Apps & Mobile Entwicklung
100 Millionen Spieler: EA wettet riskant auf das nächste Battlefield
EA denkt für das nächste Battlefield größer. Noch nie wurde so viel Geld investiert. Dem Shooter soll endlich das gelingen, was die Serie schon seit mehreren Teilen nicht schafft: Call of Duty ernste Konkurrenz machen und 100 Millionen Spieler gewinnen. Das wird eine riskante Wette.
Ausgangspunkt für den nächsten Teil der Shooter-Reihe ist der Glaube in EAs Führungsetage, dass Battlefield mit genügend großen Investitionen genauso groß und erfolgreich werden könne wie Call of Duty oder Fortnite, berichtet ArsTechnica auf Basis von anonymen Quellen aus dem Umfeld des Projekts. Das Ziel sind 100 Millionen Spieler über einen nicht näher benannten Zeitraum. Deswegen sind neben dem normalen Battlefield-Multiplayer auch ein Free-to-Play-Element und eine Einzelspieler-Kampagne vorgesehen.
Konzeptionelle Herausforderung
Alleine damit fangen die Probleme laut dem Bericht an. Die gewünschten Zahlen liegen etwas über dem Vierfachen von Battlefield 2042 und bei rund dem Dreifachen von Battlefield 1, dem erfolgreichsten Ableger der Reihe. Innerhalb der Studios werde das Ziel mit Skepsis betrachtet und für unrealistisch gehalten. Das ist auch deshalb der Fall, da EA annehme, Spieler nicht abwerben zu müssen, sondern weitere Shooter-Fans gewinnen zu können. „Weder die Marktforschung noch die Qualität unserer Ergebnisse lassen darauf schließen, dass wir dem nahekämen“, wird eine Quelle zitiert.
Auch anekdotisch lässt sich das belegen. Ein Spiel in einem gesättigten Segment zu platzieren, das keine disruptiven oder kreativen Features besitzt, ist hochgradig riskant. Sonys Concord, das nur wenige Tage leben durfte, ist dafür der bislang beste Beweis – neben der großen Anzahl weiterer Titel wie Ubisofts Xdefiant, die bestehenden Angeboten viel zu ähnlich waren und deshalb nie genug Spieler finden konnten. Große Summen in augenscheinlich erfolgreiche Konzepte zu stecken anstatt sie auf kleinere, innovativere Projekte zu splitten, ist deshalb riskant.
Bei EA will man dieses Problem durch schiere Größe lösen. 2023 hätte das nächste Battlefield bereits ein Budget von 400 Millionen US-Dollar gehabt und damit initiale Zuweisungen bereits überschritten, mittlerweile sei man noch einmal weit darüber hinaus, denn Probleme würden mit mehr Ressourcen bekämpft, um die gesetzten Ziele irgendwie erreichen zu können. Das Spiel muss also zwingend und großen Erfolg haben.
Viele potentielle Probleme
Probleme gibt es den Quellen zufolge reichlich. Dass Battlefield 2042 die Erwartungen nicht erfüllen konnte, habe EA nicht an der Vision hinter dem Spiel, sondern an deren Umsetzung festgemacht. Die reformierten Strukturen mit neuem Management aus den USA erzeugen unter anderem bei DICE in Schweden Reibung. Top-Down-Anweisungen und der starke Blick auf Profitziele für den aktuellen Quartalsbericht würden sich stärker als zuvor auswirken, zudem steige der Druck durch Deadlines.
ArsTechnica berichtet in diesem Zusammenhang auch über gesundheitliche Folgen trotz einiger neuer Maßnahmen, teils verstärkt durch die neue Entwicklungsstruktur mit vier weltweit verteilten Studios. Dazu kommt eine verspätete Einzelspieler-Kampagne, die nach der Schließung eines beteiligten Studios von Grund auf neu begonnen werden musste, ohne dass dies in Zielen und Zeitvorgaben Berücksichtigung gefunden hätte.
Befürchtet wird, dass die Kampagne, da der Fokus ohnehin auf dem Multiplayer liege, nur irgendwie fertiggestellt wird, zumal sie im Frühjahr als einziges Element des Shooters noch keinen Alpha-Status erreicht habe. Strukturell habe das Projekt ebenfalls zu kämpfen. Es seien nicht alle Ziele für den Beginn der Hauptentwicklungsphase erreicht worden, diese aber trotzdem gestartet worden. Hier befürchten die Entwickler weitere Dominoeffekte, auch wenn die Hoffnung besteht, dass das Spiel aufgrund seiner soliden Konzeption dennoch ein Hit wird. Der allerdings definiert sich als gutes Battlefield, nicht als Megahit auf Call-of-Duty-Level, dem die Serie seit dem dritten Teil hinterherläuft.
Apps & Mobile Entwicklung
World of Tanks 2.0: Neuerungen, Balancing und mehr ab 3. September
Nach etlichen Spekulationen lässt Wargaming zur Gamescom die Katze aus dem Sack und will mit dem Patch 2.0 seinem Panzer-Shooter World of Tanks eine Ära einläuten. Mit der neuen Spielversion soll das Spiel in nahezu allen Bereichen Überarbeitung erfahren. Ausgerollt wird der Patch am 3. September.
Eine neue Ära
Mit dem Patch 2.0 lässt Wargaming die wohl größte Neuerung seit rund siebeneinhalb Jahren vom Stapel. Denn seinerzeit kam mit der Patch-Version 1.0, welche zur GDC 2018 vorgestellt wurde, insbesondere die eigene Core-Engine ins Spiel.
Tier XI und Balancing
Eine derartige Änderung bleibt mit Patch 2.0 zwar aus, doch werden nahezu alle Spielbereich des kostenfreien Panzer-Shooters überarbeitet. Allen voran hält eine neue Tier-Stufe Einzug in das Spiel. War bislang mit Tier X das Ende eines Forschungszweigs erreicht, wird nun für manche Gattungen eine weitere Stufe (Tier XI) geboten. Zum Start am 3. September 2025 rollen insgesamt 16 Tier-XI-Panzer auf das Schlachtfeld. Die Summe setzt sich aus sieben schweren Panzern, fünf mittleren Panzern, drei Jagdpanzern und einem leichten Panzer zusammen.
Während der Blog-Eintrag zum neuen Patch aktuell noch nicht erreichbar ist, lässt ein umfangreiches Vorstellungsvideo zum Patch bereits einige der Panzer erahnen und zeigt zudem den deutsche Forschungsbaum mit gleich vier Tier-XI-Vertretern. Vor allem die Erweiterung einer neuen (höheren) Tier-Stufe ist seit geraumer Zeit Thema in der World-of-Tanks-Community, da das Spielgleichgewicht zunehmend durch besondere Belohnungs- oder Premiumpanzer verzerrt wurde. Auch die übrigen, über 350 Fahrzeuge werden zum Patch 2.0 überarbeitet und sollen hinsichtlich eines „fairen Gameplays“ neu ausbalanciert werden.
Neben einer verbesserten Benutzeroberfläche wird die altgediente „Garage“ modernisiert. So weicht der bisherige Freiluftstellplatz im Militärlager nun einer Fabrikhalle. Ebenfalls in die eher kleinere Update-Kategorie fällt der Punkt Sound. Hier sollen mit Patch 2.0 authentischere Panzersounds, die von echten Fahrzeugen aufgenommen wurden ins Spiel einfließen.
Weitere Neuerungen
Mit Patch 2.0 will sich Wargaming außerdem besonders dem Matchmaker, also der Spielsuche, annehmen. Dieser soll „von Grund auf neu entwickelt“ worden sein und dabei insbesondere „kürzere Wartezeiten, eine bessere Teamausgewogenheit und dynamischere Kämpfe“ mit sich bringen.
Der neue Matchmaker geht dabei verstärkt auf die Fahrzeugwahl ein und will dementsprechend bessere Kontrahentenpaare bilden, sodass beispielsweise ein ungepanzerter Jagdpanzer wie die Grille 15 nicht gegen einen gepanzerten T110E3 antritt. Außerdem sollen fortan je Team nur noch maximal drei leichte und fünf Jagdpanzer antreten können. Inwieweit sich dies bewahrheiten wird, wird sich im September zeigen.
Mit Nordskar erhält das Spiel überdies eine neue Karte. Das Schlachtfeld setzt sich aus drei Bereichen – einer Raketenstartrampe, einer kleinen Hügellandschaft und einer zerstörten Fabrikhalle – zusammen.
Apps & Mobile Entwicklung
MediaMarkt verscherbelt beliebten OLED-TV von LG zum Bestpreis!
Seid Ihr auf der Suche nach einem neuen Fernseher, sollte LG recht weit oben auf Eurer Liste stehen. Der Hersteller ist für seine starken OLED-TVs bekannt und mit dem B5 bekommt Ihr den günstigsten Einstieg geboten. Die 55-Zoll-Variante ist jetzt bei MediaMarkt mit einem satten Rabatt von 53 Prozent aufgetaucht.
Wenn ich mir verschiedene Testseiten anschaue, wird LG immer wieder als Top-Hersteller im Bereich der Smart-TVs hervorgehoben. Logisch, denn die OLED-Modelle können sich definitiv sehen lassen. Mit dem LG OLED B5 bekommt Ihr den günstigsten Einstieg* der Modelle aus dem Jahr 2025 geboten. Bedeutet für die 55-Zoll-Variante jedoch, dass Ihr mit einer UVP von 1.899 Euro rechnen müsst. Hier scheint MediaMarkt allerdings der Rotstift ausgerutscht zu sein, denn genau dieses Gerät bekommt Ihr jetzt satte 53 Prozent günstiger.
Endlich unter 1.000 Euro: LG OLED B5 im Top-Deal bei MediaMarkt
Der LG-Fernseher bildet den Einstieg in die Premium-Klasse des Herstellers. Warum es sich dennoch nicht um ein echtes Oberklasse-Modell handelt, erfahrt Ihr etwas später im Artikel. Allerdings bietet das MediaMarkt-Angebot etwas, das es bisher nicht gab: Einen Preis von weniger als 1.000 Euro. Genauer gesagt zahlt Ihr für den LG OLED B5 nur noch 888 Euro bei MediaMarkt*.
Hier kommen noch einmal 29,90 Euro für den Versand obendrauf. Dennoch gab es das Gerät nie günstiger. Auch zwei weitere Händler sind mit Ihren Angeboten etwas nachgezogen, verlangen aber dennoch 999 Euro für den Smart-TV (Kaufberatung). Möchtet Ihr also in die Welt der Premium-Klasse von LG einsteigen, habt Ihr jetzt die beste Möglichkeit dazu.
So gut ist der LG-Fernseher im Detail
Das genannte Angebot bezieht sich auf die 55-Zoll-Variante des Fernsehers. Dieser bietet eine 4K-Auflösung mit perfekten Schwarzwerten und unendlichem Kontrast, wie es für ein OLED-Modell üblich ist. Das führt zu einer unglaublich guten Darstellung mit kräftigen Farben auf dem OLED-Panel. Dank Dolby Vision, HDR10 und HLG wird das Bild zusätzlich aufgewertet. Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 120 Hz, weshalb selbst schnellere Inhalte klar erkennbar sind.

Das ist auch für Gamer optimal. Denn dank vier HDMI 2.1-Ports sind auch 4K@120 Hz möglich. Mit Nvidia G-Sync und AMD FreeSync stehen Euch zusätzliche Gaming-Features zur Verfügung. Der α8 Gen 2 Prozessor arbeitet mit der „ThinQ AI“ von LG und kann sowohl Bild als auch Ton automatisch verbessern. Die beliebte AI Magic Remote liegt ebenfalls im Lieferumfang bei.
Darum ist der LG OLED B5 nicht „echt“ Premium
Zugegeben, was jetzt folgt, ist Meckern auf höchstem Niveau. Der Grund, warum wir hier dennoch nicht von einem Oberklasse-Modell sprechen, liegt nämlich in der maximalen Helligkeit. Diese ist mit 673 Nits zwar vollkommen ausreichend, liefert in HDR jedoch nicht ganz so geniale Aufnahmen, wie es Premium-Modelle, wie der C5 von LG, können.
Lohnt sich der LG OLED B5 für Euch?
Aufgrund des aktuellen Angebotes können wir hier dennoch von einem echte Preis-Leistungs-Kracher sprechen. Ich nutze selbst ein Mittelklasse-Modell von Hisense und würde den Unterschied in der Spitzenhelligkeit wohl nicht einmal bemerken. Was jedoch direkt auffallen würde, wäre die krasse Differenz der Darstellungsqualität. Ja, Ihr zahlt hier noch immer 888 Euro für den LG OLED B5*. Dennoch bekommt Ihr dafür auch ein geniales Gesamtpaket geboten und könnt Eure liebsten Filme und Serien in einer herausragenden Qualität genießen.
Möchtet Ihr also einen Top-Fernseher mit guter Qualität, aber dennoch keine 1.000 Euro ausgeben, ist dieser Deal perfekt für Euch geeignet. Schauen wir uns zudem den Preisverlauf des LG OLED B4, also dem Vorgängermodell an, fällt zudem auf, dass dieser noch immer mindestens 749 Euro kostet. Die Variante von 2025 bietet jedoch einen flotteren Prozessor und ein besseres Betriebssystem, das mit KI-Funktionen aufwarten kann.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der LG OLED B5 zu diesem Preis interessant oder ist Euch das Gerät einfach zu teuer? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
ROG Xbox Ally (X): Xbox-Handheld können zur Gamescom ausprobiert werden
Zur Gamescom 2025 hat sich Asus mal wieder zu ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X zu Wort gemeldet: Ein konkretes Release Date oder offizielle Preise gab es allerdings nicht. Messebesucher werden beide in Kooperation mit Microsoft entwickelten Gaming-Handhelds jedoch am Asus-Stand in Halle 8 ausprobieren können.
Die ROG Xbox Ally und die Xbox Ally X sind mit einer Auswahl an Gaming-Titeln spielbar, darunter Gears of War Reloaded, Final Fantasy VII Remake Intergrade, Roblox, Hogwarts Legacy, Balatro, Lies of P, Clair Obscur: Expedition 33 und DOOM: The Dark Ages. Einfach beim ROG-Stand vorbeikommen und die neuen Ally-Handhelds sowie die aktuellen Strix-, Zephyrus- und Flow-Modelle aus erster Hand erleben.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen