Digital Business & Startups

5 Gründe, wieso Family Offices jetzt in europäische Startups investieren sollten


Family Offices standen deutschen und europäischen Startups lange skeptisch gegenüber, doch diese erleben gerade einen Höhenflug. Fünf Gründe, warum jetzt der Moment gekommen ist, um zu investieren.

Carsten Puschmann ist Investor und Serial Entrepreneur. Er hat sich darauf spezialisiert, gemeinsam mit Family Offices in vielversprechende Startups zu investieren.
PM Images / Getty Images, Patrycia Lukas; Collage: Gründerszene

„Move over, San Francisco“ – so heißt es in einem aktuellen Linkedin-Post von Seb Johnson, Analyst im europäischen Tech-Ökosystem. Er schreibt: „European Tech has had an absolutely INSANE summer…“. Damit trifft Johnson genau den Nerv: Deutsche und europäische Startups sammeln gerade Milliarden ein und schreiben die nächsten Unicorn-Geschichten. Parloa, Quantum Systems oder Helsing sind keine Ausnahmen mehr, sondern Ausdruck einer neuen Normalität. Wir sehen eine fundamentale Veränderung – und Family Offices, die jetzt einsteigen, haben beste Chancen auf Rendite und Wirkung.

Hier sind die fünf Gründe, warum ich überzeugt bin: Jetzt ist der Moment für Family Offices, Europas Techszene ernsthaft ins Portfolio zu nehmen.

1. Deutlich steigendes Investmentvolumen und wachsende Marktreife

Deutschland erlebt derzeit ein Comeback im VC-Markt. Im zweiten Quartal 2025 sammelten deutsche Startups etwa 2,4 Milliarden Euro ein – das sind rund 45 Prozent mehr als im ersten Quartal. In der ersten Jahreshälfte 2025 kamen so insgesamt fast vier Milliarden Euro zusammen. Besonders bemerkenswert: Mehr als die Hälfte des Kapitals floss in sogenannte Scale-up-Runden, also Finanzierungen von Startups, die sich bereits erfolgreich am Markt etabliert haben. Das ist ein klares Signal, dass die Szene nicht mehr nur aus jungen Gründerteams in der Garage besteht, sondern zunehmend aus belastbaren Geschäftsmodellen, die internationales Wachstum anstreben.

Es ist möglich, in Deutschland ein Tech-Unternehmen aufzubauen, das weltweit konkurrenzfähig ist.

Für Family Offices bedeutet das: Man bewegt sich nicht mehr auf unsicherem Terrain, sondern findet ein Umfeld vor, das gereift ist und mehr Sicherheit bietet. Das Verhältnis von Risiko und Renditechance hat sich zugunsten der Investoren verschoben.

Lest auch

Die 10 größten Startup-Mythen, die jeder Selfmade-Fan kennen sollte – ein Gründer räumt auf

2. Deutsche Unicorns & Tech-Leuchttürme beweisen: Vertrauen ist zurück

Deutschland hat Ende Q2/2025 32 Unicorns – so viele wie nie zuvor. Darunter sind Unternehmen wie Parloa im Bereich Künstliche Intelligenz oder Quantum Systems, das mit seinen Dual-Use-Technologien international Schlagzeilen macht. Auch im Sicherheitsbereich setzt ein Unternehmen wie Helsing neue Maßstäbe, nachdem es innerhalb kürzester Zeit dreistellige Millionenbeträge eingesammelt hat. Diese Beispiele zeigen: Es ist möglich, in Deutschland ein Tech-Unternehmen aufzubauen, das weltweit konkurrenzfähig ist.

Für Family Offices sind solche Geschichten wichtig, weil sie Vertrauen schaffen. Sie beweisen, dass Kapital hier nicht in einem fragmentierten Markt versandet, sondern echte Erfolgsgeschichten schreibt. Das deutsche Ökosystem ist in der Lage, Unternehmen hervorzubringen, die globales Gewicht haben – und genau in diesem Umfeld können Family Offices heute investieren.

