ein Fachanwalt für Arbeitsrecht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt