Digital Business & Startups
5 neue Startups: brAIniacs, RedMimicry, Fenexity, LiqVits, adric
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: brAIniacs, RedMimicry, Fenexity, LiqVits und adric.
deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
brAIniacs
Die Jungfirma brAIniacs, in Frankfurt am Main von Tobias Kohl, Oliver Hinz, Michael Nofer, Valerie Carl, Maximilian Lowin, Jendrik Seip und Cristina Mihale-Wilson gegründet, unterstützt “den Mittelstand bei der Einführung und Entwicklung KI-gestützter Prozesslösungen”. Das Team bietet dabei unter anderem “umfassende Unterstützung bei der Implementierung von Large Language Models (LLMs)”.
RedMimicry
Das Startup RedMimicry aus Berlin kümmert sich um die “realistische Emulation komplexer Cyberattacken”. “RedMimicry mimics real threat actors to test cyber defense systems and processes”, heißt es vom Team um die Gründer Alexander Rausch und Stefan Steinberg.
Fenexity
Fenexity aus Darmstadt hat vor, “Betreiber von Elektrofahrzeugen bei der Steuerung ihrer Ladevorgänge zu unterstützen”. Das Ziel dabei ist ein “Intelligentes Lademanagement”. Das Tool der Jungfirma, die von Benjamin Blat Belmonte und David Mandel ins Leben gerufen wurde, bietet “Echtzeitüberwachung, Lastmanagement und detaillierte Analysen – alles in einer Benutzeroberfläche”.
LiqVits
Mit LiqVits aus Hamburg, von Elmar Salmassi und Tobias Dell auf die Beine gestellt, “schmeckt Gesund so, wie Du willst!”. “LiqVits sind hochdosierte, geschmacksneutrale, funktionale und flüssige Vitamin- und Nährstoff-Mixe, die Du flexibel und einfach mit Deinem Lieblings-Drink, Sirup, Smoothie, Porridge und so vielem mehr mischen kannst”, erklärt das Team.
adric
Hinter adric aus Stuttgart, von Richard Stefani und Adrian von Buttlar an den Start gebracht, verbirgt sich eine Software, die mithilfe von künstlicher Intelligenz eingehende Rechnungen automatisiert überprüft und fehlerhafte Positionen erkennt. “Unsere Invoice-Technologie macht fehlerhafte Rechnungen zu einem Problem der Vergangenheit”, heißt es vom Unternehmen.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.