Besonders spannend ist, dass sich die europäische Tech-Szene nicht nur auf klassische Software-Themen konzentriert, sondern neue Felder erschließt. Künstliche Intelligenz macht inzwischen über die Hälfte des investierten Volumens in Deutschland aus. GreenTech, Gesundheitstechnologien oder auch Verteidigungs- und Dual-Use-Technologien ziehen ebenfalls stark an. Diese Branchen sind nicht nur Wachstumsfelder, sie haben auch gesellschaftliche Relevanz. Sie liefern Antworten auf Fragen wie Klimawandel, Energiesicherheit oder Gesundheitsversorgung – Themen, die für Unternehmerfamilien häufig auch eine Werteebene berühren.

Family Offices, die investieren, können zweifach profitieren

Family Offices, die hier investieren, können also zweifach profitieren: von attraktiven Renditechancen und von der Möglichkeit, Kapital so einzusetzen, dass es langfristig Wirkung entfaltet. Das macht diese Investments besonders interessant für eine Generation, die nicht nur ökonomisch, sondern auch gesellschaftlich denkt.

4. Family Offices bekommen Unterstützung durch Venture Partner

Viele Family Offices stehen beim Thema Tech-Investments vor der gleichen Herausforderung: Ihnen fehlt nicht das Kapital, sondern oft der Zugang, das Know-how und die Sicherheit, eine Entscheidung auf fundierter Basis zu treffen. Der Markt ist unübersichtlich, Bewertungen sind komplex, Technologien entwickeln sich rasant. Wer nicht tief in der Szene verwurzelt ist, riskiert, die entscheidenden Trends zu verpassen oder in überbewertete Unternehmen zu investieren.

Genau hier können Venture Builder eine entscheidende Rolle spielen. Sie sind Brückenbauer zwischen Kapital und Innovation: Sie identifizieren vielversprechende Startups, prüfen Geschäftsmodelle, testen Skalierbarkeit und begleiten Gründerteams in der frühen Phase. Für Family Offices sind Venture Builder wertvolle Partner, weil sie den Zugang zum Ökosystem öffnen, Netzwerke bereitstellen und Risiken besser einschätzbar machen. Anstatt sich allein auf öffentliche Pitches oder Second-Hand-Informationen zu verlassen, können Family Offices mithilfe von Venture Buildern gezielt investieren – und zwar dort, wo echtes Potenzial liegt.

5. Family Offices ergänzen VCs perfekt

Family Offices unterscheiden sich von klassischen Venture-Capital-Fonds durch eine Besonderheit: Sie können langfristiger denken. Sie haben keine starren Laufzeiten, müssen nicht nach fünf bis sieben Jahren einen Exit erzwingen, sondern können Geduld mitbringen. Diese Stärke passt ideal zu dem, was viele europäische Tech-Startups brauchen – verlässliches Kapital, das auch durch schwierige Phasen trägt.

Lest auch

KI bietet Investoren die größte Gewinnchance seit dem Internet – so profitiert ihr richtig davon

In Kombination mit Venture Buildern entsteht daraus ein Modell, das in Europa einzigartig sein kann: Kapital, das nicht nur Rendite sucht, sondern Unternehmen wirklich aufbaut. Venture Builder liefern das Know-how, die Infrastruktur und den Marktzugang, während Family Offices die Mittel und die langfristige Perspektive bereitstellen. Gemeinsam schaffen sie ein Umfeld, in dem Startups nicht nur schnell hochgejubelt, sondern nachhaltig entwickelt werden. Für die Tech-Szene in Europa ist das ein enormer Vorteil – und für Family Offices eine Chance, Teil einer Entwicklung zu werden, die ökonomisch und gesellschaftlich gleichermaßen relevant ist.

Jetzt das Momentum nutzen

Europa hat in den letzten Jahren bewiesen, dass es nicht nur mithalten, sondern eigene Akzente setzen kann. Deutsche Startups wie Parloa, Quantum Systems oder Helsing zeigen, dass Innovation und Skalierung auch hier möglich sind. Die steigenden Investmentzahlen belegen, dass der Markt reift. Jetzt liegt es an den Family Offices, dieses Momentum zu nutzen. Wer auf kluge Partnerschaften mit Venture Buildern setzt und Kapital mit unternehmerischem Verständnis kombiniert, kann heute die Grundlage für die Tech-Erfolgsgeschichten von morgen legen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen