Künstliche Intelligenz

Zwei Amazon-Lieferdrohnen kollidieren mit Baukran in Arizona


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Zwei Lieferdrohnen von Amazons Prime-Air-Dienst sind am Mittwochmorgen in Tolleson, Arizona, mit einem Baukran kollidiert und abgestürzt. Der Vorfall ereignete sich etwa drei Kilometer von einem Amazon-Logistikzentrum entfernt, berichten lokale Medien. Verletzt wurde niemand, die beiden Drohnen landeten auf verschiedenen Parkplätzen in der Umgebung, wie die Polizei von Tolleson der Publikation Azcentral bestätigte.

Die örtliche Polizei wurde zunächst zum Unfallort gerufen, übergab die Ermittlungen jedoch an die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA). Amazon erklärte, dass man mit den Behörden zusammenarbeite, um den Unfall zu untersuchen.

Amazon hat nach dem Vorfall den Drohnenlieferdienst in der Region Phoenix erneut eingestellt. Bereits Anfang des Jahres hatte der Online-Händler seinen Lieferdienst in Arizona und Texas gestoppt, nachdem zwei MK30-Drohnen bei Testflügen im Dezember 2024 abgestürzt waren. Damals waren die Drohnen bei regnerischem Wetter verunglückt, eine ging in Flammen auf. Nach der Entwicklung eines Software-Updates für die Höhensensorik hatte Amazon den Betrieb im April 2025 wieder aufgenommen.

Die aktuelle Kollision reiht sich in eine Serie von Zwischenfällen mit Amazons Lieferdrohnen ein. Im September 2024 waren zwei Testdrohnen während eines Experiments zum Rotorausfall zusammengestoßen, weil sie gleichzeitig gestartet waren und sich zu nahe kamen. Die MK30-Drohnen, die seit Oktober 2024 im Einsatz sind, sollten eigentlich zuverlässiger und leiser als ihre Vorgänger sein und auch bei widrigen Wetterbedingungen fliegen können.

Amazon hatte im Mai 2025 eine wichtige Genehmigung der FAA erhalten: Seitdem dürfen die Drohnen auch Smartphones und andere akkubetriebene Geräte ausliefern. Die Abwurfhöhe wurde dafür auf knapp vier Meter reduziert, um Beschädigungen der Lithium-Ionen-Akkus beim Aufprall zu vermeiden. Die Drohnen können Pakete bis 2,5 Kilogramm transportieren und sollen diese innerhalb von 60 Minuten nach Bestellung zustellen.

Für kritische Situationen während des Fluges verfügen die Amazon-Drohnen über ein strukturiertes Notlandeverfahren, das sogenannte Safe Contingent Landing (SCL). Dabei geht die Drohne zunächst in den Schwebeflug über, scannt mit Kameras und Radar die Umgebung nach einem geeigneten Landeplatz und setzt kontrolliert auf. Das System wurde von der FAA zertifiziert und soll auch bei Ausfällen einzelner Rotoren oder Sensoren funktionieren.

Der Drohnenlieferdienst von Amazon ist nicht nur technisch herausfordernd, sondern stößt auch auf Widerstand in der Bevölkerung. In College Station, Texas, hatten Anwohner massiv gegen die Drohnenflüge protestiert und über 150 Eingaben bei der FAA eingereicht. Sie beklagten vor allem die Lärmbelästigung und Bedenken wegen der Kameras, die über private Grundstücke hinwegfliegen. Die FAA wies die Einwände jedoch als unbegründet zurück.

Wie lange der Drohnenlieferdienst nach dem aktuellen Vorfall pausieren wird, ist unklar. Amazon muss zunächst die Ursache der Kollision klären und möglicherweise weitere Sicherheitsmaßnahmen implementieren.


(mki)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen